Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 9. Straßburg, 1672.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Erste
ihme dennoch Maria Magdalena/ Susanna und Johanna beygetragen/
diese Esauiten/ Suiten und Hunde kommen hie in keine consideration,
sind keine Marthaner/ hinauß mit den Hunden/ vor der Thür ist drauß.

Sondern Marthaner/ oder Marthä Brüder und Schwestern/ de-
ren Muster sie ist/ seind die jenigen Christen/ die durch den Tauff-Bund
gratios worden/ die Erstlinge des Glaubens und dessen kleine Füncklein
empfangen/ den Catechismum dem Wortlaut nach erlernet/ auch GOt-
tes Wort bißweilen hören/ die Sacramenta gebrauchen/ Almosen geben/
und sonst ein erbar und politice untadelich Leben führen; aber in weltli-
chen Dingen/ Schätzen/ Gütern/ und dero Begierd zuviel thun/ dieselbe
ihnen mehr als die himmlische Schätze und ewige Güter lassen angele-
gen seyn/ und noch dazu andere von ihrer devotion abhalten/ durch
Sonntägliche Spatzier-Fahrten/ Gastereyen/ Spielen/ Kinder und Ge-
sind am Gottes-Dienst hindern/ allerhand opera intermissibilia und Ge-
schäffte zu der Zeit anstellen/ da man in die Kirch gehen soll/ das Baurs-
Volck am Sonntag martern und plagen mit Contribution, Schatzung/
Fronen/ Schulden einfordern/ daß also der Same des Evangelii ersti-
cken muß. Wann Pfarrer mehr der Meel-als Seel-Sorg sich befleis-
sigen/ die Gelehrten mit ihrem Aristotele, Tacito, Galeno, Justiniano
so viel ihnen zu schaffen machen/ daß sie darüber Mosis und der Prophe-
ten vergessen: wann die autarkeia allzustarck einreisset/ daß man sich bey
dem Catechismo und dessen Wort-Laut/ beym putamine sine nucleo,
content
irt/ und den außgewickelten und vergewisserten Verstand nicht
achtet/ sondern ihm selber eine gewisse Mensur und Maaß seiner schuldi-
gen und erklöcklichen Wissenschafft erdichtet/ sich beduncken laßt/ wann
man etwas weiters forschen und lernen solte/ man möchte der Sachen
zuviel thun/ und zu weit grüblen; Unterdessen in Begierde und Sam-
lung zeitlicher Güter weder Maaß noch Ziel finden kan. Diese seind
Marthä Nachfolger/ allen diesen gilt der Verweiß/ daß sie das gute Theil
nicht erwehlen/ sondern sich dessen verlustigt machen.

Sprichstu: Ergone otiandum. Soll man dann nichts thun/ müssig
gehen/ allezeit in der Kirchen sitzen/ Ampts-Geschäfft hindan setzen/ alle
Früh-Gebet besuchen? Antwort: O nein! Sechs Tag solt du arbeiten/
doch beten und Kirchen gehen/ wann es Ampts-Geschäffte halben seyn
kan/ bleibt unverbotten; aber am Sonntag nulla fidejussionis flagitetur
exactio, taceat apparitio, advocatio delitescat, sit ille dies a cognitione
alienus, Praetoris horrida vox sileat,
soll man niemand vor Gericht
gebieten/ von niemand Bürgschafft fordern/ die
Procuratores

sollen

Die Erſte
ihme dennoch Maria Magdalena/ Suſanna und Johanna beygetragen/
dieſe Eſauiten/ Suiten und Hunde kommen hie in keine conſideration,
ſind keine Marthaner/ hinauß mit den Hunden/ vor der Thuͤr iſt drauß.

