Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 9. Straßburg, 1672.

Bild:
<< vorherige Seite

Predigt.
bern abgenagt. Jst unschwer zuvermuthen/ woher diese Calumni ent-
sprungen/ nemlich auß der uhralten Lehr/ de manducatione corporis &
sanguinis Christi.
Es kamen die Christen vor Tag zusammen/ hielten
ihre Sacra und Gottesdienst/ wie Plinius bezeugt/ hielten ihre Sacramen-
ta
und mysteria,/ gaben vor/ wie wahr/ sie essen Christi Leib/ und trincken
sein Blut/ bald blaßt der Teuffel Lermen an/ und finden sich abtrünnige
Mammelucken/ die breiten das Geschrey auß/ Christen seyen ungeheure
anthropophagoi, sie, seyen ärger als die wilden Thier/ indem sie ihren eigenen
Gott fressen. Das war die Ursach solcher Calumni. hinc illae la-
crymae!

Eadem fabula mutatis personis luditur. So geschickt ist der Teuf-
fel nicht/ daß er etwas neues erdenckt/ er bringt einerley inventa, Ca-
lumnien etc. aber in unterschiedlichen Mascaraden und Mummereyen/
laßt sich zur fordern Thür hinauß schlagen/ schleicht zur hindern Thür
wiederum hinein. Massen er eben diese Faßnacht und Mum-Schantz
vor ungefähr hundert Jahren wiederum ins Mittel gebracht durch
Calvinum, Zvvinglium, Bezam, und biß dato auff dem Theatro Ec-
clesiae
gespielt. Dann wann die recht-glaubige Kirch auß GOttes
Wort und der Antiquität oralem manducationem bekennt/ hat sie
schröckliche Calumnien müssen über sich ergehen lassen; man hat ein
Narrenwerck darauß gemacht/ uns arme Lutheraner wegen der Lehr
de orali manducatione, Capernaiten/ Fleisch-Fresser und Blut-Säuf-
fer titulirt. Beza nennets momentum, cujus vel ipsum Satanam
pudeat,
ein Sach/ dessen sich auch der Teuffel schämen solt. Die gar
gnädig/ mild und Brüderlich mit uns umgehen wollen/ sonderlich Pa-
reus
in seinem Irenico cap. 13. nennets paleam, in qua nullum granum
fidei, nec succus consolationis inest,
einen Spreu/ darinnen nicht ein
Körnlein des Glaubens/ weder Safft noch Trost/ vergleichts mit denen
canonibus inutilibus in Gratiano.

Wir übergeben diese Calumni dem gerechten Richter Jesu Christo/
trösten uns mit Paulo 1. Cor. 1. Das Evangelium von JEsu
Christo sey den Juden ein Aergernuß/ den Griechen eine
Thorheit/ sintemal die Juden
(Papisten) Zeichen fordern/ und
die Griechen
(Calvinisten) nach Weißheit fragen. Schreiben
an die Vorthür dieses Geheimnuß die Wort Christi/ tanquam ferreum
murum & cherubinum gladium,
das Fleisch ist nichts nutz. Joh.
6, 63. Wann dann auch unsere neue Capernaiten kommen und sagen:
Wie kan uns dieser sein Fleisch zu essen geben? und meynen wie

jene/

Predigt.
bern abgenagt. Jſt unſchwer zuvermuthen/ woher dieſe Calumni ent-
ſprungen/ nemlich auß der uhralten Lehr/ de manducatione corporis &
ſanguinis Chriſti.
Es kamen die Chriſten vor Tag zuſammen/ hielten
ihre Sacra und Gottesdienſt/ wie Plinius bezeugt/ hielten ihre Sacramen-
ta
und myſteria,/ gaben vor/ wie wahr/ ſie eſſen Chriſti Leib/ und trincken
ſein Blut/ bald blaßt der Teuffel Lermen an/ und finden ſich abtruͤnnige
Mammelucken/ die breiten das Geſchrey auß/ Chriſten ſeyen ungeheure
ἀνθρωποφάγοι, ſie, ſeyen aͤrger als die wilden Thier/ indem ſie ihren eigenen
Gott freſſen. Das war die Urſach ſolcher Calumni. hinc illæ la-
crymæ!

Eadem fabula mutatis perſonis luditur. So geſchickt iſt der Teuf-
fel nicht/ daß er etwas neues erdenckt/ er bringt einerley inventa, Ca-
lumnien ꝛc. aber in unterſchiedlichen Maſcaraden und Mummereyen/
laßt ſich zur fordern Thuͤr hinauß ſchlagen/ ſchleicht zur hindern Thuͤr
wiederum hinein. Maſſen er eben dieſe Faßnacht und Mum-Schantz
vor ungefaͤhr hundert Jahren wiederum ins Mittel gebracht durch
Calvinum, Zvvinglium, Bezam, und biß dato auff dem Theatro Ec-
cleſiæ
geſpielt. Dann wann die recht-glaubige Kirch auß GOttes
Wort und der Antiquitaͤt oralem manducationem bekennt/ hat ſie
ſchroͤckliche Calumnien muͤſſen uͤber ſich ergehen laſſen; man hat ein
Narrenwerck darauß gemacht/ uns arme Lutheraner wegen der Lehr
de orali manducatione, Capernaiten/ Fleiſch-Freſſer und Blut-Saͤuf-
fer titulirt. Beza nennets momentum, cujus vel ipſum Satanam
pudeat,
ein Sach/ deſſen ſich auch der Teuffel ſchaͤmen ſolt. Die gar
gnaͤdig/ mild und Bruͤderlich mit uns umgehen wollen/ ſonderlich Pa-
reus
in ſeinem Irenico cap. 13. nennets paleam, in qua nullum granum
fidei, nec ſuccus conſolationis ineſt,
einen Spreu/ darinnen nicht ein
Koͤrnlein des Glaubens/ weder Safft noch Troſt/ vergleichts mit denen
canonibus inutilibus in Gratiano.

Wir uͤbergeben dieſe Calumni dem gerechten Richter Jeſu Chriſto/
troͤſten uns mit Paulo 1. Cor. 1. Das Evangelium von JEſu
Chriſto ſey den Juden ein Aergernuß/ den Griechen eine
Thorheit/ ſintemal die Juden
(Papiſten) Zeichen fordern/ und
die Griechen
(Calviniſten) nach Weißheit fragen. Schreiben
an die Vorthuͤr dieſes Geheimnuß die Wort Chriſti/ tanquam ferreum
murum & cherubinum gladium,
das Fleiſch iſt nichts nutz. Joh.
6, 63. Wann dann auch unſere neue Capernaiten kommen und ſagen:
Wie kan uns dieſer ſein Fleiſch zu eſſen geben? und meynen wie

jene/
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0379" n="359"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Predigt.</hi></fw><lb/>
bern abgenagt. J&#x017F;t un&#x017F;chwer zuvermuthen/ woher die&#x017F;e Calumni ent-<lb/>
&#x017F;prungen/ nemlich auß der uhralten Lehr/ <hi rendition="#aq">de manducatione corporis &amp;<lb/>
&#x017F;anguinis Chri&#x017F;ti.</hi> Es kamen die Chri&#x017F;ten vor Tag zu&#x017F;ammen/ hielten<lb/>
ihre <hi rendition="#aq">Sacra</hi> und Gottesdien&#x017F;t/ wie <hi rendition="#aq">Plinius</hi> bezeugt/ hielten ihre <hi rendition="#aq">Sacramen-<lb/>
ta</hi> und <hi rendition="#aq">my&#x017F;teria,/</hi> gaben vor/ wie wahr/ &#x017F;ie e&#x017F;&#x017F;en Chri&#x017F;ti Leib/ und trincken<lb/>
&#x017F;ein Blut/ bald blaßt der Teuffel Lermen an/ und finden &#x017F;ich abtru&#x0364;nnige<lb/>
Mammelucken/ die breiten das Ge&#x017F;chrey auß/ Chri&#x017F;ten &#x017F;eyen ungeheure<lb/>
&#x1F00;&#x03BD;&#x03B8;&#x03C1;&#x03C9;&#x03C0;&#x03BF;&#x03C6;&#x03AC;&#x03B3;&#x03BF;&#x03B9;, &#x017F;ie, &#x017F;eyen a&#x0364;rger als die wilden Thier/ indem &#x017F;ie ihren eigenen<lb/>
Gott fre&#x017F;&#x017F;en. Das war die Ur&#x017F;ach &#x017F;olcher Calumni. <hi rendition="#aq">hinc illæ la-<lb/>
crymæ!</hi></p><lb/>
        <p><hi rendition="#aq">Eadem fabula mutatis per&#x017F;onis luditur.</hi> So ge&#x017F;chickt i&#x017F;t der Teuf-<lb/>
fel nicht/ daß er etwas neues erdenckt/ er bringt einerley <hi rendition="#aq">inventa,</hi> Ca-<lb/>
lumnien &#xA75B;c. aber in unter&#x017F;chiedlichen <hi rendition="#aq">Ma&#x017F;caraden</hi> und Mummereyen/<lb/>
laßt &#x017F;ich zur fordern Thu&#x0364;r hinauß &#x017F;chlagen/ &#x017F;chleicht zur hindern Thu&#x0364;r<lb/>
wiederum hinein. Ma&#x017F;&#x017F;en er eben die&#x017F;e Faßnacht und Mum-Schantz<lb/>
vor ungefa&#x0364;hr hundert Jahren wiederum ins Mittel gebracht durch<lb/><hi rendition="#aq">Calvinum, Zvvinglium, Bezam,</hi> und biß <hi rendition="#aq">dato</hi> auff dem <hi rendition="#aq">Theatro Ec-<lb/>
cle&#x017F;</hi> ge&#x017F;pielt. Dann wann die recht-glaubige Kirch auß GOttes<lb/>
Wort und der <hi rendition="#aq">Antiqui</hi>ta&#x0364;t <hi rendition="#aq">oralem manducationem</hi> bekennt/ hat &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;chro&#x0364;ckliche <hi rendition="#aq">Calumnien</hi> mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en u&#x0364;ber &#x017F;ich ergehen la&#x017F;&#x017F;en; man hat ein<lb/>
Narrenwerck darauß gemacht/ uns arme Lutheraner wegen der Lehr<lb/><hi rendition="#aq">de orali manducatione,</hi> Capernaiten/ Flei&#x017F;ch-Fre&#x017F;&#x017F;er und Blut-Sa&#x0364;uf-<lb/>
fer titulirt. <hi rendition="#aq">Beza</hi> nennets <hi rendition="#aq">momentum, cujus vel ip&#x017F;um Satanam<lb/>
pudeat,</hi> ein Sach/ de&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich auch der Teuffel &#x017F;cha&#x0364;men &#x017F;olt. Die gar<lb/>
gna&#x0364;dig/ mild und Bru&#x0364;derlich mit uns umgehen wollen/ &#x017F;onderlich <hi rendition="#aq">Pa-<lb/>
reus</hi> in &#x017F;einem <hi rendition="#aq">Irenico cap.</hi> 13. nennets <hi rendition="#aq">paleam, in qua nullum granum<lb/>
fidei, nec &#x017F;uccus con&#x017F;olationis ine&#x017F;t,</hi> einen Spreu/ darinnen nicht ein<lb/>
Ko&#x0364;rnlein des Glaubens/ weder Safft noch Tro&#x017F;t/ vergleichts mit denen<lb/><hi rendition="#aq">canonibus inutilibus in Gratiano.</hi></p><lb/>
        <p>Wir u&#x0364;bergeben die&#x017F;e <hi rendition="#aq">Calumni</hi> dem gerechten Richter <hi rendition="#k">Je</hi>&#x017F;u Chri&#x017F;to/<lb/>
tro&#x0364;&#x017F;ten uns mit Paulo 1. Cor. 1. <hi rendition="#fr">Das Evangelium von JE&#x017F;u<lb/>
Chri&#x017F;to &#x017F;ey den Juden ein Aergernuß/ den Griechen eine<lb/>
Thorheit/ &#x017F;intemal die Juden</hi> (Papi&#x017F;ten) <hi rendition="#fr">Zeichen fordern/ und<lb/>
die Griechen</hi> (Calvini&#x017F;ten) <hi rendition="#fr">nach Weißheit fragen.</hi> Schreiben<lb/>
an die Vorthu&#x0364;r die&#x017F;es Geheimnuß die Wort Chri&#x017F;ti/ <hi rendition="#aq">tanquam ferreum<lb/>
murum &amp; cherubinum gladium,</hi> <hi rendition="#fr">das Flei&#x017F;ch i&#x017F;t nichts nutz.</hi> <hi rendition="#aq">Joh.</hi><lb/>
6, 63. Wann dann auch un&#x017F;ere neue Capernaiten kommen und &#x017F;agen:<lb/><hi rendition="#fr">Wie kan uns die&#x017F;er &#x017F;ein Flei&#x017F;ch zu e&#x017F;&#x017F;en geben?</hi> und meynen wie<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">jene/</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[359/0379] Predigt. bern abgenagt. Jſt unſchwer zuvermuthen/ woher dieſe Calumni ent- ſprungen/ nemlich auß der uhralten Lehr/ de manducatione corporis & ſanguinis Chriſti. Es kamen die Chriſten vor Tag zuſammen/ hielten ihre Sacra und Gottesdienſt/ wie Plinius bezeugt/ hielten ihre Sacramen- ta und myſteria,/ gaben vor/ wie wahr/ ſie eſſen Chriſti Leib/ und trincken ſein Blut/ bald blaßt der Teuffel Lermen an/ und finden ſich abtruͤnnige Mammelucken/ die breiten das Geſchrey auß/ Chriſten ſeyen ungeheure ἀνθρωποφάγοι, ſie, ſeyen aͤrger als die wilden Thier/ indem ſie ihren eigenen Gott freſſen. Das war die Urſach ſolcher Calumni. hinc illæ la- crymæ! Eadem fabula mutatis perſonis luditur. So geſchickt iſt der Teuf- fel nicht/ daß er etwas neues erdenckt/ er bringt einerley inventa, Ca- lumnien ꝛc. aber in unterſchiedlichen Maſcaraden und Mummereyen/ laßt ſich zur fordern Thuͤr hinauß ſchlagen/ ſchleicht zur hindern Thuͤr wiederum hinein. Maſſen er eben dieſe Faßnacht und Mum-Schantz vor ungefaͤhr hundert Jahren wiederum ins Mittel gebracht durch Calvinum, Zvvinglium, Bezam, und biß dato auff dem Theatro Ec- cleſiæ geſpielt. Dann wann die recht-glaubige Kirch auß GOttes Wort und der Antiquitaͤt oralem manducationem bekennt/ hat ſie ſchroͤckliche Calumnien muͤſſen uͤber ſich ergehen laſſen; man hat ein Narrenwerck darauß gemacht/ uns arme Lutheraner wegen der Lehr de orali manducatione, Capernaiten/ Fleiſch-Freſſer und Blut-Saͤuf- fer titulirt. Beza nennets momentum, cujus vel ipſum Satanam pudeat, ein Sach/ deſſen ſich auch der Teuffel ſchaͤmen ſolt. Die gar gnaͤdig/ mild und Bruͤderlich mit uns umgehen wollen/ ſonderlich Pa- reus in ſeinem Irenico cap. 13. nennets paleam, in qua nullum granum fidei, nec ſuccus conſolationis ineſt, einen Spreu/ darinnen nicht ein Koͤrnlein des Glaubens/ weder Safft noch Troſt/ vergleichts mit denen canonibus inutilibus in Gratiano. Wir uͤbergeben dieſe Calumni dem gerechten Richter Jeſu Chriſto/ troͤſten uns mit Paulo 1. Cor. 1. Das Evangelium von JEſu Chriſto ſey den Juden ein Aergernuß/ den Griechen eine Thorheit/ ſintemal die Juden (Papiſten) Zeichen fordern/ und die Griechen (Calviniſten) nach Weißheit fragen. Schreiben an die Vorthuͤr dieſes Geheimnuß die Wort Chriſti/ tanquam ferreum murum & cherubinum gladium, das Fleiſch iſt nichts nutz. Joh. 6, 63. Wann dann auch unſere neue Capernaiten kommen und ſagen: Wie kan uns dieſer ſein Fleiſch zu eſſen geben? und meynen wie jene/

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672/379
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 9. Straßburg, 1672, S. 359. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672/379>, abgerufen am 16.06.2024.