Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666.

Bild:
<< vorherige Seite

Die sechs und dreyssigste
Haupt/ Hände/ Füssen und andern menschlichen Affecten und Gebär-
den abmahlen lassen/ nicht allein in menschlicher Gestalt den H. Patriar-
chen und Propheten erschienen/ sondern gar menschliche Natur an sich
genommen/ das ist/ ein kleines Kindlein worden/ in menschlichen Gebär-
den uns gleich worden/ eskenosen en emin, er hat unter uns gewoh-
net/
als ein Mit- und Spieß-Gesell unter einer Zelten/ freundlich mit uns
gesprachet/ und von lautern Evangeliis geprediget/ und holdselige Wort
aus seinen Lippen fliessen lassen/ das heist ja Lust haben an den Menschen-
Kindern. Prov. 8. euprositos, welcher keinen/ der zu ihm kommen und
seiner Hülff begehrt/ niemal von sich gestossen. Was ziehen sich dann die
blinden Marianer im Pabstthumb vielmehr als Christianer/ daß sie die
lebendige Quell verlassen/ und mehr Hertz haben ad matrem misericor-
diarum,
zu der Mutter aller Barmhertzigkeit/ als zu dem/ ohne welchen
niemand zum Vater kommt.

IV. Hospes activus Evergeta, ein liebthätiger Gast/ voller
Gnad und Warheit/
der nicht mit lärer Hand kommen/ sondern
Regen und Segen mit gebracht; Von Joseph ist bekannt/ daß er nicht
allein gantz Egyptenland/ sondern auch alle andere Land/ Zeit der schwe
ren Theurung/ sonderlich aber seine Brüder ernährt Gen. 43/ 25. 31. ste-
het/ er sey zu seinen hungerigen Brüdern heraus kommen/ und ihnen heissen
Speiß fürtragen. Hie Christus selbst ist nicht allein die Speiß/ sondern
auch der Speißmeister. Gleichwie der Wunder-Prophet Elias/ der der
Wagen Jsrael auch darumb genennet worden/ daß er als ein Proviant-
Wagen und Proviant-Meister mit seinem inbrünstigen Gebet bey GOtt
so viel außgerichtet/ daß der gastfreyen Wittwen zu Zarphat Meel im Cad
in wärender dreyjähriger Theurung nicht verzehret worden/ 1. Reg. 17/
14. und also ihr mehr Nahrung zugebracht/ als ein Proviant-Wagen ihr
zuführen können/ deßgleichen in der grossen Theurung bey Gott einen gnä-
digen Regen durch sein Gebet erhalten/ und also das gantze Land wieder
fruchtbar gemacht. 1. Reg. 28/ 2. Jac. 5/ 17. 18. Gleichwie Elisa der gros-
se Heyl-Mann/ als ein guldener Glück-Proviant- und Commiß-Wa-
gen und mildreicher Gast/ nicht allein seine Schüler/ arme Studenten/
der Wittib ihren Oel-Krug gesegnet und berathen/ mit zwantzig Gersten-
Brod hundert Menschen gespeist/ 2. Reg. 4/ 42. die gifftige Coichyn-
ten gesegnet und gesund gemacht/ das bittere Wasser zu Jericho/ in ein
süsses/ wol- und frisch-schmäckendes Wasser verwandelt; sondern auch
die Hunger-Stadt Samaria durch sein Gebet mit plötzlicher Wolfeyle
gesättiget und erfreuet/ ja mehr als der Ritter zu Samaria geglaubet/ gantze

Wägen

Die ſechs und dreyſſigſte
Haupt/ Haͤnde/ Fuͤſſen und andern menſchlichen Affecten und Gebaͤr-
den abmahlen laſſen/ nicht allein in menſchlicher Geſtalt den H. Patriar-
chen und Propheten erſchienen/ ſondern gar menſchliche Natur an ſich
genommen/ das iſt/ ein kleines Kindlein worden/ in menſchlichen Gebaͤr-
den uns gleich worden/ ἐσκήνωσεν ἐν ἡμῖν, er hat unter uns gewoh-
net/
als ein Mit- und Spieß-Geſell unter einer Zelten/ freundlich mit uns
geſprachet/ und von lautern Evangeliis geprediget/ und holdſelige Wort
aus ſeinen Lippen flieſſen laſſen/ das heiſt ja Luſt haben an den Menſchen-
Kindern. Prov. 8. ἐυπρόσιτος, welcher keinen/ der zu ihm kommen und
ſeiner Huͤlff begehrt/ niemal von ſich geſtoſſen. Was ziehen ſich dann die
blinden Marianer im Pabſtthumb vielmehr als Chriſtianer/ daß ſie die
lebendige Quell verlaſſen/ und mehr Hertz haben ad matrem miſericor-
diarum,
zu der Mutter aller Barmhertzigkeit/ als zu dem/ ohne welchen
niemand zum Vater kommt.

