Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 9. Straßburg, 1672.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Erste
cher und lieblicher Vogelgesang/ bestehet auß unterschiedlichen diasolais,
Thonen/ Melodeyen/ Caesuren/ Figuren/ Abschnitten/ Pausen/ Minuri-
tio
nen/ und zwitzern der Lerchen/ das schlagen der Nachtigal/ das Modu-
li
ren der Graßmucken/ der Carnari Vögel. Also ist auch David die He-
breische Nachtigal/ der hie nicht in tono tristi, wie dort in den Buß-Psal-
men/ als ein Rohrdommel in der Wüsten/ als ein Käutzlein in den ver-
störten Stätten Ps. 102. sondern lustig und frölich diesen Psalm gesun-
gen und gespielet/ und dasselbe singulari charite, mit sonderbahrem An-
muth und Lieblichkeit/ wie Athanasius redet.

2. Forma Poetica, in Poetischen Fünden/ Figuren/ außpolierten/
geschmückten/ liechten Wort-blumen. Luth. Tom. 6. Witt. p. 160. Solche
Blumen-Wort lehret man den Knaben in den Schulen/ und heissen auff Griechisch

Schemata, auff Lateinisch figurae, darumb, daß man die Rede damit verkleidet und
schmücket/ gleich wie man einen Leib mit einem Kleinod zieret/ derselben Blumen
ist die Schrifft voll.
Nach Mathematischer Proportion, Maaß/ Ziel/
und Gewicht/ die diesem Psalmen auß beyden Augen herauß gucket/ und
heutiges Tages gantz verborgen/ unsere teutsche Reimen/ und wann es
gleich Opitii Teutsche Vers sind/ sind viel zu kahl und schal/ und mögen
die Majestät/ Liecht und Krafft/ der Davidischen Poesi nicht erschöpf-
fen/ es ist Tag und Nacht gegen einander/ der Mann lebt nicht soll auch
noch gebohren werden/ der das metrum könne erfinden und ergründen.
Gomarus hätte mit seiner Lyra Davidica, wol können daheim bleiben/
deliravit.

vid. Corn.
ad Amos.
p. 257. B.
Hieron. ad
Amos. O-
mnis arti-
fex artis
suae Ioqui-
tur exem-
plis, navita
de ventis
&c.

3. Forma Bucolica & aenigmatica, wie Virgilius in seiner ersten Ec-
loga
(sind Mathesii Gedancken über Syrach c. 39. p. 143.) Also David
unter der Figur und Decke deß Hirten-Ampts den Schaaff stall der
Christlichen Kirchen/ und der Geistlichen Seelenweyd/ und setzt dieses
Nota bene hinzu/ derohalben wer sich nicht in den Poeten wol umgese-
hen und geübt/ der wird solche figürliche/ verdeckte/ verblümte/ gemahlte
Schrifften der Propheten langsam verstehen.

Quo Fine? das lehret Syrach. c. 47, 9. Für ein jeglich Werck dan-
cket er dem Heiligen/ dem Höchsten mit einem schönen Lied. Nun hat
GOtt der HErrdißmal/ seine wunderliche Güte erwiesen an David/ und
eben ein solch grosse und süsse Wunderthat an ihme erwiesen/ als an Elia,
durch die Raben/ die waren Diebs- und Raub-Vögel/ hätten das Fleisch
selbs gern gessen/ daß sie im Schnabel (vermuthlich von der Jesabels
Tisch) davon getragen/ aber sie müssens ohn ihren Danck Eliae an dem
Bach zutragen. Also auch Nabal/ der Diebs-Vogel von Carmel der

Wuche-

Die Erſte
cher und lieblicher Vogelgeſang/ beſtehet auß unterſchiedlichen διαςολαῖς,
Thonen/ Melodeyen/ Cæſuren/ Figuren/ Abſchnitten/ Pauſen/ Minuri-
tio
nen/ und zwitzern der Lerchen/ das ſchlagen der Nachtigal/ das Modu-
li
ren der Graßmucken/ der Carnari Voͤgel. Alſo iſt auch David die He-
breiſche Nachtigal/ der hie nicht in tono triſti, wie dort in den Buß-Pſal-
men/ als ein Rohrdommel in der Wuͤſten/ als ein Kaͤutzlein in den ver-
ſtoͤrten Staͤtten Pſ. 102. ſondern luſtig und froͤlich dieſen Pſalm geſun-
gen und geſpielet/ und daſſelbe ſingulari charite, mit ſonderbahrem An-
muth und Lieblichkeit/ wie Athanaſius redet.

