illos non vere comedisse, quemadmodum non vere erant viri, sed tantum ob figuram, qui etiam comedisse dicuntur, quia id vi- sum fuit Abrahamo; non quidem quod cibum inferrent in os & ventrem, sed eum manibus comedentes, in simulatum os in- gerentes, clam consumerent, prout illis placebat.
Sagstu ja; wie habens dann die Engel verdaut? Jtem/ Christus hat nach seiner Aufferstehung gegessen gebratene Fisch und Honigseim/ Luc. 24. so gegessen/ E. entweder eigentlich/ oder nicht? So nicht/ wie hat er dann die Warheit seiner Aufferstehung probirt; so eigentlich/ fragt sichs abermal/ wie Er es digerirt und verdauet? wie nun Christus nach seiner Aufferstehung warhafftig mündlich gegessen/ aber nicht natürlich/ nicht auch bloß geistlich/ sondern mystice, also muß man auch im heiligen Abendmahl manducationem tertiam, oralem, mysticam, concediren und passiren lassen.
Und dieses alles ist kein neue/ sondern uhralte Lehr/ dann so scheuen sich nicht die heiligen Vätter zu lehren und zu reden/ Iren. lib. 4. c. 34. pag. 263. Quomodo dicunt carnem in corruptionem venire, & non percipere vitam, quae a corpore Domini & sanguine alitur? Das ist: Wie können sie sagen/ daß das Fleisch die Verwesung werde sehen/ und nicht wieder lebendig werden/ daß mit dem Leib und Blut des HErrn gespeiset wird?Lib. 5. cap. 4. p. 318. Quomodo carnem negant capacem esse donationis DEI, quae est vita aeterna, quae corpore & sanguine Domini nutritur.Wie können sie läugnen/ daß das Fleisch fähig sey der Gabe GOttes/ welche ist das ewige Leben/ das von dem Fleisch und Blut des HErrn erneh- ret wird.Tertull. de Resurrectione carnis cap 8. p. 317. Caro corpo- re & sanguine Christi vescitur ut & anima de Deo saginetur.Das Fleisch genießt den Leib und Blut des HErrn/ daß auch die Seele von GOtt gesättiget werde.Chrysost. Homil. 27. in 1. Co- rinth. p. 567. Haec facis Christi mensa exceptus illo die, quo dignus habitus es, qui carnem ejus lingua tangeres, quicunque sis ergo, ne haec fiant, manum tuam expurga, & castiga linguam, & labra, aper egeueto prothura te [fremdsprachliches Material - 1 Zeichen fehlt]pi[fremdsprachliches Material - 1 Zeichen fehlt]asei tou Khrisou, quae fuere vestibula ingressus Christi.Du thust das an diesem Tag/ an welchem du beym Tisch des HErrn geweßt/ da du gewürdiget worden/ sein Fleisch mit deiner Zung anzurühren. Daß nun dieses nicht geschehe/ so reinige/ du magst auch seyn wer du wilt/ deine Hand/ und züchtige deine Zung und Lippen/ als welche Thür
und
Die Sechszehende
illos non verè comediſſe, quemadmodum non verè erant viri, ſed tantùm ob figuram, qui etiam comediſſe dicuntur, quia id vi- ſum fuit Abrahamo; non quidem quod cibum inferrent in os & ventrem, ſed eum manibus comedentes, in ſimulatum os in- gerentes, clàm conſumerent, prout illis placebat.
Sagſtu ja; wie habens dann die Engel verdaut? Jtem/ Chriſtus hat nach ſeiner Aufferſtehung gegeſſen gebratene Fiſch und Honigſeim/ Luc. 24. ſo gegeſſen/ E. entweder eigentlich/ oder nicht? So nicht/ wie hat er dann die Warheit ſeiner Aufferſtehung probirt; ſo eigentlich/ fragt ſichs abermal/ wie Er es digerirt und verdauet? wie nun Chriſtus nach ſeiner Aufferſtehung warhafftig muͤndlich gegeſſen/ aber nicht natuͤrlich/ nicht auch bloß geiſtlich/ ſondern myſticè, alſo muß man auch im heiligen Abendmahl manducationem tertiam, oralem, myſticam, concediren und paſſiren laſſen.
Und dieſes alles iſt kein neue/ ſondern uhralte Lehr/ dann ſo ſcheuen ſich nicht die heiligen Vaͤtter zu lehren und zu reden/ Iren. lib. 4. c. 34. pag. 263. Quomodo dicunt carnem in corruptionem venire, & non percipere vitam, quæ à corpore Domini & ſanguine alitur? Das iſt: Wie koͤnnen ſie ſagen/ daß das Fleiſch die Verweſung werde ſehen/ und nicht wieder lebendig werden/ daß mit dem Leib und Blut des HErꝛn geſpeiſet wird?Lib. 5. cap. 4. p. 318. Quomodo carnem negant capacem eſſe donationis DEI, quæ eſt vita æterna, quæ corpore & ſanguine Domini nutritur.Wie koͤnnen ſie laͤugnen/ daß das Fleiſch faͤhig ſey der Gabe GOttes/ welche iſt das ewige Leben/ das von dem Fleiſch und Blut des HErꝛn erneh- ret wird.Tertull. de Reſurrectione carnis cap 8. p. 317. Caro corpo- re & ſanguine Chriſti veſcitur ut & anima de Deo ſaginetur.Das Fleiſch genießt den Leib und Blut des HErꝛn/ daß auch die Seele von GOtt geſaͤttiget werde.Chryſoſt. Homil. 27. in 1. Co- rinth. p. 567. Hæc facis Chriſti mensâ exceptus illo die, quo dignus habitus es, qui carnem ejus linguâ tangeres, quicunque ſis ergò, ne hæc fiant, manum tuam expurga, & caſtiga linguam, & labra, ἅπερ ἐγεύετο ϖρόϑυρα τῇ [fremdsprachliches Material – 1 Zeichen fehlt]πι[fremdsprachliches Material – 1 Zeichen fehlt]άσει τοῦ Χριςοῦ, quæ fuere veſtibula ingreſſus Chriſti.Du thuſt das an dieſem Tag/ an welchem du beym Tiſch des HErꝛn geweßt/ da du gewuͤrdiget worden/ ſein Fleiſch mit deiner Zung anzuruͤhren. Daß nun dieſes nicht geſchehe/ ſo reinige/ du magſt auch ſeyn wer du wilt/ deine Hand/ und zuͤchtige deine Zung und Lippen/ als welche Thuͤr
und
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0386"n="366"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Die Sechszehende</hi></fw><lb/><hirendition="#aq">illos non verè comediſſe, quemadmodum non verè erant viri,<lb/>ſed tantùm ob figuram, qui etiam comediſſe dicuntur, quia id vi-<lb/>ſum fuit Abrahamo; non quidem quod cibum inferrent in os<lb/>& ventrem, ſed eum manibus comedentes, in ſimulatum os in-<lb/>
gerentes, clàm conſumerent, prout illis placebat.</hi></p><lb/><p>Sagſtu ja; wie habens dann die Engel verdaut? Jtem/ Chriſtus hat<lb/>
nach ſeiner Aufferſtehung gegeſſen gebratene Fiſch und Honigſeim/<lb/><hirendition="#aq">Luc.</hi> 24. ſo gegeſſen/ <hirendition="#aq">E.</hi> entweder eigentlich/ oder nicht? So nicht/ wie<lb/>
hat er dann die Warheit ſeiner Aufferſtehung probirt; ſo eigentlich/ fragt<lb/>ſichs abermal/ wie Er es <hirendition="#aq">diger</hi>irt und verdauet? wie nun Chriſtus nach<lb/>ſeiner Aufferſtehung warhafftig muͤndlich gegeſſen/ aber nicht natuͤrlich/<lb/>
nicht auch bloß geiſtlich/ ſondern <hirendition="#aq">myſticè,</hi> alſo muß man auch im heiligen<lb/>
Abendmahl <hirendition="#aq">manducationem tertiam, oralem, myſticam, concedi</hi>ren<lb/>
und <hirendition="#aq">paſſi</hi>ren laſſen.</p><lb/><p>Und dieſes alles iſt kein neue/ ſondern uhralte Lehr/ dann ſo ſcheuen<lb/>ſich nicht die heiligen Vaͤtter zu lehren und zu reden/ <hirendition="#aq">Iren. lib. 4. c. 34.<lb/>
pag. 263. Quomodo dicunt carnem in corruptionem venire, & non<lb/>
percipere vitam, quæ à corpore Domini &ſanguine alitur?</hi> Das iſt:<lb/><hirendition="#fr">Wie koͤnnen ſie ſagen/ daß das Fleiſch die Verweſung werde<lb/>ſehen/ und nicht wieder lebendig werden/ daß mit dem Leib und<lb/>
Blut des HErꝛn geſpeiſet wird?</hi><hirendition="#aq">Lib. 5. cap. 4. p. 318. Quomodo<lb/>
carnem negant capacem eſſe donationis DEI, quæ eſt vita æterna, quæ<lb/>
corpore &ſanguine Domini nutritur.</hi><hirendition="#fr">Wie koͤnnen ſie laͤugnen/<lb/>
daß das Fleiſch faͤhig ſey der Gabe GOttes/ welche iſt das<lb/>
ewige Leben/ das von dem Fleiſch und Blut des HErꝛn erneh-<lb/>
ret wird.</hi><hirendition="#aq">Tertull. de Reſurrectione carnis cap 8. p. 317. Caro corpo-<lb/>
re &ſanguine Chriſti veſcitur ut & anima de Deo ſaginetur.</hi><hirendition="#fr">Das<lb/>
Fleiſch genießt den Leib und Blut des HErꝛn/ daß auch die<lb/>
Seele von GOtt geſaͤttiget werde.</hi><hirendition="#aq">Chryſoſt. Homil. 27. in 1. Co-<lb/>
rinth. p. 567. Hæc facis Chriſti mensâ exceptus illo die, quo dignus<lb/>
habitus es, qui carnem ejus linguâ tangeres, quicunque ſis ergò, ne<lb/>
hæc fiant, manum tuam expurga, & caſtiga linguam, & labra,</hi>ἅπερ<lb/>ἐγεύετοϖρόϑυρατῇ<foreignxml:lang="ell"><gapreason="fm"unit="chars"quantity="1"/></foreign>πι<foreignxml:lang="ell"><gapreason="fm"unit="chars"quantity="1"/></foreign>άσειτοῦΧριςοῦ, <hirendition="#aq">quæ fuere veſtibula ingreſſus<lb/>
Chriſti.</hi><hirendition="#fr">Du thuſt das an dieſem Tag/ an welchem du beym<lb/>
Tiſch des HErꝛn geweßt/ da du gewuͤrdiget worden/ ſein<lb/>
Fleiſch mit deiner Zung anzuruͤhren. Daß nun dieſes nicht<lb/>
geſchehe/ ſo reinige/ du magſt auch ſeyn wer du wilt/ deine<lb/>
Hand/ und zuͤchtige deine Zung und Lippen/ als welche Thuͤr</hi><lb/><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#fr">und</hi></fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[366/0386]
Die Sechszehende
illos non verè comediſſe, quemadmodum non verè erant viri,
ſed tantùm ob figuram, qui etiam comediſſe dicuntur, quia id vi-
ſum fuit Abrahamo; non quidem quod cibum inferrent in os
& ventrem, ſed eum manibus comedentes, in ſimulatum os in-
gerentes, clàm conſumerent, prout illis placebat.
Sagſtu ja; wie habens dann die Engel verdaut? Jtem/ Chriſtus hat
nach ſeiner Aufferſtehung gegeſſen gebratene Fiſch und Honigſeim/
Luc. 24. ſo gegeſſen/ E. entweder eigentlich/ oder nicht? So nicht/ wie
hat er dann die Warheit ſeiner Aufferſtehung probirt; ſo eigentlich/ fragt
ſichs abermal/ wie Er es digerirt und verdauet? wie nun Chriſtus nach
ſeiner Aufferſtehung warhafftig muͤndlich gegeſſen/ aber nicht natuͤrlich/
nicht auch bloß geiſtlich/ ſondern myſticè, alſo muß man auch im heiligen
Abendmahl manducationem tertiam, oralem, myſticam, concediren
und paſſiren laſſen.
Und dieſes alles iſt kein neue/ ſondern uhralte Lehr/ dann ſo ſcheuen
ſich nicht die heiligen Vaͤtter zu lehren und zu reden/ Iren. lib. 4. c. 34.
pag. 263. Quomodo dicunt carnem in corruptionem venire, & non
percipere vitam, quæ à corpore Domini & ſanguine alitur? Das iſt:
Wie koͤnnen ſie ſagen/ daß das Fleiſch die Verweſung werde
ſehen/ und nicht wieder lebendig werden/ daß mit dem Leib und
Blut des HErꝛn geſpeiſet wird? Lib. 5. cap. 4. p. 318. Quomodo
carnem negant capacem eſſe donationis DEI, quæ eſt vita æterna, quæ
corpore & ſanguine Domini nutritur. Wie koͤnnen ſie laͤugnen/
daß das Fleiſch faͤhig ſey der Gabe GOttes/ welche iſt das
ewige Leben/ das von dem Fleiſch und Blut des HErꝛn erneh-
ret wird. Tertull. de Reſurrectione carnis cap 8. p. 317. Caro corpo-
re & ſanguine Chriſti veſcitur ut & anima de Deo ſaginetur. Das
Fleiſch genießt den Leib und Blut des HErꝛn/ daß auch die
Seele von GOtt geſaͤttiget werde. Chryſoſt. Homil. 27. in 1. Co-
rinth. p. 567. Hæc facis Chriſti mensâ exceptus illo die, quo dignus
habitus es, qui carnem ejus linguâ tangeres, quicunque ſis ergò, ne
hæc fiant, manum tuam expurga, & caſtiga linguam, & labra, ἅπερ
ἐγεύετο ϖρόϑυρα τῇ _πι_άσει τοῦ Χριςοῦ, quæ fuere veſtibula ingreſſus
Chriſti. Du thuſt das an dieſem Tag/ an welchem du beym
Tiſch des HErꝛn geweßt/ da du gewuͤrdiget worden/ ſein
Fleiſch mit deiner Zung anzuruͤhren. Daß nun dieſes nicht
geſchehe/ ſo reinige/ du magſt auch ſeyn wer du wilt/ deine
Hand/ und zuͤchtige deine Zung und Lippen/ als welche Thuͤr
und
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 9. Straßburg, 1672, S. 366. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672/386>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.