IV. Hoſpes activus Evergeta, ein liebthaͤtiger Gaſt/ voller
Gnad und Warheit/
der nicht mit laͤrer Hand kommen/ ſondern
Regen und Segen mit gebracht; Von Joſeph iſt bekannt/ daß er nicht
allein gantz Egyptenland/ ſondern auch alle andere Land/ Zeit der ſchwe
ren Theurung/ ſonderlich aber ſeine Bruͤder ernaͤhrt Gen. 43/ 25. 31. ſte-
het/ er ſey zu ſeinen hungerigen Bruͤdern heraus kom̃en/ und ihnen heiſſen
Speiß fuͤrtragen. Hie Chriſtus ſelbſt iſt nicht allein die Speiß/ ſondern
auch der Speißmeiſter. Gleichwie der Wunder-Prophet Elias/ der der
Wagen Jſrael auch darumb genennet worden/ daß er als ein Proviant-
Wagen und Proviant-Meiſter mit ſeinem inbruͤnſtigen Gebet bey GOtt
ſo viel außgerichtet/ daß der gaſtfreyen Wittwen zu Zarphat Meel im Cad
in waͤrender dreyjaͤhriger Theurung nicht verzehret worden/ 1. Reg. 17/
14. und alſo ihr mehr Nahrung zugebracht/ als ein Proviant-Wagen ihr
zufuͤhren koͤnnen/ deßgleichen in der groſſen Theurung bey Gott einen gnaͤ-
digen Regen durch ſein Gebet erhalten/ und alſo das gantze Land wieder
fruchtbar gemacht. 1. Reg. 28/ 2. Jac. 5/ 17. 18. Gleichwie Eliſa der groſ-
ſe Heyl-Mann/ als ein guldener Gluͤck-Proviant- und Commiß-Wa-
gen und mildreicher Gaſt/ nicht allein ſeine Schuͤler/ arme Studenten/
der Wittib ihren Oel-Krug geſegnet und berathen/ mit zwantzig Gerſten-
Brod hundert Menſchen geſpeiſt/ 2. Reg. 4/ 42. die gifftige Coichyn-
ten geſegnet und geſund gemacht/ das bittere Waſſer zu Jericho/ in ein
ſuͤſſes/ wol- und friſch-ſchmaͤckendes Waſſer verwandelt; ſondern auch
die Hunger-Stadt Samaria durch ſein Gebet mit ploͤtzlicher Wolfeyle
geſaͤttiget und erfreuet/ ja mehr als der Ritter zu Samaria geglaubet/ gantze

