Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 9. Straßburg, 1672.

Bild:
<< vorherige Seite

Predigt.
eben mit seinem stillschweigen der übrigen Erzehlung bestättiget. Wel-
ches dann gleich anfangs zumercken/ theils wieder die Päbstler/ welcher
Mund Bellarminus, l. 1. de Euchar. c. 5. schreibt: Catholici fere
omnes intelligi volunt hujus capitis verba de Sacramento ipso
Eucharistiae, sive de sacramentali manducatione corporis Domini in
Eucharistia.
Die Päbstische Lehrer fast alle ins gemein wollen die Wort
dieses Capitels verstanden haben vom Sacrament des Abendmahls
selbst/ oder von der Sacramentlichen Niessung des Lelbs Christi im H.
Abendmahl. Die Reformirten ob sie zwar nicht alle dafür halten/ daßChamier.
pag.
292.

von dem Sacrament des H. Abendmahls gehandelt werde/ so halten sie
doch das 6. Capitel Johannis für einen solchen Ort/ da von der geist-
lichen Niessung gehandelt werde/ und wann hernach die äusserliche
symbola und Zeichen darzu kommen/ so werde ein Sacrament darauß.
Calvinus in seinem Commentario über diesen Ort/ nennet das H.
Abendmahl sigillum hujus concionis ein Siegel dieser Predigt/ Oeco-
lampadius
nennet das 6. Capitel Johannis ferreum atque aheneum
murum,
eine eisserne und ehrine Maur/ und haltens für einen Com-
mentarium,
wie nemlich das essen Matth. 26. müsse verstanden werden/
nemlich nicht Mund-Sacramentlich/ sondern Geist-Sacramentlich/
und weilen dasselbe nirgend besser beschrieben werde/ auch das Caper-
naitische/ oder jetzige Ubiquiti stische Essen und Trincken nirgend besser
wiederleget worden sey/ als in diesem Ort/ so gründen sie sich gewaltig
drauff/ wann sie das geistliche Essen und Trincken des Leibs und Bluts
Christi verthädigen/ oder das mündliche wiederlegen wollen. Wird
aber leichtlich wiederleget/ dann das Essen und Trincken beym Matthaeo,
wie es der HERR allererst in der letzten Nacht/ da er verrathen wor-
den/ eingesetzt/ also hat der HERR auch dazumal allererst solches er-
fordert/ das Essen und Trincken aber bey Johanne schon längst zuvor/
das Essen und Trincken bey Joh. geschicht ohne Brod und Wein. Mat-
thaeus
redet von einem solchen Essen und Trincken/ so geschicht vermit-
telst des natürlichen Brods und Weins: dann der gesegnete Kelch/
den wir segnen/ ist die Gemeinschafft des Bluts Christi/ und
das Brod das wir brechen/ die Gemeinschafft des Leibs
Christi.
1. Cor. X, 16. Was nun Christus in der Einsetzung des H.
Abendmals Matth. XXVI, 26. 27. uns vereinigt und nicht getrennet zu
essen und zu trincken ein gesetzt und anbefohlen/ das hat er Joh. 6. nicht
getrennet. Nun hat er in der Einsetzung des H. Abendmahls seinen

Leib

Predigt.
eben mit ſeinem ſtillſchweigen der uͤbrigen Erzehlung beſtaͤttiget. Wel-
ches dann gleich anfangs zumercken/ theils wieder die Paͤbſtler/ welcher
Mund Bellarminus, l. 1. de Euchar. c. 5. ſchreibt: Catholici ferè
omnes intelligi volunt hujus capitis verba de Sacramento ipſo
Euchariſtiæ, ſive de ſacramentali manducatione corporis Domini in
Euchariſtia.
Die Paͤbſtiſche Lehrer faſt alle ins gemein wollen die Wort
dieſes Capitels verſtanden haben vom Sacrament des Abendmahls
ſelbſt/ oder von der Sacramentlichen Nieſſung des Lelbs Chriſti im H.
Abendmahl. Die Reformirten ob ſie zwar nicht alle dafuͤr halten/ daßChamier.
pag.
292.