2. Forma Poëticâ, in Poetiſchen Fuͤnden/ Figuren/ außpolierten/
geſchmuͤckten/ liechten Wort-blumen. Luth. Tom. 6. Witt. p. 160. Solche
Blumen-Wort lehret man den Knaben in den Schulen/ und heiſſen auff Griechiſch

Schemata, auff Lateiniſch figuræ, darumb, daß man die Rede damit verkleidet und
ſchmuͤcket/ gleich wie man einen Leib mit einem Kleinod zieret/ derſelben Blumen
iſt die Schrifft voll.
Nach Mathematiſcher Proportion, Maaß/ Ziel/
und Gewicht/ die dieſem Pſalmen auß beyden Augen herauß gucket/ und
heutiges Tages gantz verborgen/ unſere teutſche Reimen/ und wann es
gleich Opitii Teutſche Vers ſind/ ſind viel zu kahl und ſchal/ und moͤgen
die Majeſtaͤt/ Liecht und Krafft/ der Davidiſchen Poeſi nicht erſchoͤpf-
fen/ es iſt Tag und Nacht gegen einander/ der Mann lebt nicht ſoll auch
noch gebohren werden/ der das metrum koͤnne erfinden und ergruͤnden.
Gomarus haͤtte mit ſeiner Lyra Davidica, wol koͤnnen daheim bleiben/
deliravit.

vid. Corn.
ad Amos.
p. 257. B.
Hieron. ad
Amos. O-
mnis arti-
fex artis
ſuæ Ioqui-
tur exem-
plis, navita
de ventis
&c.

3. Forma Bucolicâ & ænigmatica, wie Virgilius in ſeiner erſten Ec-
logâ
(ſind Matheſii Gedancken uͤber Syrach c. 39. p. 143.) Alſo David
unter der Figur und Decke deß Hirten-Ampts den Schaaff ſtall der
Chriſtlichen Kirchen/ und der Geiſtlichen Seelenweyd/ und ſetzt dieſes
Nota benè hinzu/ derohalben wer ſich nicht in den Poeten wol umgeſe-
hen und geuͤbt/ der wird ſolche figuͤrliche/ verdeckte/ verbluͤmte/ gemahlte
Schrifften der Propheten langſam verſtehen.

Quo Fine? das lehret Syrach. c. 47, 9. Fuͤr ein jeglich Werck dan-
cket er dem Heiligen/ dem Hoͤchſten mit einem ſchoͤnen Lied. Nun hat
GOtt der HErꝛdißmal/ ſeine wunderliche Guͤte erwieſen an David/ und
eben ein ſolch groſſe und ſuͤſſe Wunderthat an ihme erwieſen/ als an Elia,
durch die Raben/ die waren Diebs- und Raub-Voͤgel/ haͤtten das Fleiſch
ſelbs gern geſſen/ daß ſie im Schnabel (vermuthlich von der Jeſabels
Tiſch) davon getragen/ aber ſie muͤſſens ohn ihren Danck Eliæ an dem
Bach zutragen. Alſo auch Nabal/ der Diebs-Vogel von Carmel der

