Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 9. Straßburg, 1672.Predigt. wie übel manchmal vor ihm der Heerd gewartet worden/ so sagt er/ erwolle selbst weyden. Ezech. XXXIV, 23. Jch wil ihnen einen einigen Hirten erwecken/ der sie weyden soll/ nemlich meinen Knecht David/ der wird sie weyden und soll ihr Hirte seyn. Das hat er auch redlich erfüllt in allen Stucken. 1. Hat er die Weyd gefucht im Hertzen GOttes/ dessen Tieffe er ergründet/ gesucht das Mittel/ dadurch der gefallene Mensch wiederum bey Leben erhalten/ ernehret und gesegnet worden/ davon Joh. I, 18. Der Eingeborne Sohn GOttes/ der in des Vaters Schoß ist/ der hats erkundiget und verkündiget. Gleichwie Johannes/ der an der Brust JEsu gelegen/ die Flüß und Ge- heimnüß der himmlischen Weißheit darauß gefogen/ also ist dem Sohn GOttes nichts häl und verborgen gewesen: Er hat die Evangelia und Consilia Evangelica gesucht und gefunden/ das Evangelium ist das Ge- heimnüß/ das von Ewigkeit her verschwiegen gewesen/ aber von dem Sohn GOttes geoffenbahret und verkündiget worden/ daß nemlich noch ein Mittel seye/ dadurch das unendliche und unüberwindliche Ubel der Sünden und des Todes könne überwunden werden: Nemlich durch das Blut des Sohns GOttes/ der durch sein Blut eine ewige Erlösung erfunden Hebr. IX, 12. (2.) nicht nur erfunden/ sondern auch die sensa erklärt/ die arcana mysteria, die Natur/ Krafft und Tugend/ Sinn und Verstand der Evangelischen Geheimnüß erforscht und außgelegt/ auß- gelegt Mosen/ Prooheten und Psalmen/ und auff sich applicirt/ Luc. XXIV, 27. 45. Luc. 4. erklärt er den Spruch Esa. 61. den 110. Ps. Matth. 22. die Jacobs-Leiter Gen. 28. im 1. c. Joh. und 14. Jch bin der Weg die Warheit und das Leben/ niemand kommt zum Vater dann durch mich. Die ehrne Schlang. Joh. 3. das Manna. Joh. 6. den Heil-Brunnen. c. 7. den Hirten. cap. 10. (3.) Er hat geschieden von den Gacangeliis Menschentand und Menschen-Satzungen der Phari- seer und Sadduceer/ und kräfftiglich erwiesen/ daß sie keine Pflantzen/ die der Himmlische Vater gepflantzt. Matth. XV, 13. sondern nichts an- ders seyen als Unkraut/ Wolffskraut/ lolium & steriles avenae, Neßlen und Spitzgraß/ und davor seine Schaaf treulich gewarnet. Matth. VII, 5. (4.) Hat er seine Schaafe geführet: Forschet in der Schrifft/ wie leset ihr/ ad Theoriam Trifolii, des edeln Kleeblats der H. Dreyfal- tigkeit am Jordan/ im Thal Achor/ der guldenen Au/ des dreyfachen/ unterschiedlichen/ unerschätzlichen reichsten Schatzes/ nemlich des Erb- Schatzes des Himmlischen Vaters/ Testaments-weiß beschieden/ allen denen
Predigt. wie uͤbel manchmal vor ihm der Heerd gewartet worden/ ſo ſagt er/ erwolle ſelbſt weyden. Ezech. XXXIV, 23. Jch wil ihnen einen einigen Hirten erwecken/ der ſie weyden ſoll/ nemlich meinen Knecht David/ der wird ſie weyden und ſoll ihr Hirte ſeyn. Das hat er auch redlich erfuͤllt in allen Stucken. 1. Hat er die Weyd gefucht im Hertzen GOttes/ deſſen Tieffe er ergruͤndet/ geſucht das Mittel/ dadurch der gefallene Menſch wiederum bey Leben erhalten/ ernehret und geſegnet worden/ davon Joh. I, 18. Der Eingeborne Sohn GOttes/ der in des Vaters Schoß iſt/ der hats erkundiget und verkuͤndiget. Gleichwie Johannes/ der an der Bruſt JEſu gelegen/ die Fluͤß und Ge- heimnuͤß der himmliſchen Weißheit darauß gefogen/ alſo iſt dem Sohn GOttes nichts haͤl und verborgen geweſen: Er hat die Evangelia und Conſilia Evangelica geſucht und gefunden/ das Evangelium iſt das Ge- heimnuͤß/ das von Ewigkeit her verſchwiegen geweſen/ aber von dem Sohn GOttes geoffenbahret und verkuͤndiget worden/ daß nemlich noch ein Mittel ſeye/ dadurch das unendliche und unuͤberwindliche Ubel der Suͤnden und des Todes koͤnne uͤberwunden werden: Nemlich durch das Blut des Sohns GOttes/ der durch ſein Blut eine ewige Erloͤſung erfunden Hebr. IX, 12. (2.) nicht nur erfunden/ ſondern auch die ſenſa erklaͤrt/ die arcana myſteria, die Natur/ Krafft und Tugend/ Sinn und Verſtand der Evangeliſchen Geheimnuͤß erforſcht und außgelegt/ auß- gelegt Moſen/ Prooheten und Pſalmen/ und auff ſich applicirt/ Luc. XXIV, 27. 45. Luc. 4. erklaͤrt er den Spruch Eſa. 61. den 110. Pſ. Matth. 22. die Jacobs-Leiter Gen. 28. im 1. c. Joh. und 14. Jch bin der Weg die Warheit und das Leben/ niemand kom̃t zum Vater dann durch mich. Die ehrne Schlang. Joh. 3. das Manna. Joh. 6. den Heil-Brunnen. c. 7. den Hirten. cap. 10. (3.) Er hat geſchieden von den Gacangeliis Menſchentand und Menſchen-Satzungen der Phari- ſeer und Sadduceer/ und kraͤfftiglich erwieſen/ daß ſie keine Pflantzen/ die der Himmliſche Vater gepflantzt. Matth. XV, 13. ſondern nichts an- ders ſeyen als Unkraut/ Wolffskraut/ lolium & ſteriles avenæ, Neßlen und Spitzgraß/ und davor ſeine Schaaf treulich gewarnet. Matth. VII, 5. (4.) Hat er ſeine Schaafe gefuͤhret: Forſchet in der Schrifft/ wie leſet ihr/ ad Theoriam Trifolii, des edeln Kleeblats der H. Dreyfal- tigkeit am Jordan/ im Thal Achor/ der guldenen Au/ des dreyfachen/ unterſchiedlichen/ unerſchaͤtzlichen reichſten Schatzes/ nemlich des Erb- Schatzes des Himmliſchen Vaters/ Teſtaments-weiß beſchieden/ allen denen
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0139" n="119"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Predigt.</hi></fw><lb/> wie uͤbel manchmal vor ihm der Heerd gewartet worden/ ſo ſagt er/ er<lb/> wolle ſelbſt weyden. <hi rendition="#aq">Ezech. XXXIV, 23.</hi> <hi rendition="#fr">Jch wil ihnen einen einigen<lb/> Hirten erwecken/ der ſie weyden ſoll/ nemlich meinen Knecht<lb/> David/ der wird ſie weyden und ſoll ihr Hirte ſeyn.</hi> Das hat<lb/> er auch redlich erfuͤllt in allen Stucken. 1. Hat er die Weyd gefucht im<lb/> Hertzen GOttes/ deſſen Tieffe er ergruͤndet/ geſucht das Mittel/ dadurch<lb/> der gefallene Menſch wiederum bey Leben erhalten/ ernehret und geſegnet<lb/> worden/ davon <hi rendition="#aq">Joh. I, 18.