Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 9. Straßburg, 1672.Die Eylffte in meinem Blut/ Luc. 22, 20. Dieser Kelch ist das Neue Te-stament in meinem Blut. 1. Cor. 11, 25. Diese: Das ist mein Blut des Neuen Testaments/ Matth. 26, 28. Marc. 14. 24. Der Verstand ist einerley/ die Wort sind unterschieden. Jn den Worten Lucä und Pauli ist das subjectum touto, verstehe das gantze complexum sacramentale, to aima en poterio. Dann daß er nicht allein auff den Kelch deute/ ist darauß klar/ dieweil er sagt/ to uper umon ekkhunomenon, welches weder vom Kelch/ noch vom Wein kan gesagt werden/ daß es auch nicht allein vom Blut zu verstehen/ scheinet auß dem Wort Mat- thäi: Das ist mein Blut des Neuen Testaments/ welches vergossen wird für viele zur Vergebung der Sünden/ ich sage euch/ ich werde von nun an nicht mehr von diesem Gewächs des Weinstocks trincken/ etc. Matth. 26, 28. 29. Jst also das Sub- jectum das Blut in dem Kelch/ welches vergossen wird für viel/ zur Vergebung der Sünden/ und hat man sich deßwegen mit Beza (a) kei- nes soloecismi zu befahren/ der es allein ad poterion referirt/ weil der Evangelist sagt: en to aimati ekkhunomenon, da er sonst/ wann es zu dem Blut gehört/ hätte müssen sagen/ ekkhunomeno. Massen es ein gewohn- licher hellenisticus hebraismus, (b) dergleichen hin und wieder zu finden. (a) Beza ad Luc. 22, 20. Cum haec, ait, verba, to uper umon enkhuno- menon, si constructionem spectemus, necessario non ad sangui- nem, sed ad poculum pertineant; neque tamen de vino (nedum (de poculo) intelligi possint: aut manifectum est soloecophanes, cum dicendum fuerit: to uper umon ekkhunomeno, ut legit Basilius in Ethices oro ka: aut potius, cum haec essent ad marginem adno- tata ex Matthaeo & Marco, postea in contextum irrepserunt: quod eo quidem facilius est admissum: quod, cum in superiore versiculo adscriptum esset: to uper umon didomenon, id est, quod pro vobis datur: simile quidquam visum fuit adjicien dum; ubi agitur de sanguine. Sed hoc non additur apud Paulum, 1. Cor. 11, 25. qui tamen videtur ex hoc loco descripsisse coenae institutio- nem: Qui tamen hoc etiam legitur apud Syrum interpretem, & in omnibus, quos inspeximus, Graecis Codicibus, minime prae- termisi. Et potest excusari soloecismus, si ex Ebraeorum idio- tismo, to ukkhunomenon exponatur oper ekkhuuetai. (b) Etsi (ita Ludov. de Dieu, Comment. in S. Luc. c. 22. p. 374.) to ekkhunomenon casu differat a to aimati, dubium tamen non est, quin
Die Eylffte in meinem Blut/ Luc. 22, 20. Dieſer Kelch iſt das Neue Te-ſtament in meinem Blut. 1. Cor. 11, 25. Dieſe: Das iſt mein Blut des Neuen Teſtaments/ Matth. 26, 28. Marc. 14. 24. Der Verſtand iſt einerley/ die Wort ſind unterſchieden. Jn den Worten Lucaͤ und Pauli iſt das ſubjectum τοῦτο, verſtehe das gantze complexum ſacramentale, τὸ αἷμα ἐν ποτηρίῳ. Dann daß er nicht allein auff den Kelch deute/ iſt darauß klar/ dieweil er ſagt/ τὸ ὑπὲρ ὑμῶν ἐκχυνόμενον, welches weder vom Kelch/ noch vom Wein kan geſagt werden/ daß es auch nicht allein vom Blut zu verſtehen/ ſcheinet auß dem Wort Mat- thaͤi: Das iſt mein Blut des Neuen Teſtaments/ welches vergoſſen wird fuͤr viele zur Vergebung der Suͤnden/ ich ſage euch/ ich werde von nun an nicht mehr von dieſem Gewaͤchs des Weinſtocks trincken/ ꝛc. Matth. 26, 28. 29. Jſt alſo das Sub- jectum das Blut in dem Kelch/ welches vergoſſen wird fuͤr viel/ zur Vergebung der Suͤnden/ und hat man ſich deßwegen mit Beza (α) kei- nes ſolœciſmi zu befahren/ der es allein ad ποτήριον referirt/ weil der Evangeliſt ſagt: ἐν τῷ αἵματι ἐκχυνόμενον, da er ſonſt/ wann es zu dem Blut gehoͤrt/ haͤtte muͤſſen ſagen/ ἐκχυνομένῳ. Maſſen es ein gewohn- licher helleniſticus hebraiſmus, (β) dergleichen hin und wieder zu finden. (α) Beza ad Luc. 22, 20. Cum hæc, ait, verba, τὸ ὑπὲρ ὑμῶν ἐνχυνό- μενον, ſi conſtructionem ſpectemus, neceſſariò non ad ſangui- nem, ſed ad poculum pertineant; neque tamen de vino (nedum (de poculo) intelligi poſſint: aut manifectum eſt ſolœcophanes, cùm dicendum fuerit: τὸ ὑπὲρ ὑμῶν ἐκχυνομένῳ, ut legit Baſilius in Ethices ὅρῳ κὰ: aut potius, cum hæc eſſent ad marginem adno- tata ex Matthæo & Marco, poſteà in contextum irrepſerunt: quod eò quidem facilius eſt admiſſum: quod, cum in ſuperiore verſiculo adſcriptum eſſet: τὸ ὑπὲρ ὑμῶν διδόμενον, id eſt, quod pro vobis datur: ſimile quidquam viſum fuit adjicien dum; ubi agitur de ſanguine. Sed hoc non additur apud Paulum, 1. Cor. 11, 25. qui tamen videtur ex hoc loco deſcripſiſſe cœnæ inſtitutio- nem: Qui tamen hoc etiam legitur apud Syrum interpretem, & in omnibus, quos inſpeximus, Græcis Codicibus, minimè præ- termiſi. Et poteſt excuſari ſolœciſmus, ſi ex Ebræorum idio- tiſmo, τὸ ὑκχυνόμενον exponatur ὅπερ ἐκχυύεται. (β) Etſi (ita Ludov. de Dieu, Comment. in S. Luc. c. 22. p. 374.) τὸ ἐκχυνόμενον caſu differat à τῷ αἵματι, dubium tamen non eſt, quin
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0296" n="276"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Eylffte</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">in meinem Blut/</hi><hi rendition="#aq">Luc.</hi> 22, 20. <hi rendition="#fr">Dieſer Kelch iſt das Neue Te-<lb/> ſtament in meinem Blut.</hi> 1. <hi rendition="#aq">Cor.</hi> 11, 25. Dieſe: <hi rendition="#fr">Das iſt mein<lb/> Blut des Neuen Teſtaments/</hi> <hi rendition="#aq">Matth. 26, 28. Marc.</hi> 14. 24. Der<lb/> Verſtand iſt einerley/ die Wort ſind unterſchieden. Jn den Worten<lb/> Lucaͤ und Pauli iſt das <hi rendition="#aq">ſubjectum</hi> τοῦτο, verſtehe das gantze <hi rendition="#aq">complexum<lb/> ſacramentale,</hi> τὸ αἷμα ἐν ποτηρίῳ. Dann daß er nicht allein auff den<lb/> Kelch deute/ iſt darauß klar/ dieweil er ſagt/ τὸ ὑπὲρ ὑμῶν ἐκχυνόμενον,<lb/> welches weder vom Kelch/ noch vom Wein kan geſagt werden/ daß es<lb/> auch nicht allein vom Blut zu verſtehen/ ſcheinet auß dem Wort Mat-<lb/> thaͤi: <hi rendition="#fr">Das iſt mein Blut des Neuen Teſtaments/ welches<lb/> vergoſſen wird fuͤr viele zur Vergebung der Suͤnden/ ich ſage<lb/> euch/ ich werde von nun an nicht mehr von dieſem Gewaͤchs<lb/> des Weinſtocks trincken/ ꝛc.</hi> <hi rendition="#aq">Matth.</hi> 26, 28. 29. Jſt alſo das <hi rendition="#aq">Sub-<lb/> jectum</hi> das Blut in dem Kelch/ welches vergoſſen wird fuͤr viel/ zur<lb/> Vergebung der Suͤnden/ und hat man ſich deßwegen mit <hi rendition="#aq">Beza</hi> (α) kei-<lb/> nes <hi rendition="#aq">ſolœciſmi</hi> zu befahren/ der es allein <hi rendition="#aq">ad</hi> ποτήριον <hi rendition="#aq">refer</hi>irt/ weil der<lb/> Evangeliſt ſagt: ἐν τῷ αἵματι ἐκχυνόμενον, da er ſonſt/ wann es zu dem<lb/> Blut gehoͤrt/ haͤtte muͤſſen ſagen/ ἐκχυνομένῳ. Maſſen es ein gewohn-<lb/> licher <hi rendition="#aq">helleniſticus hebraiſmus,</hi> (β) dergleichen hin und wieder zu finden.</p><lb/> <list> <item>(α) <hi rendition="#aq">Beza ad Luc. 22, 20. Cum hæc, ait, verba,</hi> τὸ ὑπὲρ ὑμῶν ἐνχυνό-<lb/> μενον, <hi rendition="#aq">ſi conſtructionem ſpectemus, neceſſariò non ad ſangui-<lb/> nem, ſed ad poculum pertineant; neque tamen de vino (nedum<lb/> (de poculo) intelligi poſſint: aut manifectum eſt ſolœcophanes,<lb/> cùm dicendum fuerit:</hi> τὸ ὑπὲρ ὑμῶν ἐκχυνομένῳ, <hi rendition="#aq">ut legit Baſilius<lb/> in Ethices</hi> ὅρῳ κὰ: <hi rendition="#aq">aut potius, cum hæc eſſent ad marginem adno-<lb/> tata ex Matthæo & Marco, poſteà in contextum irrepſerunt:<lb/> quod eò quidem facilius eſt admiſſum: quod, cum in ſuperiore<lb/> verſiculo adſcriptum eſſet:</hi> τὸ ὑπὲρ ὑμῶν διδόμενον, <hi rendition="#aq">id eſt, quod<lb/> pro vobis datur: ſimile quidquam viſum fuit adjicien dum; ubi<lb/> agitur de ſanguine. Sed hoc non additur apud Paulum, 1. Cor.<lb/> 11, 25. qui tamen videtur ex hoc loco deſcripſiſſe cœnæ inſtitutio-<lb/> nem: Qui tamen hoc etiam legitur apud Syrum interpretem, &<lb/> in omnibus, quos inſpeximus, Græcis Codicibus, minimè præ-<lb/> termiſi. Et poteſt excuſari ſolœciſmus, ſi ex Ebræorum idio-<lb/> tiſmo,</hi> τὸ ὑκχυνόμενον <hi rendition="#aq">exponatur</hi> ὅπερ ἐκχυύεται.</item><lb/> <item>(β) <hi rendition="#aq">Etſi (ita Ludov. de Dieu, Comment. in S. Luc. c. 22. p. 374.)</hi> τὸ<lb/> ἐκχυνόμενον <hi rendition="#aq">caſu differat à</hi> τῷ αἵματι, <hi rendition="#aq">dubium tamen non eſt,</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">quin</hi></fw><lb/></item> </list> </div> </body> </text> </TEI> [276/0296]
Die Eylffte
in meinem Blut/ Luc. 22, 20. Dieſer Kelch iſt das Neue Te-
ſtament in meinem Blut. 1. Cor. 11, 25. Dieſe: Das iſt mein
Blut des Neuen Teſtaments/ Matth. 26, 28. Marc. 14. 24. Der
Verſtand iſt einerley/ die Wort ſind unterſchieden. Jn den Worten
Lucaͤ und Pauli iſt das ſubjectum τοῦτο, verſtehe das gantze complexum
ſacramentale, τὸ αἷμα ἐν ποτηρίῳ. Dann daß er nicht allein auff den
Kelch deute/ iſt darauß klar/ dieweil er ſagt/ τὸ ὑπὲρ ὑμῶν ἐκχυνόμενον,
welches weder vom Kelch/ noch vom Wein kan geſagt werden/ daß es
auch nicht allein vom Blut zu verſtehen/ ſcheinet auß dem Wort Mat-
thaͤi: Das iſt mein Blut des Neuen Teſtaments/ welches
vergoſſen wird fuͤr viele zur Vergebung der Suͤnden/ ich ſage
euch/ ich werde von nun an nicht mehr von dieſem Gewaͤchs
des Weinſtocks trincken/ ꝛc. Matth. 26, 28. 29. Jſt alſo das Sub-
jectum das Blut in dem Kelch/ welches vergoſſen wird fuͤr viel/ zur
Vergebung der Suͤnden/ und hat man ſich deßwegen mit Beza (α) kei-
nes ſolœciſmi zu befahren/ der es allein ad ποτήριον referirt/ weil der
Evangeliſt ſagt: ἐν τῷ αἵματι ἐκχυνόμενον, da er ſonſt/ wann es zu dem
Blut gehoͤrt/ haͤtte muͤſſen ſagen/ ἐκχυνομένῳ. Maſſen es ein gewohn-
licher helleniſticus hebraiſmus, (β) dergleichen hin und wieder zu finden.
(α) Beza ad Luc. 22, 20. Cum hæc, ait, verba, τὸ ὑπὲρ ὑμῶν ἐνχυνό-
μενον, ſi conſtructionem ſpectemus, neceſſariò non ad ſangui-
nem, ſed ad poculum pertineant; neque tamen de vino (nedum
(de poculo) intelligi poſſint: aut manifectum eſt ſolœcophanes,
cùm dicendum fuerit: τὸ ὑπὲρ ὑμῶν ἐκχυνομένῳ, ut legit Baſilius
in Ethices ὅρῳ κὰ: aut potius, cum hæc eſſent ad marginem adno-
tata ex Matthæo & Marco, poſteà in contextum irrepſerunt:
quod eò quidem facilius eſt admiſſum: quod, cum in ſuperiore
verſiculo adſcriptum eſſet: τὸ ὑπὲρ ὑμῶν διδόμενον, id eſt, quod
pro vobis datur: ſimile quidquam viſum fuit adjicien dum; ubi
agitur de ſanguine. Sed hoc non additur apud Paulum, 1. Cor.
11, 25. qui tamen videtur ex hoc loco deſcripſiſſe cœnæ inſtitutio-
nem: Qui tamen hoc etiam legitur apud Syrum interpretem, &
in omnibus, quos inſpeximus, Græcis Codicibus, minimè præ-
termiſi. Et poteſt excuſari ſolœciſmus, ſi ex Ebræorum idio-
tiſmo, τὸ ὑκχυνόμενον exponatur ὅπερ ἐκχυύεται.
(β) Etſi (ita Ludov. de Dieu, Comment. in S. Luc. c. 22. p. 374.) τὸ
ἐκχυνόμενον caſu differat à τῷ αἵματι, dubium tamen non eſt,
quin
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |