Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 9. Straßburg, 1672.Die Ander Trincket aber Matthaeus ersetzet. Matthaeus und Marcus sprechen diesubstantial-Wort Christi also auß. Das ist mein Leib/ das ist mein Blut des Neuen Testaments/ welches vergossen wird für viel. Lucas aber hat sie also stylisirt: Das ist mein Leib/ der für euch ge- geben wird. Paulus/ das ist mein Leib/ der für euch gebrochen wird. Wie Lucas das Wort/ solches thut/ dem Brod nachgesetzt/ also Paulus dem Kelch/ damit solcher Befehl nicht auff eine Gestalt re- stringiret würde/ Lucas; Dieser Kelch ist das Neue Testament in meinem Blut/ das für euch vergossen wird/ Paulus allein/ Die- ser Kelch ist das Neue Testament in meinem Blut. Marcus läßt causam finalem gar auß/ aber Matthaeus setzt dazu/ zu Verge- bung der Sünden. Lucas, solches thut zu meiner Gedächtnüß/ Paulus setzt darzu: So offt ihr von diesem Brod esset/ und von diesem Kelch trincket/ solt ihr des HErrn Tod verkündigen/ biß daß er kommt. Fragt sich hie nicht unbequem/ dieweil gleichwol die Wort unterschiedlich lauten/ welches eigentiich Christi Wort gewesen seyen? Antwort: ligt nicht viel daran/ wann wir nur der Wort Ver- stand haben. Aber gleichwol ist vermuthlich/ die Wort Matthaei und Marci seyen die eigentliche/ dieweil jener autekoos, und die Wort selbst gehört/ dieser autekoou, auditor. Aber Pauli und Lucae Wort seind gleichsam der Commentarius, da Gott sitzend zur Rechten des Vaters erklärt/ wie er seine Wort/ die er im Saal gesprochen/ verstanden wolt haben. Alle haben die Wort Christi erzehlt/ jene so fern er in dem Saal am Tisch gesessen/ diese so fern Christus sitzet auff dem Stul und Thron seiner Majestät. Wann dann in einer Schul der Discipul ihm zuvorderst läßt ange- Dist.
Die Ander Trincket aber Matthæus erſetzet. Matthæus und Marcus ſprechen dieſubſtantial-Wort Chriſti alſo auß. Das iſt mein Leib/ das iſt mein Blut des Neuen Teſtaments/ welches vergoſſen wird fuͤr viel. Lucas aber hat ſie alſo ſtyliſirt: Das iſt mein Leib/ der fuͤr euch ge- geben wird. Paulus/ das iſt mein Leib/ der fuͤr euch gebrochen wird. Wie Lucas das Wort/ ſolches thut/ dem Brod nachgeſetzt/ alſo Paulus dem Kelch/ damit ſolcher Befehl nicht auff eine Geſtalt re- ſtringiret wuͤrde/ Lucas; Dieſer Kelch iſt das Neue Teſtament in meinem Blut/ das fuͤr euch vergoſſen wird/ Paulus allein/ Die- ſer Kelch iſt das Neue Teſtament in meinem Blut. Marcus laͤßt cauſam finalem gar auß/ aber Matthæus ſetzt dazu/ zu Verge- bung der Suͤnden. Lucas, ſolches thut zu meiner Gedaͤchtnuͤß/ Paulus ſetzt darzu: So offt ihr von dieſem Brod eſſet/ und von dieſem Kelch trincket/ ſolt ihr des HErꝛn Tod verkuͤndigen/ biß daß er kom̃t. Fragt ſich hie nicht unbequem/ dieweil gleichwol die Wort unterſchiedlich lauten/ welches eigentiich Chriſti Wort geweſen ſeyen? Antwort: ligt nicht viel daran/ wann wir nur der Wort Ver- ſtand haben. Aber gleichwol iſt vermuthlich/ die Wort Matthæi und Marci ſeyen die eigentliche/ dieweil jener ἀυτήκοος, und die Wort ſelbſt gehoͤrt/ dieſer αύτηκόου, auditor. Aber Pauli und Lucæ Wort ſeind gleichſam der Commentarius, da Gott ſitzend zur Rechten des Vaters erklaͤrt/ wie er ſeine Wort/ die er im Saal geſprochen/ verſtanden wolt haben. Alle haben die Wort Chriſti erzehlt/ jene ſo fern er in dem Saal am Tiſch geſeſſen/ dieſe ſo fern Chriſtus ſitzet auff dem Stul und Thron ſeiner Majeſtaͤt. Wann dann in einer Schul der Diſcipul ihm zuvorderſt laͤßt ange- Diſt.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0178" n="158"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Ander</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">Trincket</hi> aber <hi rendition="#aq">Matthæus</hi> erſetzet. <hi rendition="#aq">Matthæus</hi> und <hi rendition="#aq">Marcus</hi> ſprechen die<lb/><hi rendition="#aq">ſubſtantial-</hi>Wort Chriſti alſo auß. <hi rendition="#fr">Das iſt mein Leib/ das iſt mein<lb/> Blut des Neuen Teſtaments/ welches vergoſſen wird fuͤr viel.