Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666.Predigt. Galilaeus, Benchochab oder der Sternen Sohn/ er heisse Mahometh oderHildebrand/ Pabst Gregorius/ der ihm selbst fast alle Messianische chara- cteres, jura, axiomata regalia appropriirt und auf sich gezogen; und eben damit sich selbst verrathen/ daß er der rechte Antichrist sey/ wie dann das Wort (Antichrist) nicht nur den Widerchrist/ sondern auch Prochri- stum, das ist/ Christi Stadthaltern/ und einen solchen/ der sich als den an- dern Bräutigam der Kirchen an Christi Statt außgiebt/ bedeutet. Jnmas- sen er ihm die uperdouleian tribuirt und anmasset. Er ist ein solcher Chri- stus/ den ihnen die Juden gewünscht/ die Papisten aber an ihrem Pabst ge- funden/ der da sagt: Hie ist Christus zu Loret/ Einsidel/ Ottilienberg/ Com- postell: Endlich führet er in Apoliam, derowegen bringt er Christi Cre- dentz-Brieff nicht mit/ und heist nicht Ave, sondern Cave. III. Hospes Philanthropus, Sionius, ein liebreicher/ leutseliger Haupt/ (*) Er hat nicht mit Gewalt/ noch mit Poltern und Stürmen sein Reich an- gefangen/ wie die Juden ihnen träumen liessen/ daß er kommen würde wie ein großmächtiger Käyser/ sondern er thut sich freundlich zu den Leuten/ ist leutselig/ kommet nicht mit einer weltlichen Pracht/ noch mit Pferden/ Harnisch/ Spieß und Büchsen/ sondern ist fein freundlich und willig/ er nimmet alle auff/ die zu ihm kommen/ schwatzet mit ihnen/ schleust niemand aus seiner Gesellschafft. Wie ihn dann der Prophet Esaias auch also beschrieben hat am 40. Cap. daß er nicht würde zänckisch seyn und haddern/ das glimmende Tacht wolle er nicht außle- schen/ und das zerbrochene Rohr nicht zerknirschen/ etc. G g g g g g 3
Predigt. Galilæus, Benchochab oder der Sternen Sohn/ er heiſſe Mahometh oderHildebrand/ Pabſt Gregorius/ der ihm ſelbſt faſt alle Meſſianiſche chara- cteres, jura, axiomata regalia appropriirt und auf ſich gezogen; und eben damit ſich ſelbſt verrathen/ daß er der rechte Antichriſt ſey/ wie dann das Wort (Antichriſt) nicht nur den Widerchriſt/ ſondern auch Prochri- ſtum, das iſt/ Chriſti Stadthaltern/ und einen ſolchen/ der ſich als den an- dern Braͤutigam der Kirchen an Chriſti Statt außgiebt/ bedeutet. Jnmaſ- ſen er ihm die ὑπερδουλείαν tribuirt und anmaſſet. Er iſt ein ſolcher Chri- ſtus/ den ihnen die Juden gewuͤnſcht/ die Papiſten aber an ihrem Pabſt ge- funden/ der da ſagt: Hie iſt Chriſtus zu Loret/ Einſidel/ Ottilienberg/ Com- poſtell: Endlich fuͤhret er in Apoliam, derowegen bringt er Chriſti Cre- dentz-Brieff nicht mit/ und heiſt nicht Ave, ſondern Cave. III. Hoſpes Philanthropus, Sionius, ein liebreicher/ leutſeliger Haupt/ (*) Er hat nicht mit Gewalt/ noch mit Poltern und Stuͤrmen ſein Reich an- gefangen/ wie die Juden ihnen traͤumen lieſſen/ daß er kommen wuͤrde wie ein großmaͤchtiger Kaͤyſer/ ſondern er thut ſich freundlich zu den Leuten/ iſt leutſelig/ kommet nicht mit einer weltlichen Pracht/ noch mit Pferden/ Harniſch/ Spieß und Buͤchſen/ ſondern iſt fein freundlich und willig/ er nimmet alle auff/ die zu ihm kommen/ ſchwatzet mit ihnen/ ſchleuſt niemand aus ſeiner Geſellſchafft. Wie ihn dann der Prophet Eſaias auch alſo beſchrieben hat am 40. Cap. daß er nicht wuͤrde zaͤnckiſch ſeyn und haddern/ das glimmende Tacht wolle er nicht außle- ſchen/ und das zerbrochene Rohr nicht zerknirſchen/ ꝛc. G g g g g g 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0997" n="973"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Predigt.