Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 9. Straßburg, 1672.

Bild:
<< vorherige Seite

Predigt.
nunfft/ welche über diese Geheimnuß lachet und spöttelt. Damit es
aber nicht das Ansehen habe/ als ob die ratio, als die Magd/ so gar un-
billig der Revelation, als der Frauen/ sich widersetze/ so bringt sie auff die
Bahn folgende Schein-Gründe/ nemlich 1. die Ungleichheit zwischen
einem geistlichen und verklärten/ und zwischen einem groben sichtbaren
Leibe. Organum corporeum non est capax cibi spiritualis, ein leibli-
ches Glied/ der leibliche Mund ist nicht fähig einer geistlichen Speise/
und demnach auch nicht des Leibs Christi. Antwort: Wie kan dann
ein leibliches verklärtes Aug Gott in seinem unendlichen geistlichen
Wesen sehen? wie haben dann die Jünger mit ihrem Leibe durch das
Anhauchen den H. Geist empfangen? Job. 20. 2. Scandalum ratio-
nis,
Noch vielmehr (ita Bergius l. cit. p. 16.) gereichet dieses zur
Unehre Christi/ daß Er nicht allein leiblich im Brod seye/
sondern auch mit leiblichem Munde soll gegessen werden/ und
zwar auch von den Gottlosen/ von Trunckenbolden/ Hu-
rern/ Gottslästerern/ die sollen den wesentlichen Leib Christi
mit ihrem Mund empfangen/ ja so wol als der beste Heilige/
ja die sollen jetzund viel nähere Gemeinschafft haben an dem
Leib Christi/ dann die Heiligen im Himmel; Dann da wird
keiner seyn/ der den Leib Christi im Mund hätte. Es ist ein
grosses/ daß der HErr Christus im Stande der Niedrigung
nur einmal den Gottlosen in die Hände gerathen/ da Er von
ihnen gebunden und gecreutziget worden: Aber dieses wäre
noch viel ein grössers/ daß Er im Stande seiner Herrligkeit
dennoch täglich vielen tausend Gottlosen Menschen in ihren
Mund gerathen müßte/ daß Er von ihnen gegessen würde.

Antwort: das Fleisch ist keinnütz/ ihr irret und wisset die Schrifft nicht/
sagt nicht St. Paulus 1. Cor. 11, 27. Welcher unwürdig von diesem
Brod isset/ oder von dem Kelch des HErrn trincket/ der ist
schuldig an dem Leib und Blut des HErrn.
Nemlich/ wie
Cain an Abel/ dieweil er Hand angelegt. Freylich geschicht dem Leib
Christi Unehr von den Gottlosen/ so wol als von Juda/ es hat ja Chri-
stus seine Feinde. Ps. 110. die Höchste Majestät GOttes wird täglich ge-
lästert/ Christus nachdem Er allbereit zu seiner Herrligkeit erhaben wor-
den/ ruffet: Saul/ Saul/ was verfolgstu mich? Act. 9. Jst das
nun seiner Majestät nicht zuwider/ E. auch jenes nicht. Wiewol ein
grosser Unterscheid inter praesentiam in medio inimicorum ultro vi-

ctam
A a a iij

Predigt.
nunfft/ welche uͤber dieſe Geheimnuß lachet und ſpoͤttelt. Damit es
aber nicht das Anſehen habe/ als ob die ratio, als die Magd/ ſo gar un-
billig der Revelation, als der Frauen/ ſich widerſetze/ ſo bringt ſie auff die
Bahn folgende Schein-Gruͤnde/ nemlich 1. die Ungleichheit zwiſchen
einem geiſtlichen und verklaͤrten/ und zwiſchen einem groben ſichtbaren
Leibe. Organum corporeum non eſt capax cibi ſpiritualis, ein leibli-
ches Glied/ der leibliche Mund iſt nicht faͤhig einer geiſtlichen Speiſe/
und demnach auch nicht des Leibs Chriſti. Antwort: Wie kan dann
ein leibliches verklaͤrtes Aug Gott in ſeinem unendlichen geiſtlichen
Weſen ſehen? wie haben dann die Juͤnger mit ihrem Leibe durch das
Anhauchen den H. Geiſt empfangen? Job. 20. 2. Scandalum ratio-
nis,
Noch vielmehr (ita Bergius l. cit. p. 16.) gereichet dieſes zur
Unehre Chriſti/ daß Er nicht allein leiblich im Brod ſeye/
ſondern auch mit leiblichem Munde ſoll gegeſſen werden/ und
zwar auch von den Gottloſen/ von Trunckenbolden/ Hu-
rern/ Gottslaͤſterern/ die ſollen den weſentlichen Leib Chriſti
mit ihrem Mund empfangen/ ja ſo wol als der beſte Heilige/
ja die ſollen jetzund viel naͤhere Gemeinſchafft haben an dem
Leib Chriſti/ dann die Heiligen im Himmel; Dann da wird
keiner ſeyn/ der den Leib Chriſti im Mund haͤtte. Es iſt ein
groſſes/ daß der HErꝛ Chriſtus im Stande der Niedrigung
nur einmal den Gottloſen in die Haͤnde gerathen/ da Er von
ihnen gebunden und gecreutziget worden: Aber dieſes waͤre
noch viel ein groͤſſers/ daß Er im Stande ſeiner Herꝛligkeit
dennoch taͤglich vielen tauſend Gottloſen Menſchen in ihren
Mund gerathen muͤßte/ daß Er von ihnen gegeſſen wuͤrde.

Antwort: das Fleiſch iſt keinnuͤtz/ ihr irret und wiſſet die Schrifft nicht/
ſagt nicht St. Paulus 1. Cor. 11, 27. Welcher unwuͤrdig von dieſem
Brod iſſet/ oder von dem Kelch des HErꝛn trincket/ der iſt
ſchuldig an dem Leib und Blut des HErꝛn.
Nemlich/ wie
Cain an Abel/ dieweil er Hand angelegt. Freylich geſchicht dem Leib
Chriſti Unehr von den Gottloſen/ ſo wol als von Juda/ es hat ja Chri-
ſtus ſeine Feinde. Pſ. 110. die Hoͤchſte Majeſtaͤt GOttes wird taͤglich ge-
laͤſtert/ Chriſtus nachdem Er allbereit zu ſeiner Herꝛligkeit erhaben wor-
den/ ruffet: Saul/ Saul/ was verfolgſtu mich? Act. 9. Jſt das
nun ſeiner Majeſtaͤt nicht zuwider/ E. auch jenes nicht. Wiewol ein
groſſer Unterſcheid inter præſentiam in medio inimicorum ultrò vi-

ctam
A a a iij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0393" n="373"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Predigt.</hi></fw><lb/>
nunfft/ welche u&#x0364;ber die&#x017F;e Geheimnuß lachet und &#x017F;po&#x0364;ttelt. Damit es<lb/>
aber nicht das An&#x017F;ehen habe/ als ob die <hi rendition="#aq">ratio,</hi> als die Magd/ &#x017F;o gar un-<lb/>
billig der <hi rendition="#aq">Revelation,</hi> als der Frauen/ &#x017F;ich wider&#x017F;etze/ &#x017F;o bringt &#x017F;ie auff die<lb/>
Bahn folgende Schein-Gru&#x0364;nde/ nemlich 1. die Ungleichheit zwi&#x017F;chen<lb/>
einem gei&#x017F;tlichen und verkla&#x0364;rten/ und zwi&#x017F;chen einem groben &#x017F;ichtbaren<lb/>
Leibe. <hi rendition="#aq">Organum corporeum non e&#x017F;t capax cibi &#x017F;piritualis,</hi> ein leibli-<lb/>
ches Glied/ der leibliche Mund i&#x017F;t nicht fa&#x0364;hig einer gei&#x017F;tlichen Spei&#x017F;e/<lb/>
und demnach auch nicht des Leibs Chri&#x017F;ti. Antwort: Wie kan dann<lb/>
ein leibliches verkla&#x0364;rtes Aug <hi rendition="#k">Gott</hi> in &#x017F;einem unendlichen gei&#x017F;tlichen<lb/>
We&#x017F;en &#x017F;ehen? wie haben dann die Ju&#x0364;nger mit ihrem Leibe durch das<lb/>
Anhauchen den H. Gei&#x017F;t empfangen? <hi rendition="#aq">Job. 20. 2. Scandalum ratio-<lb/>
nis,</hi> <hi rendition="#fr">Noch vielmehr</hi> (<hi rendition="#aq">ita Bergius l. cit. p.</hi> 16.) <hi rendition="#fr">gereichet die&#x017F;es zur<lb/>
Unehre Chri&#x017F;ti/ daß Er nicht allein leiblich im Brod &#x017F;eye/<lb/>
&#x017F;ondern auch mit leiblichem Munde &#x017F;oll gege&#x017F;&#x017F;en werden/ und<lb/>
zwar auch von den Gottlo&#x017F;en/ von Trunckenbolden/ Hu-<lb/>
rern/ Gottsla&#x0364;&#x017F;terern/ die &#x017F;ollen den we&#x017F;entlichen Leib Chri&#x017F;ti<lb/>
mit ihrem Mund empfangen/ ja &#x017F;o wol als der be&#x017F;te Heilige/<lb/>
ja die &#x017F;ollen jetzund viel na&#x0364;here Gemein&#x017F;chafft haben an dem<lb/>
Leib Chri&#x017F;ti/ dann die Heiligen im Himmel; Dann da wird<lb/>
keiner &#x017F;eyn/ der den Leib Chri&#x017F;ti im Mund ha&#x0364;tte. Es i&#x017F;t ein<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;es/ daß der HEr&#xA75B; Chri&#x017F;tus im Stande der Niedrigung<lb/>
nur einmal den Gottlo&#x017F;en in die Ha&#x0364;nde gerathen/ da Er von<lb/>
ihnen gebunden und gecreutziget worden: Aber die&#x017F;es wa&#x0364;re<lb/>
noch viel ein gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ers/ daß Er im Stande &#x017F;einer Her&#xA75B;ligkeit<lb/>
dennoch ta&#x0364;glich vielen tau&#x017F;end Gottlo&#x017F;en Men&#x017F;chen in ihren<lb/>
Mund gerathen mu&#x0364;ßte/ daß Er von ihnen gege&#x017F;&#x017F;en wu&#x0364;rde.</hi><lb/>
Antwort: das Flei&#x017F;ch i&#x017F;t keinnu&#x0364;tz/ ihr irret und wi&#x017F;&#x017F;et die Schrifft nicht/<lb/>
&#x017F;agt nicht St. Paulus 1. <hi rendition="#aq">Cor.</hi> 11, 27. <hi rendition="#fr">Welcher unwu&#x0364;rdig von die&#x017F;em<lb/>
Brod i&#x017F;&#x017F;et/ oder von dem Kelch des HEr&#xA75B;n trincket/ der i&#x017F;t<lb/>
&#x017F;chuldig an dem Leib und Blut des HEr&#xA75B;n.</hi> Nemlich/ wie<lb/>
Cain an Abel/ dieweil er Hand angelegt. Freylich ge&#x017F;chicht dem Leib<lb/>
Chri&#x017F;ti Unehr von den Gottlo&#x017F;en/ &#x017F;o wol als von Juda/ es hat ja Chri-<lb/>
&#x017F;tus &#x017F;eine Feinde. <hi rendition="#aq">P&#x017F;.</hi> 110. die Ho&#x0364;ch&#x017F;te Maje&#x017F;ta&#x0364;t GOttes wird ta&#x0364;glich ge-<lb/>
la&#x0364;&#x017F;tert/ Chri&#x017F;tus nachdem Er allbereit zu &#x017F;einer Her&#xA75B;ligkeit erhaben wor-<lb/>
den/ ruffet: <hi rendition="#fr">Saul/ Saul/ was verfolg&#x017F;tu mich?</hi> <hi rendition="#aq">Act.</hi> 9. J&#x017F;t das<lb/>
nun &#x017F;einer Maje&#x017F;ta&#x0364;t nicht zuwider/ <hi rendition="#aq">E.</hi> auch jenes nicht. Wiewol ein<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;er Unter&#x017F;cheid <hi rendition="#aq">inter præ&#x017F;entiam in medio inimicorum ultrò vi-</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="sig">A a a iij</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">ctam</hi></fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[373/0393] Predigt. nunfft/ welche uͤber dieſe Geheimnuß lachet und ſpoͤttelt. Damit es aber nicht das Anſehen habe/ als ob die ratio, als die Magd/ ſo gar un- billig der Revelation, als der Frauen/ ſich widerſetze/ ſo bringt ſie auff die Bahn folgende Schein-Gruͤnde/ nemlich 1. die Ungleichheit zwiſchen einem geiſtlichen und verklaͤrten/ und zwiſchen einem groben ſichtbaren Leibe. Organum corporeum non eſt capax cibi ſpiritualis, ein leibli- ches Glied/ der leibliche Mund iſt nicht faͤhig einer geiſtlichen Speiſe/ und demnach auch nicht des Leibs Chriſti. Antwort: Wie kan dann ein leibliches verklaͤrtes Aug Gott in ſeinem unendlichen geiſtlichen Weſen ſehen? wie haben dann die Juͤnger mit ihrem Leibe durch das Anhauchen den H. Geiſt empfangen? Job. 20. 2. Scandalum ratio- nis, Noch vielmehr (ita Bergius l. cit. p. 16.) gereichet dieſes zur Unehre Chriſti/ daß Er nicht allein leiblich im Brod ſeye/ ſondern auch mit leiblichem Munde ſoll gegeſſen werden/ und zwar auch von den Gottloſen/ von Trunckenbolden/ Hu- rern/ Gottslaͤſterern/ die ſollen den weſentlichen Leib Chriſti mit ihrem Mund empfangen/ ja ſo wol als der beſte Heilige/ ja die ſollen jetzund viel naͤhere Gemeinſchafft haben an dem Leib Chriſti/ dann die Heiligen im Himmel; Dann da wird keiner ſeyn/ der den Leib Chriſti im Mund haͤtte. Es iſt ein groſſes/ daß der HErꝛ Chriſtus im Stande der Niedrigung nur einmal den Gottloſen in die Haͤnde gerathen/ da Er von ihnen gebunden und gecreutziget worden: Aber dieſes waͤre noch viel ein groͤſſers/ daß Er im Stande ſeiner Herꝛligkeit dennoch taͤglich vielen tauſend Gottloſen Menſchen in ihren Mund gerathen muͤßte/ daß Er von ihnen gegeſſen wuͤrde. Antwort: das Fleiſch iſt keinnuͤtz/ ihr irret und wiſſet die Schrifft nicht/ ſagt nicht St. Paulus 1. Cor. 11, 27. Welcher unwuͤrdig von dieſem Brod iſſet/ oder von dem Kelch des HErꝛn trincket/ der iſt ſchuldig an dem Leib und Blut des HErꝛn. Nemlich/ wie Cain an Abel/ dieweil er Hand angelegt. Freylich geſchicht dem Leib Chriſti Unehr von den Gottloſen/ ſo wol als von Juda/ es hat ja Chri- ſtus ſeine Feinde. Pſ. 110. die Hoͤchſte Majeſtaͤt GOttes wird taͤglich ge- laͤſtert/ Chriſtus nachdem Er allbereit zu ſeiner Herꝛligkeit erhaben wor- den/ ruffet: Saul/ Saul/ was verfolgſtu mich? Act. 9. Jſt das nun ſeiner Majeſtaͤt nicht zuwider/ E. auch jenes nicht. Wiewol ein groſſer Unterſcheid inter præſentiam in medio inimicorum ultrò vi- ctam A a a iij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672/393
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 9. Straßburg, 1672, S. 373. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672/393>, abgerufen am 01.06.2024.