Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 9. Straßburg, 1672.Die Sechste Ergo prudentia opus: Die können wir für dieses mal nicht besser Dennoch weil Gott nichts böses laßt fürgehen/ er wisse dann et- Gott
Die Sechste Ergò prudentiâ opus: Die koͤnnen wir fuͤr dieſes mal nicht beſſer Dennoch weil Gott nichts boͤſes laßt fuͤrgehen/ er wiſſe dann et- Gott
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0102" n="82"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Die Sechste</hi> </fw><lb/> <p><hi rendition="#aq">Ergò prudentiâ opus:</hi> Die koͤnnen wir fuͤr dieſes mal nicht beſſer<lb/> lernen/ als an dem Abentheuer des Gluͤck-Hafens/ der noch taͤglich vor<lb/> den Ohren drommet und pfeiffet/ unſchuldige Hertzen zu verfuͤhren.<lb/> Aber in dieſem <hi rendition="#aq">tertio,</hi> gleichwie Chriſtus den Haußhalter lobet. <hi rendition="#aq">Luc.<lb/> XVI.</hi> als an dem er nicht gelobt den anklebenden Mißbrauch/ ἀταξίαν,<lb/> und Unordnung/ die Schalckheit/ ſondern das <hi rendition="#aq">ingenium,</hi> die Scharff-<lb/> ſinnigkeit/ die <hi rendition="#aq">ſubſtantiam prudentiæ,</hi> und ſchließt darauff/ die Kinder<lb/> dieſer Welt ſind kluͤger/ als die Kinder des Liechts. Alſo auch allhie:<lb/> Es iſt einmal das gewinnſichtige Affenſpiel <hi rendition="#aq">per ſe</hi> nichts flaͤtigs/ Suͤnd<lb/> und Unrecht/ und kan mit keinem Titul des Rechten <hi rendition="#aq">cohoneſt</hi>irt wer-<lb/> den. Jſt Abgoͤttiſch/ dann ſo machtens die Abgoͤttiſche Juden <hi rendition="#aq">Eſa.<lb/> LXV, 11.</hi> die decken der <hi rendition="#aq">Fortun</hi> ein Tiſch oder Altar und opffern drauff.<lb/> Jſt ein Aberglaub/ <hi rendition="#k">Gott</hi> hat ſeinen Segen auff die Arbeit gelegt/ und<lb/> nicht auff das Gluͤck-Spiel: Jſt <hi rendition="#aq">in foro conſcientiæ</hi> ein Diebſtahl/<lb/> dann was einem die blinde <hi rendition="#aq">Fortun</hi> gibt/ das raubt ſie hundert oder tau-<lb/> ſenden. Je ſubtiler/ je aͤrger. Jſt kein <hi rendition="#aq">proportion,</hi> unter der Gab und<lb/><hi rendition="#aq">pretio,</hi> maſſen einer um einen Schilling ein Geſchirꝛ von 30. 40. oder<lb/> mehr Loth Silber außtauſcht: folgt nicht/ die Obrigkeit hats verhaͤngt.<lb/><hi rendition="#aq">E.</hi> gebilligt. <hi rendition="#aq">E.</hi> gut geheiſſen. Moſes hat διὰ τὴν σκληροκαρδιαν des<lb/> Hertzens Haͤrtigkeit/ den Scheid-Brieff den Juden erlaubt/ darum aber<lb/> nicht gebilliget und gut geheiſſen. Es haben ja die Handwercker ihre<lb/> ertz-boͤſe Gewonheiten/ welche auch der Roͤmiſche Kayſer nicht gern ſie-<lb/> het/ wie vermuthlich/ doch <hi rendition="#aq">de facto</hi> im Schwang gehen/ und nicht ab-<lb/> geſchaffet werden/ die unmaͤſſige <hi rendition="#aq">uſur</hi> uͤber das was geſetzt iſt/ iſt ja gnug-<lb/> ſam hell und klar am Tag/ und gleich wie 1. <hi rendition="#aq">Reg. XXII.</hi> ein boͤſer Geiſt<lb/> außgangen/ der ein falſcher Geiſt geweßt in aller Propheten Munde.<lb/> Alſo vor 40. Jahren die Kipperey: Chriſtliche Obrigkeit habens dar-<lb/> um nicht gern geſehen. Alſo iſt auch ein boͤſer Geiſt außgegangen/ die<lb/> Gluͤckſucht zu befoͤrdern/ und den Gluͤck-Hafen angerichtet durch Goͤtt-<lb/> liche Verhaͤngnuͤß/ dann dieſer iſt der πάρεδρος der boͤſe Engel/ der es<lb/><hi rendition="#aq">dirig</hi>irt und alſo fuͤgt. <hi rendition="#aq">Auguſt. l. 5. C. D. c.</hi> 9.</p><lb/> <p>Dennoch weil <hi rendition="#k">Gott</hi> nichts boͤſes laßt fuͤrgehen/ er wiſſe dann et-<lb/> was guts darauß zu machen: Alſo kan uns auch dieſer berichteter Gluͤck-<lb/> Hafen zu etwas gut ſeyn. Er erweckt <hi rendition="#aq">ſanctam avaritiam,</hi> ein heiligen<lb/> Geitz. So bald der Gluͤck-Hafen geoͤffnet/ und der Gott dieſer Welt<lb/> die Leut auff den Berg gefuͤhrt/ und die Reich dieſer Welt gezeigt/ ſo hat<lb/> ſich jederman faſt darzu gedraͤngt/ ein jeder wolte der erſte ſeyn. Mein<lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#k">Gott</hi></fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [82/0102]
Die Sechste
Ergò prudentiâ opus: Die koͤnnen wir fuͤr dieſes mal nicht beſſer
lernen/ als an dem Abentheuer des Gluͤck-Hafens/ der noch taͤglich vor
den Ohren drommet und pfeiffet/ unſchuldige Hertzen zu verfuͤhren.