Sondern Marthaner/ oder Marthaͤ Bruͤder und Schweſtern/ de-
ren Muſter ſie iſt/ ſeind die jenigen Chriſten/ die durch den Tauff-Bund
gratios worden/ die Erſtlinge des Glaubens und deſſen kleine Fuͤncklein
empfangen/ den Catechiſmum dem Wortlaut nach erlernet/ auch GOt-
tes Wort bißweilen hoͤren/ die Sacramenta gebrauchen/ Almoſen geben/
und ſonſt ein erbar und politicè untadelich Leben fuͤhren; aber in weltli-
chen Dingen/ Schaͤtzen/ Guͤtern/ und dero Begierd zuviel thun/ dieſelbe
ihnen mehr als die himmliſche Schaͤtze und ewige Guͤter laſſen angele-
gen ſeyn/ und noch dazu andere von ihrer devotion abhalten/ durch
Sonntaͤgliche Spatzier-Fahrten/ Gaſtereyen/ Spielen/ Kinder und Ge-
ſind am Gottes-Dienſt hindern/ allerhand opera intermiſſibilia und Ge-
ſchaͤffte zu der Zeit anſtellen/ da man in die Kirch gehen ſoll/ das Baurs-
Volck am Soñtag martern und plagen mit Contribution, Schatzung/
Fronen/ Schulden einfordern/ daß alſo der Same des Evangelii erſti-
cken muß. Wann Pfarrer mehr der Meel-als Seel-Sorg ſich befleiſ-
ſigen/ die Gelehrten mit ihrem Ariſtotele, Tacito, Galeno, Juſtiniano
ſo viel ihnen zu ſchaffen machen/ daß ſie daruͤber Moſis und der Prophe-
ten vergeſſen: wann die ἀυτάρκεια allzuſtarck einreiſſet/ daß man ſich bey
dem Catechiſmo und deſſen Wort-Laut/ beym putamine ſine nucleo,
content
irt/ und den außgewickelten und vergewiſſerten Verſtand nicht
achtet/ ſondern ihm ſelber eine gewiſſe Menſur und Maaß ſeiner ſchuldi-
gen und erkloͤcklichen Wiſſenſchafft erdichtet/ ſich beduncken laßt/ wann
man etwas weiters forſchen und lernen ſolte/ man moͤchte der Sachen
zuviel thun/ und zu weit gruͤblen; Unterdeſſen in Begierde und Sam-
lung zeitlicher Guͤter weder Maaß noch Ziel finden kan. Dieſe ſeind
Marthaͤ Nachfolger/ allen dieſen gilt der Verweiß/ daß ſie das gute Theil
nicht erwehlen/ ſondern ſich deſſen verluſtigt machen.

Sprichſtu: Ergonè otiandum. Soll man dann nichts thun/ muͤſſig
gehen/ allezeit in der Kirchen ſitzen/ Ampts-Geſchaͤfft hindan ſetzen/ alle
Fruͤh-Gebet beſuchen? Antwort: O nein! Sechs Tag ſolt du arbeiten/
doch beten und Kirchen gehen/ wann es Ampts-Geſchaͤffte halben ſeyn
kan/ bleibt unverbotten; aber am Sonntag nulla fidejuſſionis flagitetur
exactio, taceat apparitio, advocatio deliteſcat, ſit ille dies à cognitione
alienus, Prætoris horrida vox ſileat,
ſoll man niemand vor Gericht
gebieten/ von niemand Buͤrgſchafft fordern/ die
Procuratores