</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">Galilæus, Benchochab</hi> oder der Sternen Sohn/ er heiſſe Mahometh oder<lb/> Hildebrand/ Pabſt Gregorius/ der ihm ſelbſt faſt alle Meſſianiſche <hi rendition="#aq">chara-<lb/> cteres, jura, axiomata regalia approprii</hi>rt und auf ſich gezogen; und<lb/> eben damit ſich ſelbſt verrathen/ daß er der rechte Antichriſt ſey/ wie dann<lb/> das Wort (Antichriſt) nicht nur den Widerchriſt/ ſondern auch <hi rendition="#aq">Prochri-<lb/> ſtum,</hi> das iſt/ Chriſti Stadthaltern/ und einen ſolchen/ der ſich als den an-<lb/> dern Braͤutigam der Kirchen an Chriſti Statt außgiebt/ bedeutet. Jnmaſ-<lb/> ſen er ihm die ὑπερδουλείαν <hi rendition="#aq">tribui</hi>rt und anmaſſet. Er iſt ein ſolcher Chri-<lb/> ſtus/ den ihnen die Juden gewuͤnſcht/ die Papiſten aber an ihrem Pabſt ge-<lb/> funden/ der da ſagt: Hie iſt Chriſtus zu Loret/ Einſidel/ Ottilienberg/ Com-<lb/> poſtell: Endlich fuͤhret er <hi rendition="#aq">in Apoliam,</hi> derowegen bringt er Chriſti Cre-<lb/> dentz-Brieff nicht mit/ und heiſt nicht <hi rendition="#aq">Ave,</hi> ſondern <hi rendition="#aq">Cave.</hi></p><lb/> <p><hi rendition="#aq">III. Hoſpes Philanthropus, Sionius,</hi><hi rendition="#fr">ein liebreicher/ leutſeliger<lb/> Gaſt/</hi> der nicht erſchienen im feurigen Buſch/ nicht mit Hagel/ Blitz<lb/> und Strahlen/ wie auff dem Berg Sinai/ auch nicht mit Poltern und<lb/> Schrecken als ein Nacht-Geſpenſt in der Poſitur eines Feindes/ <hi rendition="#aq">vide<lb/> Luth. Tom. 2. Isleb. p. 464. f.</hi> 2. <note place="foot" n="(*)">Er hat nicht mit Gewalt/ noch mit Poltern und <hi rendition="#fr">S</hi>tuͤrmen ſein Reich an-<lb/> gefangen/ wie die Juden ihnen traͤumen lieſſen/ daß er kommen wuͤrde wie ein<lb/> großmaͤchtiger Kaͤyſer/ ſondern er thut ſich freundlich zu den Leuten/ iſt leutſelig/<lb/> kommet nicht mit einer weltlichen Pracht/ noch mit Pferden/ Harniſch/ Spieß<lb/> und Buͤchſen/ ſondern iſt fein freundlich und willig/ er nimmet alle auff/ die zu<lb/> ihm kommen/ ſchwatzet mit ihnen/ ſchleuſt niemand aus ſeiner Geſellſchafft. Wie<lb/> ihn dann der Prophet Eſaias auch alſo beſchrieben hat am 40. Cap. daß er nicht<lb/> wuͤrde zaͤnckiſch ſeyn und haddern/ das glimmende Tacht wolle er nicht außle-<lb/> ſchen/ und das zerbrochene Rohr nicht zerknirſchen/ ꝛc.</note> wie er Jacob erſchienen/ und ihn<lb/> zum Kampff <hi rendition="#aq">provoci</hi>rt/ oder auch dem Joſuaͤ/ ſondern gantz holdſelig/<lb/> lieblich/ freundlich/ dann was iſt lieblicher als ein kleines Kindlein? Wie<lb/> haͤtte Gott ſich freundlicher erzeigen moͤgen? Wie koͤnnen wir ſein liebrei-<lb/> ches Hertz beſſer erkennen/ als in dem Habit des menſchlichen Fleiſches?<lb/> Wann ein groſſer Herꝛ ſich mit ſeiner Unterthanen einem ſo fern genehm<lb/> und gemein machete/ daß er ſich in gewiſſen Wercken und Geſchaͤfften<lb/> ihm gleich haltet/ daß er ſeine Majeſtaͤt und Hoheit unter ſolchen freundli-<lb/> chen Gebaͤrden/ Kleidung und Geſpraͤch verbirget/ ſo iſts ein Zeichen Koͤ-<lb/> niglicher Gunſt und Gnade: Vielmehr hat der groſſe Gott/ den aller Welt<lb/> Craͤyß nie beſchloſſen/ der HErꝛ Himmels und der Erden ſeine bruͤnſtige<lb/> Lieb gegen uns Menſchen fuͤr allen andern Creaturen zu bezeugen/ nicht<lb/> allein den Menſchen zu ſeinem Ebenbild erſchaffen/ hat ſich in der Heil.<lb/> Schrifft hin und wieder in menſchlichen Gliedmaſſen/ Augen/ Ohren/<lb/> <fw place="bottom" type="sig">G g g g g g 3</fw><fw place="bottom" type="catch">Haupt/</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [973/0997]
Predigt.
