Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 9. Straßburg, 1672.Die Ein und Zwantzigste man herrlich preisen und offenbaren. Ursach/ jene stehen allezeit inzweiffelhafftigem Event, diese aber fehlen nimmermehr. Bey andern Mahlzeiten heißts/ miso mnemona sumpoten, ein Gast der alles gar genau in das Gedächtnuß schreibt/ ist verhaßt. Ursach/ es gehet viel Unver- nunfft für. Hier aber je schärfferes Gedächtnuß/ je grössere Lieb/ dann es ist alles herrlich/ löblich und weißlich angeordnet. 3. Gratiarum actio- ne, daher hat auch das H. Abendmahl den Nahmen gewonnen/ daß es Eucharistia, oder Dancksagung titulirt worden. Welche Dancksagung sich dann erzeigen soll Corde, durch heilsame gute Gedancken; auff diese und dergleichen Art und Weise: HErr JEsu wohne du in mir/ hiermit übergib ich dir die Schlüssel zum Thor meines Hertzens/ wie einem Un- terthanen gebühret/ brauche mich zum Gefäß deiner Ehre/ wohne da/ be- wahre es/ sey du der König in dieser Stadt/ Gott in diesem Tempel/ Priester in diesem Altar/ Prophet auff dieser Cantzel/ bistu der Bräuti- gam/ laß mein Hertz deine Braut-Kammer seyn/ damit ich dich küsse/ und mich niemand höhne/ biß du dermal eins die Decke hinweg thun wirst/ und mich geniessen lassen/ was hie im Glauben/ dort im Schauen/ was hie im Sacrament/ dort im Complement/ was hie in der Zeit/ dort in Ewigkeit. Opere, also daß wir die Gegenwart Christi auß dem Tempel des Hertzens leuchten lassen/ die abgöttische/ heydnische Tempel vor Zeiten hatten eine eingebildete Majestät/ und schreibet Lipsius von dem Tempel zu Loreto, daß ihn ein Schröcken ankommen vor der Majestät des Orts. Wie vielmehr soll ein Christ/ ein lebendiger Tempel/ ein khristophoros von sich leuchten lassen Christi Freundlichkeit/ Demuth/ Liebe/ etc. sonderlich die Gedult/ daß er sich zum Creutz gefaßt mache. So bald der Herr den Lob-Gesang gesprochen/ so gehet die Passion an: Also nach dem Sa- cramentlichen Kelch folget der Creutz-Kelch; Massen fromme Christen niemals mehr Anstöß/ Anfechtungen/ und scandala haben/ als wann sie zum Tisch des Herrn gehen/ ist alles des Teuffels Werck/ man rüste sich dazu. Verbis, mit dem Seraphischen Lob-Gesang/ Esa. 6, 3. Heilig/ Heilig/ Heilig ist der HErr Zebaoth/ alle Lande seind seiner Ehren voll/ dem Gloria in Excelsis, der himmlischen Heerschaaren/ Luc. 2, 14. Ehre sey GOtt in der Höhe/ Friede auff Erden/ und den Menschen ein Wolgefallen. Dem Verwunderungs-Wort Pauli/ Rom. 11, 33. O welche eine Tieffe des Reichthums/ beyde der Weißheit und Erkantnuß GOttes/ wie gar unbegreiff- lich sind seine Gerichte/ und unerforschlich seine Wege/ wer hat des HErrn Sinn erkant? Mit dem Lob-Spruch Davids/ Psalm.
Die Ein und Zwantzigſte man herꝛlich preiſen und offenbaren. Urſach/ jene ſtehen allezeit inzweiffelhafftigem Event, dieſe aber fehlen nimmermehr. Bey andern Mahlzeiten heißts/ μισῶ μνήμονα συμπότην, ein Gaſt der alles gar genau in das Gedaͤchtnuß ſchreibt/ iſt verhaßt. Urſach/ es gehet viel Unver- nunfft fuͤr. Hier aber je ſchaͤrfferes Gedaͤchtnuß/ je groͤſſere Lieb/ dann es iſt alles herꝛlich/ loͤblich und weißlich angeordnet. 3. Gratiarum actio- ne, daher hat auch das H. Abendmahl den Nahmen gewonnen/ daß es Euchariſtia, oder Danckſagung titulirt worden. Welche Danckſagung ſich dann erzeigen ſoll Corde, durch heilſame gute Gedancken; auff dieſe und dergleichen Art und Weiſe: HErꝛ JEſu wohne du in mir/ hiermit uͤbergib ich dir die Schluͤſſel zum Thor meines Hertzens/ wie einem Un- terthanen gebuͤhret/ brauche mich zum Gefaͤß deiner Ehre/ wohne da/ be- wahre es/ ſey du der Koͤnig in dieſer Stadt/ Gott in dieſem Tempel/ Prieſter in dieſem Altar/ Prophet auff dieſer Cantzel/ biſtu der Braͤuti- gam/ laß mein Hertz deine Braut-Kammer ſeyn/ damit ich dich kuͤſſe/ und mich niemand hoͤhne/ biß du dermal eins die Decke hinweg thun wirſt/ und mich genieſſen laſſen/ was hie im Glauben/ dort im Schauen/ was hie im Sacrament/ dort im Complement/ was hie in der Zeit/ dort in Ewigkeit. Opere, alſo daß wir die Gegenwart Chriſti auß dem Tempel des Hertzens leuchten laſſen/ die abgoͤttiſche/ heydniſche Tempel vor Zeiten hatten eine eingebildete Majeſtaͤt/ und ſchreibet Lipſius von dem Tempel zu Loreto, daß ihn ein Schroͤcken ankom̃en vor der Majeſtaͤt des Orts. Wie vielmehr ſoll ein Chriſt/ ein lebendiger Tempel/ ein χριϛόφορος von ſich leuchten laſſen Chriſti Freundlichkeit/ Demuth/ Liebe/ ꝛc. ſonderlich die Gedult/ daß er ſich zum Creutz gefaßt mache. So bald der Herr den Lob-Geſang geſprochen/ ſo gehet die Paſſion an: Alſo nach dem Sa- cramentlichen Kelch folget der Creutz-Kelch; Maſſen fromme Chriſten niemals mehr Anſtoͤß/ Anfechtungen/ und ſcandala haben/ als wann ſie zum Tiſch des Herrn gehen/ iſt alles des Teuffels Werck/ man ruͤſte ſich dazu. Verbis, mit dem Seraphiſchen Lob-Geſang/ Eſa. 6, 3. Heilig/ Heilig/ Heilig iſt der HErꝛ Zebaoth/ alle Lande ſeind ſeiner Ehren voll/ dem Gloria in Excelſis, der himmliſchen Heerſchaaren/ Luc. 2, 14. Ehre ſey GOtt in der Hoͤhe/ Friede auff Erden/ und den Menſchen ein Wolgefallen. Dem Verwunderungs-Wort Pauli/ Rom. 11, 33. O welche eine Tieffe des Reichthums/ beyde der Weißheit und Erkantnuß GOttes/ wie gar unbegreiff- lich ſind ſeine Gerichte/ und unerforſchlich ſeine Wege/ wer hat des HErꝛn Sinn erkant? Mit dem Lob-Spruch Davids/ Pſalm.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0454" n="434"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Ein und Zwantzigſte</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">man herꝛlich preiſen und offenbaren.</hi> Urſach/ jene ſtehen allezeit in<lb/> zweiffelhafftigem <hi rendition="#aq">Event,</hi> dieſe aber fehlen nimmermehr. Bey andern<lb/> Mahlzeiten heißts/ μισῶ μνήμονα συμπότην, ein Gaſt der alles gar genau<lb/> in das Gedaͤchtnuß ſchreibt/ iſt verhaßt. Urſach/ es gehet viel Unver-<lb/> nunfft fuͤr. Hier aber je ſchaͤrfferes Gedaͤchtnuß/ je groͤſſere Lieb/ dann<lb/> es iſt alles herꝛlich/ loͤblich und weißlich angeordnet. 3. <hi rendition="#aq">Gratiarum actio-<lb/> ne,</hi> daher hat auch das H. Abendmahl den Nahmen gewonnen/ daß es<lb/><hi rendition="#aq">Euchariſtia,</hi> oder Danckſagung titulirt worden. Welche Danckſagung<lb/> ſich dann erzeigen ſoll <hi rendition="#aq">Corde,</hi> durch heilſame gute Gedancken; auff dieſe<lb/> und dergleichen Art und Weiſe: HErꝛ JEſu wohne du in mir/ hiermit<lb/> uͤbergib ich dir die Schluͤſſel zum Thor meines Hertzens/ wie einem Un-<lb/> terthanen gebuͤhret/ brauche mich zum Gefaͤß deiner Ehre/ wohne da/ be-<lb/> wahre es/ ſey du der Koͤnig in dieſer Stadt/ <hi rendition="#k">Gott</hi> in dieſem Tempel/<lb/> Prieſter in dieſem Altar/ Prophet auff dieſer Cantzel/ biſtu der Braͤuti-<lb/> gam/ laß mein Hertz deine Braut-Kammer ſeyn/ damit ich dich kuͤſſe/<lb/> und mich niemand hoͤhne/ biß du dermal eins die Decke hinweg thun<lb/> wirſt/ und mich genieſſen laſſen/ was hie im Glauben/ dort im Schauen/<lb/> was hie im Sacrament/ dort im Complement/ was hie in der Zeit/ dort in<lb/> Ewigkeit. <hi rendition="#aq">Opere,</hi> alſo daß wir die Gegenwart Chriſti auß dem Tempel<lb/> des Hertzens leuchten laſſen/ die abgoͤttiſche/ heydniſche Tempel vor Zeiten<lb/> hatten eine eingebildete Majeſtaͤt/ und ſchreibet <hi rendition="#aq">Lipſius</hi> von dem Tempel<lb/> zu <hi rendition="#aq">Loreto,</hi> daß ihn ein Schroͤcken ankom̃en vor der Majeſtaͤt des Orts.<lb/> Wie vielmehr ſoll ein Chriſt/ ein lebendiger Tempel/ ein χριϛόφορος von<lb/> ſich leuchten laſſen Chriſti Freundlichkeit/ Demuth/ Liebe/ ꝛc. ſonderlich<lb/> die Gedult/ daß er ſich zum Creutz gefaßt mache. So bald der <hi rendition="#k">Herr</hi><lb/> den Lob-Geſang geſprochen/ ſo gehet die Paſſion an: Alſo nach dem Sa-<lb/> cramentlichen Kelch folget der Creutz-Kelch; Maſſen fromme Chriſten<lb/> niemals mehr Anſtoͤß/ Anfechtungen/ und <hi rendition="#aq">ſcandala</hi> haben/ als wann ſie<lb/> zum Tiſch des <hi rendition="#k">Herrn</hi> gehen/ iſt alles des Teuffels Werck/ man ruͤſte<lb/> ſich dazu. <hi rendition="#aq">Verbis,</hi> mit dem Seraphiſchen Lob-Geſang/ <hi rendition="#aq">Eſa.</hi> 6, 3. <hi rendition="#fr">Heilig/<lb/> Heilig/ Heilig iſt der HErꝛ Zebaoth/ alle Lande ſeind ſeiner<lb/> Ehren voll/</hi> dem <hi rendition="#aq">Gloria in Excelſis,</hi> der himmliſchen Heerſchaaren/<lb/><hi rendition="#aq">Luc.</hi> 2, 14. <hi rendition="#fr">Ehre ſey GOtt in der Hoͤhe/ Friede auff Erden/ und<lb/> den Menſchen ein Wolgefallen.</hi> Dem Verwunderungs-Wort<lb/> Pauli/ <hi rendition="#aq">Rom.</hi> 11, 33. <hi rendition="#fr">O welche eine Tieffe des Reichthums/ beyde<lb/> der Weißheit und Erkantnuß GOttes/ wie gar unbegreiff-<lb/> lich ſind ſeine Gerichte/ und unerforſchlich ſeine Wege/ wer<lb/> hat des HErꝛn Sinn erkant?</hi> Mit dem Lob-Spruch Davids/<lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">Pſalm.</hi></fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [434/0454]
Die Ein und Zwantzigſte
man herꝛlich preiſen und offenbaren. Urſach/ jene ſtehen allezeit in
zweiffelhafftigem Event, dieſe aber fehlen nimmermehr. Bey andern
Mahlzeiten heißts/ μισῶ μνήμονα συμπότην, ein Gaſt der alles gar genau
in das Gedaͤchtnuß ſchreibt/ iſt verhaßt. Urſach/ es gehet viel Unver-
nunfft fuͤr. Hier aber je ſchaͤrfferes Gedaͤchtnuß/ je groͤſſere Lieb/ dann
es iſt alles herꝛlich/ loͤblich und weißlich angeordnet. 3. Gratiarum actio-
ne, daher hat auch das H. Abendmahl den Nahmen gewonnen/ daß es
Euchariſtia, oder Danckſagung titulirt worden. Welche Danckſagung
ſich dann erzeigen ſoll Corde, durch heilſame gute Gedancken; auff dieſe
und dergleichen Art und Weiſe: HErꝛ JEſu wohne du in mir/ hiermit
uͤbergib ich dir die Schluͤſſel zum Thor meines Hertzens/ wie einem Un-
terthanen gebuͤhret/ brauche mich zum Gefaͤß deiner Ehre/ wohne da/ be-
wahre es/ ſey du der Koͤnig in dieſer Stadt/ Gott in dieſem Tempel/
Prieſter in dieſem Altar/ Prophet auff dieſer Cantzel/ biſtu der Braͤuti-
gam/ laß mein Hertz deine Braut-Kammer ſeyn/ damit ich dich kuͤſſe/
und mich niemand hoͤhne/ biß du dermal eins die Decke hinweg thun
wirſt/ und mich genieſſen laſſen/ was hie im Glauben/ dort im Schauen/
was hie im Sacrament/ dort im Complement/ was hie in der Zeit/ dort in
Ewigkeit. Opere, alſo daß wir die Gegenwart Chriſti auß dem Tempel
des Hertzens leuchten laſſen/ die abgoͤttiſche/ heydniſche Tempel vor Zeiten
hatten eine eingebildete Majeſtaͤt/ und ſchreibet Lipſius von dem Tempel
zu Loreto, daß ihn ein Schroͤcken ankom̃en vor der Majeſtaͤt des Orts.
Wie vielmehr ſoll ein Chriſt/ ein lebendiger Tempel/ ein χριϛόφορος von
ſich leuchten laſſen Chriſti Freundlichkeit/ Demuth/ Liebe/ ꝛc. ſonderlich
die Gedult/ daß er ſich zum Creutz gefaßt mache. So bald der Herr
den Lob-Geſang geſprochen/ ſo gehet die Paſſion an: Alſo nach dem Sa-
cramentlichen Kelch folget der Creutz-Kelch; Maſſen fromme Chriſten
niemals mehr Anſtoͤß/ Anfechtungen/ und ſcandala haben/ als wann ſie
zum Tiſch des Herrn gehen/ iſt alles des Teuffels Werck/ man ruͤſte
ſich dazu. Verbis, mit dem Seraphiſchen Lob-Geſang/ Eſa. 6, 3. Heilig/
Heilig/ Heilig iſt der HErꝛ Zebaoth/ alle Lande ſeind ſeiner
Ehren voll/ dem Gloria in Excelſis, der himmliſchen Heerſchaaren/
Luc. 2, 14. Ehre ſey GOtt in der Hoͤhe/ Friede auff Erden/ und
den Menſchen ein Wolgefallen. Dem Verwunderungs-Wort
Pauli/ Rom. 11, 33. O welche eine Tieffe des Reichthums/ beyde
der Weißheit und Erkantnuß GOttes/ wie gar unbegreiff-
lich ſind ſeine Gerichte/ und unerforſchlich ſeine Wege/ wer
hat des HErꝛn Sinn erkant? Mit dem Lob-Spruch Davids/
Pſalm.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672/454 |
Zitationshilfe: | Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 9. Straßburg, 1672, S. 434. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672/454>, abgerufen am 16.02.2025. |