Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 9. Straßburg, 1672.

Bild:
<< vorherige Seite
Die Erste
Quid ergo? negat antiquos illos Patres Monachos fuisse, qui ve-
ri Monachi fuerunt, cum omnes tunc Monachos appellat? Hoc
enim, quod ipse solis monachis tribuit, nemo eorum non dicit,
dicit Basilius, dicit Augustinus, dicit Hieronymus, dicit Cassia-
nus, dicit Gregor. illis duobus locis, quos modo citavimus, dicit
Beda, & quis non? Non quod proprie collegerint ex hoc loco,
cujus nec ignorabant, nec tacuerunt alium esse sensum: sed
quod eas duas mulieres, tanquam exempla duo, alterum con-
templativae, alterum activae vitae proposuerint, quibus nullum
profecto potuit accommodatius excogitari.

Grad als wären die Laici lauter Marthaner/ keine Marianer/ da doch
die Erfahrung und Histori/ das Exempel Cornelii des Hauptmanns/
Dionysii Areopagitae, der Lydiä/ ein anders lehren: grad als wären die
Geistliche im Papstthum lauter Marianer/ da sie doch sich um die entle-
digte Güter geropfft/ ärger als die Spitz-Buben/ vielmehr seind sie Mar-
thaner/ die ihnen mit Closter-Gelübden/ Ceremonien/ Allfäntzereyen/
Wallfarten/ Kirchen-Ornat/ und Pracht/ viel überentzige Mühe ma-
chen/ und dörffen uns noch durch die Feder Besoldi in seinen Christli-
chen und erheblichen Motiven also anklagen: Die gantze Religion
der Lutherischen bestehet nur im Predigen/ das ist auff einer
blosen Wissenschafft/ deren doch ihre Zuhörer wenig genies-
sen/ und wann man einen fragen solt/ was er sein Lebenlang
auß den Predigten gelehret/ wird es gewißlich gar nahe zu-
sammen gehen. Das Beten ist in der Kirchen kurtz/ und das
Singen geschicht mit geringer Andacht/ wird auch hiedurch
wenig das Gemüth zu GOtt erhaben Jn gemein brauchen
die Lutheraner keine Ceremonien/ so zu der innerlichen Er-
bauung und rechten Aenderung des Gemüths führen/ das
Knien/ Fasten/ Wachen/ Säck anziehen/ und anders derglei-
chen/ (davon doch die H. Schrifft voll und überhäufft) ist
bey ihnen gantz abkommen.
Da doch Maria viel lieber zu den Füs-
sen des HErrn JEsu gesessen/ und mit brünstiger Andacht seiner Pre-
digt zugehört/ im Gegentheil Martha ihr gar zu viel Mühe mit aller-
hand parergois, mit herum lauffen etc. gemacht/ darinnen die Papisten sie
mit ihren überflüssigen/ unnöthigen Ceremonien/ Wallfarten/ etc. nach-
ahnen. Viel weniger 2. die Welt-Kinder/ getaufften Heyden/ Esavi-
tarum
be[fremdsprachliches Material - 1 Zeichen fehlt]elon, die ihr Recht der Erst-Geburt um ein Linsen-Muß/ um
ein Hand voll weltlicher Vanitäten verkauffen/ das beste Gut absolute

hindan
Die Erſte
Quid ergò? negat antiquos illos Patres Monachos fuiſſe, qui ve-
ri Monachi fuerunt, cùm omnes tunc Monachos appellat? Hoc
enim, quod ipſe ſolis monachis tribuit, nemo eorum non dicit,
dicit Baſilius, dicit Auguſtinus, dicit Hieronymus, dicit Caſſia-
nus, dicit Gregor. illis duobus locis, quos modo citavimus, dicit
Beda, & quis non? Non quod propriè collegerint ex hoc loco,
cujus nec ignorabant, nec tacuerunt alium eſſe ſenſum: ſed
quod eas duas mulieres, tanquam exempla duo, alterum con-
templativæ, alterum activæ vitæ propoſuerint, quibus nullum
profectò potuit accommodatius excogitari.

