Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 9. Straßburg, 1672.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Neunzehende
hinc Luth. in gloss. marginal. über diese Wort: Wir sollen immer
treiben und üben/ daß sie nicht verrosten/ noch vertunckeln/
sondern stäts im Gedächtnuß und Wort/ als neu und helle
bleiben. Dann je mehr man GOttes Wort handelt/ je hel-
ler und neuer es wird/ und heisset billig/ je länger je lieber.
Wo man es aber nicht treibet/ so wird es bald vergessen und
unkräfftig.
3. Signatio per scripturam, picturam, & signa hiero-
glyphica,
du solt sie über deines Hauses Pfosten schreiben/ du
solt sie binden zum Zeichen auff deine Hand.
Wir sollen/ was
wir gehöret/ alsobald auffschreiben/ und gewisse heilige Denck-Mahl
machen/ als bey den Juden geweßt die phylacteria, die Läplein und gele
Schnürlein/ an den Fittichen ihrer Kleider. Num. 15, 37. Rede mit
den Kindern Jsrael/
sagt Gott zu Mose/ und sprich zu ihnen/
daß sie ihnen Läplein machen an den Fittichen ihrer Kleider/
unter allen euern Nachkommen/ und gele Schnürlein anff die
Läplein anff die Fittich thun.
Das ist der Methodus gleichsam in
actu signato.

Eben diese Kunst hat der grosse Himmlische Lehrer Christus in actu
exercito practic
irt/ der von sich selbst zeuget/ Joh. 5, 19. Was der Sohn
siehet den Vater thun/ das thut gleich auch der Sohn.
Dann
dieweil an seines Namens Gedächtnuß alles ligt/ so hat er auch verspro-
chen 1. Cordialem depositionem, er wolle mit seinem Gottes-Finger/
dem H. Geist/ den Bund des Neuen Testaments in unsere Hertzen schrei-
ben. Jch wil mein Gesetz in ihr Hertz geben/ und in ihren Sinn
schreiben.
Jer. 31, 33. Es haben vor Zeiten die Alten ihre Liebhaber und
dero Bildnuß pflegen in sonderbaren Kleinodien gegraben/ auff dem
Hertzen zu tragen/ damit sie es immer für Augen hätten/ und des Lieb-
habers dabey gedencken möchten. Die Götzen-Knecht haben gar ihrer
Götzen Bildnuß pflegen mit feurigen/ brennenden Eisen auff die Brust
zu pfetzen.

Sub haec tempora maleficiis usos esse Judaeos, & Deorum imagines non in an-
nulis solum, & laminis, sed etiam in corporibus candenti ferro inustas ge-
stasse, docet Joacim Josiae filius, qui Deorum, quos coluit, in carne sua ge-
stabat effigies, ut docet historia scholastica, in lib. 4. Reg. c. 39. & Abul. in
l. 4. Reg. c. 25. q. 39. quod colligi putat ex lib. 2. Paralip. c. 36. . 8. Haec
Sanctius in Ezech. p.
345.

Also wil Christus/ soll ihn auch ein liebhabendes Hertz auff der Brust
tragen/ setze mich wie ein Sigel auff dein Hertz/ und wie ein

Sigel

Die Neunzehende
hinc Luth. in gloſſ. marginal. uͤber dieſe Wort: Wir ſollen immer
treiben und uͤben/ daß ſie nicht verroſten/ noch vertunckeln/
ſondern ſtaͤts im Gedaͤchtnuß und Wort/ als neu und helle
bleiben. Dann je mehr man GOttes Wort handelt/ je hel-
ler und neuer es wird/ und heiſſet billig/ je laͤnger je lieber.
Wo man es aber nicht treibet/ ſo wird es bald vergeſſen und
unkraͤfftig.
3. Signatio per ſcripturam, picturam, & ſigna hiero-
glyphica,
du ſolt ſie uͤber deines Hauſes Pfoſten ſchreiben/ du
ſolt ſie binden zum Zeichen auff deine Hand.
Wir ſollen/ was
wir gehoͤret/ alſobald auffſchreiben/ und gewiſſe heilige Denck-Mahl
machen/ als bey den Juden geweßt die phylacteria, die Laͤplein und gele
Schnuͤrlein/ an den Fittichen ihrer Kleider. Num. 15, 37. Rede mit
den Kindern Jſrael/
ſagt Gott zu Moſe/ und ſprich zu ihnen/
daß ſie ihnen Laͤplein machen an den Fittichen ihrer Kleider/
unter allen euern Nachkommen/ und gele Schnuͤrlein anff die
Laͤplein anff die Fittich thun.
Das iſt der Methodus gleichſam in
actu ſignato.

