Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 9. Straßburg, 1672.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Fünffte
solch Fürnehmen nicht gelingen. Wir verdammen niemand in
individuo,
thuts aber die Schrifft/ so können wirs nicht wehren/ uns
gebühret auch nicht die Praefation des Athanasianischen Symboli auß-
zukratzen/ welche zwar die hohen Geister die Arminianer superbam prae-
fationem
nennen/ distinguiren aber/ unter nicht wissen können und nicht
wissen wollen. Jenes excusire und entschuldige/ nicht aber dieses.
Aber muthwillens wollen sie es nicht wissen/ und gehören unter die Zunfft
deren/ die die Finsternuß mehr lieben denn das Liecht/ und dem Herrr
sein Abendmal verachten/ die Christus von seinem Himmelreich abwei-
set/ Luc. 14.

Suchen endlich mit diesen Predigten gar nicht perfectionem sum-
mam,
und dasselbe ohne discretion der Talenten/ non perfectionem
gradus, sed gradum perfectionis,
und dann sonderlich den geistlicher.
Hirsch-Durst und seligen Hunger nach der Christosophia, dazu viel
hilfft das liebe Creutz/ dann das bittere Creutz macht JEsum recht süß/
der bekehrte Schächer erinnert sich alsdann des grünen Holtz des Le-
bens/ da er an dem Holtz gehangen: und das ist der jenige Hunger/ wel-
chen ich wünsche/ bitte und begehre/ so wird alsdann die Christosophia
wol schmecken/ so werdet ihr mit Luthero an allen Bäumen anklopffen/
ob ihr Christ-Früchten finden möchtet/ und mit dem lieben David sagen/
Ps. 16/ 5. Mir ist ein schön Erbtheil worden. und Ps. 116. Jch wil
den heilsamen Kelch nehmen und des HErrn Nahmen predi-
gen.
Mit Paulo zustimmen/ Christum lieb haben ist besser dann
alles wissen/
besser als seine gantze Encyclopaedia, als alle seine chari-
smata,
Wunder-Glauben/ Wunder-Weißheit/ und dergleichen/ so fern
sie nur bloß im Wissen bestehen/ Christum/ sag ich/ lieb haben/ aber nicht
mit blinder/ sondern mit erleuchteter Liebe. So wird als dann die Ver-
heissung in ihre Krafft gehen/ Apoc. 2, 7. Wer überwindet alle solche
tentationes, die nauseam Christosophiae, alle tentationes der Welt/
den Satan mit seinen Tractamenten/ dem wil ich geben von dem
Holtz des Lebens im Paradiß GOttes/
dem Paradiß/ welches
Christus dem Schächer bescheiden/ zu essen/ zu saugen und zu geniessen/
immer neue Früchten ohne Eckel und Verdruß/ er soll haben ein immer
frisches/ gefundes/ immer Fried-fröliches/ immer ewig unsterbliches Le-
ben/ Leben ohne Tod/ Leben ohne Noth/ Leben ohne Ach und Wehe/
droben in der herrlichen Himmels-Höhe.

AMEN.

Die

Die Fuͤnffte
ſolch Fuͤrnehmen nicht gelingen. Wir verdammen niemand in
individuo,
thuts aber die Schrifft/ ſo koͤnnen wirs nicht wehren/ uns
gebuͤhret auch nicht die Præfation des Athanaſianiſchen Symboli auß-
zukratzen/ welche zwar die hohen Geiſter die Arminianer ſuperbam præ-
fationem
nennen/ diſtinguiren aber/ unter nicht wiſſen koͤnnen und nicht
wiſſen wollen. Jenes excuſire und entſchuldige/ nicht aber dieſes.
Aber muthwillens wollen ſie es nicht wiſſen/ und gehoͤren unter die Zunfft
deren/ die die Finſternuß mehr lieben denn das Liecht/ und dem Herrr
ſein Abendmal verachten/ die Chriſtus von ſeinem Himmelreich abwei-
ſet/ Luc. 14.

Suchen endlich mit dieſen Predigten gar nicht perfectionem ſum-
mam,
und daſſelbe ohne diſcretion der Talenten/ non perfectionem
gradus, ſed gradum perfectionis,
und dann ſonderlich den geiſtlicher.
Hirſch-Durſt und ſeligen Hunger nach der Chriſtoſophia, dazu viel
hilfft das liebe Creutz/ dann das bittere Creutz macht JEſum recht ſuͤß/
der bekehrte Schaͤcher erinnert ſich alsdann des gruͤnen Holtz des Le-
bens/ da er an dem Holtz gehangen: und das iſt der jenige Hunger/ wel-
chen ich wuͤnſche/ bitte und begehre/ ſo wird alsdann die Chriſtoſophia
wol ſchmecken/ ſo werdet ihr mit Luthero an allen Baͤumen anklopffen/
ob ihr Chriſt-Fruͤchten finden moͤchtet/ und mit dem lieben David ſagen/
Pſ. 16/ 5. Mir iſt ein ſchoͤn Erbtheil worden. und Pſ. 116. Jch wil
den heilſamen Kelch nehmen und des HErꝛn Nahmen predi-
gen.
Mit Paulo zuſtimmen/ Chriſtum lieb haben iſt beſſer dann
alles wiſſen/
beſſer als ſeine gantze Encyclopædia, als alle ſeine chari-
ſmata,
Wunder-Glauben/ Wunder-Weißheit/ und dergleichen/ ſo fern
ſie nur bloß im Wiſſen beſtehen/ Chriſtum/ ſag ich/ lieb haben/ aber nicht
mit blinder/ ſondern mit erleuchteter Liebe. So wird als dann die Ver-
heiſſung in ihre Krafft gehen/ Apoc. 2, 7. Wer uͤberwindet alle ſolche
tentationes, die nauſeam Chriſtoſophiæ, alle tentationes der Welt/
den Satan mit ſeinen Tractamenten/ dem wil ich geben von dem
Holtz des Lebens im Paradiß GOttes/
dem Paradiß/ welches
Chriſtus dem Schaͤcher beſcheiden/ zu eſſen/ zu ſaugen und zu genieſſen/
immer neue Fruͤchten ohne Eckel und Verdruß/ er ſoll haben ein immer
friſches/ gefundes/ immer Fried-froͤliches/ immer ewig unſterbliches Le-
ben/ Leben ohne Tod/ Leben ohne Noth/ Leben ohne Ach und Wehe/
droben in der herꝛlichen Himmels-Hoͤhe.

AMEN.