Grad als waͤren die Laici lauter Marthaner/ keine Marianer/ da doch
die Erfahrung und Hiſtori/ das Exempel Cornelii des Hauptmanns/
Dionyſii Areopagitæ, der Lydiaͤ/ ein anders lehren: grad als waͤren die
Geiſtliche im Papſtthum lauter Marianer/ da ſie doch ſich um die entle-
digte Guͤter geropfft/ aͤrger als die Spitz-Buben/ vielmehr ſeind ſie Mar-
thaner/ die ihnen mit Cloſter-Geluͤbden/ Ceremonien/ Allfaͤntzereyen/
Wallfarten/ Kirchen-Ornat/ und Pracht/ viel uͤberentzige Muͤhe ma-
chen/ und doͤrffen uns noch durch die Feder Beſoldi in ſeinen Chriſtli-
chen und erheblichen Motiven alſo anklagen: Die gantze Religion
der Lutheriſchen beſtehet nur im Predigen/ das iſt auff einer
bloſen Wiſſenſchafft/ deren doch ihre Zuhoͤrer wenig genieſ-
ſen/ und wann man einen fragen ſolt/ was er ſein Lebenlang
auß den Predigten gelehret/ wird es gewißlich gar nahe zu-
ſammen gehen. Das Beten iſt in der Kirchen kurtz/ und das
Singen geſchicht mit geringer Andacht/ wird auch hiedurch
wenig das Gemuͤth zu GOtt erhaben Jn gemein brauchen
die Lutheraner keine Ceremonien/ ſo zu der innerlichen Er-
bauung und rechten Aenderung des Gemuͤths fuͤhren/ das
Knien/ Faſten/ Wachen/ Saͤck anziehen/ und anders derglei-
chen/ (davon doch die H. Schrifft voll und uͤberhaͤufft) iſt
bey ihnen gantz abkommen.
Da doch Maria viel lieber zu den Fuͤſ-
ſen des HErꝛn JEſu geſeſſen/ und mit bruͤnſtiger Andacht ſeiner Pre-
digt zugehoͤrt/ im Gegentheil Martha ihr gar zu viel Muͤhe mit aller-
hand παρέργοις, mit herum lauffen ꝛc. gemacht/ darinnen die Papiſten ſie
mit ihren uͤberfluͤſſigen/ unnoͤthigen Ceremonien/ Wallfarten/ ꝛc. nach-
ahnen. Viel weniger 2. die Welt-Kinder/ getaufften Heyden/ Eſavi-
tarum
βε[fremdsprachliches Material – 1 Zeichen fehlt]ήλων, die ihr Recht der Erſt-Geburt um ein Linſen-Muß/ um
ein Hand voll weltlicher Vanitaͤten verkauffen/ das beſte Gut abſolutè

hindan
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <cit>
          <quote>
            <pb facs="#f0464" n="444"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Die Er&#x017F;te</hi> </fw><lb/> <hi rendition="#aq">Quid ergò? negat antiquos illos Patres Monachos fui&#x017F;&#x017F;e, qui ve-<lb/>
ri Monachi fuerunt, cùm omnes tunc Monachos appellat? Hoc<lb/>
enim, quod ip&#x017F;e &#x017F;olis monachis tribuit, nemo eorum non dicit,<lb/>
dicit Ba&#x017F;ilius, dicit Augu&#x017F;tinus, dicit Hieronymus, dicit Ca&#x017F;&#x017F;ia-<lb/>
nus, dicit Gregor. illis duobus locis, quos modo citavimus, dicit<lb/>
Beda, &amp; quis non? Non quod propriè collegerint ex hoc loco,<lb/>
cujus nec ignorabant, nec tacuerunt alium e&#x017F;&#x017F;e &#x017F;en&#x017F;um: &#x017F;ed<lb/>
quod eas duas mulieres, tanquam exempla duo, alterum con-<lb/>
templativæ, alterum activæ vitæ propo&#x017F;uerint, quibus nullum<lb/>
profectò potuit accommodatius excogitari.</hi> </quote>
          <bibl/>
        </cit><lb/>
        <p>Grad als wa&#x0364;ren die <hi rendition="#aq">Laici</hi> lauter Marthaner/ keine Marianer/ da doch<lb/>
die Erfahrung und Hi&#x017F;tori/ das Exempel <hi rendition="#aq">Cornelii</hi> des Hauptmanns/<lb/><hi rendition="#aq">Diony&#x017F;ii Areopagitæ,</hi> der Lydia&#x0364;/ ein anders lehren: grad als wa&#x0364;ren die<lb/>
Gei&#x017F;tliche im Pap&#x017F;tthum lauter Marianer/ da &#x017F;ie doch &#x017F;ich um die entle-<lb/>
digte Gu&#x0364;ter geropfft/ a&#x0364;rger als die Spitz-Buben/ vielmehr &#x017F;eind &#x017F;ie Mar-<lb/>
thaner/ die ihnen mit Clo&#x017F;ter-Gelu&#x0364;bden/ Ceremonien/ Allfa&#x0364;ntzereyen/<lb/>
Wallfarten/ Kirchen-Ornat/ und Pracht/ viel u&#x0364;berentzige Mu&#x0364;he ma-<lb/>
chen/ und do&#x0364;rffen uns noch durch die Feder <hi rendition="#aq">Be&#x017F;oldi</hi> in &#x017F;einen Chri&#x017F;tli-<lb/>
chen und erheblichen <hi rendition="#aq">Motiv</hi>en al&#x017F;o anklagen: <hi rendition="#fr">Die gantze Religion<lb/>
der Lutheri&#x017F;chen be&#x017F;tehet nur im Predigen/ das i&#x017F;t auff einer<lb/>
blo&#x017F;en Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chafft/ deren doch ihre Zuho&#x0364;rer wenig genie&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en/ und wann man einen fragen &#x017F;olt/ was er &#x017F;ein Lebenlang<lb/>
auß den Predigten gelehret/ wird es gewißlich gar nahe zu-<lb/>
&#x017F;ammen gehen. Das Beten i&#x017F;t in der Kirchen kurtz/ und das<lb/>
Singen ge&#x017F;chicht mit geringer Andacht/ wird auch hiedurch<lb/>
wenig das Gemu&#x0364;th zu GOtt erhaben Jn gemein brauchen<lb/>
die Lutheraner keine Ceremonien/ &#x017F;o zu der innerlichen Er-<lb/>
bauung und rechten Aenderung des Gemu&#x0364;ths fu&#x0364;hren/ das<lb/>
Knien/ Fa&#x017F;ten/ Wachen/ Sa&#x0364;ck anziehen/ und anders derglei-<lb/>
chen/ (davon doch die H. Schrifft voll und u&#x0364;berha&#x0364;ufft) i&#x017F;t<lb/>
bey ihnen gantz abkommen.</hi> Da doch Maria viel lieber zu den Fu&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en des HEr&#xA75B;n JE&#x017F;u ge&#x017F;e&#x017F;&#x017F;en/ und mit bru&#x0364;n&#x017F;tiger Andacht &#x017F;einer Pre-<lb/>
digt zugeho&#x0364;rt/ im Gegentheil Martha ihr gar zu viel Mu&#x0364;he mit aller-<lb/>
hand &#x03C0;&#x03B1;&#x03C1;&#x03AD;&#x03C1;&#x03B3;&#x03BF;&#x03B9;&#x03C2;, mit herum lauffen &#xA75B;c. gemacht/ darinnen die Papi&#x017F;ten &#x017F;ie<lb/>
mit ihren u&#x0364;berflu&#x0364;&#x017F;&#x017F;igen/ unno&#x0364;thigen Ceremonien/ Wallfarten/ &#xA75B;c. nach-<lb/>
ahnen. Viel weniger 2. die Welt-Kinder/ getaufften Heyden/ <hi rendition="#aq">E&#x017F;avi-<lb/>
tarum</hi> &#x03B2;&#x03B5;<foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="chars" quantity="1"/></foreign>&#x03AE;&#x03BB;&#x03C9;&#x03BD;, die ihr Recht der Er&#x017F;t-Geburt um ein Lin&#x017F;en-Muß/ um<lb/>
ein Hand voll weltlicher Vanita&#x0364;ten verkauffen/ das be&#x017F;te Gut <hi rendition="#aq">ab&#x017F;olutè</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch">hindan</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[444/0464] Die Erſte Quid ergò? negat antiquos illos Patres Monachos fuiſſe, qui ve- ri Monachi fuerunt, cùm omnes tunc Monachos appellat? Hoc enim, quod ipſe ſolis monachis tribuit, nemo eorum non dicit, dicit Baſilius, dicit Auguſtinus, dicit Hieronymus, dicit Caſſia- nus, dicit Gregor. illis duobus locis, quos modo citavimus, dicit Beda, & quis non? Non quod propriè collegerint ex hoc loco, cujus nec ignorabant, nec tacuerunt alium eſſe ſenſum: ſed quod eas duas mulieres, tanquam exempla duo, alterum con- templativæ, alterum activæ vitæ propoſuerint, quibus nullum profectò potuit accommodatius excogitari. Grad als waͤren die Laici lauter Marthaner/ keine Marianer/ da doch die Erfahrung und Hiſtori/ das Exempel Cornelii des Hauptmanns/ Dionyſii Areopagitæ, der Lydiaͤ/ ein anders lehren: grad als waͤren die Geiſtliche im Papſtthum lauter Marianer/ da ſie doch ſich um die entle- digte Guͤter geropfft/ aͤrger als die Spitz-Buben/ vielmehr ſeind ſie Mar- thaner/ die ihnen mit Cloſter-Geluͤbden/ Ceremonien/ Allfaͤntzereyen/ Wallfarten/ Kirchen-Ornat/ und Pracht/ viel uͤberentzige Muͤhe ma- chen/ und doͤrffen uns noch durch die Feder Beſoldi in ſeinen Chriſtli- chen und erheblichen Motiven alſo anklagen: Die gantze Religion der Lutheriſchen beſtehet nur im Predigen/ das iſt auff einer bloſen Wiſſenſchafft/ deren doch ihre Zuhoͤrer wenig genieſ- ſen/ und wann man einen fragen ſolt/ was er ſein Lebenlang auß den Predigten gelehret/ wird es gewißlich gar nahe zu- ſammen gehen. Das Beten iſt in der Kirchen kurtz/ und das Singen geſchicht mit geringer Andacht/ wird auch hiedurch wenig das Gemuͤth zu GOtt erhaben Jn gemein brauchen die Lutheraner keine Ceremonien/ ſo zu der innerlichen Er- bauung und rechten Aenderung des Gemuͤths fuͤhren/ das Knien/ Faſten/ Wachen/ Saͤck anziehen/ und anders derglei- chen/ (davon doch die H. Schrifft voll und uͤberhaͤufft) iſt bey ihnen gantz abkommen. Da doch Maria viel lieber zu den Fuͤſ- ſen des HErꝛn JEſu geſeſſen/ und mit bruͤnſtiger Andacht ſeiner Pre- digt zugehoͤrt/ im Gegentheil Martha ihr gar zu viel Muͤhe mit aller- hand παρέργοις, mit herum lauffen ꝛc. gemacht/ darinnen die Papiſten ſie mit ihren uͤberfluͤſſigen/ unnoͤthigen Ceremonien/ Wallfarten/ ꝛc. nach- ahnen. Viel weniger 2. die Welt-Kinder/ getaufften Heyden/ Eſavi- tarum βε_ήλων, die ihr Recht der Erſt-Geburt um ein Linſen-Muß/ um ein Hand voll weltlicher Vanitaͤten verkauffen/ das beſte Gut abſolutè hindan

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672/464
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 9. Straßburg, 1672, S. 444. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672/464>, abgerufen am 03.06.2024.