Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 9. Straßburg, 1672.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Fünffzehende
zu tractiren/ und allbereit erwogen die praesentiam realem, folget nun
Communio sub utraque, und dessen oppositum, Communio sub una.
Hievon fruchtbarlich zu reden/ wolle Gott seine Gnad und Geist verlei-
hen. Amen.

GEliebte in Christo. Belangend nun vorhabendes The-
ma,
nemlich/ communionem sub utraque, so ist dieselbe fun-
d
irt in Gottes Wort sonderlich I. Jn den Testaments-Worten
der Einsatzung/ davon es heißt/ Gal. 3, 15. Verachtet man doch eines
Menschen Testament nicht/ wann es bestätiget ist/ und thut
auch nichts dazu.
Nun sagt Christus klar: Trincket Alle darauß/
in welchen Worten er mit Fleiß vorbeugen wollen/ als der wol gesehen/
Luth. lib.
de captiv.
Baby l. c. de
Euchar.
daß ins künfftige solche Sacrament-Stümler werden auffkommen/ wel-
che zwar das Brod/ nicht aber den Kelch/ allen Communicanten reichen
werden. Massen wol zu mercken/ daß angezogene Wort nicht seind verba
status,
wie die/ Seyd fruchtbar und mehret euch/ sondern ritus es-
sentialis,
einer wesentlichen unveränderlichen Sitt und Gebrauchs; auch
nicht verba praecautionis, daß sie es unter sich theilen sollen/ dann diese
Wort sind schon vorher gegangen/ Luc. 22, 17. Er nam den Kelch/
dancket und sprach: Nemmet denselbigen/ und theilet ihn un-
ter euch.
So ists nicht vermuthlich/ daß die Apostel solche Wein-
Schläuch und so vertruncken geweßt/ daß ein jeglicher/ wann Christus
diese instruction nicht gegeben/ den gantzen Kelch/ so ein Quart Weins
gehalten/ wie Beda bezeugt/ außgetruncken hätte; nicht restrictiva ad so-
los sacerdotes,
dann sie waren da nicht conficientes; sondern verba man-
dati,
an alle und jede/ was ich euch sage/ das sage ich allen/ Marci
cap.
13. Gleichwie bey Besprengung des Altars (Exod. 24, 4. 5. 6.) die
zwölff Seulen das gantze Volck praesentirt: Also die zwölff Apostel/ in
Niessung des Bluts JEsu Christi im H. Abendmahl/ die gantze werthe
Christenheit. Daß aber diese Wort keinen andern/ als diesen Verstand
leiden/ erhellet auß nachfolgenden Gründen. 1. Alle die jenigen werden
durch das Wort ALLE verstanden/ die dieses Sacrament fähig/ dieser
Gutthat bedürfftig/ zu welchen gesagt/ daß wie sie gegessen/ desselben glei-
chen/ osautos, auch trincken sollen. Nun seind alle Menschen/ die dazu-
mal gelebt/ noch leben/ und ins künfftige leben werden/ so fern sie noch in
dem Macht-Reich/ und in der streitenden Kirchen begriffen/ getaufft/ der
Selbs-Prüffung mächtig/ und wie sie Brod essen/ also auch Wein trin-
cken können/ dieses Sacraments fähig/ dieser Gutthat bedürfftig/ seind

die

Die Fuͤnffzehende
zu tractiren/ und allbereit erwogen die præſentiam realem, folget nun
Communio ſub utrâque, und deſſen oppoſitum, Communio ſub unâ.
Hievon fruchtbarlich zu reden/ wolle Gott ſeine Gnad und Geiſt verlei-
hen. Amen.

GEliebte in Chriſto. Belangend nun vorhabendes The-
ma,
nemlich/ communionem ſub utrâque, ſo iſt dieſelbe fun-
d
irt in Gottes Wort ſonderlich I. Jn den Teſtaments-Worten
der Einſatzung/ davon es heißt/ Gal. 3, 15. Verachtet man doch eines
Menſchen Teſtament nicht/ wann es beſtaͤtiget iſt/ und thut
auch nichts dazu.
Nun ſagt Chriſtus klar: Trincket Alle darauß/
in welchen Worten er mit Fleiß vorbeugen wollen/ als der wol geſehen/
Luth. lib.
de captiv.
Baby l. c. de
Euchar.
daß ins kuͤnfftige ſolche Sacrament-Stuͤmler werden auffkommen/ wel-
che zwar das Brod/ nicht aber den Kelch/ allen Communicanten reichen
werden. Maſſen wol zu mercken/ daß angezogene Wort nicht ſeind verba
ſtatus,
wie die/ Seyd fruchtbar und mehret euch/ ſondern ritus eſ-
ſentialis,
einer weſentlichen unveraͤnderlichen Sitt und Gebrauchs; auch
nicht verba præcautionis, daß ſie es unter ſich theilen ſollen/ dann dieſe
Wort ſind ſchon vorher gegangen/ Luc. 22, 17. Er nam den Kelch/
dancket und ſprach: Nemmet denſelbigen/ und theilet ihn un-
ter euch.
So iſts nicht vermuthlich/ daß die Apoſtel ſolche Wein-
Schlaͤuch und ſo vertruncken geweßt/ daß ein jeglicher/ wann Chriſtus
dieſe inſtruction nicht gegeben/ den gantzen Kelch/ ſo ein Quart Weins
gehalten/ wie Beda bezeugt/ außgetruncken haͤtte; nicht reſtrictiva ad ſo-
los ſacerdotes,
dann ſie waren da nicht conficientes; ſondern verba man-
dati,
an alle und jede/ was ich euch ſage/ das ſage ich allen/ Marci
cap.
13. Gleichwie bey Beſprengung des Altars (Exod. 24, 4. 5. 6.) die
zwoͤlff Seulen das gantze Volck præſentirt: Alſo die zwoͤlff Apoſtel/ in
Nieſſung des Bluts JEſu Chriſti im H. Abendmahl/ die gantze werthe
Chriſtenheit. Daß aber dieſe Wort keinen andern/ als dieſen Verſtand
leiden/ erhellet auß nachfolgenden Gruͤnden. 1. Alle die jenigen werden
durch das Wort ALLE verſtanden/ die dieſes Sacrament faͤhig/ dieſer
Gutthat beduͤrfftig/ zu welchen geſagt/ daß wie ſie gegeſſen/ deſſelben glei-
chen/ ὡσάυτως, auch trincken ſollen. Nun ſeind alle Menſchen/ die dazu-
mal gelebt/ noch leben/ und ins kuͤnfftige leben werden/ ſo fern ſie noch in
dem Macht-Reich/ und in der ſtreitenden Kirchen begriffen/ getaufft/ der
Selbs-Pruͤffung maͤchtig/ und wie ſie Brod eſſen/ alſo auch Wein trin-
cken koͤnnen/ dieſes Sacraments faͤhig/ dieſer Gutthat beduͤrfftig/ ſeind

die
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0360" n="340"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Fu&#x0364;nffzehende</hi></fw><lb/>
zu <hi rendition="#aq">tracti</hi>ren/ und allbereit erwogen die <hi rendition="#aq">præ&#x017F;entiam realem,</hi> folget nun<lb/><hi rendition="#aq">Communio &#x017F;ub utrâque,</hi> und de&#x017F;&#x017F;en <hi rendition="#aq">oppo&#x017F;itum, Communio &#x017F;ub unâ.</hi><lb/>
Hievon fruchtbarlich zu reden/ wolle <hi rendition="#k">Gott</hi> &#x017F;eine Gnad und Gei&#x017F;t verlei-<lb/>
hen. Amen.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr"><hi rendition="#in">G</hi>Eliebte in Chri&#x017F;to. Belangend nun vorhabendes</hi><hi rendition="#aq">The-<lb/>
ma,</hi> nemlich/ <hi rendition="#aq">communionem &#x017F;ub utrâque,</hi> &#x017F;o i&#x017F;t die&#x017F;elbe <hi rendition="#aq">fun-<lb/>
d</hi>irt in <hi rendition="#k">Go</hi>ttes Wort &#x017F;onderlich <hi rendition="#aq">I.</hi> Jn den Te&#x017F;taments-Worten<lb/>
der Ein&#x017F;atzung/ davon es heißt/ <hi rendition="#aq">Gal.</hi> 3, 15. <hi rendition="#fr">Verachtet man doch eines<lb/>
Men&#x017F;chen Te&#x017F;tament nicht/ wann es be&#x017F;ta&#x0364;tiget i&#x017F;t/ und thut<lb/>
auch nichts dazu.</hi> Nun &#x017F;agt Chri&#x017F;tus klar: <hi rendition="#fr">Trincket Alle darauß/</hi><lb/>
in welchen Worten er mit Fleiß vorbeugen wollen/ als der wol ge&#x017F;ehen/<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Luth. lib.<lb/>
de captiv.<lb/>
Baby l. c. de<lb/>
Euchar.</hi></note>daß ins ku&#x0364;nfftige &#x017F;olche Sacrament-Stu&#x0364;mler werden auffkommen/ wel-<lb/>
che zwar das Brod/ nicht aber den Kelch/ allen Communicanten reichen<lb/>
werden. Ma&#x017F;&#x017F;en wol zu mercken/ daß angezogene Wort nicht &#x017F;eind <hi rendition="#aq">verba<lb/>
&#x017F;tatus,</hi> wie die/ <hi rendition="#fr">Seyd fruchtbar und mehret euch/</hi> &#x017F;ondern <hi rendition="#aq">ritus e&#x017F;-<lb/>
&#x017F;entialis,</hi> einer we&#x017F;entlichen unvera&#x0364;nderlichen Sitt und Gebrauchs; auch<lb/>
nicht <hi rendition="#aq">verba præcautionis,</hi> daß &#x017F;ie es unter &#x017F;ich theilen &#x017F;ollen/ dann die&#x017F;e<lb/>
Wort &#x017F;ind &#x017F;chon vorher gegangen/ <hi rendition="#aq">Luc.</hi> 22, 17. <hi rendition="#fr">Er nam den Kelch/<lb/>
dancket und &#x017F;prach: Nemmet den&#x017F;elbigen/ und theilet ihn un-<lb/>
ter euch.</hi> So i&#x017F;ts nicht vermuthlich/ daß die Apo&#x017F;tel &#x017F;olche Wein-<lb/>
Schla&#x0364;uch und &#x017F;o vertruncken geweßt/ daß ein jeglicher/ wann Chri&#x017F;tus<lb/>
die&#x017F;e <hi rendition="#aq">in&#x017F;truction</hi> nicht gegeben/ den gantzen Kelch/ &#x017F;o ein Quart Weins<lb/>
gehalten/ wie <hi rendition="#aq">Beda</hi> bezeugt/ außgetruncken ha&#x0364;tte; nicht <hi rendition="#aq">re&#x017F;trictiva ad &#x017F;o-<lb/>
los &#x017F;acerdotes,</hi> dann &#x017F;ie waren da nicht <hi rendition="#aq">conficientes;</hi> &#x017F;ondern <hi rendition="#aq">verba man-<lb/>
dati,</hi> an alle und jede/ <hi rendition="#fr">was ich euch &#x017F;age/ das &#x017F;age ich allen/</hi> <hi rendition="#aq">Marci<lb/>
cap.</hi> 13. Gleichwie bey Be&#x017F;prengung des Altars (<hi rendition="#aq">Exod.</hi> 24, 4. 5. 6.) die<lb/>
zwo&#x0364;lff Seulen das gantze Volck <hi rendition="#aq">præ&#x017F;ent</hi>irt: Al&#x017F;o die zwo&#x0364;lff Apo&#x017F;tel/ in<lb/>
Nie&#x017F;&#x017F;ung des Bluts JE&#x017F;u Chri&#x017F;ti im H. Abendmahl/ die gantze werthe<lb/>
Chri&#x017F;tenheit. Daß aber die&#x017F;e Wort keinen andern/ als die&#x017F;en Ver&#x017F;tand<lb/>
leiden/ erhellet auß nachfolgenden Gru&#x0364;nden. 1. Alle die jenigen werden<lb/>
durch das Wort ALLE ver&#x017F;tanden/ die die&#x017F;es Sacrament fa&#x0364;hig/ die&#x017F;er<lb/>
Gutthat bedu&#x0364;rfftig/ zu welchen ge&#x017F;agt/ daß wie &#x017F;ie gege&#x017F;&#x017F;en/ de&#x017F;&#x017F;elben glei-<lb/>
chen/ &#x1F61;&#x03C3;&#x03AC;&#x03C5;&#x03C4;&#x03C9;&#x03C2;, auch trincken &#x017F;ollen. Nun &#x017F;eind alle Men&#x017F;chen/ die dazu-<lb/>
mal gelebt/ noch leben/ und ins ku&#x0364;nfftige leben werden/ &#x017F;o fern &#x017F;ie noch in<lb/>
dem Macht-Reich/ und in der &#x017F;treitenden Kirchen begriffen/ getaufft/ der<lb/>
Selbs-Pru&#x0364;ffung ma&#x0364;chtig/ und wie &#x017F;ie Brod e&#x017F;&#x017F;en/ al&#x017F;o auch Wein trin-<lb/>
cken ko&#x0364;nnen/ die&#x017F;es Sacraments fa&#x0364;hig/ die&#x017F;er Gutthat bedu&#x0364;rfftig/ &#x017F;eind<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">die</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[340/0360] Die Fuͤnffzehende zu tractiren/ und allbereit erwogen die præſentiam realem, folget nun Communio ſub utrâque, und deſſen oppoſitum, Communio ſub unâ. Hievon fruchtbarlich zu reden/ wolle Gott ſeine Gnad und Geiſt verlei- hen. Amen. GEliebte in Chriſto. Belangend nun vorhabendes The- ma, nemlich/ communionem ſub utrâque, ſo iſt dieſelbe fun- dirt in Gottes Wort ſonderlich I. Jn den Teſtaments-Worten der Einſatzung/ davon es heißt/ Gal. 3, 15. Verachtet man doch eines Menſchen Teſtament nicht/ wann es beſtaͤtiget iſt/ und thut auch nichts dazu. Nun ſagt Chriſtus klar: Trincket Alle darauß/ in welchen Worten er mit Fleiß vorbeugen wollen/ als der wol geſehen/ daß ins kuͤnfftige ſolche Sacrament-Stuͤmler werden auffkommen/ wel- che zwar das Brod/ nicht aber den Kelch/ allen Communicanten reichen werden. Maſſen wol zu mercken/ daß angezogene Wort nicht ſeind verba ſtatus, wie die/ Seyd fruchtbar und mehret euch/ ſondern ritus eſ- ſentialis, einer weſentlichen unveraͤnderlichen Sitt und Gebrauchs; auch nicht verba præcautionis, daß ſie es unter ſich theilen ſollen/ dann dieſe Wort ſind ſchon vorher gegangen/ Luc. 22, 17. Er nam den Kelch/ dancket und ſprach: Nemmet denſelbigen/ und theilet ihn un- ter euch. So iſts nicht vermuthlich/ daß die Apoſtel ſolche Wein- Schlaͤuch und ſo vertruncken geweßt/ daß ein jeglicher/ wann Chriſtus dieſe inſtruction nicht gegeben/ den gantzen Kelch/ ſo ein Quart Weins gehalten/ wie Beda bezeugt/ außgetruncken haͤtte; nicht reſtrictiva ad ſo- los ſacerdotes, dann ſie waren da nicht conficientes; ſondern verba man- dati, an alle und jede/ was ich euch ſage/ das ſage ich allen/ Marci cap. 13. Gleichwie bey Beſprengung des Altars (Exod. 24, 4. 5. 6.) die zwoͤlff Seulen das gantze Volck præſentirt: Alſo die zwoͤlff Apoſtel/ in Nieſſung des Bluts JEſu Chriſti im H. Abendmahl/ die gantze werthe Chriſtenheit. Daß aber dieſe Wort keinen andern/ als dieſen Verſtand leiden/ erhellet auß nachfolgenden Gruͤnden. 1. Alle die jenigen werden durch das Wort ALLE verſtanden/ die dieſes Sacrament faͤhig/ dieſer Gutthat beduͤrfftig/ zu welchen geſagt/ daß wie ſie gegeſſen/ deſſelben glei- chen/ ὡσάυτως, auch trincken ſollen. Nun ſeind alle Menſchen/ die dazu- mal gelebt/ noch leben/ und ins kuͤnfftige leben werden/ ſo fern ſie noch in dem Macht-Reich/ und in der ſtreitenden Kirchen begriffen/ getaufft/ der Selbs-Pruͤffung maͤchtig/ und wie ſie Brod eſſen/ alſo auch Wein trin- cken koͤnnen/ dieſes Sacraments faͤhig/ dieſer Gutthat beduͤrfftig/ ſeind die Luth. lib. de captiv. Baby l. c. de Euchar.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672/360
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 9. Straßburg, 1672, S. 340. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672/360>, abgerufen am 01.06.2024.