Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 9. Straßburg, 1672.Die Neunte dencken haben 1. Sponsam praedicantem, die klagt in vorigen Wortenüber ihren Creutz-Stand/ und erlittene Trangsaalen/ vergleicht sich ei- ner Rose unter den Dornen/ sie seye der Welt müd: einem lieblichen Apffelbaum unter den wilden Bäumen/ einer Hirten-Tochter/ die von der Sonnen/ wie Rachel/ gantz schwartz worden: Sehet mich nicht an/ sagt sie/ daß ich so schwartz bin/ dann die Sonne hat mich so verbrannt/ Cant. 1. . 6. Sie gibt ferner zu verstehen ihr sehnliches und hertzliches Verlangen nach ihrem Bräutigam/ ziehe mich nach dir/ so lauffen wir/ trahe me post te. Er küsse mich mit dem Kuß seines Mundes/ Er hertze mich/ er liebe mich/ mit Gnaden- Küssen/ Ehren-Küssen/ Frieden-Küssen/ Liebes-Küssen/ mit dem Kuß seines Mundes/ nicht mit fremdem stinckendem Mund/ der mir nicht mundet/ nicht mit dem stamlenden Mosis-Mund/ den unreinen Lippen Esaiä/ mit dem unmündigen Mund Jeremiä/ sondern seines Mundes/ dem werthen H. Geist/ daß man deine gute Salbe rieche/ den süssen Evangelischen Trost/ dann dein Nahm ist eine außgeschüttete Salbe. 2. Praedicationem ipsam. Er führet mich in den Wein- Plin. l. 14. cap. 13. histor natural. p. m. 116. haec habet: Non licebat vinum foe- Sondern in den geistlichen Wein-Keller der Christlichen Kirchen/ sie wie
Die Neunte dencken haben 1. Sponſam prædicantem, die klagt in vorigen Wortenuͤber ihren Creutz-Stand/ und erlittene Trangſaalen/ vergleicht ſich ei- ner Roſe unter den Dornen/ ſie ſeye der Welt muͤd: einem lieblichen Apffelbaum unter den wilden Baͤumen/ einer Hirten-Tochter/ die von der Sonnen/ wie Rachel/ gantz ſchwartz worden: Sehet mich nicht an/ ſagt ſie/ daß ich ſo ſchwartz bin/ dann die Sonne hat mich ſo verbrannt/ Cant. 1. ꝟ. 6. Sie gibt ferner zu verſtehen ihr ſehnliches und hertzliches Verlangen nach ihrem Braͤutigam/ ziehe mich nach dir/ ſo lauffen wir/ trahe me poſt te. Er kuͤſſe mich mit dem Kuß ſeines Mundes/ Er hertze mich/ er liebe mich/ mit Gnaden- Kuͤſſen/ Ehren-Kuͤſſen/ Frieden-Kuͤſſen/ Liebes-Kuͤſſen/ mit dem Kuß ſeines Mundes/ nicht mit fremdem ſtinckendem Mund/ der mir nicht mundet/ nicht mit dem ſtamlenden Moſis-Mund/ den unreinen Lippen Eſaiaͤ/ mit dem unmuͤndigen Mund Jeremiaͤ/ ſondern ſeines Mundes/ dem werthen H. Geiſt/ daß man deine gute Salbe rieche/ den ſuͤſſen Evangeliſchen Troſt/ dañ dein Nahm iſt eine außgeſchuͤttete Salbe. 2. Prædicationem ipſam. Er fuͤhret mich in den Wein- Plin. l. 14. cap. 13. hiſtor natural. p. m. 116. hæc habet: Non licebat vinum fœ- Sondern in den geiſtlichen Wein-Keller der Chriſtlichen Kirchen/ ſie wie