Waͤgen
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0998" n="974"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die &#x017F;echs und drey&#x017F;&#x017F;ig&#x017F;te</hi></fw><lb/>
Haupt/ Ha&#x0364;nde/ Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en und andern men&#x017F;chlichen Affecten und Geba&#x0364;r-<lb/>
den abmahlen la&#x017F;&#x017F;en/ nicht allein in men&#x017F;chlicher Ge&#x017F;talt den H. Patriar-<lb/>
chen und Propheten er&#x017F;chienen/ &#x017F;ondern gar men&#x017F;chliche Natur an &#x017F;ich<lb/>
genommen/ das i&#x017F;t/ ein kleines Kindlein worden/ in men&#x017F;chlichen Geba&#x0364;r-<lb/>
den uns gleich worden/ &#x1F10;&#x03C3;&#x03BA;&#x03AE;&#x03BD;&#x03C9;&#x03C3;&#x03B5;&#x03BD; &#x1F10;&#x03BD; &#x1F21;&#x03BC;&#x1FD6;&#x03BD;, <hi rendition="#fr">er hat unter uns gewoh-<lb/>
net/</hi> als ein Mit- und Spieß-Ge&#x017F;ell unter einer Zelten/ freundlich mit uns<lb/>
ge&#x017F;prachet/ und von lautern Evangeliis geprediget/ und hold&#x017F;elige Wort<lb/>
aus &#x017F;einen Lippen flie&#x017F;&#x017F;en la&#x017F;&#x017F;en/ das hei&#x017F;t ja Lu&#x017F;t haben an den Men&#x017F;chen-<lb/>
Kindern. Prov. 8. &#x1F10;&#x03C5;&#x03C0;&#x03C1;&#x03CC;&#x03C3;&#x03B9;&#x03C4;&#x03BF;&#x03C2;, welcher keinen/ der zu ihm kommen und<lb/>
&#x017F;einer Hu&#x0364;lff begehrt/ niemal von &#x017F;ich ge&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en. Was ziehen &#x017F;ich dann die<lb/>
blinden Marianer im Pab&#x017F;tthumb vielmehr als Chri&#x017F;tianer/ daß &#x017F;ie die<lb/>
lebendige Quell verla&#x017F;&#x017F;en/ und mehr Hertz haben <hi rendition="#aq">ad matrem mi&#x017F;ericor-<lb/>
diarum,</hi> zu der Mutter aller Barmhertzigkeit/ als zu dem/ ohne welchen<lb/>
niemand zum Vater kommt.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#aq">IV. Ho&#x017F;pes activus Evergeta,</hi><hi rendition="#fr">ein liebtha&#x0364;tiger Ga&#x017F;t/ voller<lb/>
Gnad und Warheit/</hi> der nicht mit la&#x0364;rer Hand kommen/ &#x017F;ondern<lb/>
Regen und Segen mit gebracht; Von Jo&#x017F;eph i&#x017F;t bekannt/ daß er nicht<lb/>
allein gantz Egyptenland/ &#x017F;ondern auch alle andere Land/ Zeit der &#x017F;chwe<lb/>
ren Theurung/ &#x017F;onderlich aber &#x017F;eine Bru&#x0364;der erna&#x0364;hrt Gen. 43/ 25. 31. &#x017F;te-<lb/>
het/ er &#x017F;ey zu &#x017F;einen hungerigen Bru&#x0364;dern heraus kom&#x0303;en/ und ihnen hei&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Speiß fu&#x0364;rtragen. Hie Chri&#x017F;tus &#x017F;elb&#x017F;t i&#x017F;t nicht allein die Speiß/ &#x017F;ondern<lb/>
auch der Speißmei&#x017F;ter. Gleichwie der Wunder-Prophet Elias/ der der<lb/>
Wagen J&#x017F;rael auch darumb genennet worden/ daß er als ein Proviant-<lb/>
Wagen und Proviant-Mei&#x017F;ter mit &#x017F;einem inbru&#x0364;n&#x017F;tigen Gebet bey GOtt<lb/>
&#x017F;o viel außgerichtet/ daß der ga&#x017F;tfreyen Wittwen zu Zarphat Meel im Cad<lb/>
in wa&#x0364;render dreyja&#x0364;hriger Theurung nicht verzehret worden/ 1. Reg. 17/<lb/>
14. und al&#x017F;o ihr mehr Nahrung zugebracht/ als ein Proviant-Wagen ihr<lb/>
zufu&#x0364;hren ko&#x0364;nnen/ deßgleichen in der gro&#x017F;&#x017F;en Theurung bey Gott einen gna&#x0364;-<lb/>
digen Regen durch &#x017F;ein Gebet erhalten/ und al&#x017F;o das gantze Land wieder<lb/>
fruchtbar gemacht. 1. Reg. 28/ 2. Jac. 5/ 17. 18. Gleichwie Eli&#x017F;a der gro&#x017F;-<lb/>
&#x017F;e Heyl-Mann/ als ein guldener Glu&#x0364;ck-Proviant- und Commiß-Wa-<lb/>
gen und mildreicher Ga&#x017F;t/ nicht allein &#x017F;eine Schu&#x0364;ler/ arme Studenten/<lb/>