</hi> <hi rendition="#fr">Der Eingeborne Sohn GOttes/ der<lb/> in des Vaters Schoß iſt/ der hats erkundiget und verkuͤndiget.</hi><lb/> Gleichwie Johannes/ der an der Bruſt JEſu gelegen/ die Fluͤß und Ge-<lb/> heimnuͤß der himmliſchen Weißheit darauß gefogen/ alſo iſt dem Sohn<lb/> GOttes nichts haͤl und verborgen geweſen: Er hat die <hi rendition="#aq">Evangelia</hi> und<lb/><hi rendition="#aq">Conſilia Evangelica</hi> geſucht und gefunden/ das Evangelium iſt das Ge-<lb/> heimnuͤß/ das von Ewigkeit her verſchwiegen geweſen/ aber von dem<lb/> Sohn GOttes geoffenbahret und verkuͤndiget worden/ daß nemlich<lb/> noch ein Mittel ſeye/ dadurch das unendliche und unuͤberwindliche Ubel<lb/> der Suͤnden und des Todes koͤnne uͤberwunden werden: Nemlich durch<lb/> das Blut des Sohns GOttes/ der durch ſein Blut eine ewige Erloͤſung<lb/> erfunden <hi rendition="#aq">Hebr. IX, 12.</hi> (2.) nicht nur erfunden/ ſondern auch die <hi rendition="#aq">ſenſa</hi><lb/> erklaͤrt/ die <hi rendition="#aq">arcana myſteria,</hi> die Natur/ Krafft und Tugend/ Sinn und<lb/> Verſtand der Evangeliſchen Geheimnuͤß erforſcht und außgelegt/ auß-<lb/> gelegt Moſen/ Prooheten und Pſalmen/ und auff ſich <hi rendition="#aq">applic</hi>irt/ <hi rendition="#aq">Luc.<lb/> XXIV, 27. 45. Luc.</hi> 4. erklaͤrt er den Spruch <hi rendition="#aq">Eſa.</hi> 61. den 110. <hi rendition="#aq">Pſ. Matth.</hi><lb/> 22. die Jacobs-Leiter <hi rendition="#aq">Gen.</hi> 28. im 1. <hi rendition="#aq">c. Joh.</hi> und 14. <hi rendition="#fr">Jch bin der Weg<lb/> die Warheit und das Leben/ niemand kom̃t zum Vater dann<lb/> durch mich.</hi> Die ehrne Schlang. <hi rendition="#aq">Joh.</hi> 3. das Manna. <hi rendition="#aq">Joh.</hi> 6. den<lb/> Heil-Brunnen. <hi rendition="#aq">c.</hi> 7. den Hirten. <hi rendition="#aq">cap.</hi> 10. (3.) Er hat geſchieden von<lb/> den <hi rendition="#aq">Gacangeliis</hi> Menſchentand und Menſchen-Satzungen der Phari-<lb/> ſeer und Sadduceer/ und kraͤfftiglich erwieſen/ daß ſie keine Pflantzen/<lb/> die der Himmliſche Vater gepflantzt. <hi rendition="#aq">Matth. XV, 13.</hi> ſondern nichts an-<lb/> ders ſeyen als Unkraut/ Wolffskraut/ <hi rendition="#aq">lolium & ſteriles avenæ,</hi> Neßlen<lb/> und Spitzgraß/ und davor ſeine Schaaf treulich gewarnet. <hi rendition="#aq">Matth. VII, 5.</hi><lb/> (4.) Hat er ſeine Schaafe gefuͤhret: <hi rendition="#fr">Forſchet in der Schrifft/ wie<lb/> leſet ihr/</hi> <hi rendition="#aq">ad Theoriam Trifolii,</hi> des edeln Kleeblats der H. Dreyfal-<lb/> tigkeit am Jordan/ im Thal Achor/ der guldenen Au/ des dreyfachen/<lb/> unterſchiedlichen/ unerſchaͤtzlichen reichſten Schatzes/ nemlich des Erb-<lb/> Schatzes des Himmliſchen Vaters/ Teſtaments-weiß beſchieden/ allen<lb/> <fw place="bottom" type="catch">denen</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [119/0139]
Predigt.
wie uͤbel manchmal vor ihm der Heerd gewartet worden/ ſo ſagt er/ er
wolle ſelbſt weyden. Ezech. XXXIV, 23. Jch wil ihnen einen einigen
Hirten erwecken/ der ſie weyden ſoll/ nemlich meinen Knecht
David/ der wird ſie weyden und ſoll ihr Hirte ſeyn. Das hat
er auch redlich erfuͤllt in allen Stucken. 1. Hat er die Weyd gefucht im
Hertzen GOttes/ deſſen Tieffe er ergruͤndet/ geſucht das Mittel/ dadurch
der gefallene Menſch wiederum bey Leben erhalten/ ernehret und geſegnet
worden/ davon Joh. I, 18. Der Eingeborne Sohn GOttes/ der
in des Vaters Schoß iſt/ der hats erkundiget und verkuͤndiget.
Gleichwie Johannes/ der an der Bruſt JEſu gelegen/ die Fluͤß und Ge-
heimnuͤß der himmliſchen Weißheit darauß gefogen/ alſo iſt dem Sohn
GOttes nichts haͤl und verborgen geweſen: Er hat die Evangelia und
Conſilia Evangelica geſucht und gefunden/ das Evangelium iſt das Ge-
heimnuͤß/ das von Ewigkeit her verſchwiegen geweſen/ aber von dem
Sohn GOttes geoffenbahret und verkuͤndiget worden/ daß nemlich
noch ein Mittel ſeye/ dadurch das unendliche und unuͤberwindliche Ubel
der Suͤnden und des Todes koͤnne uͤberwunden werden: Nemlich durch
das Blut des Sohns GOttes/ der durch ſein Blut eine ewige Erloͤſung
erfunden Hebr. IX, 12. (2.) nicht nur erfunden/ ſondern auch die ſenſa
erklaͤrt/ die arcana myſteria, die Natur/ Krafft und Tugend/ Sinn und
Verſtand der Evangeliſchen Geheimnuͤß erforſcht und außgelegt/ auß-
gelegt Moſen/ Prooheten und Pſalmen/ und auff ſich applicirt/ Luc.
XXIV, 27. 45. Luc. 4. erklaͤrt er den Spruch Eſa. 61. den 110. Pſ. Matth.
22. die Jacobs-Leiter Gen. 28. im 1. c. Joh. und 14. Jch bin der Weg
die Warheit und das Leben/ niemand kom̃t zum Vater dann
durch mich. Die ehrne Schlang. Joh. 3. das Manna. Joh. 6. den
Heil-Brunnen. c. 7. den Hirten. cap. 10. (3.) Er hat geſchieden von
den Gacangeliis Menſchentand und Menſchen-Satzungen der Phari-
ſeer und Sadduceer/ und kraͤfftiglich erwieſen/ daß ſie keine Pflantzen/
die der Himmliſche Vater gepflantzt. Matth. XV, 13. ſondern nichts an-
ders ſeyen als Unkraut/ Wolffskraut/ lolium & ſteriles avenæ, Neßlen
und Spitzgraß/ und davor ſeine Schaaf treulich gewarnet. Matth. VII, 5.
(4.) Hat er ſeine Schaafe gefuͤhret: Forſchet in der Schrifft/ wie
leſet ihr/ ad Theoriam Trifolii, des edeln Kleeblats der H. Dreyfal-
tigkeit am Jordan/ im Thal Achor/ der guldenen Au/ des dreyfachen/
unterſchiedlichen/ unerſchaͤtzlichen reichſten Schatzes/ nemlich des Erb-
Schatzes des Himmliſchen Vaters/ Teſtaments-weiß beſchieden/ allen
denen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672/139 |
Zitationshilfe: | Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 9. Straßburg, 1672, S. 119. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672/139>, abgerufen am 16.02.2025. |