von dem Sacrament des H. Abendmahls gehandelt werde/ ſo halten ſie
doch das 6. Capitel Johannis fuͤr einen ſolchen Ort/ da von der geiſt-
lichen Nieſſung gehandelt werde/ und wann hernach die aͤuſſerliche
ſymbola und Zeichen darzu kommen/ ſo werde ein Sacrament darauß.
Calvinus in ſeinem Commentario uͤber dieſen Ort/ nennet das H.
Abendmahl ſigillum hujus concionis ein Siegel dieſer Predigt/ Oeco-
lampadius
nennet das 6. Capitel Johannis ferreum atque aheneum
murum,
eine eiſſerne und ehrine Maur/ und haltens fuͤr einen Com-
mentarium,
wie nemlich das eſſen Matth. 26. muͤſſe verſtanden werden/
nemlich nicht Mund-Sacramentlich/ ſondern Geiſt-Sacramentlich/
und weilen daſſelbe nirgend beſſer beſchrieben werde/ auch das Caper-
naitiſche/ oder jetzige Ubiquiti ſtiſche Eſſen und Trincken nirgend beſſer
wiederleget worden ſey/ als in dieſem Ort/ ſo gruͤnden ſie ſich gewaltig
drauff/ wann ſie das geiſtliche Eſſen und Trincken des Leibs und Bluts
Chriſti verthaͤdigen/ oder das muͤndliche wiederlegen wollen. Wird
aber leichtlich wiederleget/ dann das Eſſen und Trincken beym Matthæo,
wie es der HERR allererſt in der letzten Nacht/ da er verrathen wor-
den/ eingeſetzt/ alſo hat der HERR auch dazumal allererſt ſolches er-
fordert/ das Eſſen und Trincken aber bey Johanne ſchon laͤngſt zuvor/
das Eſſen und Trincken bey Joh. geſchicht ohne Brod und Wein. Mat-
thæus
redet von einem ſolchen Eſſen und Trincken/ ſo geſchicht vermit-
telſt des natuͤrlichen Brods und Weins: dann der geſegnete Kelch/
den wir ſegnen/ iſt die Gemeinſchafft des Bluts Chriſti/ und
das Brod das wir brechen/ die Gemeinſchafft des Leibs
Chriſti.
1. Cor. X, 16. Was nun Chriſtus in der Einſetzung des H.
Abendmals Matth. XXVI, 26. 27. uns vereinigt und nicht getrennet zu
eſſen und zu trincken ein geſetzt und anbefohlen/ das hat er Joh. 6. nicht
getrennet. Nun hat er in der Einſetzung des H. Abendmahls ſeinen