Aber in dieſem tertio, gleichwie Chriſtus den Haußhalter lobet. Luc.
XVI. als an dem er nicht gelobt den anklebenden Mißbrauch/ ἀταξίαν,
und Unordnung/ die Schalckheit/ ſondern das ingenium, die Scharff-
ſinnigkeit/ die ſubſtantiam prudentiæ, und ſchließt darauff/ die Kinder
dieſer Welt ſind kluͤger/ als die Kinder des Liechts. Alſo auch allhie:
Es iſt einmal das gewinnſichtige Affenſpiel per ſe nichts flaͤtigs/ Suͤnd
und Unrecht/ und kan mit keinem Titul des Rechten cohoneſtirt wer-
den. Jſt Abgoͤttiſch/ dann ſo machtens die Abgoͤttiſche Juden Eſa.
LXV, 11. die decken der Fortun ein Tiſch oder Altar und opffern drauff.
Jſt ein Aberglaub/ Gott hat ſeinen Segen auff die Arbeit gelegt/ und
nicht auff das Gluͤck-Spiel: Jſt in foro conſcientiæ ein Diebſtahl/
dann was einem die blinde Fortun gibt/ das raubt ſie hundert oder tau-
ſenden. Je ſubtiler/ je aͤrger. Jſt kein proportion, unter der Gab und
pretio, maſſen einer um einen Schilling ein Geſchirꝛ von 30. 40. oder
mehr Loth Silber außtauſcht: folgt nicht/ die Obrigkeit hats verhaͤngt.
E. gebilligt. E. gut geheiſſen. Moſes hat διὰ τὴν σκληροκαρδιαν des
Hertzens Haͤrtigkeit/ den Scheid-Brieff den Juden erlaubt/ darum aber
nicht gebilliget und gut geheiſſen. Es haben ja die Handwercker ihre
ertz-boͤſe Gewonheiten/ welche auch der Roͤmiſche Kayſer nicht gern ſie-
het/ wie vermuthlich/ doch de facto im Schwang gehen/ und nicht ab-
geſchaffet werden/ die unmaͤſſige uſur uͤber das was geſetzt iſt/ iſt ja gnug-
ſam hell und klar am Tag/ und gleich wie 1. Reg. XXII. ein boͤſer Geiſt
außgangen/ der ein falſcher Geiſt geweßt in aller Propheten Munde.
Alſo vor 40. Jahren die Kipperey: Chriſtliche Obrigkeit habens dar-
um nicht gern geſehen. Alſo iſt auch ein boͤſer Geiſt außgegangen/ die
Gluͤckſucht zu befoͤrdern/ und den Gluͤck-Hafen angerichtet durch Goͤtt-
liche Verhaͤngnuͤß/ dann dieſer iſt der πάρεδρος der boͤſe Engel/ der es
dirigirt und alſo fuͤgt. Auguſt. l. 5. C. D. c. 9.
Dennoch weil Gott nichts boͤſes laßt fuͤrgehen/ er wiſſe dann et-
was guts darauß zu machen: Alſo kan uns auch dieſer berichteter Gluͤck-
Hafen zu etwas gut ſeyn. Er erweckt ſanctam avaritiam, ein heiligen
Geitz. So bald der Gluͤck-Hafen geoͤffnet/ und der Gott dieſer Welt
die Leut auff den Berg gefuͤhrt/ und die Reich dieſer Welt gezeigt/ ſo hat
ſich jederman faſt darzu gedraͤngt/ ein jeder wolte der erſte ſeyn. Mein
Gott
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672/102 |
Zitationshilfe: | Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 9. Straßburg, 1672, S. 82. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672/102>, abgerufen am 16.02.2025. |