Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 9. Straßburg, 1672.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Sechszehende
ctam & vincentem, servilem & dominantem. Er wird von den Gott-
losen so mißhandelt/ daß er doch mitten unter ihnen herrschet/ er laßt sich
nicht knechtlicher und gezwungener weiß also schimpfflich tractiren/ sie
habens nicht zugelachen/ sie werdens einmal schwer gnug büssen müssen.
3. Testimonium domesticum. Wir singen ja alle Ostern/ Christus
wil selbs die Koste seyn/ und speisen die Seel allein.
So die
Seele allein/ E. nicht den Mund. Antwort: Es ist fallacia divisionis,
Christus allein und sonst niemand wil die Seele speisen. Das Wort
allein ist vocabulum exclusivum subjecti non praedicati, und ist zuletst
gesetzt/ nach Art des Reimens.

Nachdem nun dieser Jrr-Geist seinen Muth an diesem Geheimnuß
erkühlt mit Schelt-Worten/ so kommt er auffgezogen mit einem gar an-
dern/ fremden/ abentheurlichen phantasmate. Rühmet 1. manduca-
Calvin. ad
1. Cor. 1.
Declar.
Confess.
Helvet.
tionem Icariam, ein Himmel-steigendes Essen mit Gedancken. Es ist
gantz kein ungereimt Ding/ daß Christus in dem Himmel
bleibe/ und doch von uns empfangen werde. Dann daß er sich
uns mittheilet/ daß geschicht durch die heimliche und verbor-
gene Würckung des H. Geistes/ welche sehr fern von einander
geschiedene und entlegene Ding nicht allein zusammen brin-
gen/ sondern auch in eines zusammen vereinigen kan. Damit
wir aber solcher Gemeinschafft fähig seyn mögen/ so müssen
wir hinauff in den Himmel steigen/ da muß nun der Glaube
zu statten kommen/ nachdem alle Sinne des Fleisches versagen.

Schnur stracks entgegen dem/ was Christus sagt Apoc. 3, 20. Sihe/ ich
stehe für der Thür/ und klopffe an/ so jemand meine Stimme
hören wird/ und die Thür auffthun/ zu dem werde ich einge-
hen/ und das Abendmahl mit ihm halten/ und er mit mir.

2. Tropicam & spiritualem. Dann wann der Heidelbergische Cate-
chismus quaest. 76. also fraget: Was heisset den gecreutzigten Leib Christi
essen/ und sein vergossen Blut trincken? antwortet er also: Es heisset
nicht allein mit glaubigem Hertzen das gantze Leyden und
Sterben Christi annemmen/ und dadurch Vergebung der
Sünden und ewiges Leben bekommen; Sondern auch dar-
neben durch den H. Geist/ der zugleich in Christo und in uns
wohnet/ also mit seinem heiligen Leibe je mehr und mehr verei-
niget werden: Däß wir/ ob gleich Er im Himmel/ und wir
auff Erden seind/ dannoch Fleisch von seinem Fleisch/ und
Bein von seinen Beinen seind/ und von einem Geist/ wie die

Glieder

Die Sechszehende
ctam & vincentem, ſervilem & dominantem. Er wird von den Gott-
loſen ſo mißhandelt/ daß er doch mitten unter ihnen herꝛſchet/ er laßt ſich
nicht knechtlicher und gezwungener weiß alſo ſchimpfflich tractiren/ ſie
habens nicht zugelachen/ ſie werdens einmal ſchwer gnug buͤſſen muͤſſen.
3. Teſtimonium domeſticum. Wir ſingen ja alle Oſtern/ Chriſtus
wil ſelbs die Koſte ſeyn/ und ſpeiſen die Seel allein.
So die
Seele allein/ E. nicht den Mund. Antwort: Es iſt fallacia diviſionis,
Chriſtus allein und ſonſt niemand wil die Seele ſpeiſen. Das Wort
allein iſt vocabulum excluſivum ſubjecti non prædicati, und iſt zuletſt
geſetzt/ nach Art des Reimens.

Nachdem nun dieſer Jrꝛ-Geiſt ſeinen Muth an dieſem Geheimnuß
erkuͤhlt mit Schelt-Worten/ ſo kom̃t er auffgezogen mit einem gar an-
dern/ fremden/ abentheurlichen phantaſmate. Ruͤhmet 1. manduca-
Calvin. ad
1. Cor. 1.
Declar.
Confeſſ.
Helvet.
tionem Icariam, ein Himmel-ſteigendes Eſſen mit Gedancken. Es iſt
gantz kein ungereimt Ding/ daß Chriſtus in dem Himmel
bleibe/ und doch von uns empfangen werde. Dann daß er ſich
uns mittheilet/ daß geſchicht durch die heimliche und verbor-
gene Wuͤrckung des H. Geiſtes/ welche ſehr fern von einander
geſchiedene und entlegene Ding nicht allein zuſammen brin-
gen/ ſondern auch in eines zuſammen vereinigen kan. Damit
wir aber ſolcher Gemeinſchafft faͤhig ſeyn moͤgen/ ſo muͤſſen
wir hinauff in den Himmel ſteigen/ da muß nun der Glaube
zu ſtatten kommen/ nachdem alle Sinne des Fleiſches verſagen.

Schnur ſtracks entgegen dem/ was Chriſtus ſagt Apoc. 3, 20. Sihe/ ich
ſtehe fuͤr der Thuͤr/ und klopffe an/ ſo jemand meine Stimme
hoͤren wird/ und die Thuͤr auffthun/ zu dem werde ich einge-
hen/ und das Abendmahl mit ihm halten/ und er mit mir.

2. Tropicam & ſpiritualem. Dann wann der Heidelbergiſche Cate-
chiſmus quæſt. 76. alſo fraget: Was heiſſet den gecreutzigten Leib Chriſti
eſſen/ und ſein vergoſſen Blut trincken? antwortet er alſo: Es heiſſet
nicht allein mit glaubigem Hertzen das gantze Leyden und
Sterben Chriſti annemmen/ und dadurch Vergebung der
Suͤnden und ewiges Leben bekommen; Sondern auch dar-
neben durch den H. Geiſt/ der zugleich in Chriſto und in uns
wohnet/ alſo mit ſeinem heiligen Leibe je mehr und mehr verei-
niget werden: Daͤß wir/ ob gleich Er im Himmel/ und wir
auff Erden ſeind/ dannoch Fleiſch von ſeinem Fleiſch/ und
Bein von ſeinen Beinen ſeind/ und von einem Geiſt/ wie die

Glieder
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0394" n="374"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Sechszehende</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">ctam &amp; vincentem, &#x017F;ervilem &amp; dominantem.</hi> Er wird von den Gott-<lb/>
lo&#x017F;en &#x017F;o mißhandelt/ daß er doch mitten unter ihnen her&#xA75B;&#x017F;chet/ er laßt &#x017F;ich<lb/>
nicht knechtlicher und gezwungener weiß al&#x017F;o &#x017F;chimpfflich tractiren/ &#x017F;ie<lb/>
habens nicht zugelachen/ &#x017F;ie werdens einmal &#x017F;chwer gnug bu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en.<lb/>
3. <hi rendition="#aq">Te&#x017F;timonium dome&#x017F;ticum.</hi> Wir &#x017F;ingen ja alle O&#x017F;tern/ <hi rendition="#fr">Chri&#x017F;tus<lb/>
wil &#x017F;elbs die Ko&#x017F;te &#x017F;eyn/ und &#x017F;pei&#x017F;en die Seel allein.</hi> So die<lb/>
Seele allein/ <hi rendition="#aq">E.</hi> nicht den Mund. Antwort: Es i&#x017F;t <hi rendition="#aq">fallacia divi&#x017F;ionis,</hi><lb/>
Chri&#x017F;tus allein und &#x017F;on&#x017F;t niemand wil die Seele &#x017F;pei&#x017F;en. Das Wort<lb/>
allein i&#x017F;t <hi rendition="#aq">vocabulum exclu&#x017F;ivum &#x017F;ubjecti non prædicati,</hi> und i&#x017F;t zulet&#x017F;t<lb/>
ge&#x017F;etzt/ nach Art des Reimens.</p><lb/>
        <p>Nachdem nun die&#x017F;er Jr&#xA75B;-Gei&#x017F;t &#x017F;einen Muth an die&#x017F;em Geheimnuß<lb/>
erku&#x0364;hlt mit Schelt-Worten/ &#x017F;o kom&#x0303;t er auffgezogen mit einem gar an-<lb/>
dern/ fremden/ abentheurlichen <hi rendition="#aq">phanta&#x017F;mate.</hi> Ru&#x0364;hmet 1. <hi rendition="#aq">manduca-</hi><lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Calvin. ad<lb/>
1. Cor. 1.<lb/>
Declar.<lb/>
Confe&#x017F;&#x017F;.<lb/>
Helvet.</hi></note><hi rendition="#aq">tionem Icariam,</hi> ein Himmel-&#x017F;teigendes E&#x017F;&#x017F;en mit Gedancken. <hi rendition="#fr">Es i&#x017F;t<lb/>
gantz kein ungereimt Ding/ daß Chri&#x017F;tus in dem Himmel<lb/>
bleibe/ und doch von uns empfangen werde. Dann daß er &#x017F;ich<lb/>
uns mittheilet/ daß ge&#x017F;chicht durch die heimliche und verbor-<lb/>
gene Wu&#x0364;rckung des H. Gei&#x017F;tes/ welche &#x017F;ehr fern von einander<lb/>
ge&#x017F;chiedene und entlegene Ding nicht allein zu&#x017F;ammen brin-<lb/>
gen/ &#x017F;ondern auch in eines zu&#x017F;ammen vereinigen kan. Damit<lb/>
wir aber &#x017F;olcher Gemein&#x017F;chafft fa&#x0364;hig &#x017F;eyn mo&#x0364;gen/ &#x017F;o mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en<lb/>
wir hinauff in den Himmel &#x017F;teigen/ da muß nun der Glaube<lb/>
zu &#x017F;tatten kommen/ nachdem alle Sinne des Flei&#x017F;ches ver&#x017F;agen.</hi><lb/>
Schnur &#x017F;tracks entgegen dem/ was Chri&#x017F;tus &#x017F;agt <hi rendition="#aq">Apoc.</hi> 3, 20. <hi rendition="#fr">Sihe/ ich<lb/>
&#x017F;tehe fu&#x0364;r der Thu&#x0364;r/ und klopffe an/ &#x017F;o jemand meine Stimme<lb/>
ho&#x0364;ren wird/ und die Thu&#x0364;r auffthun/ zu dem werde ich einge-<lb/>
hen/ und das Abendmahl mit ihm halten/ und er mit mir.</hi><lb/>
2. <hi rendition="#aq">Tropicam &amp; &#x017F;piritualem.</hi> Dann wann der Heidelbergi&#x017F;che Cate-<lb/>
chi&#x017F;mus <hi rendition="#aq">quæ&#x017F;t.</hi> 76. al&#x017F;o fraget: Was hei&#x017F;&#x017F;et den gecreutzigten Leib Chri&#x017F;ti<lb/>
e&#x017F;&#x017F;en/ und &#x017F;ein vergo&#x017F;&#x017F;en Blut trincken? antwortet er al&#x017F;o: <hi rendition="#fr">Es hei&#x017F;&#x017F;et<lb/>
nicht allein mit glaubigem Hertzen das gantze Leyden und<lb/>
Sterben Chri&#x017F;ti annemmen/ und dadurch Vergebung der<lb/>
Su&#x0364;nden und ewiges Leben bekommen; Sondern auch dar-<lb/>
neben durch den H. Gei&#x017F;t/ der zugleich in Chri&#x017F;to und in uns<lb/>
wohnet/ al&#x017F;o mit &#x017F;einem heiligen Leibe je mehr und mehr verei-<lb/>
niget werden: Da&#x0364;ß wir/ ob gleich Er im Himmel/ und wir<lb/>
auff Erden &#x017F;eind/ dannoch Flei&#x017F;ch von &#x017F;einem Flei&#x017F;ch/ und<lb/>
Bein von &#x017F;einen Beinen &#x017F;eind/ und von einem Gei&#x017F;t/ wie die</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">Glieder</hi></fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[374/0394] Die Sechszehende ctam & vincentem, ſervilem & dominantem. Er wird von den Gott- loſen ſo mißhandelt/ daß er doch mitten unter ihnen herꝛſchet/ er laßt ſich nicht knechtlicher und gezwungener weiß alſo ſchimpfflich tractiren/ ſie habens nicht zugelachen/ ſie werdens einmal ſchwer gnug buͤſſen muͤſſen. 3. Teſtimonium domeſticum. Wir ſingen ja alle Oſtern/ Chriſtus wil ſelbs die Koſte ſeyn/ und ſpeiſen die Seel allein. So die Seele allein/ E. nicht den Mund. Antwort: Es iſt fallacia diviſionis, Chriſtus allein und ſonſt niemand wil die Seele ſpeiſen. Das Wort allein iſt vocabulum excluſivum ſubjecti non prædicati, und iſt zuletſt geſetzt/ nach Art des Reimens. Nachdem nun dieſer Jrꝛ-Geiſt ſeinen Muth an dieſem Geheimnuß erkuͤhlt mit Schelt-Worten/ ſo kom̃t er auffgezogen mit einem gar an- dern/ fremden/ abentheurlichen phantaſmate. Ruͤhmet 1. manduca- tionem Icariam, ein Himmel-ſteigendes Eſſen mit Gedancken. Es iſt gantz kein ungereimt Ding/ daß Chriſtus in dem Himmel bleibe/ und doch von uns empfangen werde. Dann daß er ſich uns mittheilet/ daß geſchicht durch die heimliche und verbor- gene Wuͤrckung des H. Geiſtes/ welche ſehr fern von einander geſchiedene und entlegene Ding nicht allein zuſammen brin- gen/ ſondern auch in eines zuſammen vereinigen kan. Damit wir aber ſolcher Gemeinſchafft faͤhig ſeyn moͤgen/ ſo muͤſſen wir hinauff in den Himmel ſteigen/ da muß nun der Glaube zu ſtatten kommen/ nachdem alle Sinne des Fleiſches verſagen. Schnur ſtracks entgegen dem/ was Chriſtus ſagt Apoc. 3, 20. Sihe/ ich ſtehe fuͤr der Thuͤr/ und klopffe an/ ſo jemand meine Stimme hoͤren wird/ und die Thuͤr auffthun/ zu dem werde ich einge- hen/ und das Abendmahl mit ihm halten/ und er mit mir. 2. Tropicam & ſpiritualem. Dann wann der Heidelbergiſche Cate- chiſmus quæſt. 76. alſo fraget: Was heiſſet den gecreutzigten Leib Chriſti eſſen/ und ſein vergoſſen Blut trincken? antwortet er alſo: Es heiſſet nicht allein mit glaubigem Hertzen das gantze Leyden und Sterben Chriſti annemmen/ und dadurch Vergebung der Suͤnden und ewiges Leben bekommen; Sondern auch dar- neben durch den H. Geiſt/ der zugleich in Chriſto und in uns wohnet/ alſo mit ſeinem heiligen Leibe je mehr und mehr verei- niget werden: Daͤß wir/ ob gleich Er im Himmel/ und wir auff Erden ſeind/ dannoch Fleiſch von ſeinem Fleiſch/ und Bein von ſeinen Beinen ſeind/ und von einem Geiſt/ wie die Glieder Calvin. ad 1. Cor. 1. Declar. Confeſſ. Helvet.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672/394
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 9. Straßburg, 1672, S. 374. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672/394>, abgerufen am 15.06.2024.