Wuche-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0030" n="10"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Er&#x017F;te</hi></fw><lb/>
cher und lieblicher Vogelge&#x017F;ang/ be&#x017F;tehet auß unter&#x017F;chiedlichen &#x03B4;&#x03B9;&#x03B1;&#x03C2;&#x03BF;&#x03BB;&#x03B1;&#x1FD6;&#x03C2;,<lb/>
Thonen/ Melodeyen/ <hi rendition="#aq">&#x017F;u</hi>ren/ Figuren/ Ab&#x017F;chnitten/ Pau&#x017F;en/ <hi rendition="#aq">Minuri-<lb/>
tio</hi>nen/ und zwitzern der Lerchen/ das &#x017F;chlagen der Nachtigal/ das <hi rendition="#aq">Modu-<lb/>
li</hi>ren der Graßmucken/ der Carnari Vo&#x0364;gel. Al&#x017F;o i&#x017F;t auch David die He-<lb/>
brei&#x017F;che Nachtigal/ der hie nicht <hi rendition="#aq">in tono tri&#x017F;ti,</hi> wie dort in den Buß-P&#x017F;al-<lb/>
men/ als ein Rohrdommel in der Wu&#x0364;&#x017F;ten/ als ein Ka&#x0364;utzlein in den ver-<lb/>
&#x017F;to&#x0364;rten Sta&#x0364;tten <hi rendition="#aq">P&#x017F;.</hi> 102. &#x017F;ondern lu&#x017F;tig und fro&#x0364;lich die&#x017F;en P&#x017F;alm ge&#x017F;un-<lb/>
gen und ge&#x017F;pielet/ und da&#x017F;&#x017F;elbe <hi rendition="#aq">&#x017F;ingulari charite,</hi> mit &#x017F;onderbahrem An-<lb/>
muth und Lieblichkeit/ wie <hi rendition="#aq">Athana&#x017F;ius</hi> redet.</p><lb/>
        <p>2. <hi rendition="#aq">Forma Poëticâ,</hi> in Poeti&#x017F;chen Fu&#x0364;nden/ Figuren/ außpolierten/<lb/>
ge&#x017F;chmu&#x0364;ckten/ liechten Wort-blumen. <hi rendition="#aq">Luth. Tom. 6. Witt. p.</hi> 160. <hi rendition="#fr">Solche<lb/>
Blumen-Wort lehret man den Knaben in den Schulen/ und hei&#x017F;&#x017F;en auff Griechi&#x017F;ch</hi><lb/><hi rendition="#aq">Schemata,</hi> <hi rendition="#fr">auff Lateini&#x017F;ch</hi> <hi rendition="#aq">figuræ,</hi> <hi rendition="#fr">darumb, daß man die Rede damit verkleidet und<lb/>
&#x017F;chmu&#x0364;cket/ gleich wie man einen Leib mit einem Kleinod zieret/ der&#x017F;elben Blumen<lb/>
i&#x017F;t die Schrifft voll.</hi> Nach <hi rendition="#aq">Mathemati</hi>&#x017F;cher <hi rendition="#aq">Proportion,</hi> Maaß/ Ziel/<lb/>
und Gewicht/ die die&#x017F;em P&#x017F;almen auß beyden Augen herauß gucket/ und<lb/>
heutiges Tages gantz verborgen/ un&#x017F;ere teut&#x017F;che Reimen/ und wann es<lb/>
gleich <hi rendition="#aq">Opitii</hi> Teut&#x017F;che Vers &#x017F;ind/ &#x017F;ind viel zu kahl und &#x017F;chal/ und mo&#x0364;gen<lb/>
die Maje&#x017F;ta&#x0364;t/ Liecht und Krafft/ der Davidi&#x017F;chen Poe&#x017F;i nicht er&#x017F;cho&#x0364;pf-<lb/>
fen/ es i&#x017F;t Tag und Nacht gegen einander/ der Mann lebt nicht &#x017F;oll auch<lb/>
noch gebohren werden/ der das <hi rendition="#aq">metrum</hi> ko&#x0364;nne erfinden und ergru&#x0364;nden.<lb/><hi rendition="#aq">Gomarus</hi> ha&#x0364;tte mit &#x017F;einer <hi rendition="#aq">Lyra Davidica,</hi> wol ko&#x0364;nnen daheim bleiben/<lb/><hi rendition="#aq">deliravit.</hi></p><lb/>
        <note place="left"> <hi rendition="#aq">vid. Corn.<lb/>
ad Amos.<lb/>
p. 257. B.<lb/>
Hieron. ad<lb/>
Amos. O-<lb/>
mnis arti-<lb/>
fex artis<lb/>
&#x017F;uæ Ioqui-<lb/>
tur exem-<lb/>
plis, navita<lb/>
de ventis<lb/>
&amp;c.</hi> </note>
        <p>3. <hi rendition="#aq">Forma Bucolicâ &amp; ænigmatica,</hi> wie <hi rendition="#aq">Virgilius</hi> in &#x017F;einer er&#x017F;ten <hi rendition="#aq">Ec-<lb/>
logâ</hi> (&#x017F;ind <hi rendition="#aq">Mathe&#x017F;ii</hi> Gedancken u&#x0364;ber Syrach <hi rendition="#aq">c. 39. p.</hi> 143.) Al&#x017F;o David<lb/>
unter der Figur und Decke deß Hirten-Ampts den Schaaff &#x017F;tall der<lb/>
Chri&#x017F;tlichen Kirchen/ und der Gei&#x017F;tlichen Seelenweyd/ und &#x017F;etzt die&#x017F;es<lb/><hi rendition="#aq">Nota benè</hi> hinzu/ derohalben wer &#x017F;ich nicht in den Poeten wol umge&#x017F;e-<lb/>
hen und geu&#x0364;bt/ der wird &#x017F;olche figu&#x0364;rliche/ verdeckte/ verblu&#x0364;mte/ gemahlte<lb/>
Schrifften der Propheten lang&#x017F;am ver&#x017F;tehen.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#aq">Quo Fine?</hi> das lehret Syrach. <hi rendition="#aq">c.</hi> 47, 9. Fu&#x0364;r ein jeglich Werck dan-<lb/>
cket er dem Heiligen/ dem Ho&#x0364;ch&#x017F;ten mit einem &#x017F;cho&#x0364;nen Lied. Nun hat<lb/>
GOtt der HEr&#xA75B;dißmal/ &#x017F;eine wunderliche Gu&#x0364;te erwie&#x017F;en an David/ und<lb/>
eben ein &#x017F;olch gro&#x017F;&#x017F;e und &#x017F;u&#x0364;&#x017F;&#x017F;e Wunderthat an ihme erwie&#x017F;en/ als an <hi rendition="#aq">Elia,</hi><lb/>
durch die Raben/ die waren Diebs- und Raub-Vo&#x0364;gel/ ha&#x0364;tten das Flei&#x017F;ch<lb/>
&#x017F;elbs gern ge&#x017F;&#x017F;en/ daß &#x017F;ie im Schnabel (vermuthlich von der Je&#x017F;abels<lb/>
Ti&#x017F;ch) davon getragen/ aber &#x017F;ie mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;ens ohn ihren Danck <hi rendition="#aq">Eliæ</hi> an dem<lb/>
Bach zutragen. Al&#x017F;o auch Nabal/ der Diebs-Vogel von Carmel der<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Wuche-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[10/0030] Die Erſte cher und lieblicher Vogelgeſang/ beſtehet auß unterſchiedlichen διαςολαῖς, Thonen/ Melodeyen/ Cæſuren/ Figuren/ Abſchnitten/ Pauſen/ Minuri- tionen/ und zwitzern der Lerchen/ das ſchlagen der Nachtigal/ das Modu- liren der Graßmucken/ der Carnari Voͤgel. Alſo iſt auch David die He- breiſche Nachtigal/ der hie nicht in tono triſti, wie dort in den Buß-Pſal- men/ als ein Rohrdommel in der Wuͤſten/ als ein Kaͤutzlein in den ver- ſtoͤrten Staͤtten Pſ. 102. ſondern luſtig und froͤlich dieſen Pſalm geſun- gen und geſpielet/ und daſſelbe ſingulari charite, mit ſonderbahrem An- muth und Lieblichkeit/ wie Athanaſius redet. 2. Forma Poëticâ, in Poetiſchen Fuͤnden/ Figuren/ außpolierten/ geſchmuͤckten/ liechten Wort-blumen. Luth. Tom. 6. Witt. p. 160. Solche Blumen-Wort lehret man den Knaben in den Schulen/ und heiſſen auff Griechiſch Schemata, auff Lateiniſch figuræ, darumb, daß man die Rede damit verkleidet und ſchmuͤcket/ gleich wie man einen Leib mit einem Kleinod zieret/ derſelben Blumen iſt die Schrifft voll. Nach Mathematiſcher Proportion, Maaß/ Ziel/ und Gewicht/ die dieſem Pſalmen auß beyden Augen herauß gucket/ und heutiges Tages gantz verborgen/ unſere teutſche Reimen/ und wann es gleich Opitii Teutſche Vers ſind/ ſind viel zu kahl und ſchal/ und moͤgen die Majeſtaͤt/ Liecht und Krafft/ der Davidiſchen Poeſi nicht erſchoͤpf- fen/ es iſt Tag und Nacht gegen einander/ der Mann lebt nicht ſoll auch noch gebohren werden/ der das metrum koͤnne erfinden und ergruͤnden. Gomarus haͤtte mit ſeiner Lyra Davidica, wol koͤnnen daheim bleiben/ deliravit. 3. Forma Bucolicâ & ænigmatica, wie Virgilius in ſeiner erſten Ec- logâ (ſind Matheſii Gedancken uͤber Syrach c. 39. p. 143.) Alſo David unter der Figur und Decke deß Hirten-Ampts den Schaaff ſtall der Chriſtlichen Kirchen/ und der Geiſtlichen Seelenweyd/ und ſetzt dieſes Nota benè hinzu/ derohalben wer ſich nicht in den Poeten wol umgeſe- hen und geuͤbt/ der wird ſolche figuͤrliche/ verdeckte/ verbluͤmte/ gemahlte Schrifften der Propheten langſam verſtehen. Quo Fine? das lehret Syrach. c. 47, 9. Fuͤr ein jeglich Werck dan- cket er dem Heiligen/ dem Hoͤchſten mit einem ſchoͤnen Lied. Nun hat GOtt der HErꝛdißmal/ ſeine wunderliche Guͤte erwieſen an David/ und eben ein ſolch groſſe und ſuͤſſe Wunderthat an ihme erwieſen/ als an Elia, durch die Raben/ die waren Diebs- und Raub-Voͤgel/ haͤtten das Fleiſch ſelbs gern geſſen/ daß ſie im Schnabel (vermuthlich von der Jeſabels Tiſch) davon getragen/ aber ſie muͤſſens ohn ihren Danck Eliæ an dem Bach zutragen. Alſo auch Nabal/ der Diebs-Vogel von Carmel der Wuche-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672/30
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 9. Straßburg, 1672, S. 10. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672/30>, abgerufen am 24.11.2024.