Eben dieſe Kunſt hat der groſſe Himmliſche Lehrer Chriſtus in actu
exercito practic
irt/ der von ſich ſelbſt zeuget/ Joh. 5, 19. Was der Sohn
ſiehet den Vater thun/ das thut gleich auch der Sohn.
Dann
dieweil an ſeines Namens Gedaͤchtnuß alles ligt/ ſo hat er auch verſpro-
chen 1. Cordialem depoſitionem, er wolle mit ſeinem Gottes-Finger/
dem H. Geiſt/ den Bund des Neuen Teſtaments in unſere Hertzen ſchrei-
ben. Jch wil mein Geſetz in ihr Hertz geben/ und in ihren Sinn
ſchreiben.
Jer. 31, 33. Es haben vor Zeiten die Alten ihre Liebhaber und
dero Bildnuß pflegen in ſonderbaren Kleinodien gegraben/ auff dem
Hertzen zu tragen/ damit ſie es immer fuͤr Augen haͤtten/ und des Lieb-
habers dabey gedencken moͤchten. Die Goͤtzen-Knecht haben gar ihrer
Goͤtzen Bildnuß pflegen mit feurigen/ brennenden Eiſen auff die Bruſt
zu pfetzen.

Sub hæc tempora maleficiis uſos eſſe Judæos, & Deorum imagines non in an-
nulis ſolum, & laminis, ſed etiam in corporibus candenti ferro inuſtas ge-
ſtaſſe, docet Joacim Joſiæ filius, qui Deorum, quos coluit, in carne ſua ge-
ſtabat effigies, ut docet hiſtoria ſcholaſtica, in lib. 4. Reg. c. 39. & Abul. in
l. 4. Reg. c. 25. q. 39. quod colligi putat ex lib. 2. Paralip. c. 36. ꝟ. 8. Hæc
Sanctius in Ezech. p.
345.

Alſo wil Chriſtus/ ſoll ihn auch ein liebhabendes Hertz auff der Bruſt
tragen/ ſetze mich wie ein Sigel auff dein Hertz/ und wie ein

Sigel
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0428" n="408"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Neunzehende</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">hinc Luth. in glo&#x017F;&#x017F;. marginal.</hi> u&#x0364;ber die&#x017F;e Wort: <hi rendition="#fr">Wir &#x017F;ollen immer<lb/>
treiben und u&#x0364;ben/ daß &#x017F;ie nicht verro&#x017F;ten/ noch vertunckeln/<lb/>
&#x017F;ondern &#x017F;ta&#x0364;ts im Geda&#x0364;chtnuß und Wort/ als neu und helle<lb/>
bleiben. Dann je mehr man GOttes Wort handelt/ je hel-<lb/>
ler und neuer es wird/ und hei&#x017F;&#x017F;et billig/ je la&#x0364;nger je lieber.<lb/>
Wo man es aber nicht treibet/ &#x017F;o wird es bald verge&#x017F;&#x017F;en und<lb/>
unkra&#x0364;fftig.</hi> 3. <hi rendition="#aq">Signatio per &#x017F;cripturam, picturam, &amp; &#x017F;igna hiero-<lb/>
glyphica,</hi> <hi rendition="#fr">du &#x017F;olt &#x017F;ie u&#x0364;ber deines Hau&#x017F;es Pfo&#x017F;ten &#x017F;chreiben/ du<lb/>
&#x017F;olt &#x017F;ie binden zum Zeichen auff deine Hand.</hi> Wir &#x017F;ollen/ was<lb/>
wir geho&#x0364;ret/ al&#x017F;obald auff&#x017F;chreiben/ und gewi&#x017F;&#x017F;e heilige Denck-Mahl<lb/>
machen/ als bey den Juden geweßt die <hi rendition="#aq">phylacteria,</hi> die La&#x0364;plein und gele<lb/>
Schnu&#x0364;rlein/ an den Fittichen ihrer Kleider. <hi rendition="#aq">Num.</hi> 15, 37. <hi rendition="#fr">Rede mit<lb/>
den Kindern J&#x017F;rael/</hi> &#x017F;agt <hi rendition="#k">Gott</hi> zu Mo&#x017F;e/ <hi rendition="#fr">und &#x017F;prich zu ihnen/<lb/>
daß &#x017F;ie ihnen La&#x0364;plein machen an den Fittichen ihrer Kleider/<lb/>
unter allen euern Nachkommen/ und gele Schnu&#x0364;rlein anff die<lb/>
La&#x0364;plein anff die Fittich thun.</hi> Das i&#x017F;t der <hi rendition="#aq">Methodus</hi> gleich&#x017F;am <hi rendition="#aq">in<lb/>
actu &#x017F;ignato.</hi></p><lb/>
        <p>Eben die&#x017F;e Kun&#x017F;t hat der gro&#x017F;&#x017F;e Himmli&#x017F;che Lehrer Chri&#x017F;tus <hi rendition="#aq">in actu<lb/>
exercito practic</hi>irt/ der von &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t zeuget/ <hi rendition="#aq">Joh.</hi> 5, 19. <hi rendition="#fr">Was der Sohn<lb/>
&#x017F;iehet den Vater thun/ das thut gleich auch der Sohn.</hi> Dann<lb/>
dieweil an &#x017F;eines Namens Geda&#x0364;chtnuß alles ligt/ &#x017F;o hat er auch ver&#x017F;pro-<lb/>
chen 1. <hi rendition="#aq">Cordialem depo&#x017F;itionem,</hi> er wolle mit &#x017F;einem Gottes-Finger/<lb/>
dem H. Gei&#x017F;t/ den Bund des Neuen Te&#x017F;taments in un&#x017F;ere Hertzen &#x017F;chrei-<lb/>
ben. <hi rendition="#fr">Jch wil mein Ge&#x017F;etz in ihr Hertz geben/ und in ihren Sinn<lb/>
&#x017F;chreiben.</hi> <hi rendition="#aq">Jer.</hi> 31, 33. Es haben vor Zeiten die Alten ihre Liebhaber und<lb/>
dero Bildnuß pflegen in &#x017F;onderbaren Kleinodien gegraben/ auff dem<lb/>
Hertzen zu tragen/ damit &#x017F;ie es immer fu&#x0364;r Augen ha&#x0364;tten/ und des Lieb-<lb/>
habers dabey gedencken mo&#x0364;chten. Die Go&#x0364;tzen-Knecht haben gar ihrer<lb/>
Go&#x0364;tzen Bildnuß pflegen mit feurigen/ brennenden Ei&#x017F;en auff die Bru&#x017F;t<lb/>
zu pfetzen.</p><lb/>
        <cit>
          <quote><hi rendition="#aq">Sub hæc tempora maleficiis u&#x017F;os e&#x017F;&#x017F;e Judæos, &amp; Deorum imagines non in an-<lb/>
nulis &#x017F;olum, &amp; laminis, &#x017F;ed etiam in corporibus candenti ferro inu&#x017F;tas ge-<lb/>