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0266" n="246"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Neunte</hi></fw><lb/> dencken haben 1. <hi rendition="#aq">Sponſam prædicantem,</hi> die klagt in vorigen Worten<lb/> uͤber ihren Creutz-Stand/ und erlittene Trangſaalen/ vergleicht ſich ei-<lb/> ner Roſe unter den Dornen/ ſie ſeye der Welt muͤd: einem lieblichen<lb/> Apffelbaum unter den wilden Baͤumen/ einer Hirten-Tochter/ die von<lb/> der Sonnen/ wie Rachel/ gantz ſchwartz worden: <hi rendition="#fr">Sehet mich nicht<lb/> an/</hi> ſagt ſie/ <hi rendition="#fr">daß ich ſo ſchwartz bin/ dann die Sonne hat mich ſo<lb/> verbrannt/</hi> <hi rendition="#aq">Cant. 1. ꝟ.</hi> 6. Sie gibt ferner zu verſtehen ihr ſehnliches<lb/> und hertzliches Verlangen nach ihrem Braͤutigam/ <hi rendition="#fr">ziehe mich nach<lb/> dir/ ſo lauffen wir/</hi> <hi rendition="#aq">trahe me poſt te.</hi> <hi rendition="#fr">Er kuͤſſe mich mit dem<lb/> Kuß ſeines Mundes/</hi> Er hertze mich/ er liebe mich/ mit Gnaden-<lb/> Kuͤſſen/ Ehren-Kuͤſſen/ Frieden-Kuͤſſen/ Liebes-Kuͤſſen/ mit dem Kuß<lb/> ſeines Mundes/ nicht mit fremdem ſtinckendem Mund/ der mir nicht<lb/> mundet/ nicht mit dem ſtamlenden Moſis-Mund/ den unreinen Lippen<lb/> Eſaiaͤ/ mit dem unmuͤndigen Mund Jeremiaͤ/ ſondern ſeines Mundes/<lb/> dem werthen H. Geiſt/ <hi rendition="#fr">daß man deine gute Salbe rieche/</hi> den ſuͤſſen<lb/> Evangeliſchen Troſt/ dañ <hi rendition="#fr">dein Nahm iſt eine außgeſchuͤttete Salbe.</hi></p><lb/> <p>2. <hi rendition="#aq">Prædicationem ipſam.</hi> <hi rendition="#fr">Er fuͤhret mich in den Wein-<lb/> Keller/</hi> verſtehe keinen leiblichen Wein-Keller/ dann das waͤre Jhr als<lb/> einem Weibs-Bild/ ja einer Jungfrauen uͤbel angeſtanden.</p><lb/> <cit> <quote><hi rendition="#aq">Plin. l. 14. cap. 13. hiſtor natural. p. m. 116. hæc habet: Non licebat vinum fœ-<lb/> minis Romæ bibere. Invenimus inter exempla, Egnatii Mecennii uxorem,<lb/> quod vinum bibiſſet è dolio, interfectam fuſte à marito, eumque cædis à<lb/> Romulo abſolutum. Fabius Pictor in annalibus ſuis ſcripſit: Matronam<lb/> quod loculos, in quibus erant claves vinariæ cellæ, reſignaviſſet, à ſuis ine-<lb/> dia mori coactam. Cato ideò propinquos fœminis oſculum dare, ut ſci-<lb/> rent, an temetum olerent. Hoc tum nomen vino erat, unde & temulen-<lb/> tia appellata. Cu. Domitius judex pronunciavit mulierem videri plus vini<lb/> bibiſſe, quàm valetudinis cauſa, viro inſciente, ac dote multavit. confer<lb/> Tertull. Apolog. c.</hi> 6.</quote> <bibl/> </cit><lb/> <p>Sondern in den geiſtlichen Wein-Keller der Chriſtlichen Kirchen/ ſie<lb/> freuet ſich uͤber den Wein-Keller und deſſen Kuͤhlung/ denn ſie ſagt/ ihr<lb/> ſeye warm/ der Keller gibt Kuͤhlung: Uber den Geruch/ davon man-<lb/> cher truncken wird: uͤber den Wein/ das edle Trauben-Blut ſelbs/ und<lb/> deſſen gewaltige Krafft und Erquickung/ und dann ſonderlich uͤber die<lb/> Lauterkeit und Reinigkeit/ daß er auß dem friſchen Faß eingeſchenckt/ nicht<lb/> vermiſcht/ nicht durch andere Haͤnde gegangen/ da es auch heißt: <hi rendition="#aq">Dul-<lb/> cius ex ipſo fonte bibuntur aquæ.</hi> Jß was gar iſt/ und trinck was<lb/> klar iſt/ alſo auch das unverfaͤlſchte Evangelium/ <hi rendition="#fr">Denn wir ſind nicht</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">wie</hi></fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [246/0266]