Die
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0512" n="492"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Fu&#x0364;nffte</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">&#x017F;olch Fu&#x0364;rnehmen nicht gelingen.</hi> Wir verdammen niemand <hi rendition="#aq">in<lb/>
individuo,</hi> thuts aber die Schrifft/ &#x017F;o ko&#x0364;nnen wirs nicht wehren/ uns<lb/>
gebu&#x0364;hret auch nicht die <hi rendition="#aq">Præfation</hi> des Athana&#x017F;iani&#x017F;chen <hi rendition="#aq">Symboli</hi> auß-<lb/>
zukratzen/ welche zwar die hohen Gei&#x017F;ter die Arminianer <hi rendition="#aq">&#x017F;uperbam præ-<lb/>
fationem</hi> nennen/ <hi rendition="#aq">di&#x017F;tingui</hi>ren aber/ unter nicht wi&#x017F;&#x017F;en ko&#x0364;nnen und nicht<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;en wollen. Jenes <hi rendition="#aq">excu&#x017F;i</hi>re und ent&#x017F;chuldige/ nicht aber die&#x017F;es.<lb/>
Aber muthwillens wollen &#x017F;ie es nicht wi&#x017F;&#x017F;en/ und geho&#x0364;ren unter die Zunfft<lb/>
deren/ die die Fin&#x017F;ternuß mehr lieben denn das Liecht/ und dem <hi rendition="#k">Herrr</hi><lb/>
&#x017F;ein Abendmal verachten/ die Chri&#x017F;tus von &#x017F;einem Himmelreich abwei-<lb/>
&#x017F;et/ <hi rendition="#aq">Luc.</hi> 14.</p><lb/>
        <p>Suchen endlich mit die&#x017F;en Predigten gar nicht <hi rendition="#aq">perfectionem &#x017F;um-<lb/>
mam,</hi> und da&#x017F;&#x017F;elbe ohne <hi rendition="#aq">di&#x017F;cretion</hi> der <hi rendition="#aq">Talen</hi>ten/ <hi rendition="#aq">non perfectionem<lb/>
gradus, &#x017F;ed gradum perfectionis,</hi> und dann &#x017F;onderlich den gei&#x017F;tlicher.<lb/>
Hir&#x017F;ch-Dur&#x017F;t und &#x017F;eligen Hunger nach der <hi rendition="#aq">Chri&#x017F;to&#x017F;ophia,</hi> dazu viel<lb/>
hilfft das liebe Creutz/ dann das bittere Creutz macht JE&#x017F;um recht &#x017F;u&#x0364;ß/<lb/>
der bekehrte Scha&#x0364;cher erinnert &#x017F;ich alsdann des gru&#x0364;nen Holtz des Le-<lb/>
bens/ da er an dem Holtz gehangen: und das i&#x017F;t der jenige Hunger/ wel-<lb/>
chen ich wu&#x0364;n&#x017F;che/ bitte und begehre/ &#x017F;o wird alsdann die <hi rendition="#aq">Chri&#x017F;to&#x017F;ophia</hi><lb/>
wol &#x017F;chmecken/ &#x017F;o werdet ihr mit Luthero an allen Ba&#x0364;umen anklopffen/<lb/>
ob ihr Chri&#x017F;t-Fru&#x0364;chten finden mo&#x0364;chtet/ und mit dem lieben David &#x017F;agen/<lb/>
P&#x017F;. 16/ 5. <hi rendition="#fr">Mir i&#x017F;t ein &#x017F;cho&#x0364;n Erbtheil worden.</hi> und P&#x017F;. 116. <hi rendition="#fr">Jch wil<lb/>
den heil&#x017F;amen Kelch nehmen und des HEr&#xA75B;n Nahmen predi-<lb/>
gen.</hi> Mit Paulo zu&#x017F;timmen/ <hi rendition="#fr">Chri&#x017F;tum lieb haben i&#x017F;t be&#x017F;&#x017F;er dann<lb/>
alles wi&#x017F;&#x017F;en/</hi> be&#x017F;&#x017F;er als &#x017F;eine gantze <hi rendition="#aq">Encyclopædia,</hi> als alle &#x017F;eine <hi rendition="#aq">chari-<lb/>
&#x017F;mata,</hi> Wunder-Glauben/ Wunder-Weißheit/ und dergleichen/ &#x017F;o fern<lb/>
&#x017F;ie nur bloß im Wi&#x017F;&#x017F;en be&#x017F;tehen/ Chri&#x017F;tum/ &#x017F;ag ich/ lieb haben/ aber nicht<lb/>
mit blinder/ &#x017F;ondern mit erleuchteter Liebe. So wird als dann die Ver-<lb/>
hei&#x017F;&#x017F;ung in ihre Krafft gehen/ <hi rendition="#aq">Apoc.</hi> 2, 7. <hi rendition="#fr">Wer u&#x0364;berwindet</hi> alle &#x017F;olche<lb/><hi rendition="#aq">tentationes,</hi> die <hi rendition="#aq">nau&#x017F;eam Chri&#x017F;to&#x017F;ophiæ,</hi> alle <hi rendition="#aq">tentationes</hi> der Welt/<lb/>
den Satan mit &#x017F;einen Tractamenten/ <hi rendition="#fr">dem wil ich geben von dem<lb/>
Holtz des Lebens im Paradiß GOttes/</hi> dem Paradiß/ welches<lb/>
Chri&#x017F;tus dem Scha&#x0364;cher be&#x017F;cheiden/ zu e&#x017F;&#x017F;en/ zu &#x017F;augen und zu genie&#x017F;&#x017F;en/<lb/>
immer neue Fru&#x0364;chten ohne Eckel und Verdruß/ er &#x017F;oll haben ein immer<lb/>
fri&#x017F;ches/ gefundes/ immer Fried-fro&#x0364;liches/ immer ewig un&#x017F;terbliches Le-<lb/><hi rendition="#c">ben/ Leben ohne Tod/ Leben ohne Noth/ Leben ohne Ach und Wehe/<lb/>
droben in der her&#xA75B;lichen Himmels-Ho&#x0364;he.</hi></p><lb/>
        <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr"> <hi rendition="#g">AMEN.</hi> </hi> </hi> </p>
      </div><lb/>
      <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">Die</hi> </fw><lb/>
    </body>
  </text>
</TEI>
[492/0512] Die Fuͤnffte ſolch Fuͤrnehmen nicht gelingen. Wir verdammen niemand in individuo, thuts aber die Schrifft/ ſo koͤnnen wirs nicht wehren/ uns gebuͤhret auch nicht die Præfation des Athanaſianiſchen Symboli auß- zukratzen/ welche zwar die hohen Geiſter die Arminianer ſuperbam præ- fationem nennen/ diſtinguiren aber/ unter nicht wiſſen koͤnnen und nicht wiſſen wollen. Jenes excuſire und entſchuldige/ nicht aber dieſes. Aber muthwillens wollen ſie es nicht wiſſen/ und gehoͤren unter die Zunfft deren/ die die Finſternuß mehr lieben denn das Liecht/ und dem Herrr ſein Abendmal verachten/ die Chriſtus von ſeinem Himmelreich abwei- ſet/ Luc. 14. Suchen endlich mit dieſen Predigten gar nicht perfectionem ſum- mam, und daſſelbe ohne diſcretion der Talenten/ non perfectionem gradus, ſed gradum perfectionis, und dann ſonderlich den geiſtlicher. Hirſch-Durſt und ſeligen Hunger nach der Chriſtoſophia, dazu viel hilfft das liebe Creutz/ dann das bittere Creutz macht JEſum recht ſuͤß/ der bekehrte Schaͤcher erinnert ſich alsdann des gruͤnen Holtz des Le- bens/ da er an dem Holtz gehangen: und das iſt der jenige Hunger/ wel- chen ich wuͤnſche/ bitte und begehre/ ſo wird alsdann die Chriſtoſophia wol ſchmecken/ ſo werdet ihr mit Luthero an allen Baͤumen anklopffen/ ob ihr Chriſt-Fruͤchten finden moͤchtet/ und mit dem lieben David ſagen/ Pſ. 16/ 5. Mir iſt ein ſchoͤn Erbtheil worden. und Pſ. 116. Jch wil den heilſamen Kelch nehmen und des HErꝛn Nahmen predi- gen. Mit Paulo zuſtimmen/ Chriſtum lieb haben iſt beſſer dann alles wiſſen/ beſſer als ſeine gantze Encyclopædia, als alle ſeine chari- ſmata, Wunder-Glauben/ Wunder-Weißheit/ und dergleichen/ ſo fern ſie nur bloß im Wiſſen beſtehen/ Chriſtum/ ſag ich/ lieb haben/ aber nicht mit blinder/ ſondern mit erleuchteter Liebe. So wird als dann die Ver- heiſſung in ihre Krafft gehen/ Apoc. 2, 7. Wer uͤberwindet alle ſolche tentationes, die nauſeam Chriſtoſophiæ, alle tentationes der Welt/ den Satan mit ſeinen Tractamenten/ dem wil ich geben von dem Holtz des Lebens im Paradiß GOttes/ dem Paradiß/ welches Chriſtus dem Schaͤcher beſcheiden/ zu eſſen/ zu ſaugen und zu genieſſen/ immer neue Fruͤchten ohne Eckel und Verdruß/ er ſoll haben ein immer friſches/ gefundes/ immer Fried-froͤliches/ immer ewig unſterbliches Le- ben/ Leben ohne Tod/ Leben ohne Noth/ Leben ohne Ach und Wehe/ droben in der herꝛlichen Himmels-Hoͤhe. AMEN. Die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672/512
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 9. Straßburg, 1672, S. 492. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672/512>, abgerufen am 01.06.2024.