&#x017F;ta&#x017F;&#x017F;e, docet Joacim Jo&#x017F;iæ filius, qui Deorum, quos coluit, in carne &#x017F;ua ge-<lb/>
&#x017F;tabat effigies, ut docet hi&#x017F;toria &#x017F;chola&#x017F;tica, in lib. 4. Reg. c. 39. &amp; Abul. in<lb/>
l. 4. Reg. c. 25. q. 39. quod colligi putat ex lib. 2. Paralip. c. 36. &#xA75F;. 8. Hæc<lb/>
Sanctius in Ezech. p.</hi> 345.</quote>
          <bibl/>
        </cit><lb/>
        <p>Al&#x017F;o wil Chri&#x017F;tus/ &#x017F;oll ihn auch ein liebhabendes Hertz auff der Bru&#x017F;t<lb/>
tragen/ <hi rendition="#fr">&#x017F;etze mich wie ein Sigel auff dein Hertz/ und wie ein</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">Sigel</hi></fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[408/0428] Die Neunzehende hinc Luth. in gloſſ. marginal. uͤber dieſe Wort: Wir ſollen immer treiben und uͤben/ daß ſie nicht verroſten/ noch vertunckeln/ ſondern ſtaͤts im Gedaͤchtnuß und Wort/ als neu und helle bleiben. Dann je mehr man GOttes Wort handelt/ je hel- ler und neuer es wird/ und heiſſet billig/ je laͤnger je lieber. Wo man es aber nicht treibet/ ſo wird es bald vergeſſen und unkraͤfftig. 3. Signatio per ſcripturam, picturam, & ſigna hiero- glyphica, du ſolt ſie uͤber deines Hauſes Pfoſten ſchreiben/ du ſolt ſie binden zum Zeichen auff deine Hand. Wir ſollen/ was wir gehoͤret/ alſobald auffſchreiben/ und gewiſſe heilige Denck-Mahl machen/ als bey den Juden geweßt die phylacteria, die Laͤplein und gele Schnuͤrlein/ an den Fittichen ihrer Kleider. Num. 15, 37. Rede mit den Kindern Jſrael/ ſagt Gott zu Moſe/ und ſprich zu ihnen/ daß ſie ihnen Laͤplein machen an den Fittichen ihrer Kleider/ unter allen euern Nachkommen/ und gele Schnuͤrlein anff die Laͤplein anff die Fittich thun. Das iſt der Methodus gleichſam in actu ſignato. Eben dieſe Kunſt hat der groſſe Himmliſche Lehrer Chriſtus in actu exercito practicirt/ der von ſich ſelbſt zeuget/ Joh. 5, 19. Was der Sohn ſiehet den Vater thun/ das thut gleich auch der Sohn. Dann dieweil an ſeines Namens Gedaͤchtnuß alles ligt/ ſo hat er auch verſpro- chen 1. Cordialem depoſitionem, er wolle mit ſeinem Gottes-Finger/ dem H. Geiſt/ den Bund des Neuen Teſtaments in unſere Hertzen ſchrei- ben. Jch wil mein Geſetz in ihr Hertz geben/ und in ihren Sinn ſchreiben. Jer. 31, 33. Es haben vor Zeiten die Alten ihre Liebhaber und dero Bildnuß pflegen in ſonderbaren Kleinodien gegraben/ auff dem Hertzen zu tragen/ damit ſie es immer fuͤr Augen haͤtten/ und des Lieb- habers dabey gedencken moͤchten. Die Goͤtzen-Knecht haben gar ihrer Goͤtzen Bildnuß pflegen mit feurigen/ brennenden Eiſen auff die Bruſt zu pfetzen. Sub hæc tempora maleficiis uſos eſſe Judæos, & Deorum imagines non in an- nulis ſolum, & laminis, ſed etiam in corporibus candenti ferro inuſtas ge- ſtaſſe, docet Joacim Joſiæ filius, qui Deorum, quos coluit, in carne ſua ge- ſtabat effigies, ut docet hiſtoria ſcholaſtica, in lib. 4. Reg. c. 39. & Abul. in l. 4. Reg. c. 25. q. 39. quod colligi putat ex lib. 2. Paralip. c. 36. ꝟ. 8. Hæc Sanctius in Ezech. p. 345. Alſo wil Chriſtus/ ſoll ihn auch ein liebhabendes Hertz auff der Bruſt tragen/ ſetze mich wie ein Sigel auff dein Hertz/ und wie ein Sigel

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672/428
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 9. Straßburg, 1672, S. 408. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672/428>, abgerufen am 22.11.2024.