Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 9. Straßburg, 1672.

Bild:
<< vorherige Seite
Die Dreyzehende
Hebraeis (ait Casaub. exerc. 16. n. 38.) frangere panem usitatissima
locutio est de cibum sumentibus; & frangere panem cum ali-
quo est
sundeipnein. Atque ut Graeci a parte altera, potu nempe
totam actionem appellarunt
sumposion, sic Hebraei ab esu & fra-
ctione panis totum convivium denotarunt.

Nicht weniger 3. die dritte. Massen Christi scopus damal nicht
war/ bilden/ sondern den Schatz zu geniessen geben/ das Abendmahl war
kein Schau-Spiel/ sondern Schatz-Ubergab/ kein Schatten-Werck/
sondern Schatz-Werck. Jst es Christo (ist die Antwort H. D. Dor-
schen sel. in seiner Schrifftmäßigen Betrachtung D. Zwingers Predigt/
pag. 84.) um die Abbildung seines Leidens zu thun gewesen/
warum ist nicht das Oster-Lamm behalten worden/ das hat
eigentlich sein Leyden/ Blutvergiessen und Sterben abgebil-
det: Warlich/ es ist klar genug/ daß Christus nicht Schat-
ten und Fürbild im Abendmahl haben wollen/ sondern auff
den Genuß seines Leibes fürnemlich gesehen/ weil Er das
Brod-Brechen für die Hand genommen. Dann es gar dun-
ckel und weitloß vom Leyden und Creutz etwas fürmahlen
kan/ und muß der gute Augen haben/ der es warnimmt. Wer
wils glauben/ daß Christus eine solche finstere/ unlautere/
weitlose Bildnuß des Brod-Brechens/ an statt der klaren
und schönen Figur des Oster-Lamms habe setzen wollen.
Wann Christus die Apostel vom Tödten und Braten des
Oster-Lamms/ als einem schönen gläntzenden Fürbild/ nicht
auff das Wesen selbsten/ sondern auff das fürbildende Brod-
Brechen geführet hätte/ hätte er sie vom heitern ins dunckel ge-
führet.
Uber das ist keine analogia unter dem Brod-Brechen und
Leyden Christi. Lieber/ (seind abermal Wort angezogenen sel. Au-
ctoris l. cit.
) Was ist am Brod-Brechen/ das das Leyden
Christi so tröstlich abbilden könte. Jst doch das Brod un-
empfindlich und ohne Schmertz. Solte das allergrausam-
ste/ erschröcklichste und unaußsprechlichste Leyden und Ster-
ben JEsu durch dieses leblosen Elements des Brods Zerthei-
lung nach Art des Neuen Testaments wol haben abgebildet
werden können? Solte es nicht zur Verkleinerung und Ver-
ringerung des schmählichen und schmertzlichen/ ja grossen

und
Die Dreyzehende
Hebræis (ait Caſaub. exerc. 16. n. 38.) frangere panem uſitatiſſima
locutio eſt de cibum ſumentibus; & frangere panem cum ali-
quo eſt
συνδειπνεῖν. Atque ut Græci à parte alterâ, potu nempe
totam actionem appellarunt
συμπόσιον, ſic Hebræi ab eſu & fra-
ctione panis totum convivium denotarunt.

Nicht weniger 3. die dritte. Maſſen Chriſti ſcopus damal nicht
war/ bilden/ ſondern den Schatz zu genieſſen geben/ das Abendmahl war
kein Schau-Spiel/ ſondern Schatz-Ubergab/ kein Schatten-Werck/
ſondern Schatz-Werck. Jſt es Chriſto (iſt die Antwort H. D. Dor-
ſchen ſel. in ſeiner Schrifftmaͤßigen Betrachtung D. Zwingers Predigt/
pag. 84.) um die Abbildung ſeines Leidens zu thun geweſen/
warum iſt nicht das Oſter-Lamm behalten worden/ das hat
eigentlich ſein Leyden/ Blutvergieſſen und Sterben abgebil-
det: Warlich/ es iſt klar genug/ daß Chriſtus nicht Schat-
ten und Fuͤrbild im Abendmahl haben wollen/ ſondern auff
den Genuß ſeines Leibes fuͤrnemlich geſehen/ weil Er das
Brod-Brechen fuͤr die Hand genommen. Dann es gar dun-
ckel und weitloß vom Leyden und Creutz etwas fuͤrmahlen
kan/ und muß der gute Augen haben/ der es warnim̃t. Wer
wils glauben/ daß Chriſtus eine ſolche finſtere/ unlautere/
weitloſe Bildnuß des Brod-Brechens/ an ſtatt der klaren
und ſchoͤnen Figur des Oſter-Lamms habe ſetzen wollen.
Wann Chriſtus die Apoſtel vom Toͤdten und Braten des
Oſter-Lamms/ als einem ſchoͤnen glaͤntzenden Fuͤrbild/ nicht
auff das Weſen ſelbſten/ ſondern auff das fuͤrbildende Brod-
Brechen gefuͤhret haͤtte/ haͤtte er ſie vom heitern ins dunckel ge-
fuͤhret.
Uber das iſt keine analogia unter dem Brod-Brechen und
Leyden Chriſti. Lieber/ (ſeind abermal Wort angezogenen ſel. Au-
ctoris l. cit.
) Was iſt am Brod-Brechen/ das das Leyden
Chriſti ſo troͤſtlich abbilden koͤnte. Jſt doch das Brod un-
empfindlich und ohne Schmertz. Solte das allergrauſam-
ſte/ erſchroͤcklichſte und unaußſprechlichſte Leyden und Ster-
ben JEſu durch dieſes lebloſen Elements des Brods Zerthei-
lung nach Art des Neuen Teſtaments wol haben abgebildet
werden koͤnnen? Solte es nicht zur Verkleinerung und Ver-
ringerung des ſchmaͤhlichen und ſchmertzlichen/ ja groſſen