ſollen
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0466" n="446"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Er&#x017F;te</hi></fw><lb/>
ihme dennoch Maria Magdalena/ Su&#x017F;anna und Johanna beygetragen/<lb/>
die&#x017F;e E&#x017F;auiten/ Suiten und Hunde kommen hie in keine <hi rendition="#aq">con&#x017F;ideration,</hi><lb/>
&#x017F;ind keine Marthaner/ hinauß mit den Hunden/ vor der Thu&#x0364;r i&#x017F;t drauß.</p><lb/>
        <p>Sondern Marthaner/ oder Martha&#x0364; Bru&#x0364;der und Schwe&#x017F;tern/ de-<lb/>
ren Mu&#x017F;ter &#x017F;ie i&#x017F;t/ &#x017F;eind die jenigen Chri&#x017F;ten/ die durch den Tauff-Bund<lb/><hi rendition="#aq">gratios</hi> worden/ die Er&#x017F;tlinge des Glaubens und de&#x017F;&#x017F;en kleine Fu&#x0364;ncklein<lb/>
empfangen/ den Catechi&#x017F;mum dem Wortlaut nach erlernet/ auch GOt-<lb/>
tes Wort bißweilen ho&#x0364;ren/ die Sacramenta gebrauchen/ Almo&#x017F;en geben/<lb/>
und &#x017F;on&#x017F;t ein erbar und <hi rendition="#aq">politicè</hi> untadelich Leben fu&#x0364;hren; aber in weltli-<lb/>
chen Dingen/ Scha&#x0364;tzen/ Gu&#x0364;tern/ und dero Begierd zuviel thun/ die&#x017F;elbe<lb/>
ihnen mehr als die himmli&#x017F;che Scha&#x0364;tze und ewige Gu&#x0364;ter la&#x017F;&#x017F;en angele-<lb/>
gen &#x017F;eyn/ und noch dazu andere von ihrer <hi rendition="#aq">devotion</hi> abhalten/ durch<lb/>
Sonnta&#x0364;gliche Spatzier-Fahrten/ Ga&#x017F;tereyen/ Spielen/ Kinder und Ge-<lb/>
&#x017F;ind am Gottes-Dien&#x017F;t hindern/ allerhand <hi rendition="#aq">opera intermi&#x017F;&#x017F;ibilia</hi> und Ge-<lb/>
&#x017F;cha&#x0364;ffte zu der Zeit an&#x017F;tellen/ da man in die Kirch gehen &#x017F;oll/ das Baurs-<lb/>
Volck am Son&#x0303;tag martern und plagen mit <hi rendition="#aq">Contribution,</hi> Schatzung/<lb/>
Fronen/ Schulden einfordern/ daß al&#x017F;o der Same des Evangelii er&#x017F;ti-<lb/>
cken muß. Wann Pfarrer mehr der Meel-als Seel-Sorg &#x017F;ich beflei&#x017F;-<lb/>
&#x017F;igen/ die Gelehrten mit ihrem <hi rendition="#aq">Ari&#x017F;totele, Tacito, Galeno, Ju&#x017F;tiniano</hi><lb/>
&#x017F;o viel ihnen zu &#x017F;chaffen machen/ daß &#x017F;ie daru&#x0364;ber Mo&#x017F;is und der Prophe-<lb/>
ten verge&#x017F;&#x017F;en: wann die &#x1F00;&#x03C5;&#x03C4;&#x03AC;&#x03C1;&#x03BA;&#x03B5;&#x03B9;&#x03B1; allzu&#x017F;tarck einrei&#x017F;&#x017F;et/ daß man &#x017F;ich bey<lb/>
dem Catechi&#x017F;mo und de&#x017F;&#x017F;en Wort-Laut/ beym <hi rendition="#aq">putamine &#x017F;ine nucleo,<lb/>
content</hi>irt/ und den außgewickelten und vergewi&#x017F;&#x017F;erten Ver&#x017F;tand nicht<lb/>
achtet/ &#x017F;ondern ihm &#x017F;elber eine gewi&#x017F;&#x017F;e Men&#x017F;ur und Maaß &#x017F;einer &#x017F;chuldi-<lb/>
gen und erklo&#x0364;cklichen Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chafft erdichtet/ &#x017F;ich beduncken laßt/ wann<lb/>
man etwas weiters for&#x017F;chen und lernen &#x017F;olte/ man mo&#x0364;chte der Sachen<lb/>
zuviel thun/ und zu weit gru&#x0364;blen; Unterde&#x017F;&#x017F;en in Begierde und Sam-<lb/>
lung zeitlicher Gu&#x0364;ter weder Maaß noch Ziel finden kan. Die&#x017F;e &#x017F;eind<lb/>
Martha&#x0364; Nachfolger/ allen die&#x017F;en gilt der Verweiß/ daß &#x017F;ie das gute Theil<lb/>
nicht erwehlen/ &#x017F;ondern &#x017F;ich de&#x017F;&#x017F;en verlu&#x017F;tigt machen.</p><lb/>
        <p>Sprich&#x017F;tu: <hi rendition="#aq">Ergonè otiandum.</hi> Soll man dann nichts thun/ mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig<lb/>
gehen/ allezeit in der Kirchen &#x017F;itzen/ Ampts-Ge&#x017F;cha&#x0364;fft hindan &#x017F;etzen/ alle<lb/>
Fru&#x0364;h-Gebet be&#x017F;uchen? Antwort: O nein! Sechs Tag &#x017F;olt du arbeiten/<lb/>
doch beten und Kirchen gehen/ wann es Ampts-Ge&#x017F;cha&#x0364;ffte halben &#x017F;eyn<lb/>
kan/ bleibt unverbotten; aber am Sonntag <hi rendition="#aq">nulla fideju&#x017F;&#x017F;ionis flagitetur<lb/>
exactio, taceat apparitio, advocatio delite&#x017F;cat, &#x017F;it ille dies à cognitione<lb/>
alienus, Prætoris horrida vox &#x017F;ileat,</hi> <hi rendition="#fr">&#x017F;oll man niemand vor Gericht<lb/>
gebieten/ von niemand Bu&#x0364;rg&#x017F;chafft fordern/ die</hi> <hi rendition="#aq">Procuratores</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">&#x017F;ollen</hi></fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[446/0466] Die Erſte ihme dennoch Maria Magdalena/ Suſanna und Johanna beygetragen/ dieſe Eſauiten/ Suiten und Hunde kommen hie in keine conſideration, ſind keine Marthaner/ hinauß mit den Hunden/ vor der Thuͤr iſt drauß. Sondern Marthaner/ oder Marthaͤ Bruͤder und Schweſtern/ de- ren Muſter ſie iſt/ ſeind die jenigen Chriſten/ die durch den Tauff-Bund gratios worden/ die Erſtlinge des Glaubens und deſſen kleine Fuͤncklein empfangen/ den Catechiſmum dem Wortlaut nach erlernet/ auch GOt- tes Wort bißweilen hoͤren/ die Sacramenta gebrauchen/ Almoſen geben/ und ſonſt ein erbar und politicè untadelich Leben fuͤhren; aber in weltli- chen Dingen/ Schaͤtzen/ Guͤtern/ und dero Begierd zuviel thun/ dieſelbe ihnen mehr als die himmliſche Schaͤtze und ewige Guͤter laſſen angele- gen ſeyn/ und noch dazu andere von ihrer devotion abhalten/ durch Sonntaͤgliche Spatzier-Fahrten/ Gaſtereyen/ Spielen/ Kinder und Ge- ſind am Gottes-Dienſt hindern/ allerhand opera intermiſſibilia und Ge- ſchaͤffte zu der Zeit anſtellen/ da man in die Kirch gehen ſoll/ das Baurs- Volck am Soñtag martern und plagen mit Contribution, Schatzung/ Fronen/ Schulden einfordern/ daß alſo der Same des Evangelii erſti- cken muß. Wann Pfarrer mehr der Meel-als Seel-Sorg ſich befleiſ- ſigen/ die Gelehrten mit ihrem Ariſtotele, Tacito, Galeno, Juſtiniano ſo viel ihnen zu ſchaffen machen/ daß ſie daruͤber Moſis und der Prophe- ten vergeſſen: wann die ἀυτάρκεια allzuſtarck einreiſſet/ daß man ſich bey dem Catechiſmo und deſſen Wort-Laut/ beym putamine ſine nucleo, contentirt/ und den außgewickelten und vergewiſſerten Verſtand nicht achtet/ ſondern ihm ſelber eine gewiſſe Menſur und Maaß ſeiner ſchuldi- gen und erkloͤcklichen Wiſſenſchafft erdichtet/ ſich beduncken laßt/ wann man etwas weiters forſchen und lernen ſolte/ man moͤchte der Sachen zuviel thun/ und zu weit gruͤblen; Unterdeſſen in Begierde und Sam- lung zeitlicher Guͤter weder Maaß noch Ziel finden kan. Dieſe ſeind Marthaͤ Nachfolger/ allen dieſen gilt der Verweiß/ daß ſie das gute Theil nicht erwehlen/ ſondern ſich deſſen verluſtigt machen. Sprichſtu: Ergonè otiandum. Soll man dann nichts thun/ muͤſſig gehen/ allezeit in der Kirchen ſitzen/ Ampts-Geſchaͤfft hindan ſetzen/ alle Fruͤh-Gebet beſuchen? Antwort: O nein! Sechs Tag ſolt du arbeiten/ doch beten und Kirchen gehen/ wann es Ampts-Geſchaͤffte halben ſeyn kan/ bleibt unverbotten; aber am Sonntag nulla fidejuſſionis flagitetur exactio, taceat apparitio, advocatio deliteſcat, ſit ille dies à cognitione alienus, Prætoris horrida vox ſileat, ſoll man niemand vor Gericht gebieten/ von niemand Buͤrgſchafft fordern/ die Procuratores ſollen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672/466
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 9. Straßburg, 1672, S. 446. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672/466>, abgerufen am 03.06.2024.