Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 9. Straßburg, 1672.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Sechszehende
jene/ die Alten/ sie werden ad immanes ferarum mores und visceratio-
nes voc
irt und beruffen/ Joh. 6, 52. geben wir ihnen zum Bescheid Christi
Antwort. . 53. Warlich/ warlich/ ich sage euch: Werder ihr
nicht essen das Fleisch des Menschen Sohn/ und trincken sein
Blut/ so habt ihr kein Leben in euch.
Und abermal . 61. Aergert
euch das/ wie wenn ihr denn sehen werdet des Menschen Sohn
auffahren dahin/ wo er vor war/ der Geist ists/ der da lebendig
macht/ das Fleisch ist keinnütz.
Es schickt sich nicht zu den Gött-
lichen Geheimnussen/ dann dazu gehören keine fleischliche Gedancken.
Nun wir wollen das Geheimnuß etwas fleissiger beschauen/ recht deutlich
und ordentlich fürtragen/ bevorab weil unsere Leut am wenigsten davon
verstehen/ und Gegentheil am meisten sich daran ärgert. Gott gebe
erleuchtete Augen/ gefangene Vernunfft/ glaubige Hertzen. Amen.

GEliebte in Christo. Auff daß wir nun einander recht
verstehen/ und uns keine widrige Meynung angedichtet werde/
und auch jederman kund und offenbar seye/ was wir von der
Sacramentlichen Niessung halten und lehren. So verstehen wir/ was
anlangt das gantze Sacrament/ den Leib mit dem Brod/ keines wegs

I. Manducationem physicam, ein natürliches Essen und Trin-
cken/ so bestehet in Zerknitschung/ Verbeissung/ Verschluckung/ Ver-
dauung des Leibs Christi/ davon Christus redet Matth. 15, 17. Alles
was zum Munde eingehet/ das gehet in den Bauch/ und wird
durch den natürlichen Gang außgeworffen.
Das sey fern/
und wer uns dieses zumuthet/ thut uns Gewalt und Unrecht. Wir
citiren unsere adversarios für den Obersten Richter JEsum Christum/
sprechen mit Luthero Tom. 3. Jen. p. 361. Wenn habt ihr jemals
von uns gehöret/ daß wir das Abendmahl Christi also essen/
oder zu essen lehren/ daß allein ein äusserlich leiblich Essen da
sey des Leibes Christi? haben wir nicht also gelehrt durch viel
Bücher/ daß im Abendmahl zwey Stuck sind zu mercken.
Eines das allerhöhest und nöthigst/ das sind die Wort. Nem-
met/ esset/ das ist mein Leib/ etc. Das ander ist das Sacrament
oder leiblich Essen des Leibs Christi. Nu/ die Wort kan frey-
lich niemand durch den Hals in den Bauch jagen/ sondern
muß sie durch die Ohren in das Hertz fassen. Was fasset er
aber ins Hertz durch die Wort? Nichts anders/ denn das sie lau-

ten

Die Sechszehende
jene/ die Alten/ ſie werden ad immanes ferarum mores und viſceratio-
nes voc
irt und beruffen/ Joh. 6, 52. geben wir ihnen zum Beſcheid Chriſti
Antwort. ꝟ. 53. Warlich/ warlich/ ich ſage euch: Werder ihr
nicht eſſen das Fleiſch des Menſchen Sohn/ und trincken ſein
Blut/ ſo habt ihr kein Leben in euch.
Und abermal ꝟ. 61. Aergert
euch das/ wie wenn ihr denn ſehen werdet des Menſchen Sohn
auffahren dahin/ wo er vor war/ der Geiſt iſts/ der da lebendig
macht/ das Fleiſch iſt keinnuͤtz.
Es ſchickt ſich nicht zu den Goͤtt-
lichen Geheimnuſſen/ dann dazu gehoͤren keine fleiſchliche Gedancken.
Nun wir wollen das Geheimnuß etwas fleiſſiger beſchauen/ recht deutlich
und ordentlich fuͤrtragen/ bevorab weil unſere Leut am wenigſten davon
verſtehen/ und Gegentheil am meiſten ſich daran aͤrgert. Gott gebe
erleuchtete Augen/ gefangene Vernunfft/ glaubige Hertzen. Amen.

GEliebte in Chriſto. Auff daß wir nun einander recht
verſtehen/ und uns keine widrige Meynung angedichtet werde/
und auch jederman kund und offenbar ſeye/ was wir von der
Sacramentlichen Nieſſung halten und lehren. So verſtehen wir/ was
anlangt das gantze Sacrament/ den Leib mit dem Brod/ keines wegs

I. Manducationem phyſicam, ein natuͤrliches Eſſen und Trin-
cken/ ſo beſtehet in Zerknitſchung/ Verbeiſſung/ Verſchluckung/ Ver-
dauung des Leibs Chriſti/ davon Chriſtus redet Matth. 15, 17. Alles
was zum Munde eingehet/ das gehet in den Bauch/ und wird
durch den natuͤrlichen Gang außgeworffen.
Das ſey fern/
und wer uns dieſes zumuthet/ thut uns Gewalt und Unrecht. Wir
citiren unſere adverſarios fuͤr den Oberſten Richter JEſum Chriſtum/
ſprechen mit Luthero Tom. 3. Jen. p. 361. Wenn habt ihr jemals
von uns gehoͤret/ daß wir das Abendmahl Chriſti alſo eſſen/
oder zu eſſen lehren/ daß allein ein aͤuſſerlich leiblich Eſſen da
ſey des Leibes Chriſti? haben wir nicht alſo gelehrt durch viel
Buͤcher/ daß im Abendmahl zwey Stuck ſind zu mercken.
Eines das allerhoͤheſt und noͤthigſt/ das ſind die Wort. Nem-
met/ eſſet/ das iſt mein Leib/ ꝛc. Das ander iſt das Sacrament
oder leiblich Eſſen des Leibs Chriſti. Nu/ die Wort kan frey-
lich niemand durch den Hals in den Bauch jagen/ ſondern
muß ſie durch die Ohren in das Hertz faſſen. Was faſſet er
aber ins Hertz durch die Wort? Nichts anders/ deñ das ſie lau-

ten
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0380" n="360"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Sechszehende</hi></fw><lb/>
jene/ die Alten/ &#x017F;ie werden <hi rendition="#aq">ad immanes ferarum mores</hi> und <hi rendition="#aq">vi&#x017F;ceratio-<lb/>
nes voc</hi>irt und beruffen/ <hi rendition="#aq">Joh.</hi> 6, 52. geben wir ihnen zum Be&#x017F;cheid Chri&#x017F;ti<lb/>
Antwort. &#xA75F;. 53. <hi rendition="#fr">Warlich/ warlich/ ich &#x017F;age euch: Werder ihr<lb/>
nicht e&#x017F;&#x017F;en das Flei&#x017F;ch des Men&#x017F;chen Sohn/ und trincken &#x017F;ein<lb/>
Blut/ &#x017F;o habt ihr kein Leben in euch.</hi> Und abermal &#xA75F;. 61. <hi rendition="#fr">Aergert<lb/>
euch das/ wie wenn ihr denn &#x017F;ehen werdet des Men&#x017F;chen Sohn<lb/>
auffahren dahin/ wo er vor war/ der Gei&#x017F;t i&#x017F;ts/ der da lebendig<lb/>
macht/ das Flei&#x017F;ch i&#x017F;t keinnu&#x0364;tz.</hi> Es &#x017F;chickt &#x017F;ich nicht zu den Go&#x0364;tt-<lb/>
lichen Geheimnu&#x017F;&#x017F;en/ dann dazu geho&#x0364;ren keine flei&#x017F;chliche Gedancken.<lb/>
Nun wir wollen das Geheimnuß etwas flei&#x017F;&#x017F;iger be&#x017F;chauen/ recht deutlich<lb/>
und ordentlich fu&#x0364;rtragen/ bevorab weil un&#x017F;ere Leut am wenig&#x017F;ten davon<lb/>
ver&#x017F;tehen/ und Gegentheil am mei&#x017F;ten &#x017F;ich daran a&#x0364;rgert. <hi rendition="#k">Gott</hi> gebe<lb/>
erleuchtete Augen/ gefangene Vernunfft/ glaubige Hertzen. Amen.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#in">G</hi><hi rendition="#fr">Eliebte in Chri&#x017F;to. Auff daß wir nun einander recht</hi><lb/>
ver&#x017F;tehen/ und uns keine widrige Meynung angedichtet werde/<lb/>
und auch jederman kund und offenbar &#x017F;eye/ was wir von der<lb/>
Sacramentlichen Nie&#x017F;&#x017F;ung halten und lehren. So ver&#x017F;tehen wir/ was<lb/>
anlangt das gantze Sacrament/ den Leib mit dem Brod/ keines wegs</p><lb/>
        <p><hi rendition="#aq">I. Manducationem phy&#x017F;icam,</hi> ein natu&#x0364;rliches E&#x017F;&#x017F;en und Trin-<lb/>
cken/ &#x017F;o be&#x017F;tehet in Zerknit&#x017F;chung/ Verbei&#x017F;&#x017F;ung/ Ver&#x017F;chluckung/ Ver-<lb/>
dauung des Leibs Chri&#x017F;ti/ davon Chri&#x017F;tus redet <hi rendition="#aq">Matth.</hi> 15, 17. <hi rendition="#fr">Alles<lb/>
was zum Munde eingehet/ das gehet in den Bauch/ und wird<lb/>
durch den natu&#x0364;rlichen Gang außgeworffen.</hi> Das &#x017F;ey fern/<lb/>
und wer uns die&#x017F;es zumuthet/ thut uns Gewalt und Unrecht. Wir<lb/><hi rendition="#aq">citi</hi>ren un&#x017F;ere <hi rendition="#aq">adver&#x017F;arios</hi> fu&#x0364;r den Ober&#x017F;ten Richter JE&#x017F;um Chri&#x017F;tum/<lb/>
&#x017F;prechen mit <hi rendition="#aq">Luthero Tom. 3. Jen. p.</hi> 361. <hi rendition="#fr">Wenn habt ihr jemals<lb/>
von uns geho&#x0364;ret/ daß wir das Abendmahl Chri&#x017F;ti al&#x017F;o e&#x017F;&#x017F;en/<lb/>
oder zu e&#x017F;&#x017F;en lehren/ daß allein ein a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;erlich leiblich E&#x017F;&#x017F;en da<lb/>
&#x017F;ey des Leibes Chri&#x017F;ti? haben wir nicht al&#x017F;o gelehrt durch viel<lb/>
Bu&#x0364;cher/ daß im Abendmahl zwey Stuck &#x017F;ind zu mercken.<lb/>
Eines das allerho&#x0364;he&#x017F;t und no&#x0364;thig&#x017F;t/ das &#x017F;ind die Wort. Nem-<lb/>
met/ e&#x017F;&#x017F;et/ das i&#x017F;t mein Leib/ &#xA75B;c. Das ander i&#x017F;t das Sacrament<lb/>
oder leiblich E&#x017F;&#x017F;en des Leibs Chri&#x017F;ti. Nu/ die Wort kan frey-<lb/>
lich niemand durch den Hals in den Bauch jagen/ &#x017F;ondern<lb/>
muß &#x017F;ie durch die Ohren in das Hertz fa&#x017F;&#x017F;en. Was fa&#x017F;&#x017F;et er<lb/>
aber ins Hertz durch die Wort? Nichts anders/ den&#x0303; das &#x017F;ie lau-</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">ten</hi></fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[360/0380] Die Sechszehende jene/ die Alten/ ſie werden ad immanes ferarum mores und viſceratio- nes vocirt und beruffen/ Joh. 6, 52. geben wir ihnen zum Beſcheid Chriſti Antwort. ꝟ. 53. Warlich/ warlich/ ich ſage euch: Werder ihr nicht eſſen das Fleiſch des Menſchen Sohn/ und trincken ſein Blut/ ſo habt ihr kein Leben in euch. Und abermal ꝟ. 61. Aergert euch das/ wie wenn ihr denn ſehen werdet des Menſchen Sohn auffahren dahin/ wo er vor war/ der Geiſt iſts/ der da lebendig macht/ das Fleiſch iſt keinnuͤtz. Es ſchickt ſich nicht zu den Goͤtt- lichen Geheimnuſſen/ dann dazu gehoͤren keine fleiſchliche Gedancken. Nun wir wollen das Geheimnuß etwas fleiſſiger beſchauen/ recht deutlich und ordentlich fuͤrtragen/ bevorab weil unſere Leut am wenigſten davon verſtehen/ und Gegentheil am meiſten ſich daran aͤrgert. Gott gebe erleuchtete Augen/ gefangene Vernunfft/ glaubige Hertzen. Amen. GEliebte in Chriſto. Auff daß wir nun einander recht verſtehen/ und uns keine widrige Meynung angedichtet werde/ und auch jederman kund und offenbar ſeye/ was wir von der Sacramentlichen Nieſſung halten und lehren. So verſtehen wir/ was anlangt das gantze Sacrament/ den Leib mit dem Brod/ keines wegs I. Manducationem phyſicam, ein natuͤrliches Eſſen und Trin- cken/ ſo beſtehet in Zerknitſchung/ Verbeiſſung/ Verſchluckung/ Ver- dauung des Leibs Chriſti/ davon Chriſtus redet Matth. 15, 17. Alles was zum Munde eingehet/ das gehet in den Bauch/ und wird durch den natuͤrlichen Gang außgeworffen. Das ſey fern/ und wer uns dieſes zumuthet/ thut uns Gewalt und Unrecht. Wir citiren unſere adverſarios fuͤr den Oberſten Richter JEſum Chriſtum/ ſprechen mit Luthero Tom. 3. Jen. p. 361. Wenn habt ihr jemals von uns gehoͤret/ daß wir das Abendmahl Chriſti alſo eſſen/ oder zu eſſen lehren/ daß allein ein aͤuſſerlich leiblich Eſſen da ſey des Leibes Chriſti? haben wir nicht alſo gelehrt durch viel Buͤcher/ daß im Abendmahl zwey Stuck ſind zu mercken. Eines das allerhoͤheſt und noͤthigſt/ das ſind die Wort. Nem- met/ eſſet/ das iſt mein Leib/ ꝛc. Das ander iſt das Sacrament oder leiblich Eſſen des Leibs Chriſti. Nu/ die Wort kan frey- lich niemand durch den Hals in den Bauch jagen/ ſondern muß ſie durch die Ohren in das Hertz faſſen. Was faſſet er aber ins Hertz durch die Wort? Nichts anders/ deñ das ſie lau- ten

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672/380
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 9. Straßburg, 1672, S. 360. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672/380>, abgerufen am 16.06.2024.