Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 9. Straßburg, 1672.

Bild:
<< vorherige Seite

Predigt.
das Brod gebrochen. Deßgleichen ex Act. 2. 42. Sie blieben aber be-
ständig in der Apostel Lehre/ und in der Gemeinschafft/ und im
Brod-Brechen/ und Gebet.
Hie wird (so schließt Gegentheil) das
Abendmahl abermal nur unter einer Gestalt/ nemlich des Brods/ be-
schrieben. Dann daß durch das Brod-Brechen nichts anders als das
Sacramentum S. Eucharistiae verstanden wird/ erhellet daher/ weil es
St. Lucas neben andern heiligen Actibus und Ubungen/ dem Gebet/ und
der Lehr/ als etwas besonders benamst/ hätte St. Lucas die gemeinen
Mahlzeiten gemeynet/ wäre es den neuen Christen kein sonderbarer
Ruhm geweßt/ wenn sie beständig Gastreyen gehalten. Antwort: Es
folget gar nicht/ St. Lucas setzet Gebet und Brod-Brechen zusammen/
E. so ists eine Sacramentliche Handlung geweßt; Massen die Christen
auch ihre Liebes-Mahlzeiten mit Gebet und andern heiligen Ubungen
consecrirt/ wie Tertullianus bezeuget. Zu dem wird hie nicht gelobt die
perseverantz in den Liebes-Mahlzeiten/ sondern die Einigkeit der perse-
veran
tz. Gesetzt aber/ es werde das Sacramentliche Brod-Brechen an-
gedeutet/ haben darum die erste Christen kein Wein dabey außgespendet/
weil des Weins keine Meldung geschicht? auff gleiche weiß müßte fol-
gen/ daß auch bey dem Mahl Esther kein Brod vorhanden gewesen/ weil
allein des Wein-Trinckens gedacht wird/ Esth. 7, 1. 2. daß wir im Vater
Unser und dessen vierten Bitt allein um das Brod/ und nicht zugleich
um den Wein beteten/ darum ists ein bekanter Hebraismus, da unter dem
Brod zugleich alles das/ was man bey einer Mahlzeit auffträgt/ einge-
schlossen wird. conf. Gen. 43, 16. Luc. 14, 1. 3. Identitatem fructus.
Wann man einem Gelt gibt/ was fragt er darnach/ er geb es im Seckel
oder Papier. Also gibt man dem Layen Christi Leib und Blut/ ob man
es unter Brod und Wein zugleich gibt/ oder unter der Gestalt des Brods
allein/ ist gleichviel. Antwort: Wo Christi Ordnung nicht wird nachge-
lebt/ hat man sich auch der Frucht nicht zu getrösten/ Gott wil einmal
allein nach seinem Willen/ und nicht nach Menschen-Gebott/ verehret
seyn/ wanns klüglen gülte/ könte man das Sacrament gar über einen
Hauffen werffen/ weil Christus albereit durch den Glauben in unsern
Hertzen wohnet. Gottes Ordnung ist höher/ als aller Vernunffts-Dün-
ckel. Eva hat uns gewitziget/ daß wir vom Buchstaben nicht abweichen
sollen. 4. Absurdum. Auff diese weiß würde folgen/ daß Christus zer-
theilt und geschieden seye/ und einen Blut-losen Leib habe. Antw. Hie ist
ein Unterschied zu machen unter der persönlichen/ natürlichen/ und Sa-
cramentlichen Vereinigung. Natürlicher weiß ist das Blut Christi alle-

zeit
Y y jj

Predigt.
das Brod gebrochen. Deßgleichen ex Act. 2. 42. Sie blieben aber be-
ſtaͤndig in der Apoſtel Lehre/ und in der Gemeinſchafft/ und im
Brod-Brechen/ und Gebet.
Hie wird (ſo ſchließt Gegentheil) das
Abendmahl abermal nur unter einer Geſtalt/ nemlich des Brods/ be-
ſchrieben. Dann daß durch das Brod-Brechen nichts anders als das
Sacramentum S. Euchariſtiæ verſtanden wird/ erhellet daher/ weil es
St. Lucas neben andern heiligen Actibus und Ubungen/ dem Gebet/ und
der Lehr/ als etwas beſonders benamſt/ haͤtte St. Lucas die gemeinen
Mahlzeiten gemeynet/ waͤre es den neuen Chriſten kein ſonderbarer
Ruhm geweßt/ wenn ſie beſtaͤndig Gaſtreyen gehalten. Antwort: Es
folget gar nicht/ St. Lucas ſetzet Gebet und Brod-Brechen zuſammen/
E. ſo iſts eine Sacramentliche Handlung geweßt; Maſſen die Chriſten
auch ihre Liebes-Mahlzeiten mit Gebet und andern heiligen Ubungen
conſecrirt/ wie Tertullianus bezeuget. Zu dem wird hie nicht gelobt die
perſeverantz in den Liebes-Mahlzeiten/ ſondern die Einigkeit der perſe-
veran
tz. Geſetzt aber/ es werde das Sacramentliche Brod-Brechen an-
gedeutet/ haben darum die erſte Chriſten kein Wein dabey außgeſpendet/
weil des Weins keine Meldung geſchicht? auff gleiche weiß muͤßte fol-
gen/ daß auch bey dem Mahl Eſther kein Brod vorhanden geweſen/ weil
allein des Wein-Trinckens gedacht wird/ Eſth. 7, 1. 2. daß wir im Vater
Unſer und deſſen vierten Bitt allein um das Brod/ und nicht zugleich
um den Wein beteten/ darum iſts ein bekanter Hebraiſmus, da unter dem
Brod zugleich alles das/ was man bey einer Mahlzeit aufftraͤgt/ einge-
ſchloſſen wird. conf. Gen. 43, 16. Luc. 14, 1. 3. Identitatem fructus.
Wann man einem Gelt gibt/ was fragt er darnach/ er geb es im Seckel
oder Papier. Alſo gibt man dem Layen Chriſti Leib und Blut/ ob man
es unter Brod und Wein zugleich gibt/ oder unter der Geſtalt des Brods
allein/ iſt gleichviel. Antwort: Wo Chriſti Ordnung nicht wird nachge-
lebt/ hat man ſich auch der Frucht nicht zu getroͤſten/ Gott wil einmal
allein nach ſeinem Willen/ und nicht nach Menſchen-Gebott/ verehret
ſeyn/ wanns kluͤglen guͤlte/ koͤnte man das Sacrament gar uͤber einen
Hauffen werffen/ weil Chriſtus albereit durch den Glauben in unſern
Hertzen wohnet. Gottes Ordnung iſt hoͤher/ als aller Vernunffts-Duͤn-
ckel. Eva hat uns gewitziget/ daß wir vom Buchſtaben nicht abweichen
ſollen. 4. Abſurdum. Auff dieſe weiß wuͤrde folgen/ daß Chriſtus zer-
theilt und geſchieden ſeye/ und einen Blut-loſen Leib habe. Antw. Hie iſt
ein Unterſchied zu machen unter der perſoͤnlichen/ natuͤrlichen/ und Sa-
cramentlichen Vereinigung. Natuͤrlicher weiß iſt das Blut Chriſti alle-

zeit
Y y jj
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0375" n="355"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Predigt.</hi></fw><lb/>
das Brod gebrochen. Deßgleichen <hi rendition="#aq">ex Act.</hi> 2. 42. <hi rendition="#fr">Sie blieben aber be-<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;ndig in der Apo&#x017F;tel Lehre/ und in der Gemein&#x017F;chafft/ und im<lb/>
Brod-Brechen/ und Gebet.</hi> Hie wird (&#x017F;o &#x017F;chließt Gegentheil) das<lb/>
Abendmahl abermal nur unter einer Ge&#x017F;talt/ nemlich des Brods/ be-<lb/>
&#x017F;chrieben. Dann daß durch das Brod-Brechen nichts anders als das<lb/><hi rendition="#aq">Sacramentum S. Euchari&#x017F;tiæ</hi> ver&#x017F;tanden wird/ erhellet daher/ weil es<lb/>
St. Lucas neben andern heiligen <hi rendition="#aq">Actibus</hi> und Ubungen/ dem Gebet/ und<lb/>
der Lehr/ als etwas be&#x017F;onders benam&#x017F;t/ ha&#x0364;tte St. Lucas die gemeinen<lb/>
Mahlzeiten gemeynet/ wa&#x0364;re es den neuen Chri&#x017F;ten kein &#x017F;onderbarer<lb/>
Ruhm geweßt/ wenn &#x017F;ie be&#x017F;ta&#x0364;ndig Ga&#x017F;treyen gehalten. Antwort: Es<lb/>
folget gar nicht/ St. Lucas &#x017F;etzet Gebet und Brod-Brechen zu&#x017F;ammen/<lb/><hi rendition="#aq">E.</hi> &#x017F;o i&#x017F;ts eine Sacramentliche Handlung geweßt; Ma&#x017F;&#x017F;en die Chri&#x017F;ten<lb/>
auch ihre Liebes-Mahlzeiten mit Gebet und andern heiligen Ubungen<lb/><hi rendition="#aq">con&#x017F;ecr</hi>irt/ wie <hi rendition="#aq">Tertullianus</hi> bezeuget. Zu dem wird hie nicht gelobt die<lb/><hi rendition="#aq">per&#x017F;everan</hi>tz in den Liebes-Mahlzeiten/ &#x017F;ondern die Einigkeit der <hi rendition="#aq">per&#x017F;e-<lb/>
veran</hi>tz. Ge&#x017F;etzt aber/ es werde das Sacramentliche Brod-Brechen an-<lb/>
gedeutet/ haben darum die er&#x017F;te Chri&#x017F;ten kein Wein dabey außge&#x017F;pendet/<lb/>
weil des Weins keine Meldung ge&#x017F;chicht? auff gleiche weiß mu&#x0364;ßte fol-<lb/>
gen/ daß auch bey dem Mahl E&#x017F;ther kein Brod vorhanden gewe&#x017F;en/ weil<lb/>
allein des Wein-Trinckens gedacht wird/ <hi rendition="#aq">E&#x017F;th.</hi> 7, 1. 2. daß wir im Vater<lb/>
Un&#x017F;er und de&#x017F;&#x017F;en vierten Bitt allein um das Brod/ und nicht zugleich<lb/>
um den Wein beteten/ darum i&#x017F;ts ein bekanter <hi rendition="#aq">Hebrai&#x017F;mus,</hi> da unter dem<lb/>
Brod zugleich alles das/ was man bey einer Mahlzeit aufftra&#x0364;gt/ einge-<lb/>
&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en wird. <hi rendition="#aq">conf. Gen. 43, 16. Luc. 14, 1. 3. Identitatem fructus.</hi><lb/>
Wann man einem Gelt gibt/ was fragt er darnach/ er geb es im Seckel<lb/>
oder Papier. Al&#x017F;o gibt man dem Layen Chri&#x017F;ti Leib und Blut/ ob man<lb/>
es unter Brod und Wein zugleich gibt/ oder unter der Ge&#x017F;talt des Brods<lb/>
allein/ i&#x017F;t gleichviel. Antwort: Wo Chri&#x017F;ti Ordnung nicht wird nachge-<lb/>
lebt/ hat man &#x017F;ich auch der Frucht nicht zu getro&#x0364;&#x017F;ten/ <hi rendition="#k">Gott</hi> wil einmal<lb/>
allein nach &#x017F;einem Willen/ und nicht nach Men&#x017F;chen-Gebott/ verehret<lb/>
&#x017F;eyn/ wanns klu&#x0364;glen gu&#x0364;lte/ ko&#x0364;nte man das Sacrament gar u&#x0364;ber einen<lb/>
Hauffen werffen/ weil Chri&#x017F;tus albereit durch den Glauben in un&#x017F;ern<lb/>
Hertzen wohnet. <hi rendition="#k">Go</hi>ttes Ordnung i&#x017F;t ho&#x0364;her/ als aller Vernunffts-Du&#x0364;n-<lb/>
ckel. Eva hat uns gewitziget/ daß wir vom Buch&#x017F;taben nicht abweichen<lb/>
&#x017F;ollen. 4. <hi rendition="#aq">Ab&#x017F;urdum.</hi> Auff die&#x017F;e weiß wu&#x0364;rde folgen/ daß Chri&#x017F;tus zer-<lb/>
theilt und ge&#x017F;chieden &#x017F;eye/ und einen Blut-lo&#x017F;en Leib habe. Antw. Hie i&#x017F;t<lb/>
ein Unter&#x017F;chied zu machen unter der per&#x017F;o&#x0364;nlichen/ natu&#x0364;rlichen/ und Sa-<lb/>
cramentlichen Vereinigung. Natu&#x0364;rlicher weiß i&#x017F;t das Blut Chri&#x017F;ti alle-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Y y jj</fw><fw place="bottom" type="catch">zeit</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[355/0375] Predigt. das Brod gebrochen. Deßgleichen ex Act. 2. 42. Sie blieben aber be- ſtaͤndig in der Apoſtel Lehre/ und in der Gemeinſchafft/ und im Brod-Brechen/ und Gebet. Hie wird (ſo ſchließt Gegentheil) das Abendmahl abermal nur unter einer Geſtalt/ nemlich des Brods/ be- ſchrieben. Dann daß durch das Brod-Brechen nichts anders als das Sacramentum S. Euchariſtiæ verſtanden wird/ erhellet daher/ weil es St. Lucas neben andern heiligen Actibus und Ubungen/ dem Gebet/ und der Lehr/ als etwas beſonders benamſt/ haͤtte St. Lucas die gemeinen Mahlzeiten gemeynet/ waͤre es den neuen Chriſten kein ſonderbarer Ruhm geweßt/ wenn ſie beſtaͤndig Gaſtreyen gehalten. Antwort: Es folget gar nicht/ St. Lucas ſetzet Gebet und Brod-Brechen zuſammen/ E. ſo iſts eine Sacramentliche Handlung geweßt; Maſſen die Chriſten auch ihre Liebes-Mahlzeiten mit Gebet und andern heiligen Ubungen conſecrirt/ wie Tertullianus bezeuget. Zu dem wird hie nicht gelobt die perſeverantz in den Liebes-Mahlzeiten/ ſondern die Einigkeit der perſe- verantz. Geſetzt aber/ es werde das Sacramentliche Brod-Brechen an- gedeutet/ haben darum die erſte Chriſten kein Wein dabey außgeſpendet/ weil des Weins keine Meldung geſchicht? auff gleiche weiß muͤßte fol- gen/ daß auch bey dem Mahl Eſther kein Brod vorhanden geweſen/ weil allein des Wein-Trinckens gedacht wird/ Eſth. 7, 1. 2. daß wir im Vater Unſer und deſſen vierten Bitt allein um das Brod/ und nicht zugleich um den Wein beteten/ darum iſts ein bekanter Hebraiſmus, da unter dem Brod zugleich alles das/ was man bey einer Mahlzeit aufftraͤgt/ einge- ſchloſſen wird. conf. Gen. 43, 16. Luc. 14, 1. 3. Identitatem fructus. Wann man einem Gelt gibt/ was fragt er darnach/ er geb es im Seckel oder Papier. Alſo gibt man dem Layen Chriſti Leib und Blut/ ob man es unter Brod und Wein zugleich gibt/ oder unter der Geſtalt des Brods allein/ iſt gleichviel. Antwort: Wo Chriſti Ordnung nicht wird nachge- lebt/ hat man ſich auch der Frucht nicht zu getroͤſten/ Gott wil einmal allein nach ſeinem Willen/ und nicht nach Menſchen-Gebott/ verehret ſeyn/ wanns kluͤglen guͤlte/ koͤnte man das Sacrament gar uͤber einen Hauffen werffen/ weil Chriſtus albereit durch den Glauben in unſern Hertzen wohnet. Gottes Ordnung iſt hoͤher/ als aller Vernunffts-Duͤn- ckel. Eva hat uns gewitziget/ daß wir vom Buchſtaben nicht abweichen ſollen. 4. Abſurdum. Auff dieſe weiß wuͤrde folgen/ daß Chriſtus zer- theilt und geſchieden ſeye/ und einen Blut-loſen Leib habe. Antw. Hie iſt ein Unterſchied zu machen unter der perſoͤnlichen/ natuͤrlichen/ und Sa- cramentlichen Vereinigung. Natuͤrlicher weiß iſt das Blut Chriſti alle- zeit Y y jj

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672/375
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 9. Straßburg, 1672, S. 355. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672/375>, abgerufen am 22.11.2024.