und
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0328" n="308"/>
        <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Die Dreyzehende</hi> </fw><lb/>
        <cit>
          <quote><hi rendition="#aq">Hebræis (ait Ca&#x017F;aub. exerc. 16. n. 38.) frangere panem u&#x017F;itati&#x017F;&#x017F;ima<lb/>
locutio e&#x017F;t de cibum &#x017F;umentibus; &amp; frangere panem cum ali-<lb/>
quo e&#x017F;t</hi> &#x03C3;&#x03C5;&#x03BD;&#x03B4;&#x03B5;&#x03B9;&#x03C0;&#x03BD;&#x03B5;&#x1FD6;&#x03BD;. <hi rendition="#aq">Atque ut Græci à parte alterâ, potu nempe<lb/>
totam actionem appellarunt</hi> &#x03C3;&#x03C5;&#x03BC;&#x03C0;&#x03CC;&#x03C3;&#x03B9;&#x03BF;&#x03BD;, <hi rendition="#aq">&#x017F;ic Hebræi ab e&#x017F;u &amp; fra-<lb/>
ctione panis totum convivium denotarunt.</hi></quote>
          <bibl/>
        </cit><lb/>
        <p>Nicht weniger 3. die dritte. Ma&#x017F;&#x017F;en Chri&#x017F;ti <hi rendition="#aq">&#x017F;copus</hi> damal nicht<lb/>
war/ bilden/ &#x017F;ondern den Schatz zu genie&#x017F;&#x017F;en geben/ das Abendmahl war<lb/>
kein Schau-Spiel/ &#x017F;ondern Schatz-Ubergab/ kein Schatten-Werck/<lb/>
&#x017F;ondern Schatz-Werck. <hi rendition="#fr">J&#x017F;t es Chri&#x017F;to</hi> (i&#x017F;t die Antwort H. D. Dor-<lb/>
&#x017F;chen &#x017F;el. in &#x017F;einer Schrifftma&#x0364;ßigen Betrachtung D. Zwingers Predigt/<lb/><hi rendition="#aq">pag.</hi> 84.) <hi rendition="#fr">um die Abbildung &#x017F;eines Leidens zu thun gewe&#x017F;en/<lb/>
warum i&#x017F;t nicht das O&#x017F;ter-Lamm behalten worden/ das hat<lb/>
eigentlich &#x017F;ein Leyden/ Blutvergie&#x017F;&#x017F;en und Sterben abgebil-<lb/>
det: Warlich/ es i&#x017F;t klar genug/ daß Chri&#x017F;tus nicht Schat-<lb/>
ten und Fu&#x0364;rbild im Abendmahl haben wollen/ &#x017F;ondern auff<lb/>
den Genuß &#x017F;eines Leibes fu&#x0364;rnemlich ge&#x017F;ehen/ weil Er das<lb/>
Brod-Brechen fu&#x0364;r die Hand genommen. Dann es gar dun-<lb/>
ckel und weitloß vom Leyden und Creutz etwas fu&#x0364;rmahlen<lb/>
kan/ und muß der gute Augen haben/ der es warnim&#x0303;t. Wer<lb/>
wils glauben/ daß Chri&#x017F;tus eine &#x017F;olche fin&#x017F;tere/ unlautere/<lb/>
weitlo&#x017F;e Bildnuß des Brod-Brechens/ an &#x017F;tatt der klaren<lb/>
und &#x017F;cho&#x0364;nen Figur des O&#x017F;ter-Lamms habe &#x017F;etzen wollen.<lb/>
Wann Chri&#x017F;tus die Apo&#x017F;tel vom To&#x0364;dten und Braten des<lb/>
O&#x017F;ter-Lamms/ als einem &#x017F;cho&#x0364;nen gla&#x0364;ntzenden Fu&#x0364;rbild/ nicht<lb/>
auff das We&#x017F;en &#x017F;elb&#x017F;ten/ &#x017F;ondern auff das fu&#x0364;rbildende Brod-<lb/>
Brechen gefu&#x0364;hret ha&#x0364;tte/ ha&#x0364;tte er &#x017F;ie vom heitern ins dunckel ge-<lb/>
fu&#x0364;hret.</hi> Uber das i&#x017F;t keine <hi rendition="#aq">analogia</hi> unter dem Brod-Brechen und<lb/>
Leyden Chri&#x017F;ti. <hi rendition="#fr">Lieber/</hi> (&#x017F;eind abermal Wort angezogenen &#x017F;el. <hi rendition="#aq">Au-<lb/>
ctoris l. cit.</hi>) <hi rendition="#fr">Was i&#x017F;t am Brod-Brechen/ das das Leyden<lb/>
Chri&#x017F;ti &#x017F;o tro&#x0364;&#x017F;tlich abbilden ko&#x0364;nte. J&#x017F;t doch das Brod un-<lb/>
empfindlich und ohne Schmertz. Solte das allergrau&#x017F;am-<lb/>
&#x017F;te/ er&#x017F;chro&#x0364;cklich&#x017F;te und unauß&#x017F;prechlich&#x017F;te Leyden und Ster-<lb/>
ben JE&#x017F;u durch die&#x017F;es leblo&#x017F;en Elements des Brods Zerthei-<lb/>
lung nach Art des Neuen Te&#x017F;taments wol haben abgebildet<lb/>
werden ko&#x0364;nnen? Solte es nicht zur Verkleinerung und Ver-<lb/>
ringerung des &#x017F;chma&#x0364;hlichen und &#x017F;chmertzlichen/ ja gro&#x017F;&#x017F;en</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">und</hi></fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[308/0328] Die Dreyzehende Hebræis (ait Caſaub. exerc. 16. n. 38.) frangere panem uſitatiſſima locutio eſt de cibum ſumentibus; & frangere panem cum ali- quo eſt συνδειπνεῖν. Atque ut Græci à parte alterâ, potu nempe totam actionem appellarunt συμπόσιον, ſic Hebræi ab eſu & fra- ctione panis totum convivium denotarunt. Nicht weniger 3. die dritte. Maſſen Chriſti ſcopus damal nicht war/ bilden/ ſondern den Schatz zu genieſſen geben/ das Abendmahl war kein Schau-Spiel/ ſondern Schatz-Ubergab/ kein Schatten-Werck/ ſondern Schatz-Werck. Jſt es Chriſto (iſt die Antwort H. D. Dor- ſchen ſel. in ſeiner Schrifftmaͤßigen Betrachtung D. Zwingers Predigt/ pag. 84.) um die Abbildung ſeines Leidens zu thun geweſen/ warum iſt nicht das Oſter-Lamm behalten worden/ das hat eigentlich ſein Leyden/ Blutvergieſſen und Sterben abgebil- det: Warlich/ es iſt klar genug/ daß Chriſtus nicht Schat- ten und Fuͤrbild im Abendmahl haben wollen/ ſondern auff den Genuß ſeines Leibes fuͤrnemlich geſehen/ weil Er das Brod-Brechen fuͤr die Hand genommen. Dann es gar dun- ckel und weitloß vom Leyden und Creutz etwas fuͤrmahlen kan/ und muß der gute Augen haben/ der es warnim̃t. Wer wils glauben/ daß Chriſtus eine ſolche finſtere/ unlautere/ weitloſe Bildnuß des Brod-Brechens/ an ſtatt der klaren und ſchoͤnen Figur des Oſter-Lamms habe ſetzen wollen. Wann Chriſtus die Apoſtel vom Toͤdten und Braten des Oſter-Lamms/ als einem ſchoͤnen glaͤntzenden Fuͤrbild/ nicht auff das Weſen ſelbſten/ ſondern auff das fuͤrbildende Brod- Brechen gefuͤhret haͤtte/ haͤtte er ſie vom heitern ins dunckel ge- fuͤhret. Uber das iſt keine analogia unter dem Brod-Brechen und Leyden Chriſti. Lieber/ (ſeind abermal Wort angezogenen ſel. Au- ctoris l. cit.) Was iſt am Brod-Brechen/ das das Leyden Chriſti ſo troͤſtlich abbilden koͤnte. Jſt doch das Brod un- empfindlich und ohne Schmertz. Solte das allergrauſam- ſte/ erſchroͤcklichſte und unaußſprechlichſte Leyden und Ster- ben JEſu durch dieſes lebloſen Elements des Brods Zerthei- lung nach Art des Neuen Teſtaments wol haben abgebildet werden koͤnnen? Solte es nicht zur Verkleinerung und Ver- ringerung des ſchmaͤhlichen und ſchmertzlichen/ ja groſſen und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672/328
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 9. Straßburg, 1672, S. 308. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672/328>, abgerufen am 03.06.2024.