der Wittib ihren Oel-Krug ge&#x017F;egnet und berathen/ mit zwantzig Ger&#x017F;ten-<lb/>
Brod hundert Men&#x017F;chen ge&#x017F;pei&#x017F;t/ 2. Reg. 4/ 42. die gifftige Coichyn-<lb/>
ten ge&#x017F;egnet und ge&#x017F;und gemacht/ das bittere Wa&#x017F;&#x017F;er zu Jericho/ in ein<lb/>
&#x017F;u&#x0364;&#x017F;&#x017F;es/ wol- und fri&#x017F;ch-&#x017F;chma&#x0364;ckendes Wa&#x017F;&#x017F;er verwandelt; &#x017F;ondern auch<lb/>
die Hunger-Stadt Samaria durch &#x017F;ein Gebet mit plo&#x0364;tzlicher Wolfeyle<lb/>
ge&#x017F;a&#x0364;ttiget und erfreuet/ ja mehr als der Ritter zu Samaria geglaubet/ gantze<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Wa&#x0364;gen</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[974/0998] Die ſechs und dreyſſigſte Haupt/ Haͤnde/ Fuͤſſen und andern menſchlichen Affecten und Gebaͤr- den abmahlen laſſen/ nicht allein in menſchlicher Geſtalt den H. Patriar- chen und Propheten erſchienen/ ſondern gar menſchliche Natur an ſich genommen/ das iſt/ ein kleines Kindlein worden/ in menſchlichen Gebaͤr- den uns gleich worden/ ἐσκήνωσεν ἐν ἡμῖν, er hat unter uns gewoh- net/ als ein Mit- und Spieß-Geſell unter einer Zelten/ freundlich mit uns geſprachet/ und von lautern Evangeliis geprediget/ und holdſelige Wort aus ſeinen Lippen flieſſen laſſen/ das heiſt ja Luſt haben an den Menſchen- Kindern. Prov. 8. ἐυπρόσιτος, welcher keinen/ der zu ihm kommen und ſeiner Huͤlff begehrt/ niemal von ſich geſtoſſen. Was ziehen ſich dann die blinden Marianer im Pabſtthumb vielmehr als Chriſtianer/ daß ſie die lebendige Quell verlaſſen/ und mehr Hertz haben ad matrem miſericor- diarum, zu der Mutter aller Barmhertzigkeit/ als zu dem/ ohne welchen niemand zum Vater kommt. IV. Hoſpes activus Evergeta, ein liebthaͤtiger Gaſt/ voller Gnad und Warheit/ der nicht mit laͤrer Hand kommen/ ſondern Regen und Segen mit gebracht; Von Joſeph iſt bekannt/ daß er nicht allein gantz Egyptenland/ ſondern auch alle andere Land/ Zeit der ſchwe ren Theurung/ ſonderlich aber ſeine Bruͤder ernaͤhrt Gen. 43/ 25. 31. ſte- het/ er ſey zu ſeinen hungerigen Bruͤdern heraus kom̃en/ und ihnen heiſſen Speiß fuͤrtragen. Hie Chriſtus ſelbſt iſt nicht allein die Speiß/ ſondern auch der Speißmeiſter. Gleichwie der Wunder-Prophet Elias/ der der Wagen Jſrael auch darumb genennet worden/ daß er als ein Proviant- Wagen und Proviant-Meiſter mit ſeinem inbruͤnſtigen Gebet bey GOtt ſo viel außgerichtet/ daß der gaſtfreyen Wittwen zu Zarphat Meel im Cad in waͤrender dreyjaͤhriger Theurung nicht verzehret worden/ 1. Reg. 17/ 14. und alſo ihr mehr Nahrung zugebracht/ als ein Proviant-Wagen ihr zufuͤhren koͤnnen/ deßgleichen in der groſſen Theurung bey Gott einen gnaͤ- digen Regen durch ſein Gebet erhalten/ und alſo das gantze Land wieder fruchtbar gemacht. 1. Reg. 28/ 2. Jac. 5/ 17. 18. Gleichwie Eliſa der groſ- ſe Heyl-Mann/ als ein guldener Gluͤck-Proviant- und Commiß-Wa- gen und mildreicher Gaſt/ nicht allein ſeine Schuͤler/ arme Studenten/ der Wittib ihren Oel-Krug geſegnet und berathen/ mit zwantzig Gerſten- Brod hundert Menſchen geſpeiſt/ 2. Reg. 4/ 42. die gifftige Coichyn- ten geſegnet und geſund gemacht/ das bittere Waſſer zu Jericho/ in ein ſuͤſſes/ wol- und friſch-ſchmaͤckendes Waſſer verwandelt; ſondern auch die Hunger-Stadt Samaria durch ſein Gebet mit ploͤtzlicher Wolfeyle geſaͤttiget und erfreuet/ ja mehr als der Ritter zu Samaria geglaubet/ gantze Waͤgen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/998
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666, S. 974. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/998>, abgerufen am 16.06.2024.