Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 9. Straßburg, 1672.

Bild:
<< vorherige Seite
Predigt.
esset mutatus & translatus in spiritualem vitam, tam non sentiens dolorem
aliquem, quam non sentit aperiri corpus, & eximi costam cum carne. Luth.
in Gen. p. m.
29.

Also ist auch die Christosophia die Kunst der Unsterblichkeit/ pharmakon
athanasias. Joh. 6, 56. sagt Christus: Euere Vätter haben Manna
gegessen/ und sind gestorben/ aber wer mein Fleisch isset/ und
mein Blut trincket/ der bleibet in mir/ und ich in ihme/ wie
mich gesandt hat der lebendige Vater/ und ich lebe um des
Vaters willen/ also wer mich isset/ der wird auch leben um mei-
net willen.
Daher kein glaubiger Christ eigentlich stirbet/ Christus
sagt von dem verstorbenen Töchterlein Jairi/ das Kind ist nicht todt/
sondern es schläfft.
Marc. 5, 39. und von Lazaro: Lazarus unser
Freund schläfft.
Joh. 11, 11. Und das meynet der Herr eigentlich/
wann er sagt: Maria hab erwehlet bonum anaphaireton, ein solches Gut/
das nicht soll von ihr genommen werden/ nicht absolute und
schlechter dings/ sondern per vim extrinsecam, durch äusserliche Gewalt/
auff welche weiß/ nemlich Christo/ niemand kein Schaaf auß seinen
Händen reissen kan/ Joh. 10, 29. Wann durch die Unmüglichkeit eine
solche Artzney in der Welt wäre/ die wider den Tod gewachsen/ wie zwar
viel Phantasten mit solcher Phantasi umgegangen/ die ihre Kunst durch
eigenes Exempel vernichtet/ so würde es doch den Verstand haben; Die-
se Artzney ist gut und bewährt/ sie verwahret für dem Tod/ es seye dann/
daß der Mensch selbs Hand anlege/ ihm Gifft beybringe/ und zu sich
nemme/ und also freventlicher und muthwilliger weiß den Lebens-Faden
abschneide. Also hat auch die Maria die asulian gehabt/ sie ist in den
Baum des Lebens dergestalt eingepfropfft gewesen/ daß sie keine Macht
noch Gewalt kunte herauß reissen/ verstehe/ so lang sie in der Diät/ Taxi,
Gebet und Gebrauch der heylsamen Mittel/ die Gott zur Seligkeit ver-
ordnet/ geblieben. St. Paulus schreibet den besten Commentarium
hierüber/ Rom. 8, 38. da er aller äusserlichen Creaturen gedencket/ allein
die Sünde hat er excipirt. Jch bin gewiß/ daß weder Tod noch
Leben/ weder Engel noch Fürstenthum/ noch Gewalt/ weder
Gegenwärtiges noch Zukünfftiges/ weder Hohes noch Tief-
fes/ noch keine andere Creatur mag uns scheiden von der Liebe
GOttes die da ist in Christo JEsu unserm HErrn.
Nicht
der allererschröcklichste Märtyrer-Tod/ nicht das allermühsamste Leben/
wann man mich auch wolte Vogel-frey machen/ nicht die böse Engel/
kein Tyranney/ weder gegenwärtige noch zukünfftige Gefahr/ weder die

Höhe
Neunter Theil. Q q q
Predigt.
eſſet mutatus & translatus in ſpiritualem vitam, tàm non ſentiens dolorem
aliquem, quàm non ſentit aperiri corpus, & eximi coſtam cum carne. Luth.
in Gen. p. m.
29.

Alſo iſt auch die Chriſtoſophia die Kunſt der Unſterblichkeit/ φάρμακον
ἀθανασίας. Joh. 6, 56. ſagt Chriſtus: Euere Vaͤtter haben Manna
gegeſſen/ und ſind geſtorben/ aber wer mein Fleiſch iſſet/ und
mein Blut trincket/ der bleibet in mir/ und ich in ihme/ wie
mich geſandt hat der lebendige Vater/ und ich lebe um des
Vaters willen/ alſo wer mich iſſet/ der wird auch leben um mei-
net willen.
Daher kein glaubiger Chriſt eigentlich ſtirbet/ Chriſtus
ſagt von dem verſtorbenen Toͤchterlein Jairi/ das Kind iſt nicht todt/
ſondern es ſchlaͤfft.
Marc. 5, 39. und von Lazaro: Lazarus unſer
Freund ſchlaͤfft.
Joh. 11, 11. Und das meynet der Herr eigentlich/
wann er ſagt: Maria hab erwehlet bonum ἀναφαίρετον, ein ſolches Gut/
das nicht ſoll von ihr genommen werden/ nicht abſolutè und
ſchlechter dings/ ſondern per vim extrinſecam, durch aͤuſſerliche Gewalt/
auff welche weiß/ nemlich Chriſto/ niemand kein Schaaf auß ſeinen
Haͤnden reiſſen kan/ Joh. 10, 29. Wann durch die Unmuͤglichkeit eine
ſolche Artzney in der Welt waͤre/ die wider den Tod gewachſen/ wie zwar
viel Phantaſten mit ſolcher Phantaſi umgegangen/ die ihre Kunſt durch
eigenes Exempel vernichtet/ ſo wuͤrde es doch den Verſtand haben; Die-
ſe Artzney iſt gut und bewaͤhrt/ ſie verwahret fuͤr dem Tod/ es ſeye dann/
daß der Menſch ſelbs Hand anlege/ ihm Gifft beybringe/ und zu ſich
nemme/ und alſo freventlicher und muthwilliger weiß den Lebens-Faden
abſchneide. Alſo hat auch die Maria die ἀσυλίαν gehabt/ ſie iſt in den
Baum des Lebens dergeſtalt eingepfropfft geweſen/ daß ſie keine Macht
noch Gewalt kunte herauß reiſſen/ verſtehe/ ſo lang ſie in der Diaͤt/ Taxi,
Gebet und Gebrauch der heylſamen Mittel/ die Gott zur Seligkeit ver-
ordnet/ geblieben. St. Paulus ſchreibet den beſten Commentarium
hieruͤber/ Rom. 8, 38. da er aller aͤuſſerlichen Creaturen gedencket/ allein
die Suͤnde hat er excipirt. Jch bin gewiß/ daß weder Tod noch
Leben/ weder Engel noch Fuͤrſtenthum/ noch Gewalt/ weder
Gegenwaͤrtiges noch Zukuͤnfftiges/ weder Hohes noch Tief-
fes/ noch keine andere Creatur mag uns ſcheiden von der Liebe
GOttes die da iſt in Chriſto JEſu unſerm HErꝛn.
Nicht
der allererſchroͤcklichſte Maͤrtyrer-Tod/ nicht das allermuͤhſamſte Leben/
wann man mich auch wolte Vogel-frey machen/ nicht die boͤſe Engel/
kein Tyranney/ weder gegenwaͤrtige noch zukuͤnfftige Gefahr/ weder die

Hoͤhe
Neunter Theil. Q q q
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <cit>
          <quote><pb facs="#f0509" n="489"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Predigt.</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">e&#x017F;&#x017F;et mutatus &amp; translatus in &#x017F;piritualem vitam, tàm non &#x017F;entiens dolorem<lb/>
aliquem, quàm non &#x017F;entit aperiri corpus, &amp; eximi co&#x017F;tam cum carne. Luth.<lb/>
in Gen. p. m.</hi> 29.</quote>
          <bibl/>
        </cit><lb/>
        <p>Al&#x017F;o i&#x017F;t auch die <hi rendition="#aq">Chri&#x017F;to&#x017F;ophia</hi> die Kun&#x017F;t der Un&#x017F;terblichkeit/ &#x03C6;&#x03AC;&#x03C1;&#x03BC;&#x03B1;&#x03BA;&#x03BF;&#x03BD;<lb/>
&#x1F00;&#x03B8;&#x03B1;&#x03BD;&#x03B1;&#x03C3;&#x03AF;&#x03B1;&#x03C2;. <hi rendition="#aq">Joh.</hi> 6, 56. &#x017F;agt Chri&#x017F;tus: <hi rendition="#fr">Euere Va&#x0364;tter haben Manna<lb/>
gege&#x017F;&#x017F;en/ und &#x017F;ind ge&#x017F;torben/ aber wer mein Flei&#x017F;ch i&#x017F;&#x017F;et/ und<lb/>
mein Blut trincket/ der bleibet in mir/ und ich in ihme/ wie<lb/>
mich ge&#x017F;andt hat der lebendige Vater/ und ich lebe um des<lb/>
Vaters willen/ al&#x017F;o wer mich i&#x017F;&#x017F;et/ der wird auch leben um mei-<lb/>
net willen.</hi> Daher kein glaubiger Chri&#x017F;t eigentlich &#x017F;tirbet/ Chri&#x017F;tus<lb/>
&#x017F;agt von dem ver&#x017F;torbenen To&#x0364;chterlein Jairi/ <hi rendition="#fr">das Kind i&#x017F;t nicht todt/<lb/>
&#x017F;ondern es &#x017F;chla&#x0364;fft.</hi> <hi rendition="#aq">Marc.</hi> 5, 39. und von Lazaro: <hi rendition="#fr">Lazarus un&#x017F;er<lb/>
Freund &#x017F;chla&#x0364;fft.</hi> <hi rendition="#aq">Joh.</hi> 11, 11. Und das meynet der <hi rendition="#k">Herr</hi> eigentlich/<lb/>
wann er &#x017F;agt: Maria hab erwehlet <hi rendition="#aq">bonum</hi> &#x1F00;&#x03BD;&#x03B1;&#x03C6;&#x03B1;&#x03AF;&#x03C1;&#x03B5;&#x03C4;&#x03BF;&#x03BD;, ein &#x017F;olches Gut/<lb/><hi rendition="#fr">das nicht &#x017F;oll von ihr genommen werden/</hi> nicht <hi rendition="#aq">ab&#x017F;olutè</hi> und<lb/>
&#x017F;chlechter dings/ &#x017F;ondern <hi rendition="#aq">per vim extrin&#x017F;ecam,</hi> durch a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;erliche Gewalt/<lb/>
auff welche weiß/ nemlich Chri&#x017F;to/ niemand kein Schaaf auß &#x017F;einen<lb/>
Ha&#x0364;nden rei&#x017F;&#x017F;en kan/ <hi rendition="#aq">Joh.</hi> 10, 29. Wann durch die Unmu&#x0364;glichkeit eine<lb/>
&#x017F;olche Artzney in der Welt wa&#x0364;re/ die wider den Tod gewach&#x017F;en/ wie zwar<lb/>
viel Phanta&#x017F;ten mit &#x017F;olcher Phanta&#x017F;i umgegangen/ die ihre Kun&#x017F;t durch<lb/>
eigenes Exempel vernichtet/ &#x017F;o wu&#x0364;rde es doch den Ver&#x017F;tand haben; Die-<lb/>
&#x017F;e Artzney i&#x017F;t gut und bewa&#x0364;hrt/ &#x017F;ie verwahret fu&#x0364;r dem Tod/ es &#x017F;eye dann/<lb/>
daß der Men&#x017F;ch &#x017F;elbs Hand anlege/ ihm Gifft beybringe/ und zu &#x017F;ich<lb/>
nemme/ und al&#x017F;o freventlicher und muthwilliger weiß den Lebens-Faden<lb/>
ab&#x017F;chneide. Al&#x017F;o hat auch die Maria die &#x1F00;&#x03C3;&#x03C5;&#x03BB;&#x03AF;&#x03B1;&#x03BD; gehabt/ &#x017F;ie i&#x017F;t in den<lb/>
Baum des Lebens derge&#x017F;talt eingepfropfft gewe&#x017F;en/ daß &#x017F;ie keine Macht<lb/>
noch Gewalt kunte herauß rei&#x017F;&#x017F;en/ ver&#x017F;tehe/ &#x017F;o lang &#x017F;ie in der Dia&#x0364;t/ <hi rendition="#aq">Taxi,</hi><lb/>
Gebet und Gebrauch der heyl&#x017F;amen Mittel/ die <hi rendition="#k">Gott</hi> zur Seligkeit ver-<lb/>
ordnet/ geblieben. St. Paulus &#x017F;chreibet den be&#x017F;ten <hi rendition="#aq">Commentarium</hi><lb/>
hieru&#x0364;ber/ <hi rendition="#aq">Rom.</hi> 8, 38. da er aller a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;erlichen Creaturen gedencket/ allein<lb/>
die Su&#x0364;nde hat er <hi rendition="#aq">excip</hi>irt. <hi rendition="#fr">Jch bin gewiß/ daß weder Tod noch<lb/>
Leben/ weder Engel noch Fu&#x0364;r&#x017F;tenthum/ noch Gewalt/ weder<lb/>
Gegenwa&#x0364;rtiges noch Zuku&#x0364;nfftiges/ weder Hohes noch Tief-<lb/>
fes/ noch keine andere Creatur mag uns &#x017F;cheiden von der Liebe<lb/>
GOttes die da i&#x017F;t in Chri&#x017F;to JE&#x017F;u un&#x017F;erm HEr&#xA75B;n.</hi> Nicht<lb/>
der allerer&#x017F;chro&#x0364;cklich&#x017F;te Ma&#x0364;rtyrer-Tod/ nicht das allermu&#x0364;h&#x017F;am&#x017F;te Leben/<lb/>
wann man mich auch wolte Vogel-frey machen/ nicht die bo&#x0364;&#x017F;e Engel/<lb/>
kein Tyranney/ weder gegenwa&#x0364;rtige noch zuku&#x0364;nfftige Gefahr/ weder die<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#fr">Neunter Theil.</hi> Q q q</fw><fw place="bottom" type="catch">Ho&#x0364;he</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[489/0509] Predigt. eſſet mutatus & translatus in ſpiritualem vitam, tàm non ſentiens dolorem aliquem, quàm non ſentit aperiri corpus, & eximi coſtam cum carne. Luth. in Gen. p. m. 29. Alſo iſt auch die Chriſtoſophia die Kunſt der Unſterblichkeit/ φάρμακον ἀθανασίας. Joh. 6, 56. ſagt Chriſtus: Euere Vaͤtter haben Manna gegeſſen/ und ſind geſtorben/ aber wer mein Fleiſch iſſet/ und mein Blut trincket/ der bleibet in mir/ und ich in ihme/ wie mich geſandt hat der lebendige Vater/ und ich lebe um des Vaters willen/ alſo wer mich iſſet/ der wird auch leben um mei- net willen. Daher kein glaubiger Chriſt eigentlich ſtirbet/ Chriſtus ſagt von dem verſtorbenen Toͤchterlein Jairi/ das Kind iſt nicht todt/ ſondern es ſchlaͤfft. Marc. 5, 39. und von Lazaro: Lazarus unſer Freund ſchlaͤfft. Joh. 11, 11. Und das meynet der Herr eigentlich/ wann er ſagt: Maria hab erwehlet bonum ἀναφαίρετον, ein ſolches Gut/ das nicht ſoll von ihr genommen werden/ nicht abſolutè und ſchlechter dings/ ſondern per vim extrinſecam, durch aͤuſſerliche Gewalt/ auff welche weiß/ nemlich Chriſto/ niemand kein Schaaf auß ſeinen Haͤnden reiſſen kan/ Joh. 10, 29. Wann durch die Unmuͤglichkeit eine ſolche Artzney in der Welt waͤre/ die wider den Tod gewachſen/ wie zwar viel Phantaſten mit ſolcher Phantaſi umgegangen/ die ihre Kunſt durch eigenes Exempel vernichtet/ ſo wuͤrde es doch den Verſtand haben; Die- ſe Artzney iſt gut und bewaͤhrt/ ſie verwahret fuͤr dem Tod/ es ſeye dann/ daß der Menſch ſelbs Hand anlege/ ihm Gifft beybringe/ und zu ſich nemme/ und alſo freventlicher und muthwilliger weiß den Lebens-Faden abſchneide. Alſo hat auch die Maria die ἀσυλίαν gehabt/ ſie iſt in den Baum des Lebens dergeſtalt eingepfropfft geweſen/ daß ſie keine Macht noch Gewalt kunte herauß reiſſen/ verſtehe/ ſo lang ſie in der Diaͤt/ Taxi, Gebet und Gebrauch der heylſamen Mittel/ die Gott zur Seligkeit ver- ordnet/ geblieben. St. Paulus ſchreibet den beſten Commentarium hieruͤber/ Rom. 8, 38. da er aller aͤuſſerlichen Creaturen gedencket/ allein die Suͤnde hat er excipirt. Jch bin gewiß/ daß weder Tod noch Leben/ weder Engel noch Fuͤrſtenthum/ noch Gewalt/ weder Gegenwaͤrtiges noch Zukuͤnfftiges/ weder Hohes noch Tief- fes/ noch keine andere Creatur mag uns ſcheiden von der Liebe GOttes die da iſt in Chriſto JEſu unſerm HErꝛn. Nicht der allererſchroͤcklichſte Maͤrtyrer-Tod/ nicht das allermuͤhſamſte Leben/ wann man mich auch wolte Vogel-frey machen/ nicht die boͤſe Engel/ kein Tyranney/ weder gegenwaͤrtige noch zukuͤnfftige Gefahr/ weder die Hoͤhe Neunter Theil. Q q q

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672/509
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 9. Straßburg, 1672, S. 489. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672/509>, abgerufen am 01.06.2024.