Leib
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0171" n="151"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Predigt.</hi></fw><lb/>
eben mit &#x017F;einem &#x017F;till&#x017F;chweigen der u&#x0364;brigen Erzehlung be&#x017F;ta&#x0364;ttiget. Wel-<lb/>
ches dann gleich anfangs zumercken/ theils wieder die Pa&#x0364;b&#x017F;tler/ welcher<lb/>
Mund <hi rendition="#aq">Bellarminus, l. 1. de Euchar. c.</hi> 5. &#x017F;chreibt: <hi rendition="#aq">Catholici ferè<lb/>
omnes intelligi volunt hujus capitis verba de Sacramento ip&#x017F;o<lb/>
Euchari&#x017F;tiæ, &#x017F;ive de &#x017F;acramentali manducatione corporis Domini in<lb/>
Euchari&#x017F;tia.</hi> Die Pa&#x0364;b&#x017F;ti&#x017F;che Lehrer fa&#x017F;t alle ins gemein wollen die Wort<lb/>
die&#x017F;es Capitels ver&#x017F;tanden haben vom Sacrament des Abendmahls<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t/ oder von der Sacramentlichen Nie&#x017F;&#x017F;ung des Lelbs Chri&#x017F;ti im H.<lb/>
Abendmahl. Die Reformirten ob &#x017F;ie zwar nicht alle dafu&#x0364;r halten/ daß<note place="right"><hi rendition="#aq">Chamier.<lb/>
pag.</hi> 292.</note><lb/>
von dem Sacrament des H. Abendmahls gehandelt werde/ &#x017F;o halten &#x017F;ie<lb/>
doch das 6. Capitel Johannis fu&#x0364;r einen &#x017F;olchen Ort/ da von der gei&#x017F;t-<lb/>
lichen Nie&#x017F;&#x017F;ung gehandelt werde/ und wann hernach die a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;erliche<lb/><hi rendition="#aq">&#x017F;ymbola</hi> und Zeichen darzu kommen/ &#x017F;o werde ein Sacrament darauß.<lb/><hi rendition="#aq">Calvinus</hi> in &#x017F;einem <hi rendition="#aq">Commentario</hi> u&#x0364;ber die&#x017F;en Ort/ nennet das H.<lb/>
Abendmahl <hi rendition="#aq">&#x017F;igillum hujus concionis</hi> ein Siegel die&#x017F;er Predigt/ <hi rendition="#aq">Oeco-<lb/>
lampadius</hi> nennet das 6. Capitel Johannis <hi rendition="#aq">ferreum atque aheneum<lb/>
murum,</hi> eine ei&#x017F;&#x017F;erne und ehrine Maur/ und haltens fu&#x0364;r einen <hi rendition="#aq">Com-<lb/>
mentarium,</hi> wie nemlich das e&#x017F;&#x017F;en <hi rendition="#aq">Matth.</hi> 26. mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e ver&#x017F;tanden werden/<lb/>
nemlich nicht Mund-Sacramentlich/ &#x017F;ondern Gei&#x017F;t-Sacramentlich/<lb/>
und weilen da&#x017F;&#x017F;elbe nirgend be&#x017F;&#x017F;er be&#x017F;chrieben werde/ auch das Caper-<lb/>
naiti&#x017F;che/ oder jetzige <hi rendition="#aq">Ubiquiti</hi> &#x017F;ti&#x017F;che E&#x017F;&#x017F;en und Trincken nirgend be&#x017F;&#x017F;er<lb/>
wiederleget worden &#x017F;ey/ als in die&#x017F;em Ort/ &#x017F;o gru&#x0364;nden &#x017F;ie &#x017F;ich gewaltig<lb/>
drauff/ wann &#x017F;ie das gei&#x017F;tliche E&#x017F;&#x017F;en und Trincken des Leibs und Bluts<lb/>
Chri&#x017F;ti vertha&#x0364;digen/ oder das mu&#x0364;ndliche wiederlegen wollen. Wird<lb/>
aber leichtlich wiederleget/ dann das E&#x017F;&#x017F;en und Trincken beym <hi rendition="#aq">Matthæo,</hi><lb/>
wie es der HERR allerer&#x017F;t in der letzten Nacht/ da er verrathen wor-<lb/>
den/ einge&#x017F;etzt/ al&#x017F;o hat der HERR auch dazumal allerer&#x017F;t &#x017F;olches er-<lb/>
fordert/ das E&#x017F;&#x017F;en und Trincken aber bey Johanne &#x017F;chon la&#x0364;ng&#x017F;t zuvor/<lb/>
das E&#x017F;&#x017F;en und Trincken bey Joh. ge&#x017F;chicht ohne Brod und Wein. <hi rendition="#aq">Mat-<lb/>
thæus</hi> redet von einem &#x017F;olchen E&#x017F;&#x017F;en und Trincken/ &#x017F;o ge&#x017F;chicht vermit-<lb/>
tel&#x017F;t des natu&#x0364;rlichen Brods und Weins: <hi rendition="#fr">dann der ge&#x017F;egnete Kelch/<lb/>
den wir &#x017F;egnen/ i&#x017F;t die Gemein&#x017F;chafft des Bluts Chri&#x017F;ti/ und<lb/>
das Brod das wir brechen/ die Gemein&#x017F;chafft des Leibs<lb/>
Chri&#x017F;ti.</hi> 1. <hi rendition="#aq">Cor. X, 16.</hi> Was nun Chri&#x017F;tus in der Ein&#x017F;etzung des H.<lb/>
Abendmals <hi rendition="#aq">Matth. XXVI, 26. 27.</hi> uns vereinigt und nicht getrennet zu<lb/>
e&#x017F;&#x017F;en und zu trincken ein ge&#x017F;etzt und anbefohlen/ das hat er <hi rendition="#aq">Joh.</hi> 6. nicht<lb/>
getrennet. Nun hat er in der Ein&#x017F;etzung des H. Abendmahls &#x017F;einen<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Leib</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[151/0171] Predigt. eben mit ſeinem ſtillſchweigen der uͤbrigen Erzehlung beſtaͤttiget. Wel- ches dann gleich anfangs zumercken/ theils wieder die Paͤbſtler/ welcher Mund Bellarminus, l. 1. de Euchar. c. 5. ſchreibt: Catholici ferè omnes intelligi volunt hujus capitis verba de Sacramento ipſo Euchariſtiæ, ſive de ſacramentali manducatione corporis Domini in Euchariſtia. Die Paͤbſtiſche Lehrer faſt alle ins gemein wollen die Wort dieſes Capitels verſtanden haben vom Sacrament des Abendmahls ſelbſt/ oder von der Sacramentlichen Nieſſung des Lelbs Chriſti im H. Abendmahl. Die Reformirten ob ſie zwar nicht alle dafuͤr halten/ daß von dem Sacrament des H. Abendmahls gehandelt werde/ ſo halten ſie doch das 6. Capitel Johannis fuͤr einen ſolchen Ort/ da von der geiſt- lichen Nieſſung gehandelt werde/ und wann hernach die aͤuſſerliche ſymbola und Zeichen darzu kommen/ ſo werde ein Sacrament darauß. Calvinus in ſeinem Commentario uͤber dieſen Ort/ nennet das H. Abendmahl ſigillum hujus concionis ein Siegel dieſer Predigt/ Oeco- lampadius nennet das 6. Capitel Johannis ferreum atque aheneum murum, eine eiſſerne und ehrine Maur/ und haltens fuͤr einen Com- mentarium, wie nemlich das eſſen Matth. 26. muͤſſe verſtanden werden/ nemlich nicht Mund-Sacramentlich/ ſondern Geiſt-Sacramentlich/ und weilen daſſelbe nirgend beſſer beſchrieben werde/ auch das Caper- naitiſche/ oder jetzige Ubiquiti ſtiſche Eſſen und Trincken nirgend beſſer wiederleget worden ſey/ als in dieſem Ort/ ſo gruͤnden ſie ſich gewaltig drauff/ wann ſie das geiſtliche Eſſen und Trincken des Leibs und Bluts Chriſti verthaͤdigen/ oder das muͤndliche wiederlegen wollen. Wird aber leichtlich wiederleget/ dann das Eſſen und Trincken beym Matthæo, wie es der HERR allererſt in der letzten Nacht/ da er verrathen wor- den/ eingeſetzt/ alſo hat der HERR auch dazumal allererſt ſolches er- fordert/ das Eſſen und Trincken aber bey Johanne ſchon laͤngſt zuvor/ das Eſſen und Trincken bey Joh. geſchicht ohne Brod und Wein. Mat- thæus redet von einem ſolchen Eſſen und Trincken/ ſo geſchicht vermit- telſt des natuͤrlichen Brods und Weins: dann der geſegnete Kelch/ den wir ſegnen/ iſt die Gemeinſchafft des Bluts Chriſti/ und das Brod das wir brechen/ die Gemeinſchafft des Leibs Chriſti. 1. Cor. X, 16. Was nun Chriſtus in der Einſetzung des H. Abendmals Matth. XXVI, 26. 27. uns vereinigt und nicht getrennet zu eſſen und zu trincken ein geſetzt und anbefohlen/ das hat er Joh. 6. nicht getrennet. Nun hat er in der Einſetzung des H. Abendmahls ſeinen Leib Chamier. pag. 292.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672/171
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 9. Straßburg, 1672, S. 151. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672/171>, abgerufen am 21.11.2024.