tione, Verweselung/ Beyweselung/ und Einschluß/ dann durch solche anatomi und Bruch/ thue man den Deckel vom Hafen/ und komme auff den Augenschein/ das nichts im Brod-Brechen verborgen liege.
Diß sind ihre rationes, hie liegen sie auff der Waag/ aber tekel, tekel, man hat sie auff einer Waag gewogen/ und zu leicht befunden/ und zwar was anlanget 1. die erste; dann wann der Befehl Christi/ Solches thut/ in sich begreifft alles/ was Christus bey der Sacramentlichen Handlung verrichtet/ so muß man auch das H. Abendmahl zu Nacht halten/ sich um den Tisch herum lägern/ ungesäurt Brod gebrauchen/ den Wein vielleicht mit Wasser brechen/ und anders dergleichen mehr. Darum das touto sich allein beziehet auff die actus Regios, substantiales, invaria- biles und Haupt-Handlung/ so das Wesen und Vollkommenheit des Sacraments machet/ dergleichen weder die Nacht-Zeit/ noch Tisch-Lage- rung/ und also auch nicht das Brod-Brechen/ sondern es ist diese Fractio ein occasional-ministerial- und Vorbereitungs-Handlung/ weil damal Jüdisch Brod/ auff Jüdische Art und Manier formirt/ dünne/ breite/ ungesäurte Kuchen bissens-weiß mit Linien gezeichnet/ auff dem Tisch ge- legen/ so hat es Christus gebrochen. Wo nun solche Art Brod nicht im Brauch/ mag auch das Brod-Brechen unterlassen werden. 2. Zuleicht auch die andere/ dann zugeschweigen/ daß es noch nicht erwiesen/ daß St. Lucas Act. 2, 42. &c. von dem Sacramentlichen Brod-Brechen re- de: Massen viel Lehrer der Kirchen das gemeine einmüthige Essen auß gemeinen Gütern der Heiligen verstehen. Act. 20, 11. Act. 27, 35. Wird auch des Brod-Brechens gedacht; Es ist aber daselbst vom Sacrament keine Meldung geschehen. Doch gesetzt/ es wäre das H. Sacrament das Brod-Brechen genennet worden/ so folget doch darum noch nicht/ daß das Brod-Brechen eine nothwendige/ unumgängliche Göttliche Handlung seye. Es wird ja auch dieses H. Sacrament das Abend- mahl des Herrn genennet/ von der Zeit der Stifftung/ und weilen es im Anfang mehrmalen des Abends gehalten worden/ 1. Cor. 11, 20. Es kan aber dannenhero nicht geschlossen werden/ daß die Nacht oder der Abend/ eine nothwendige und unumgängliche Zeit dieses H. Sacra- ments zu halten seye. Uber das ist keine consequentz: Es wird das H. Abendmahl ein Brod-Brechen genennet/ E. proprie und eigentlich/ im buchstäblichen Verstand/ warum erdichtet man hie keinen tropum, und verstehet fractionem synecdochicam, so fern eine jede Mahlzeit bey den Hebreern fractio genennet wurde/ wie bey den Griechen sumposion?
Hebraeis
Q q ij
Predigt.
tione, Verweſelung/ Beyweſelung/ und Einſchluß/ dann durch ſolche anatomi und Bruch/ thue man den Deckel vom Hafen/ und komme auff den Augenſchein/ das nichts im Brod-Brechen verborgen liege.
Diß ſind ihre rationes, hie liegen ſie auff der Waag/ aber tekel, tekel, man hat ſie auff einer Waag gewogen/ und zu leicht befunden/ und zwar was anlanget 1. die erſte; dann wann der Befehl Chriſti/ Solches thut/ in ſich begreifft alles/ was Chriſtus bey der Sacramentlichen Handlung verrichtet/ ſo muß man auch das H. Abendmahl zu Nacht halten/ ſich um den Tiſch herum laͤgern/ ungeſaͤurt Brod gebrauchen/ den Wein vielleicht mit Waſſer brechen/ und anders dergleichen mehr. Darum das τοῦτο ſich allein beziehet auff die actus Regios, ſubſtantiales, invaria- biles und Haupt-Handlung/ ſo das Weſen und Vollkommenheit des Sacraments machet/ dergleichen weder die Nacht-Zeit/ noch Tiſch-Lage- rung/ und alſo auch nicht das Brod-Brechen/ ſondern es iſt dieſe Fractio ein occaſional-miniſterial- und Vorbereitungs-Handlung/ weil damal Juͤdiſch Brod/ auff Juͤdiſche Art und Manier formirt/ duͤnne/ breite/ ungeſaͤurte Kuchen biſſens-weiß mit Linien gezeichnet/ auff dem Tiſch ge- legen/ ſo hat es Chriſtus gebrochen. Wo nun ſolche Art Brod nicht im Brauch/ mag auch das Brod-Brechen unterlaſſen werden. 2. Zuleicht auch die andere/ dann zugeſchweigen/ daß es noch nicht erwieſen/ daß St. Lucas Act. 2, 42. &c. von dem Sacramentlichen Brod-Brechen re- de: Maſſen viel Lehrer der Kirchen das gemeine einmuͤthige Eſſen auß gemeinen Guͤtern der Heiligen verſtehen. Act. 20, 11. Act. 27, 35. Wird auch des Brod-Brechens gedacht; Es iſt aber daſelbſt vom Sacrament keine Meldung geſchehen. Doch geſetzt/ es waͤre das H. Sacrament das Brod-Brechen genennet worden/ ſo folget doch darum noch nicht/ daß das Brod-Brechen eine nothwendige/ unumgaͤngliche Goͤttliche Handlung ſeye. Es wird ja auch dieſes H. Sacrament das Abend- mahl des Herrn genennet/ von der Zeit der Stifftung/ und weilen es im Anfang mehrmalen des Abends gehalten worden/ 1. Cor. 11, 20. Es kan aber dannenhero nicht geſchloſſen werden/ daß die Nacht oder der Abend/ eine nothwendige und unumgaͤngliche Zeit dieſes H. Sacra- ments zu halten ſeye. Uber das iſt keine conſequentz: Es wird das H. Abendmahl ein Brod-Brechen genennet/ E. propriè und eigentlich/ im buchſtaͤblichen Verſtand/ warum erdichtet man hie keinen tropum, und verſtehet fractionem ſynecdochicam, ſo fern eine jede Mahlzeit bey den Hebreern fractio genennet wurde/ wie bey den Griechen συμπόσιον?
Hebræis
Q q ij
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0327"n="307"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Predigt.</hi></fw><lb/><hirendition="#aq">tione,</hi> Verweſelung/ Beyweſelung/ und Einſchluß/ dann durch ſolche<lb/><hirendition="#aq">anatomi</hi> und Bruch/ thue man den Deckel vom Hafen/ und komme auff<lb/>
den Augenſchein/ das nichts im Brod-Brechen verborgen liege.</p><lb/><p>Diß ſind ihre <hirendition="#aq">rationes,</hi> hie liegen ſie auff der Waag/ aber <hirendition="#aq">tekel, tekel,</hi><lb/>
man hat ſie auff einer Waag gewogen/ und zu leicht befunden/ und zwar<lb/>
was anlanget 1. die erſte; dann wann der Befehl Chriſti/ Solches thut/<lb/>
in ſich begreifft alles/ was Chriſtus bey der Sacramentlichen Handlung<lb/>
verrichtet/ ſo muß man auch das H. Abendmahl zu Nacht halten/ ſich<lb/>
um den Tiſch herum laͤgern/ ungeſaͤurt Brod gebrauchen/ den Wein<lb/>
vielleicht mit Waſſer brechen/ und anders dergleichen mehr. Darum<lb/>
das τοῦτοſich allein beziehet auff die <hirendition="#aq">actus Regios, ſubſtantiales, invaria-<lb/>
biles</hi> und Haupt-Handlung/ ſo das Weſen und Vollkommenheit des<lb/>
Sacraments machet/ dergleichen weder die Nacht-Zeit/ noch Tiſch-Lage-<lb/>
rung/ und alſo auch nicht das Brod-Brechen/ ſondern es iſt dieſe <hirendition="#aq">Fractio</hi><lb/>
ein <hirendition="#aq">occaſional-miniſterial-</hi> und Vorbereitungs-Handlung/ weil damal<lb/>
Juͤdiſch Brod/ auff Juͤdiſche Art und Manier <hirendition="#aq">form</hi>irt/ duͤnne/ breite/<lb/>
ungeſaͤurte Kuchen biſſens-weiß mit Linien gezeichnet/ auff dem Tiſch ge-<lb/>
legen/ ſo hat es Chriſtus gebrochen. Wo nun ſolche Art Brod nicht im<lb/>
Brauch/ mag auch das Brod-Brechen unterlaſſen werden. 2. Zuleicht<lb/>
auch die andere/ dann zugeſchweigen/ daß es noch nicht erwieſen/ daß<lb/>
St. Lucas <hirendition="#aq">Act. 2, 42. &c.</hi> von dem Sacramentlichen Brod-Brechen re-<lb/>
de: Maſſen viel Lehrer der Kirchen das gemeine einmuͤthige Eſſen auß<lb/>
gemeinen Guͤtern der Heiligen verſtehen. <hirendition="#aq">Act. 20, 11. Act.</hi> 27, 35. Wird<lb/>
auch des Brod-Brechens gedacht; Es iſt aber daſelbſt vom Sacrament<lb/>
keine Meldung geſchehen. Doch geſetzt/ es waͤre das H. Sacrament<lb/>
das Brod-Brechen genennet worden/ ſo folget doch darum noch nicht/<lb/>
daß das Brod-Brechen eine nothwendige/ unumgaͤngliche Goͤttliche<lb/>
Handlung ſeye. Es wird ja auch dieſes H. Sacrament das Abend-<lb/>
mahl des <hirendition="#k">Herrn</hi> genennet/ von der Zeit der Stifftung/ und weilen es<lb/>
im Anfang mehrmalen des Abends gehalten worden/ 1. <hirendition="#aq">Cor.</hi> 11, 20. Es<lb/>
kan aber dannenhero nicht geſchloſſen werden/ daß die Nacht oder der<lb/>
Abend/ eine nothwendige und unumgaͤngliche Zeit dieſes H. Sacra-<lb/>
ments zu halten ſeye. Uber das iſt keine <hirendition="#aq">conſequen</hi>tz: Es wird das<lb/>
H. Abendmahl ein Brod-Brechen genennet/ <hirendition="#aq">E. propriè</hi> und eigentlich/<lb/>
im buchſtaͤblichen Verſtand/ warum erdichtet man hie keinen <hirendition="#aq">tropum,</hi><lb/>
und verſtehet <hirendition="#aq">fractionem ſynecdochicam,</hi>ſo fern eine jede Mahlzeit bey<lb/>
den Hebreern <hirendition="#aq">fractio</hi> genennet wurde/ wie bey den Griechen συμπόσιον?</p><lb/><fwplace="bottom"type="sig">Q q ij</fw><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#aq">Hebræis</hi></fw><lb/></div></body></text></TEI>
[307/0327]
Predigt.
tione, Verweſelung/ Beyweſelung/ und Einſchluß/ dann durch ſolche
anatomi und Bruch/ thue man den Deckel vom Hafen/ und komme auff
den Augenſchein/ das nichts im Brod-Brechen verborgen liege.
Diß ſind ihre rationes, hie liegen ſie auff der Waag/ aber tekel, tekel,
man hat ſie auff einer Waag gewogen/ und zu leicht befunden/ und zwar
was anlanget 1. die erſte; dann wann der Befehl Chriſti/ Solches thut/
in ſich begreifft alles/ was Chriſtus bey der Sacramentlichen Handlung
verrichtet/ ſo muß man auch das H. Abendmahl zu Nacht halten/ ſich
um den Tiſch herum laͤgern/ ungeſaͤurt Brod gebrauchen/ den Wein
vielleicht mit Waſſer brechen/ und anders dergleichen mehr. Darum
das τοῦτο ſich allein beziehet auff die actus Regios, ſubſtantiales, invaria-
biles und Haupt-Handlung/ ſo das Weſen und Vollkommenheit des
Sacraments machet/ dergleichen weder die Nacht-Zeit/ noch Tiſch-Lage-
rung/ und alſo auch nicht das Brod-Brechen/ ſondern es iſt dieſe Fractio
ein occaſional-miniſterial- und Vorbereitungs-Handlung/ weil damal
Juͤdiſch Brod/ auff Juͤdiſche Art und Manier formirt/ duͤnne/ breite/
ungeſaͤurte Kuchen biſſens-weiß mit Linien gezeichnet/ auff dem Tiſch ge-
legen/ ſo hat es Chriſtus gebrochen. Wo nun ſolche Art Brod nicht im
Brauch/ mag auch das Brod-Brechen unterlaſſen werden. 2. Zuleicht
auch die andere/ dann zugeſchweigen/ daß es noch nicht erwieſen/ daß
St. Lucas Act. 2, 42. &c. von dem Sacramentlichen Brod-Brechen re-
de: Maſſen viel Lehrer der Kirchen das gemeine einmuͤthige Eſſen auß
gemeinen Guͤtern der Heiligen verſtehen. Act. 20, 11. Act. 27, 35. Wird
auch des Brod-Brechens gedacht; Es iſt aber daſelbſt vom Sacrament
keine Meldung geſchehen. Doch geſetzt/ es waͤre das H. Sacrament
das Brod-Brechen genennet worden/ ſo folget doch darum noch nicht/
daß das Brod-Brechen eine nothwendige/ unumgaͤngliche Goͤttliche
Handlung ſeye. Es wird ja auch dieſes H. Sacrament das Abend-
mahl des Herrn genennet/ von der Zeit der Stifftung/ und weilen es
im Anfang mehrmalen des Abends gehalten worden/ 1. Cor. 11, 20. Es
kan aber dannenhero nicht geſchloſſen werden/ daß die Nacht oder der
Abend/ eine nothwendige und unumgaͤngliche Zeit dieſes H. Sacra-
ments zu halten ſeye. Uber das iſt keine conſequentz: Es wird das
H. Abendmahl ein Brod-Brechen genennet/ E. propriè und eigentlich/
im buchſtaͤblichen Verſtand/ warum erdichtet man hie keinen tropum,
und verſtehet fractionem ſynecdochicam, ſo fern eine jede Mahlzeit bey
den Hebreern fractio genennet wurde/ wie bey den Griechen συμπόσιον?
Hebræis
Q q ij
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 9. Straßburg, 1672, S. 307. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672/327>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.