</hi><lb/><hi rendition="#aq">Lucas</hi> aber hat ſie alſo <hi rendition="#aq">ſtyliſi</hi>rt: <hi rendition="#fr">Das iſt mein Leib/ der fuͤr euch ge-<lb/> geben wird.</hi> Paulus/ <hi rendition="#fr">das iſt mein Leib/ der fuͤr euch gebrochen<lb/> wird.</hi> Wie <hi rendition="#aq">Lucas</hi> das Wort/ <hi rendition="#fr">ſolches thut/</hi> dem Brod nachgeſetzt/<lb/> alſo Paulus dem Kelch/ damit ſolcher Befehl nicht auff eine Geſtalt <hi rendition="#aq">re-<lb/> ſtringi</hi>ret wuͤrde/ <hi rendition="#aq">Lucas;</hi> <hi rendition="#fr">Dieſer Kelch iſt das Neue Teſtament in<lb/> meinem Blut/ das fuͤr euch vergoſſen wird/</hi> Paulus allein/ <hi rendition="#fr">Die-<lb/> ſer Kelch iſt das Neue Teſtament in meinem Blut.</hi> <hi rendition="#aq">Marcus</hi><lb/> laͤßt <hi rendition="#aq">cauſam finalem</hi> gar auß/ aber <hi rendition="#aq">Matthæus</hi> ſetzt dazu/ <hi rendition="#fr">zu Verge-<lb/> bung der Suͤnden.</hi> <hi rendition="#aq">Lucas,</hi> <hi rendition="#fr">ſolches thut zu meiner Gedaͤchtnuͤß/</hi><lb/> Paulus ſetzt darzu: <hi rendition="#fr">So offt ihr von dieſem Brod eſſet/ und von<lb/> dieſem Kelch trincket/ ſolt ihr des HErꝛn Tod verkuͤndigen/<lb/> biß daß er kom̃t.</hi> Fragt ſich hie nicht unbequem/ dieweil gleichwol die<lb/> Wort unterſchiedlich lauten/ welches eigentiich Chriſti Wort geweſen<lb/> ſeyen? Antwort: ligt nicht viel daran/ wann wir nur der Wort Ver-<lb/> ſtand haben. Aber gleichwol iſt vermuthlich/ die Wort <hi rendition="#aq">Matthæi</hi> und<lb/><hi rendition="#aq">Marci</hi> ſeyen die eigentliche/ dieweil jener ἀυτήκοος, und die Wort ſelbſt<lb/> gehoͤrt/ dieſer αύτηκόου, <hi rendition="#aq">auditor.</hi> Aber Pauli und <hi rendition="#aq">Lucæ</hi> Wort ſeind<lb/> gleichſam der <hi rendition="#aq">Commentarius,</hi> da <hi rendition="#k">Gott</hi> ſitzend zur Rechten des Vaters<lb/> erklaͤrt/ wie er ſeine Wort/ die er im Saal geſprochen/ verſtanden wolt<lb/> haben. Alle haben die Wort Chriſti erzehlt/ jene ſo fern er in dem Saal<lb/> am Tiſch geſeſſen/ dieſe ſo fern Chriſtus ſitzet auff dem Stul und Thron<lb/> ſeiner Majeſtaͤt.</p><lb/> <p>Wann dann in einer Schul der <hi rendition="#aq">Diſcipul</hi> ihm zuvorderſt laͤßt ange-<lb/> legen ſeyn die Buͤcher und <hi rendition="#aq">Autores</hi> die er leſen muß. Fragt ſich dann<lb/> auch/ welches die <hi rendition="#aq">Autores</hi> in dieſer Schul? Antwort: Nicht <hi rendition="#aq">Libri Lom-<lb/> bardi,</hi> der ſeinen Zanck-Apffel in die Kirche geworffen <hi rendition="#aq">An.</hi> 1170. ſo dariñen<lb/> geblieben biß auff das <hi rendition="#aq">Concil. Lateranenſe An.</hi> 1215. unter <hi rendition="#aq">Innocent. III.</hi><lb/> auch nit des <hi rendition="#aq">Berengarii</hi> Vernunffts-Grillen/ dieſer war Prieſter zu Tu-<lb/> ron/ ſo <hi rendition="#aq">flor</hi>irt ohngefehr <hi rendition="#aq">An</hi> 1035. und hat von den klaren/ ein faͤltigen Te-<lb/> ſtaments-Worten des H. Abendmals einen Abſprung gethan/ dieſelbe<lb/> verkuͤnſtelt/ und von ihrem eigentlichen/ unverbluͤmten/ richtigen Ver-<lb/> ſtand verdraͤhet/ fuͤrgebend es ſey der Leib und Blut Chriſti im Brod und<lb/> Wein nicht weſentlich/ ſondern nur Sacramentlich/ figuͤrlich/ Zeichens-<lb/> weiß zugegen/ allermaſſen wie auß ſeinem Wider-Ruff den er gethan/<lb/> ſo in geiſtlichen Rechten auffgezeichnet/ gnugſam erhellet/ auch nicht</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq">Diſt.</hi> </fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [158/0178]
Die Ander
Trincket aber Matthæus erſetzet. Matthæus und Marcus ſprechen die
ſubſtantial-Wort Chriſti alſo auß. Das iſt mein Leib/ das iſt mein
Blut des Neuen Teſtaments/ welches vergoſſen wird fuͤr viel.