Die Neunte
dencken haben 1. Sponſam prædicantem, die klagt in vorigen Worten
uͤber ihren Creutz-Stand/ und erlittene Trangſaalen/ vergleicht ſich ei-
ner Roſe unter den Dornen/ ſie ſeye der Welt muͤd: einem lieblichen
Apffelbaum unter den wilden Baͤumen/ einer Hirten-Tochter/ die von
der Sonnen/ wie Rachel/ gantz ſchwartz worden: Sehet mich nicht
an/ ſagt ſie/ daß ich ſo ſchwartz bin/ dann die Sonne hat mich ſo
verbrannt/ Cant. 1. ꝟ. 6. Sie gibt ferner zu verſtehen ihr ſehnliches
und hertzliches Verlangen nach ihrem Braͤutigam/ ziehe mich nach
dir/ ſo lauffen wir/ trahe me poſt te. Er kuͤſſe mich mit dem
Kuß ſeines Mundes/ Er hertze mich/ er liebe mich/ mit Gnaden-
Kuͤſſen/ Ehren-Kuͤſſen/ Frieden-Kuͤſſen/ Liebes-Kuͤſſen/ mit dem Kuß
ſeines Mundes/ nicht mit fremdem ſtinckendem Mund/ der mir nicht
mundet/ nicht mit dem ſtamlenden Moſis-Mund/ den unreinen Lippen
Eſaiaͤ/ mit dem unmuͤndigen Mund Jeremiaͤ/ ſondern ſeines Mundes/
dem werthen H. Geiſt/ daß man deine gute Salbe rieche/ den ſuͤſſen
Evangeliſchen Troſt/ dañ dein Nahm iſt eine außgeſchuͤttete Salbe.
2. Prædicationem ipſam. Er fuͤhret mich in den Wein-
Keller/ verſtehe keinen leiblichen Wein-Keller/ dann das waͤre Jhr als
einem Weibs-Bild/ ja einer Jungfrauen uͤbel angeſtanden.
Plin. l. 14. cap. 13. hiſtor natural. p. m. 116. hæc habet: Non licebat vinum fœ-
minis Romæ bibere. Invenimus inter exempla, Egnatii Mecennii uxorem,
quod vinum bibiſſet è dolio, interfectam fuſte à marito, eumque cædis à
Romulo abſolutum. Fabius Pictor in annalibus ſuis ſcripſit: Matronam
quod loculos, in quibus erant claves vinariæ cellæ, reſignaviſſet, à ſuis ine-
dia mori coactam. Cato ideò propinquos fœminis oſculum dare, ut ſci-
rent, an temetum olerent. Hoc tum nomen vino erat, unde & temulen-
tia appellata. Cu. Domitius judex pronunciavit mulierem videri plus vini
bibiſſe, quàm valetudinis cauſa, viro inſciente, ac dote multavit. confer
Tertull. Apolog. c. 6.
Sondern in den geiſtlichen Wein-Keller der Chriſtlichen Kirchen/ ſie
freuet ſich uͤber den Wein-Keller und deſſen Kuͤhlung/ denn ſie ſagt/ ihr
ſeye warm/ der Keller gibt Kuͤhlung: Uber den Geruch/ davon man-
cher truncken wird: uͤber den Wein/ das edle Trauben-Blut ſelbs/ und
deſſen gewaltige Krafft und Erquickung/ und dann ſonderlich uͤber die
Lauterkeit und Reinigkeit/ daß er auß dem friſchen Faß eingeſchenckt/ nicht
vermiſcht/ nicht durch andere Haͤnde gegangen/ da es auch heißt: Dul-
cius ex ipſo fonte bibuntur aquæ. Jß was gar iſt/ und trinck was
klar iſt/ alſo auch das unverfaͤlſchte Evangelium/ Denn wir ſind nicht
wie
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |