Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 9. Straßburg, 1672.

Bild:
<< vorherige Seite

Predigt.
und Thor/ durch welche Christus eingehen wil. Homil. 29. in
2. Corinth. Non vulgarem honorem consecutum est os nostrum, ac-
cipiens corpus Dominicum.
Es ist unserm Mund keine geringe
Ehre wiederfahren/ indem er den Leib des HErrn empfangen
hat
Homil. 3. in Epist. ad Ephes. Quomodo comparebit ante tri-
bunal Christi, qui labris immundis ausit corpus ejus attingere.
Wie
wil der für dem Richterstul Christi erscheinen/ der seinen Leib
mit unreinen Lippen berühret hat.
Cyrillus lib. 10. in Johann.
cap. 13. p. 500. Non negamus recta nos fide charitateque sincera Chri-
sto spiritualiter conjungi, sed nullam nobis conjunctionis rationem
secundum carnem cum illo esse, id profecto pernegamus, idque a di-
vinis Scripturis omnino alienum dicimus.
Wir läugnen nicht/ daß
wir durch rechtschaffenen Glauben und ungefärbte Liebe mit
Christo geistlicher Weise vereiniget werden/ daß aber nach
dem Fleisch keine Vereinigung zwischen uns und Jhm seye/
gestehen wir rund nicht/ als welches der Göttlichen Schrifft
gantz und gar entgegen und zuwider.
Theodoretus lib. 5. histor.
Eccles. cap. 17. Qua temeritate (refert verba Ambrosii ad Imperat.
Theodosium) ore tuo poculum sanguinis preciosi percipies, quando
furore verborum tuorum injuste est effusus sanguis.
Mit was für
frechem Sinn wilt du mit deinem Mund/ vermittelst des
Kelchs/ das theure Blut empfangen/ da doch auff deinen un-
sinnigen Befehl unschuldig Blut vergossen worden.
August.
epist. 118. Placuit Spiritui Sancto, ut in honorem tanti Sacramenti in
os Christiani prius Dominicum corpus intraret, quam caeteri cibi.

Es hat der H. Geist für gut angesehen/ daß solchem hohen
Sacrament zu Ehren der Mund eines Christen ehe den Leib
des HErrn/ als andere Speise zu sich nehme.
Idem lib. 2. con-
tra advers. legis & Prophetar. c. 9. circa finem. Mediatorem DEI &
hominum hominem JEsum Christum, carnem suam nobis mandu-
candum bibendumque sanguinem dantem, fideli corde atque ore
suscipimus, quamvis horribilius videatur, humanam carnem mandu-
care quam perimere, & humanum sanguinem potare, quam fundere.

Wir nemmen mit glaubigem Hertzen und Mund auff den
Mittler zwischen GOtt und den Menschen/ den Menschen
JEsum Christum/ der uns sein Fleisch zu essen/ und sein Blut
zu trincken gibt/ wiewol es grausamer scheinet zu seyn/ Men-
schen-Fleisch essen/ als tödten/ Menschen-Blut trincken/ als

ver-

Predigt.
und Thor/ durch welche Chriſtus eingehen wil. Homil. 29. in
2. Corinth. Non vulgarem honorem conſecutum eſt os noſtrum, ac-
cipiens corpus Dominicum.
Es iſt unſerm Mund keine geringe
Ehre wiederfahren/ indem er den Leib des HErꝛn empfangen
hat
Homil. 3. in Epiſt. ad Epheſ. Quomodo comparebit ante tri-
bunal Chriſti, qui labris immundis auſit corpus ejus attingere.
Wie
wil der fuͤr dem Richterſtul Chriſti erſcheinen/ der ſeinen Leib
mit unreinen Lippen beruͤhret hat.
Cyrillus lib. 10. in Johann.
cap. 13. p. 500. Non negamus rectâ nos fide charitateque ſincerâ Chri-
ſto ſpiritualiter conjungi, ſed nullam nobis conjunctionis rationem
ſecundùm carnem cum illo eſſe, id profectò pernegamus, idque à di-
vinis Scripturis omninò alienum dicimus.
Wir laͤugnen nicht/ daß
wir durch rechtſchaffenen Glauben und ungefaͤrbte Liebe mit
Chriſto geiſtlicher Weiſe vereiniget werden/ daß aber nach
dem Fleiſch keine Vereinigung zwiſchen uns und Jhm ſeye/
geſtehen wir rund nicht/ als welches der Goͤttlichen Schrifft
gantz und gar entgegen und zuwider.
Theodoretus lib. 5. hiſtor.
Eccleſ. cap. 17. Quâ temeritate (refert verba Ambroſii ad Imperat.
Theodoſium) ore tuo poculum ſanguinis precioſi percipies, quando
furore verborum tuorum injuſtè eſt effuſus ſanguis.
Mit was fuͤr
frechem Sinn wilt du mit deinem Mund/ vermittelſt des
Kelchs/ das theure Blut empfangen/ da doch auff deinen un-
ſinnigen Befehl unſchuldig Blut vergoſſen worden.
Auguſt.
epiſt. 118. Placuit Spiritui Sancto, ut in honorem tanti Sacramenti in
os Chriſtiani prius Dominicum corpus intraret, quàm cæteri cibi.

Es hat der H. Geiſt fuͤr gut angeſehen/ daß ſolchem hohen
Sacrament zu Ehren der Mund eines Chriſten ehe den Leib
des HErꝛn/ als andere Speiſe zu ſich nehme.
Idem lib. 2. con-
trà adverſ. legis & Prophetar. c. 9. circa finem. Mediatorem DEI &
hominum hominem JEſum Chriſtum, carnem ſuam nobis mandu-
candum bibendumque ſanguinem dantem, fideli corde atque ore
ſuſcipimus, quamvis horribilius videatur, humanam carnem mandu-
care quàm perimere, & humanum ſanguinem potare, quàm fundere.

Wir nemmen mit glaubigem Hertzen und Mund auff den
Mittler zwiſchen GOtt und den Menſchen/ den Menſchen
JEſum Chriſtum/ der uns ſein Fleiſch zu eſſen/ und ſein Blut
zu trincken gibt/ wiewol es grauſamer ſcheinet zu ſeyn/ Men-
ſchen-Fleiſch eſſen/ als toͤdten/ Menſchen-Blut trincken/ als

ver-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p>
          <pb facs="#f0387" n="367"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Predigt.</hi> </fw><lb/> <hi rendition="#fr">und Thor/ durch welche Chri&#x017F;tus eingehen wil.</hi> <hi rendition="#aq">Homil. 29. in<lb/>
2. Corinth. Non vulgarem honorem con&#x017F;ecutum e&#x017F;t os no&#x017F;trum, ac-<lb/>
cipiens corpus Dominicum.</hi> <hi rendition="#fr">Es i&#x017F;t un&#x017F;erm Mund keine geringe<lb/>
Ehre wiederfahren/ indem er den Leib des HEr&#xA75B;n empfangen<lb/>
hat</hi> <hi rendition="#aq">Homil. 3. in Epi&#x017F;t. ad Ephe&#x017F;. Quomodo comparebit ante tri-<lb/>
bunal Chri&#x017F;ti, qui labris immundis au&#x017F;it corpus ejus attingere.</hi> <hi rendition="#fr">Wie<lb/>
wil der fu&#x0364;r dem Richter&#x017F;tul Chri&#x017F;ti er&#x017F;cheinen/ der &#x017F;einen Leib<lb/>
mit unreinen Lippen beru&#x0364;hret hat.</hi> <hi rendition="#aq">Cyrillus lib. 10. in Johann.<lb/>
cap. 13. p. 500. Non negamus rectâ nos fide charitateque &#x017F;incerâ Chri-<lb/>
&#x017F;to &#x017F;piritualiter conjungi, &#x017F;ed nullam nobis conjunctionis rationem<lb/>
&#x017F;ecundùm carnem cum illo e&#x017F;&#x017F;e, id profectò pernegamus, idque à di-<lb/>
vinis Scripturis omninò alienum dicimus.</hi> <hi rendition="#fr">Wir la&#x0364;ugnen nicht/ daß<lb/>
wir durch recht&#x017F;chaffenen Glauben und ungefa&#x0364;rbte Liebe mit<lb/>
Chri&#x017F;to gei&#x017F;tlicher Wei&#x017F;e vereiniget werden/ daß aber nach<lb/>
dem Flei&#x017F;ch keine Vereinigung zwi&#x017F;chen uns und Jhm &#x017F;eye/<lb/>
ge&#x017F;tehen wir rund nicht/ als welches der Go&#x0364;ttlichen Schrifft<lb/>
gantz und gar entgegen und zuwider.</hi> <hi rendition="#aq">Theodoretus lib. 5. hi&#x017F;tor.<lb/>
Eccle&#x017F;. cap. 17. Quâ temeritate (refert verba Ambro&#x017F;ii ad Imperat.<lb/>
Theodo&#x017F;ium) ore tuo poculum &#x017F;anguinis precio&#x017F;i percipies, quando<lb/>
furore verborum tuorum inju&#x017F;tè e&#x017F;t effu&#x017F;us &#x017F;anguis.</hi> <hi rendition="#fr">Mit was fu&#x0364;r<lb/>
frechem Sinn wilt du mit deinem Mund/ vermittel&#x017F;t des<lb/>
Kelchs/ das theure Blut empfangen/ da doch auff deinen un-<lb/>
&#x017F;innigen Befehl un&#x017F;chuldig Blut vergo&#x017F;&#x017F;en worden.</hi> <hi rendition="#aq">Augu&#x017F;t.<lb/>
epi&#x017F;t. 118. Placuit Spiritui Sancto, ut in honorem tanti Sacramenti in<lb/>
os Chri&#x017F;tiani prius Dominicum corpus intraret, quàm cæteri cibi.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Es hat der H. Gei&#x017F;t fu&#x0364;r gut ange&#x017F;ehen/ daß &#x017F;olchem hohen<lb/>
Sacrament zu Ehren der Mund eines Chri&#x017F;ten ehe den Leib<lb/>
des HEr&#xA75B;n/ als andere Spei&#x017F;e zu &#x017F;ich nehme.</hi> <hi rendition="#aq">Idem lib. 2. con-<lb/>
trà adver&#x017F;. legis &amp; Prophetar. c. 9. circa finem. Mediatorem DEI &amp;<lb/>
hominum hominem JE&#x017F;um Chri&#x017F;tum, carnem &#x017F;uam nobis mandu-<lb/>
candum bibendumque &#x017F;anguinem dantem, fideli corde atque ore<lb/>
&#x017F;u&#x017F;cipimus, quamvis horribilius videatur, humanam carnem mandu-<lb/>
care quàm perimere, &amp; humanum &#x017F;anguinem potare, quàm fundere.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Wir nemmen mit glaubigem Hertzen und Mund auff den<lb/>
Mittler zwi&#x017F;chen GOtt und den Men&#x017F;chen/ den Men&#x017F;chen<lb/>
JE&#x017F;um Chri&#x017F;tum/ der uns &#x017F;ein Flei&#x017F;ch zu e&#x017F;&#x017F;en/ und &#x017F;ein Blut<lb/>
zu trincken gibt/ wiewol es grau&#x017F;amer &#x017F;cheinet zu &#x017F;eyn/ Men-<lb/>
&#x017F;chen-Flei&#x017F;ch e&#x017F;&#x017F;en/ als to&#x0364;dten/ Men&#x017F;chen-Blut trincken/ als</hi><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">ver-</hi> </fw><lb/>
        </p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[367/0387] Predigt. und Thor/ durch welche Chriſtus eingehen wil. Homil. 29. in 2. Corinth. Non vulgarem honorem conſecutum eſt os noſtrum, ac- cipiens corpus Dominicum. Es iſt unſerm Mund keine geringe Ehre wiederfahren/ indem er den Leib des HErꝛn empfangen hat Homil. 3. in Epiſt. ad Epheſ. Quomodo comparebit ante tri- bunal Chriſti, qui labris immundis auſit corpus ejus attingere. Wie wil der fuͤr dem Richterſtul Chriſti erſcheinen/ der ſeinen Leib mit unreinen Lippen beruͤhret hat. Cyrillus lib. 10. in Johann. cap. 13. p. 500. Non negamus rectâ nos fide charitateque ſincerâ Chri- ſto ſpiritualiter conjungi, ſed nullam nobis conjunctionis rationem ſecundùm carnem cum illo eſſe, id profectò pernegamus, idque à di- vinis Scripturis omninò alienum dicimus. Wir laͤugnen nicht/ daß wir durch rechtſchaffenen Glauben und ungefaͤrbte Liebe mit Chriſto geiſtlicher Weiſe vereiniget werden/ daß aber nach dem Fleiſch keine Vereinigung zwiſchen uns und Jhm ſeye/ geſtehen wir rund nicht/ als welches der Goͤttlichen Schrifft gantz und gar entgegen und zuwider. Theodoretus lib. 5. hiſtor. Eccleſ. cap. 17. Quâ temeritate (refert verba Ambroſii ad Imperat. Theodoſium) ore tuo poculum ſanguinis precioſi percipies, quando furore verborum tuorum injuſtè eſt effuſus ſanguis. Mit was fuͤr frechem Sinn wilt du mit deinem Mund/ vermittelſt des Kelchs/ das theure Blut empfangen/ da doch auff deinen un- ſinnigen Befehl unſchuldig Blut vergoſſen worden. Auguſt. epiſt. 118. Placuit Spiritui Sancto, ut in honorem tanti Sacramenti in os Chriſtiani prius Dominicum corpus intraret, quàm cæteri cibi. Es hat der H. Geiſt fuͤr gut angeſehen/ daß ſolchem hohen Sacrament zu Ehren der Mund eines Chriſten ehe den Leib des HErꝛn/ als andere Speiſe zu ſich nehme. Idem lib. 2. con- trà adverſ. legis & Prophetar. c. 9. circa finem. Mediatorem DEI & hominum hominem JEſum Chriſtum, carnem ſuam nobis mandu- candum bibendumque ſanguinem dantem, fideli corde atque ore ſuſcipimus, quamvis horribilius videatur, humanam carnem mandu- care quàm perimere, & humanum ſanguinem potare, quàm fundere. Wir nemmen mit glaubigem Hertzen und Mund auff den Mittler zwiſchen GOtt und den Menſchen/ den Menſchen JEſum Chriſtum/ der uns ſein Fleiſch zu eſſen/ und ſein Blut zu trincken gibt/ wiewol es grauſamer ſcheinet zu ſeyn/ Men- ſchen-Fleiſch eſſen/ als toͤdten/ Menſchen-Blut trincken/ als ver-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672/387
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 9. Straßburg, 1672, S. 367. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672/387>, abgerufen am 16.06.2024.