Lucas aber hat ſie alſo ſtyliſirt: Das iſt mein Leib/ der fuͤr euch ge-
geben wird. Paulus/ das iſt mein Leib/ der fuͤr euch gebrochen
wird. Wie Lucas das Wort/ ſolches thut/ dem Brod nachgeſetzt/
alſo Paulus dem Kelch/ damit ſolcher Befehl nicht auff eine Geſtalt re-
ſtringiret wuͤrde/ Lucas; Dieſer Kelch iſt das Neue Teſtament in
meinem Blut/ das fuͤr euch vergoſſen wird/ Paulus allein/ Die-
ſer Kelch iſt das Neue Teſtament in meinem Blut. Marcus
laͤßt cauſam finalem gar auß/ aber Matthæus ſetzt dazu/ zu Verge-
bung der Suͤnden. Lucas, ſolches thut zu meiner Gedaͤchtnuͤß/
Paulus ſetzt darzu: So offt ihr von dieſem Brod eſſet/ und von
dieſem Kelch trincket/ ſolt ihr des HErꝛn Tod verkuͤndigen/
biß daß er kom̃t. Fragt ſich hie nicht unbequem/ dieweil gleichwol die
Wort unterſchiedlich lauten/ welches eigentiich Chriſti Wort geweſen
ſeyen? Antwort: ligt nicht viel daran/ wann wir nur der Wort Ver-
ſtand haben. Aber gleichwol iſt vermuthlich/ die Wort Matthæi und
Marci ſeyen die eigentliche/ dieweil jener ἀυτήκοος, und die Wort ſelbſt
gehoͤrt/ dieſer αύτηκόου, auditor. Aber Pauli und Lucæ Wort ſeind
gleichſam der Commentarius, da Gott ſitzend zur Rechten des Vaters
erklaͤrt/ wie er ſeine Wort/ die er im Saal geſprochen/ verſtanden wolt
haben. Alle haben die Wort Chriſti erzehlt/ jene ſo fern er in dem Saal
am Tiſch geſeſſen/ dieſe ſo fern Chriſtus ſitzet auff dem Stul und Thron
ſeiner Majeſtaͤt.
Wann dann in einer Schul der Diſcipul ihm zuvorderſt laͤßt ange-
legen ſeyn die Buͤcher und Autores die er leſen muß. Fragt ſich dann
auch/ welches die Autores in dieſer Schul? Antwort: Nicht Libri Lom-
bardi, der ſeinen Zanck-Apffel in die Kirche geworffen An. 1170. ſo dariñen
geblieben biß auff das Concil. Lateranenſe An. 1215. unter Innocent. III.
auch nit des Berengarii Vernunffts-Grillen/ dieſer war Prieſter zu Tu-
ron/ ſo florirt ohngefehr An 1035. und hat von den klaren/ ein faͤltigen Te-
ſtaments-Worten des H. Abendmals einen Abſprung gethan/ dieſelbe
verkuͤnſtelt/ und von ihrem eigentlichen/ unverbluͤmten/ richtigen Ver-
ſtand verdraͤhet/ fuͤrgebend es ſey der Leib und Blut Chriſti im Brod und
Wein nicht weſentlich/ ſondern nur Sacramentlich/ figuͤrlich/ Zeichens-
weiß zugegen/ allermaſſen wie auß ſeinem Wider-Ruff den er gethan/
ſo in geiſtlichen Rechten auffgezeichnet/ gnugſam erhellet/ auch nicht
Diſt.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672/178 |
Zitationshilfe: | Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 9. Straßburg, 1672, S. 158. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672/178>, abgerufen am 16.02.2025. |