Galilæus, Benchochab oder der Sternen Sohn/ er heiſſe Mahometh oder
Hildebrand/ Pabſt Gregorius/ der ihm ſelbſt faſt alle Meſſianiſche chara-
cteres, jura, axiomata regalia appropriirt und auf ſich gezogen; und
eben damit ſich ſelbſt verrathen/ daß er der rechte Antichriſt ſey/ wie dann
das Wort (Antichriſt) nicht nur den Widerchriſt/ ſondern auch Prochri-
ſtum, das iſt/ Chriſti Stadthaltern/ und einen ſolchen/ der ſich als den an-
dern Braͤutigam der Kirchen an Chriſti Statt außgiebt/ bedeutet. Jnmaſ-
ſen er ihm die ὑπερδουλείαν tribuirt und anmaſſet. Er iſt ein ſolcher Chri-
ſtus/ den ihnen die Juden gewuͤnſcht/ die Papiſten aber an ihrem Pabſt ge-
funden/ der da ſagt: Hie iſt Chriſtus zu Loret/ Einſidel/ Ottilienberg/ Com-
poſtell: Endlich fuͤhret er in Apoliam, derowegen bringt er Chriſti Cre-
dentz-Brieff nicht mit/ und heiſt nicht Ave, ſondern Cave.
III. Hoſpes Philanthropus, Sionius, ein liebreicher/ leutſeliger
Gaſt/ der nicht erſchienen im feurigen Buſch/ nicht mit Hagel/ Blitz
und Strahlen/ wie auff dem Berg Sinai/ auch nicht mit Poltern und
Schrecken als ein Nacht-Geſpenſt in der Poſitur eines Feindes/ vide
Luth. Tom. 2. Isleb. p. 464. f. 2. (*) wie er Jacob erſchienen/ und ihn
zum Kampff provocirt/ oder auch dem Joſuaͤ/ ſondern gantz holdſelig/
lieblich/ freundlich/ dann was iſt lieblicher als ein kleines Kindlein? Wie
haͤtte Gott ſich freundlicher erzeigen moͤgen? Wie koͤnnen wir ſein liebrei-
ches Hertz beſſer erkennen/ als in dem Habit des menſchlichen Fleiſches?
Wann ein groſſer Herꝛ ſich mit ſeiner Unterthanen einem ſo fern genehm
und gemein machete/ daß er ſich in gewiſſen Wercken und Geſchaͤfften
ihm gleich haltet/ daß er ſeine Majeſtaͤt und Hoheit unter ſolchen freundli-
chen Gebaͤrden/ Kleidung und Geſpraͤch verbirget/ ſo iſts ein Zeichen Koͤ-
niglicher Gunſt und Gnade: Vielmehr hat der groſſe Gott/ den aller Welt
Craͤyß nie beſchloſſen/ der HErꝛ Himmels und der Erden ſeine bruͤnſtige
Lieb gegen uns Menſchen fuͤr allen andern Creaturen zu bezeugen/ nicht
allein den Menſchen zu ſeinem Ebenbild erſchaffen/ hat ſich in der Heil.
Schrifft hin und wieder in menſchlichen Gliedmaſſen/ Augen/ Ohren/
Haupt/
(*) Er hat nicht mit Gewalt/ noch mit Poltern und Stuͤrmen ſein Reich an-
gefangen/ wie die Juden ihnen traͤumen lieſſen/ daß er kommen wuͤrde wie ein
großmaͤchtiger Kaͤyſer/ ſondern er thut ſich freundlich zu den Leuten/ iſt leutſelig/
kommet nicht mit einer weltlichen Pracht/ noch mit Pferden/ Harniſch/ Spieß
und Buͤchſen/ ſondern iſt fein freundlich und willig/ er nimmet alle auff/ die zu
ihm kommen/ ſchwatzet mit ihnen/ ſchleuſt niemand aus ſeiner Geſellſchafft. Wie
ihn dann der Prophet Eſaias auch alſo beſchrieben hat am 40. Cap. daß er nicht
wuͤrde zaͤnckiſch ſeyn und haddern/ das glimmende Tacht wolle er nicht außle-
ſchen/ und das zerbrochene Rohr nicht zerknirſchen/ ꝛc.
G g g g g g 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |