Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 9. Straßburg, 1672.

Bild:
<< vorherige Seite

Predigt.
Wucherer und Schindfessel/ der wolte nichts weniger als den hungerigen
David speisen. Was sagt er/ 1. Sam. 25, 11. Solt ich mein Brod/
Fleisch und Wasser nemmen das ich für meine Scherer geschlach-
tet habe/ und den Leuten geben/ die ich nicht kenne/ wo sie her sind?

Der Herr/ der Thearcha sagt: Ja dein Brod und Speiß sol David zu
gut kommen/ gibts Abigail in Sinn/ daß sie sich auffgemacht/ zweyhun-
dert Brod/ zwey Lägel Weins/ fünff gekochte Schaaff/ und fünff Schef-
fel Meel/ und hundert stuck Rosin/ und zweyhundert stuck Feigen David
entgegen gebracht/ und ihn damit verehret/ darum euergesia, GOttes
wunderbare Gnad und Güte/ als die Mutter/ hat eine schöne und
edle Tochter gebohren/ so da heißt eukharisia, Danckbarkeit/ GOtt einen
schönen Panegyricum gesungen. Ps. 108. GOtt es ist mein rechter
Ernst/ ich wil singen und tichten/ meine Ehre auff/ wolauff
Psalter und Harpffen/ ich wil frühe auff seyn/ Jch wil dir
dancken unter den Völckern/ ich wil dir lobsingen unter den
Leuten/ denn deine Gnade reichet so weit der Himmel ist/ und
deine Warheit/ so weit die Wolcken gehen/
darinn David erken-
net/ admirirt/ aestimirt/ und in die gantze Welt/ biß ans Ende der Welt/
GOttes Wundergüte außbreitet. Gleichwie aber bey den Hebreern Sitt
und Gewonheit war/ daß sie ihre Convivia mit Musicen und Lobgesäng
gezieret/ wovon Syrach schreibt/ c, 32, 7. 8. Wie ein Rubin in fei-
nem Golde leuchtet/ also zieret ein Gesang das Mahl. Wie
ein Smaragd in schönem Golde stehet/ also zieren die Lieder
beym guten Wein.
Also auch David/ nach dem er gesättiget worden/
hat er nach seiner Harpffen gegriffen/ wolauff Psalter und Harpffen.
Dieses Lied gedichtet/ und also den Lobgesang gesprochen/ und damit als
der rechte Hebreische Orpheus nicht nur Felder und Wälder erfüllet/
nicht nur seine Männer und Gefärten zu gleichem Lobopffer angezündet/
und angefrischet/ nicht nur denselben lamnazeach dem Vorsänger und
Capellmeister übergeben/ denselben bey aller Gelegenheit zu singen und zu
spielen/ sondern auch ad illicium sequelae der gantzen Christenheit/ auff
daß alle Welt der Ehre GOttes voll werde.

Sintemahl auch dieser Psalm bonum Ecclesiae commune, ein all-
gemein Gut der Christlichen Kirchen. Etsi nemo nostrum sit David
(schreibt Lutherus Tom. 4. Lat. p. 268. f. 2.) tamen quia habemus com-
munia bona, idem verbum, spiritum, fidem, beatitudinem, eadem pe-
ricula & afflictiones propter verbum sustinemus, ideo & merito Da-

vidis
B ij

Predigt.
Wucherer und Schindfeſſel/ der wolte nichts weniger als den hungerigen
David ſpeiſen. Was ſagt er/ 1. Sam. 25, 11. Solt ich mein Brod/
Fleiſch uñ Waſſer nem̃en das ich fuͤr meine Scherer geſchlach-
tet habe/ uñ den Leuten geben/ die ich nicht kenne/ wo ſie her ſind?

Der Herr/ der Thearcha ſagt: Ja dein Brod und Speiß ſol David zu
gut kommen/ gibts Abigail in Sinn/ daß ſie ſich auffgemacht/ zweyhun-
dert Brod/ zwey Laͤgel Weins/ fuͤnff gekochte Schaaff/ und fuͤnff Schef-
fel Meel/ und hundert ſtuck Roſin/ und zweyhundert ſtuck Feigen David
entgegen gebracht/ und ihn damit verehret/ darum ἐυεργεσία, GOttes
wunderbare Gnad und Guͤte/ als die Mutter/ hat eine ſchoͤne und
edle Tochter gebohren/ ſo da heißt ἐυχαριςία, Danckbarkeit/ GOtt einen
ſchoͤnen Panegyricum geſungen. Pſ. 108. GOtt es iſt mein rechter
Ernſt/ ich wil ſingen und tichten/ meine Ehre auff/ wolauff
Pſalter und Harpffen/ ich wil fruͤhe auff ſeyn/ Jch wil dir
dancken unter den Voͤlckern/ ich wil dir lobſingen unter den
Leuten/ denn deine Gnade reichet ſo weit der Himmel iſt/ und
deine Warheit/ ſo weit die Wolcken gehen/
darinn David erken-
net/ admirirt/ æſtimirt/ und in die gantze Welt/ biß ans Ende der Welt/
GOttes Wunderguͤte außbreitet. Gleichwie aber bey den Hebreern Sitt
und Gewonheit war/ daß ſie ihre Convivia mit Muſicen und Lobgeſaͤng
gezieret/ wovon Syrach ſchreibt/ c, 32, 7. 8. Wie ein Rubin in fei-
nem Golde leuchtet/ alſo zieret ein Geſang das Mahl. Wie
ein Smaragd in ſchoͤnem Golde ſtehet/ alſo zieren die Lieder
beym guten Wein.
Alſo auch David/ nach dem er geſaͤttiget worden/
hat er nach ſeiner Harpffen gegriffen/ wolauff Pſalter und Harpffen.
Dieſes Lied gedichtet/ und alſo den Lobgeſang geſprochen/ und damit als
der rechte Hebreiſche Orpheus nicht nur Felder und Waͤlder erfuͤllet/
nicht nur ſeine Maͤnner und Gefaͤrten zu gleichem Lobopffer angezuͤndet/
und angefriſchet/ nicht nur denſelben lamnazeach dem Vorſaͤnger und
Capellmeiſter uͤbergeben/ denſelben bey aller Gelegenheit zu ſingen und zu
ſpielen/ ſondern auch ad illicium ſequelæ der gantzen Chriſtenheit/ auff
daß alle Welt der Ehre GOttes voll werde.

Sintemahl auch dieſer Pſalm bonum Eccleſiæ commune, ein all-
gemein Gut der Chriſtlichen Kirchen. Etſi nemo noſtrum ſit David
(ſchreibt Lutherus Tom. 4. Lat. p. 268. f. 2.) tamen quia habemus com-
munia bona, idem verbum, ſpiritum, fidem, beatitudinem, eadem pe-
ricula & afflictiones propter verbum ſuſtinemus, ideò & meritò Da-

vidis
B ij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0031" n="11"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Predigt.</hi></fw><lb/>
Wucherer und Schindfe&#x017F;&#x017F;el/ der wolte nichts weniger als den hungerigen<lb/>
David &#x017F;pei&#x017F;en. Was &#x017F;agt er/ 1. <hi rendition="#aq">Sam.</hi> 25, 11. <hi rendition="#fr">Solt ich mein Brod/<lb/>
Flei&#x017F;ch un&#x0303; Wa&#x017F;&#x017F;er nem&#x0303;en das ich fu&#x0364;r meine Scherer ge&#x017F;chlach-<lb/>
tet habe/ un&#x0303; den Leuten geben/ die ich nicht kenne/ wo &#x017F;ie her &#x017F;ind?</hi><lb/>
Der Herr/ der <hi rendition="#aq">Thearcha</hi> &#x017F;agt: Ja dein Brod und Speiß &#x017F;ol David zu<lb/>
gut kommen/ gibts Abigail in Sinn/ daß &#x017F;ie &#x017F;ich auffgemacht/ zweyhun-<lb/>
dert Brod/ zwey La&#x0364;gel Weins/ fu&#x0364;nff gekochte Schaaff/ und fu&#x0364;nff Schef-<lb/>
fel Meel/ und hundert &#x017F;tuck Ro&#x017F;in/ und zweyhundert &#x017F;tuck Feigen David<lb/>
entgegen gebracht/ und ihn damit verehret/ darum &#x1F10;&#x03C5;&#x03B5;&#x03C1;&#x03B3;&#x03B5;&#x03C3;&#x03AF;&#x03B1;, GOttes<lb/>
wunderbare Gnad und Gu&#x0364;te/ als die Mutter/ hat eine &#x017F;cho&#x0364;ne und<lb/>
edle Tochter gebohren/ &#x017F;o da heißt &#x1F10;&#x03C5;&#x03C7;&#x03B1;&#x03C1;&#x03B9;&#x03C2;&#x03AF;&#x03B1;, Danckbarkeit/ GOtt einen<lb/>
&#x017F;cho&#x0364;nen <hi rendition="#aq">Panegyricum</hi> ge&#x017F;ungen. <hi rendition="#aq">P&#x017F;.</hi> 108. <hi rendition="#fr">GOtt es i&#x017F;t mein rechter<lb/>
Ern&#x017F;t/ ich wil &#x017F;ingen und tichten/ meine Ehre auff/ wolauff<lb/>
P&#x017F;alter und Harpffen/ ich wil fru&#x0364;he auff &#x017F;eyn/ Jch wil dir<lb/>
dancken unter den Vo&#x0364;lckern/ ich wil dir lob&#x017F;ingen unter den<lb/>
Leuten/ denn deine Gnade reichet &#x017F;o weit der Himmel i&#x017F;t/ und<lb/>
deine Warheit/ &#x017F;o weit die Wolcken gehen/</hi> darinn David erken-<lb/>
net/ <hi rendition="#aq">admiri</hi>rt/ <hi rendition="#aq">æ&#x017F;timi</hi>rt/ und in die gantze Welt/ biß ans Ende der Welt/<lb/>
GOttes Wundergu&#x0364;te außbreitet. Gleichwie aber bey den Hebreern Sitt<lb/>
und Gewonheit war/ daß &#x017F;ie ihre <hi rendition="#aq">Convivia</hi> mit Mu&#x017F;icen und Lobge&#x017F;a&#x0364;ng<lb/>
gezieret/ wovon Syrach &#x017F;chreibt/ <hi rendition="#aq">c,</hi> 32, 7. 8. <hi rendition="#fr">Wie ein Rubin in fei-<lb/>
nem Golde leuchtet/ al&#x017F;o zieret ein Ge&#x017F;ang das Mahl. Wie<lb/>
ein Smaragd in &#x017F;cho&#x0364;nem Golde &#x017F;tehet/ al&#x017F;o zieren die Lieder<lb/>
beym guten Wein.</hi> Al&#x017F;o auch David/ nach dem er ge&#x017F;a&#x0364;ttiget worden/<lb/>
hat er nach &#x017F;einer Harpffen gegriffen/ wolauff P&#x017F;alter und Harpffen.<lb/>
Die&#x017F;es Lied gedichtet/ und al&#x017F;o den Lobge&#x017F;ang ge&#x017F;prochen/ und damit als<lb/>
der rechte Hebrei&#x017F;che <hi rendition="#aq">Orpheus</hi> nicht nur Felder und Wa&#x0364;lder erfu&#x0364;llet/<lb/>
nicht nur &#x017F;eine Ma&#x0364;nner und Gefa&#x0364;rten zu gleichem Lobopffer angezu&#x0364;ndet/<lb/>
und angefri&#x017F;chet/ nicht nur den&#x017F;elben <hi rendition="#aq">lamnazeach</hi> dem Vor&#x017F;a&#x0364;nger und<lb/>
Capellmei&#x017F;ter u&#x0364;bergeben/ den&#x017F;elben bey aller Gelegenheit zu &#x017F;ingen und zu<lb/>
&#x017F;pielen/ &#x017F;ondern auch <hi rendition="#aq">ad illicium &#x017F;equelæ</hi> der gantzen Chri&#x017F;tenheit/ auff<lb/>
daß alle Welt der Ehre GOttes voll werde.</p><lb/>
        <p>Sintemahl auch die&#x017F;er P&#x017F;alm <hi rendition="#aq">bonum Eccle&#x017F;iæ commune,</hi> ein all-<lb/>
gemein Gut der Chri&#x017F;tlichen Kirchen. <hi rendition="#aq">Et&#x017F;i nemo no&#x017F;trum &#x017F;it David</hi><lb/>
(&#x017F;chreibt <hi rendition="#aq">Lutherus Tom. 4. Lat. p. 268. f. 2.) tamen quia habemus com-<lb/>
munia bona, idem verbum, &#x017F;piritum, fidem, beatitudinem, eadem pe-<lb/>
ricula &amp; afflictiones propter verbum &#x017F;u&#x017F;tinemus, ideò &amp; meritò Da-</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="sig">B ij</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">vidis</hi></fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[11/0031] Predigt. Wucherer und Schindfeſſel/ der wolte nichts weniger als den hungerigen David ſpeiſen. Was ſagt er/ 1. Sam. 25, 11. Solt ich mein Brod/ Fleiſch uñ Waſſer nem̃en das ich fuͤr meine Scherer geſchlach- tet habe/ uñ den Leuten geben/ die ich nicht kenne/ wo ſie her ſind? Der Herr/ der Thearcha ſagt: Ja dein Brod und Speiß ſol David zu gut kommen/ gibts Abigail in Sinn/ daß ſie ſich auffgemacht/ zweyhun- dert Brod/ zwey Laͤgel Weins/ fuͤnff gekochte Schaaff/ und fuͤnff Schef- fel Meel/ und hundert ſtuck Roſin/ und zweyhundert ſtuck Feigen David entgegen gebracht/ und ihn damit verehret/ darum ἐυεργεσία, GOttes wunderbare Gnad und Guͤte/ als die Mutter/ hat eine ſchoͤne und edle Tochter gebohren/ ſo da heißt ἐυχαριςία, Danckbarkeit/ GOtt einen ſchoͤnen Panegyricum geſungen. Pſ. 108. GOtt es iſt mein rechter Ernſt/ ich wil ſingen und tichten/ meine Ehre auff/ wolauff Pſalter und Harpffen/ ich wil fruͤhe auff ſeyn/ Jch wil dir dancken unter den Voͤlckern/ ich wil dir lobſingen unter den Leuten/ denn deine Gnade reichet ſo weit der Himmel iſt/ und deine Warheit/ ſo weit die Wolcken gehen/ darinn David erken- net/ admirirt/ æſtimirt/ und in die gantze Welt/ biß ans Ende der Welt/ GOttes Wunderguͤte außbreitet. Gleichwie aber bey den Hebreern Sitt und Gewonheit war/ daß ſie ihre Convivia mit Muſicen und Lobgeſaͤng gezieret/ wovon Syrach ſchreibt/ c, 32, 7. 8. Wie ein Rubin in fei- nem Golde leuchtet/ alſo zieret ein Geſang das Mahl. Wie ein Smaragd in ſchoͤnem Golde ſtehet/ alſo zieren die Lieder beym guten Wein. Alſo auch David/ nach dem er geſaͤttiget worden/ hat er nach ſeiner Harpffen gegriffen/ wolauff Pſalter und Harpffen. Dieſes Lied gedichtet/ und alſo den Lobgeſang geſprochen/ und damit als der rechte Hebreiſche Orpheus nicht nur Felder und Waͤlder erfuͤllet/ nicht nur ſeine Maͤnner und Gefaͤrten zu gleichem Lobopffer angezuͤndet/ und angefriſchet/ nicht nur denſelben lamnazeach dem Vorſaͤnger und Capellmeiſter uͤbergeben/ denſelben bey aller Gelegenheit zu ſingen und zu ſpielen/ ſondern auch ad illicium ſequelæ der gantzen Chriſtenheit/ auff daß alle Welt der Ehre GOttes voll werde. Sintemahl auch dieſer Pſalm bonum Eccleſiæ commune, ein all- gemein Gut der Chriſtlichen Kirchen. Etſi nemo noſtrum ſit David (ſchreibt Lutherus Tom. 4. Lat. p. 268. f. 2.) tamen quia habemus com- munia bona, idem verbum, ſpiritum, fidem, beatitudinem, eadem pe- ricula & afflictiones propter verbum ſuſtinemus, ideò & meritò Da- vidis B ij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672/31
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 9. Straßburg, 1672, S. 11. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672/31>, abgerufen am 24.11.2024.