Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 9. Straßburg, 1672.Die Andere gebildet/ das ist eine Fabel/ aber heic veritas, die pur lautere Warheit/freylich ist GOtt den Menschen gleich worden. Ein Jmmanuel und Gott mit uns/ in welchem die gantze Fülle der Gottheit Leibhafftig wohnet/ Col. 2, 9. 2. In sympolitia, in der leiblichen Beywohnung/ es kenosen en emin, er wohnet unter uns in eadem scena, als ein Tischgenoß und Tischgesell in einem Hauß und Losament/ als ein Spießgesell und Camerath unter einer Zelt/ als ein Hirtengesell unter einer Hut und Hurt/ wie dieselbe mit einander essen/ schlaffen/ wachen/ conversiren/ sprachen/ spatzieren/ pfeif- fen und spielen gantz gemäh/ ohne Scheu und Scham: Also ist auch der Sohn GOttes uns in allem gleich gefunden worden/ in Affecten und Geberden/ Sitten und Wercken sich als einen Menschen gestellet/ außge- nommen die Sünd. Wir haben ihn (sagt Johannes 1. Epist. c. 1, 1.) gesehen mit unsern Augen/ und unsere Hände haben betastet vom Wort des Lebens/ und das Leben ist erschienen/ und wir haben gesehen/ und zeugen und verkündigen euch das Leben/ das ewig ist/ welches war bey dem Vater/ und ist uns erschie- nen. 3. In nominatione Symbolica, in Nahmen und Bildern. Viel herrliche/ Majestätische und erschröckliche Namen führet der Allmächti- v. Saubert. ad Dan. 9. p. 118.ge GOtt in H. Schrifft/ Er heißt El hanorah, ein erschröcklicher GOtt/ Exod. 15. Dan. 9. HErr ist sein Nahm. Ps. 3. Heilig und HErr ist sein Nahm. Er vergleicht sich einem verzehrenden Feur/ einem brüllenden Lö- wen/ Amos 3, 8. einem grimmigen/ brummenden Beeren/ Ose. 13, 8. Aber auch holdselige liebliche Nahmen/ eines Vaters/ eines Bräuti- gams/ eines Hirten/ dieser Nahm schreibet Luth. Tom. 6. Jen. p. begreifft in sich einen Hauffen alles guts/ was von Gott tröst- lich kan gerühmet werden. Jst eben der Nahme/ den ihm sein Uhr- an David auch gegeben/ ihn einen Hirten genennet/ nicht nur hie Ps. 23. sondern auch Ps. 77, 21. Ps. 78, 53. Nicht er allein/ sondern ins gesammt/ und gleichsam ex uno ore, andere Propheten/ Esa. 40, 11. Ezech. 34, 11. c. 37, 24. Mich. 5. Zach. 11, 13. St. Petrus nennet ihn einen Seelenhirten/ 1. Petr. 2. und c. 5. einen Ertzhirten. Sondern Christus selbs/ Matth. 15, 24. c. 26, 31. Luc.. 15. Joh. 10. sagt er zweymal/ ich bin ein guter Hirt/ ich bin ein guter Hirt. Wollen wir aber dieses so guten Hirten philanthropian, Tugend/ Gü- te/ Treu/ Lieb/ Affection, Gunst und Gnad recht verstehen/ lernen/ und frucht- barlich geniessen/ so müssen wir zuvor zum Fundament legen/ und verstehen lernen dieses Hirten Würde/ Adel/ Hoheit/ Herrlichkeit/ Ehren-veste und Ehren-gründe/ wie dieselbe auch in der Idea eines herrlichen Hirten adum- brirt/
Die Andere gebildet/ das iſt eine Fabel/ aber hîc veritas, die pur lautere Warheit/freylich iſt GOtt den Menſchen gleich worden. Ein Jm̃anuel und Gott mit uns/ in welchem die gantze Fuͤlle der Gottheit Leibhafftig wohnet/ Col. 2, 9. 2. In ſympolitia, in der leiblichen Beywohnung/ ἐσ κήνωσεν ἐν ἡμῖν, er wohnet unter uns in eadem ſcenâ, als ein Tiſchgenoß und Tiſchgeſell in einem Hauß und Loſament/ als ein Spießgeſell und Camerath unter einer Zelt/ als ein Hirtengeſell unter einer Hut und Hurt/ wie dieſelbe mit einander eſſen/ ſchlaffen/ wachen/ converſiren/ ſprachen/ ſpatzieren/ pfeif- fen und ſpielen gantz gemaͤh/ ohne Scheu und Scham: Alſo iſt auch der Sohn GOttes uns in allem gleich gefunden worden/ in Affecten und Geberden/ Sitten und Wercken ſich als einen Menſchen geſtellet/ außge- nommen die Suͤnd. Wir haben ihn (ſagt Johannes 1. Epiſt. c. 1, 1.) geſehen mit unſern Augen/ und unſere Haͤnde haben betaſtet vom Wort des Lebens/ und das Leben iſt erſchienen/ und wir haben geſehen/ und zeugen und verkuͤndigen euch das Leben/ das ewig iſt/ welches war bey dem Vater/ und iſt uns erſchie- nen. 3. In nominatione Symbolica, in Nahmen und Bildern. Viel herꝛliche/ Majeſtaͤtiſche und erſchroͤckliche Namen fuͤhret der Allmaͤchti- v. Saubert. ad Dan. 9. p. 118.ge GOtt in H. Schrifft/ Er heißt El hanorah, ein erſchroͤcklicher GOtt/ Exod. 15. Dan. 9. HErr iſt ſein Nahm. Pſ. 3. Heilig und HErꝛ iſt ſein Nahm. Er vergleicht ſich einem verzehrenden Feur/ einem bruͤllenden Loͤ- wen/ Amos 3, 8. einem grimmigen/ brummenden Beeren/ Oſe. 13, 8. Aber auch holdſelige liebliche Nahmen/ eines Vaters/ eines Braͤuti- gams/ eines Hirten/ dieſer Nahm ſchreibet Luth. Tom. 6. Jen. p. begreifft in ſich einen Hauffen alles guts/ was von Gott troͤſt- lich kan geruͤhmet werden. Jſt eben der Nahme/ den ihm ſein Uhr- an David auch gegeben/ ihn einen Hirten genennet/ nicht nur hie Pſ. 23. ſondern auch Pſ. 77, 21. Pſ. 78, 53. Nicht er allein/ ſondern ins geſam̃t/ und gleichſam ex uno ore, andere Propheten/ Eſa. 40, 11. Ezech. 34, 11. c. 37, 24. Mich. 5. Zach. 11, 13. St. Petrus nennet ihn einen Seelenhirten/ 1. Petr. 2. und c. 5. einen Ertzhirten. Sondern Chriſtus ſelbs/ Matth. 15, 24. c. 26, 31. Luc.. 15. Joh. 10. ſagt er zweymal/ ich bin ein guter Hirt/ ich bin ein guter Hirt. Wollen wir aber dieſes ſo guten Hirten ϕιλανθρωπίαν, Tugend/ Guͤ- te/ Treu/ Lieb/ Affection, Gunſt uñ Gnad recht verſtehen/ lernen/ uñ frucht- barlich genieſſen/ ſo muͤſſen wir zuvor zum Fundament legen/ uñ verſtehen lernen dieſes Hirten Wuͤrde/ Adel/ Hoheit/ Herrlichkeit/ Ehren-veſte und Ehren-gruͤnde/ wie dieſelbe auch in der Idea eines herꝛlichen Hirten adum- brirt/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0036" n="16"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Andere</hi></fw><lb/> gebildet/ das iſt eine Fabel/ aber <hi rendition="#aq">hîc veritas,</hi> die pur lautere Warheit/<lb/> freylich iſt GOtt den Menſchen gleich worden. Ein Jm̃anuel und <hi rendition="#k">Go</hi>tt<lb/> mit uns/ in welchem die gantze Fuͤlle der Gottheit Leibhafftig wohnet/ <hi rendition="#aq">Col.<lb/> 2, 9. 2. In ſympolitia,</hi> in der leiblichen Beywohnung/ ἐσ κήνωσεν ἐν ἡμῖν,<lb/> er wohnet unter uns <hi rendition="#aq">in eadem ſcenâ,</hi> als ein Tiſchgenoß und Tiſchgeſell<lb/> in einem Hauß und Loſament/ als ein Spießgeſell und Camerath unter<lb/> einer Zelt/ als ein Hirtengeſell unter einer Hut und Hurt/ wie dieſelbe mit<lb/> einander eſſen/ ſchlaffen/ wachen/ <hi rendition="#aq">converſi</hi>ren/ ſprachen/ ſpatzieren/ pfeif-<lb/> fen und ſpielen gantz gemaͤh/ ohne Scheu und Scham: Alſo iſt auch der<lb/> Sohn GOttes uns in allem gleich gefunden worden/ in <hi rendition="#aq">Affecten</hi> und<lb/> Geberden/ Sitten und Wercken ſich als einen Menſchen geſtellet/ außge-<lb/> nommen die Suͤnd. <hi rendition="#fr">Wir haben ihn</hi> (ſagt Johannes 1. Epiſt. <hi rendition="#aq">c.</hi> 1, 1.)<lb/><hi rendition="#fr">geſehen mit unſern Augen/ und unſere Haͤnde haben betaſtet<lb/> vom Wort des Lebens/ und das Leben iſt erſchienen/ und wir<lb/> haben geſehen/ und zeugen und verkuͤndigen euch das Leben/<lb/> das ewig iſt/ welches war bey dem Vater/ und iſt uns erſchie-<lb/> nen.</hi> 3. <hi rendition="#aq">In nominatione Symbolica,</hi> in Nahmen und Bildern. Viel<lb/> herꝛliche/ Majeſtaͤtiſche und erſchroͤckliche Namen fuͤhret der Allmaͤchti-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">v. Saubert.<lb/> ad Dan. 9.<lb/> p.</hi> 118.</note>ge GOtt in H. Schrifft/ Er heißt <hi rendition="#aq">El hanorah,</hi> ein erſchroͤcklicher GOtt/<lb/><hi rendition="#aq">Exod. 15. Dan.</hi> 9. <hi rendition="#k">HErr</hi> iſt ſein Nahm. <hi rendition="#aq">Pſ.</hi> 3. Heilig und HErꝛ iſt ſein<lb/> Nahm. Er vergleicht ſich einem verzehrenden Feur/ einem bruͤllenden Loͤ-<lb/> wen/ <hi rendition="#aq">Amos</hi> 3, 8. einem grimmigen/ brummenden Beeren/ <hi rendition="#aq">Oſe.</hi> 13, 8.<lb/> Aber auch holdſelige liebliche Nahmen/ eines Vaters/ eines Braͤuti-<lb/> gams/ eines Hirten/ <hi rendition="#fr">dieſer Nahm ſchreibet</hi> <hi rendition="#aq">Luth. Tom. 6. Jen. p.</hi><lb/><hi rendition="#fr">begreifft in ſich einen Hauffen alles guts/ was von Gott troͤſt-<lb/> lich kan geruͤhmet werden.</hi> Jſt eben der Nahme/ den ihm ſein Uhr-<lb/> an David auch gegeben/ ihn einen Hirten genennet/ nicht nur hie <hi rendition="#aq">Pſ.</hi> 23.<lb/> ſondern auch <hi rendition="#aq">Pſ. 77, 21. Pſ.</hi> 78, 53. Nicht er allein/ ſondern ins geſam̃t/ und<lb/> gleichſam <hi rendition="#aq">ex uno ore,</hi> andere Propheten/ <hi rendition="#aq">Eſa. 40, 11. Ezech. 34, 11. c. 37, 24.<lb/> Mich. 5. Zach.</hi> 11, 13. St. Petrus nennet ihn einen Seelenhirten/ 1. <hi rendition="#aq">Petr.</hi><lb/> 2. und <hi rendition="#aq">c.</hi> 5. einen Ertzhirten. Sondern Chriſtus ſelbs/ <hi rendition="#aq">Matth. 15, 24. c. 26,<lb/> 31. Luc.. 15. Joh.</hi> 10. ſagt er zweymal/ ich bin ein guter Hirt/ ich bin ein guter<lb/> Hirt. Wollen wir aber dieſes ſo guten Hirten ϕιλανθρωπίαν, Tugend/ Guͤ-<lb/> te/ Treu/ Lieb/ <hi rendition="#aq">Affection,</hi> Gunſt uñ Gnad recht verſtehen/ lernen/ uñ frucht-<lb/> barlich genieſſen/ ſo muͤſſen wir zuvor zum Fundament legen/ uñ verſtehen<lb/> lernen dieſes Hirten Wuͤrde/ Adel/ Hoheit/ Herrlichkeit/ Ehren-veſte und<lb/> Ehren-gruͤnde/ wie dieſelbe auch in der <hi rendition="#aq">Idea</hi> eines herꝛlichen Hirten <hi rendition="#aq">adum-</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">bri</hi>rt/</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [16/0036]
Die Andere
gebildet/ das iſt eine Fabel/ aber hîc veritas, die pur lautere Warheit/
freylich iſt GOtt den Menſchen gleich worden. Ein Jm̃anuel und Gott
mit uns/ in welchem die gantze Fuͤlle der Gottheit Leibhafftig wohnet/ Col.
2, 9. 2. In ſympolitia, in der leiblichen Beywohnung/ ἐσ κήνωσεν ἐν ἡμῖν,
er wohnet unter uns in eadem ſcenâ, als ein Tiſchgenoß und Tiſchgeſell
in einem Hauß und Loſament/ als ein Spießgeſell und Camerath unter
einer Zelt/ als ein Hirtengeſell unter einer Hut und Hurt/ wie dieſelbe mit
einander eſſen/ ſchlaffen/ wachen/ converſiren/ ſprachen/ ſpatzieren/ pfeif-
fen und ſpielen gantz gemaͤh/ ohne Scheu und Scham: Alſo iſt auch der
Sohn GOttes uns in allem gleich gefunden worden/ in Affecten und
Geberden/ Sitten und Wercken ſich als einen Menſchen geſtellet/ außge-
nommen die Suͤnd. Wir haben ihn (ſagt Johannes 1. Epiſt. c. 1, 1.)
geſehen mit unſern Augen/ und unſere Haͤnde haben betaſtet
vom Wort des Lebens/ und das Leben iſt erſchienen/ und wir
haben geſehen/ und zeugen und verkuͤndigen euch das Leben/
das ewig iſt/ welches war bey dem Vater/ und iſt uns erſchie-
nen. 3. In nominatione Symbolica, in Nahmen und Bildern. Viel
herꝛliche/ Majeſtaͤtiſche und erſchroͤckliche Namen fuͤhret der Allmaͤchti-
ge GOtt in H. Schrifft/ Er heißt El hanorah, ein erſchroͤcklicher GOtt/
Exod. 15. Dan. 9. HErr iſt ſein Nahm. Pſ. 3. Heilig und HErꝛ iſt ſein
Nahm. Er vergleicht ſich einem verzehrenden Feur/ einem bruͤllenden Loͤ-
wen/ Amos 3, 8. einem grimmigen/ brummenden Beeren/ Oſe. 13, 8.
Aber auch holdſelige liebliche Nahmen/ eines Vaters/ eines Braͤuti-
gams/ eines Hirten/ dieſer Nahm ſchreibet Luth. Tom. 6. Jen. p.
begreifft in ſich einen Hauffen alles guts/ was von Gott troͤſt-
lich kan geruͤhmet werden. Jſt eben der Nahme/ den ihm ſein Uhr-
an David auch gegeben/ ihn einen Hirten genennet/ nicht nur hie Pſ. 23.
ſondern auch Pſ. 77, 21. Pſ. 78, 53. Nicht er allein/ ſondern ins geſam̃t/ und
gleichſam ex uno ore, andere Propheten/ Eſa. 40, 11. Ezech. 34, 11. c. 37, 24.
Mich. 5. Zach. 11, 13. St. Petrus nennet ihn einen Seelenhirten/ 1. Petr.
2. und c. 5. einen Ertzhirten. Sondern Chriſtus ſelbs/ Matth. 15, 24. c. 26,
31. Luc.. 15. Joh. 10. ſagt er zweymal/ ich bin ein guter Hirt/ ich bin ein guter
Hirt. Wollen wir aber dieſes ſo guten Hirten ϕιλανθρωπίαν, Tugend/ Guͤ-
te/ Treu/ Lieb/ Affection, Gunſt uñ Gnad recht verſtehen/ lernen/ uñ frucht-
barlich genieſſen/ ſo muͤſſen wir zuvor zum Fundament legen/ uñ verſtehen
lernen dieſes Hirten Wuͤrde/ Adel/ Hoheit/ Herrlichkeit/ Ehren-veſte und
Ehren-gruͤnde/ wie dieſelbe auch in der Idea eines herꝛlichen Hirten adum-
brirt/
v. Saubert.
ad Dan. 9.
p. 118.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |