Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 9. Straßburg, 1672.

Bild:
<< vorherige Seite

Predigt.
schön/ inwendig Asch/ das ist/ Todt und Gifft/ der schnöden Jgnorantz
und grund-stürtzenden Jrrthum; massen die Phariseer solche grobe Jgno-
ranten geweßt/ daß auch einer der Obersten/ Nicodemus/ von der Wi-
dergeburt weniger gewußt/ als ein Kind/ und solche Läppische Gedancken
davon gehabt/ nicht anders/ als wie ein Kind. Jm gegentheil sollen wir
mit Maria erwehlen ihren Theil und portion, Mariä Theil ist das gute
Theil/ das nicht soll genommen werden. Wollen wir dasselbe recht ge-
niessen/ so ist von nöthen cautela nauseae, daß uns ja auch nicht eckele ab
dieser losen Speise/ massen solche nauseanten seind 1. die autarkestatoi,
die allzugnugsame Zuhörer/ die im Zeitlichen unersättlich/ da sie solten
begnügsam seyn/ im gegentheil in himmlischen Geheimnussen ihnen selbs
eine solche erkleckliche mensur fürschreiben und tichten/ die sie gar bald ge-
faßt/ und mit deren sie gar bald fertig seyn/ da heißt es nicht/ plus ultra,
immer weiter/ sondern sie lassen dem himmlischen Salomon seine Kö-
nigliche Taffel/ und nehmen mit Diogene mit Käß und Brod für lieb.
2. Die Simplicisten/ die nicht in dem Verstand/ wie es seyn soll/ die einfäl-
tige Lauterkeit der Lehr/ wie und so fern sie auch den Satanischen Ver-
führungen entgegen gesetzt/ sondern in dem Verstand/ nach welchem Un-
verstand/ Ungeschicklichkeit/ Alberkeit/ wil zu einem Heiligthum geweihet
werden/ fassen und lernen. Wahr ist es zwar/ der Einfalt soll man pre-
digen/ aber gar nicht/ daß sie einfältig bleibe/ sonder pros to sophisai, daß
die albern weise werden/ Ps. 19. Sonst kommt der Apostel mit seinem
Verweiß/ der sich bekennet ein Schuldner der Weisen und Unweisen.
Rom. 1, 14. auß Hebr. 5, 12. Und die ihr soltet längst Meister seyn/
bedürfft ihr wiederum/ daß man euch die ersten Buchstaben
des Göttlichen Worts lehre/ und daß man euch Milch gebe/
und nicht starcke Speiß.
3. Die Praetendenten/ die eben die jenige
difficultät einwenden/ die auch die Jünger Christi hätten vorwenden kön-
nen: Wir sind Jdioten/ Fischer/ keine gelehrte Leute/ einfältige Layen wir
können solche hohe Subtilitäten nicht fassen: aber der HErr schalt
deßwegen ihren Unglauben/ und ihres Hertzens Härtigkeit/

Marc. 16, 14. O ihr Thoren und träges Hertzen/ zu glauben
alle dem/ das die Propheten geredt haben.
Luc. 24, 25. 4. Die
Objicienten/ die die alte verlegene/ Päbstische/ rancida und faule argu-
menta
vorwerffen/ damit man Lutherum gequälet/ unsere majores seind
keine Narren geweßt/ bistu allein witzig/ sind sie denn alle verdammt? Wir
antworten mit Luthero auß 1. Sam. 2, 3. Lasset auß euerm Mund das
alte/ denn der HErr ist ein GOtt der es mercket/ und lässet

solch
Q q q ij

Predigt.
ſchoͤn/ inwendig Aſch/ das iſt/ Todt und Gifft/ der ſchnoͤden Jgnorantz
und grund-ſtuͤrtzenden Jrꝛthum; maſſen die Phariſeer ſolche grobe Jgno-
ranten geweßt/ daß auch einer der Oberſten/ Nicodemus/ von der Wi-
dergeburt weniger gewußt/ als ein Kind/ und ſolche Laͤppiſche Gedancken
davon gehabt/ nicht anders/ als wie ein Kind. Jm gegentheil ſollen wir
mit Maria erwehlen ihren Theil und portion, Mariaͤ Theil iſt das gute
Theil/ das nicht ſoll genommen werden. Wollen wir daſſelbe recht ge-
nieſſen/ ſo iſt von noͤthen cautela nauſeæ, daß uns ja auch nicht eckele ab
dieſer loſen Speiſe/ maſſen ſolche nauſeanten ſeind 1. die ἀυταρκέϛατοι,
die allzugnugſame Zuhoͤrer/ die im Zeitlichen unerſaͤttlich/ da ſie ſolten
begnuͤgſam ſeyn/ im gegentheil in himmliſchen Geheimnuſſen ihnen ſelbs
eine ſolche erkleckliche menſur fuͤrſchreiben und tichten/ die ſie gar bald ge-
faßt/ und mit deren ſie gar bald fertig ſeyn/ da heißt es nicht/ plus ultrà,
immer weiter/ ſondern ſie laſſen dem himmliſchen Salomon ſeine Koͤ-
nigliche Taffel/ und nehmen mit Diogene mit Kaͤß und Brod fuͤr lieb.
2. Die Simpliciſten/ die nicht in dem Verſtand/ wie es ſeyn ſoll/ die einfaͤl-
tige Lauterkeit der Lehr/ wie und ſo fern ſie auch den Sataniſchen Ver-
fuͤhrungen entgegen geſetzt/ ſondern in dem Verſtand/ nach welchem Un-
verſtand/ Ungeſchicklichkeit/ Alberkeit/ wil zu einem Heiligthum geweihet
werden/ faſſen und lernen. Wahr iſt es zwar/ der Einfalt ſoll man pre-
digen/ aber gar nicht/ daß ſie einfaͤltig bleibe/ ſonder πρὸς τὸ σοφίσαι, daß
die albern weiſe werden/ Pſ. 19. Sonſt kom̃t der Apoſtel mit ſeinem
Verweiß/ der ſich bekennet ein Schuldner der Weiſen und Unweiſen.
Rom. 1, 14. auß Hebr. 5, 12. Und die ihr ſoltet laͤngſt Meiſter ſeyn/
beduͤrfft ihr wiederum/ daß man euch die erſten Buchſtaben
des Goͤttlichen Worts lehre/ und daß man euch Milch gebe/
und nicht ſtarcke Speiß.
3. Die Prætendenten/ die eben die jenige
difficultaͤt einwenden/ die auch die Juͤnger Chriſti haͤtten vorwenden koͤn-
nen: Wir ſind Jdioten/ Fiſcher/ keine gelehrte Leute/ einfaͤltige Layen wir
koͤnnen ſolche hohe Subtilitaͤten nicht faſſen: aber der HErꝛ ſchalt
deßwegen ihren Unglauben/ und ihres Hertzens Haͤrtigkeit/

Marc. 16, 14. O ihr Thoren und traͤges Hertzen/ zu glauben
alle dem/ das die Propheten geredt haben.
Luc. 24, 25. 4. Die
Objicienten/ die die alte verlegene/ Paͤbſtiſche/ rancida und faule argu-
menta
vorwerffen/ damit man Lutherum gequaͤlet/ unſere majores ſeind
keine Narren geweßt/ biſtu allein witzig/ ſind ſie denn alle verdam̃t? Wir
antworten mit Luthero auß 1. Sam. 2, 3. Laſſet auß euerm Mund das
alte/ denn der HErꝛ iſt ein GOtt der es mercket/ und laͤſſet

ſolch
Q q q ij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0511" n="491"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Predigt.</hi></fw><lb/>
&#x017F;cho&#x0364;n/ inwendig A&#x017F;ch/ das i&#x017F;t/ Todt und Gifft/ der &#x017F;chno&#x0364;den Jgnorantz<lb/>
und grund-&#x017F;tu&#x0364;rtzenden Jr&#xA75B;thum; ma&#x017F;&#x017F;en die Phari&#x017F;eer &#x017F;olche grobe Jgno-<lb/>
ranten geweßt/ daß auch einer der Ober&#x017F;ten/ Nicodemus/ von der Wi-<lb/>
dergeburt weniger gewußt/ als ein Kind/ und &#x017F;olche La&#x0364;ppi&#x017F;che Gedancken<lb/>
davon gehabt/ nicht anders/ als wie ein Kind. Jm gegentheil &#x017F;ollen wir<lb/>
mit Maria erwehlen ihren Theil und <hi rendition="#aq">portion,</hi> Maria&#x0364; Theil i&#x017F;t das gute<lb/>
Theil/ das nicht &#x017F;oll genommen werden. Wollen wir da&#x017F;&#x017F;elbe recht ge-<lb/>
nie&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;o i&#x017F;t von no&#x0364;then <hi rendition="#aq">cautela nau&#x017F;eæ,</hi> daß uns ja auch nicht eckele ab<lb/>
die&#x017F;er lo&#x017F;en Spei&#x017F;e/ ma&#x017F;&#x017F;en &#x017F;olche <hi rendition="#aq">nau&#x017F;eanten</hi> &#x017F;eind 1. die &#x1F00;&#x03C5;&#x03C4;&#x03B1;&#x03C1;&#x03BA;&#x03AD;&#x03DB;&#x03B1;&#x03C4;&#x03BF;&#x03B9;,<lb/>
die allzugnug&#x017F;ame Zuho&#x0364;rer/ die im Zeitlichen uner&#x017F;a&#x0364;ttlich/ da &#x017F;ie &#x017F;olten<lb/>
begnu&#x0364;g&#x017F;am &#x017F;eyn/ im gegentheil in himmli&#x017F;chen Geheimnu&#x017F;&#x017F;en ihnen &#x017F;elbs<lb/>
eine &#x017F;olche erkleckliche <hi rendition="#aq">men&#x017F;ur</hi> fu&#x0364;r&#x017F;chreiben und tichten/ die &#x017F;ie gar bald ge-<lb/>
faßt/ und mit deren &#x017F;ie gar bald fertig &#x017F;eyn/ da heißt es nicht/ <hi rendition="#aq">plus ultrà,</hi><lb/>
immer weiter/ &#x017F;ondern &#x017F;ie la&#x017F;&#x017F;en dem himmli&#x017F;chen Salomon &#x017F;eine Ko&#x0364;-<lb/>
nigliche Taffel/ und nehmen mit <hi rendition="#aq">Diogene</hi> mit Ka&#x0364;ß und Brod fu&#x0364;r lieb.<lb/>
2. Die <hi rendition="#aq">Simplici</hi>&#x017F;ten/ die nicht in dem Ver&#x017F;tand/ wie es &#x017F;eyn &#x017F;oll/ die einfa&#x0364;l-<lb/>
tige Lauterkeit der Lehr/ wie und &#x017F;o fern &#x017F;ie auch den Satani&#x017F;chen Ver-<lb/>
fu&#x0364;hrungen entgegen ge&#x017F;etzt/ &#x017F;ondern in dem Ver&#x017F;tand/ nach welchem Un-<lb/>
ver&#x017F;tand/ Unge&#x017F;chicklichkeit/ Alberkeit/ wil zu einem Heiligthum geweihet<lb/>
werden/ fa&#x017F;&#x017F;en und lernen. Wahr i&#x017F;t es zwar/ der Einfalt &#x017F;oll man pre-<lb/>
digen/ aber gar nicht/ daß &#x017F;ie einfa&#x0364;ltig bleibe/ &#x017F;onder &#x03C0;&#x03C1;&#x1F78;&#x03C2; &#x03C4;&#x1F78; &#x03C3;&#x03BF;&#x03C6;&#x03AF;&#x03C3;&#x03B1;&#x03B9;, daß<lb/>
die albern wei&#x017F;e werden/ P&#x017F;. 19. Son&#x017F;t kom&#x0303;t der Apo&#x017F;tel mit &#x017F;einem<lb/>
Verweiß/ der &#x017F;ich bekennet ein Schuldner der Wei&#x017F;en und Unwei&#x017F;en.<lb/><hi rendition="#aq">Rom.</hi> 1, 14. auß <hi rendition="#aq">Hebr.</hi> 5, 12. <hi rendition="#fr">Und die ihr &#x017F;oltet la&#x0364;ng&#x017F;t Mei&#x017F;ter &#x017F;eyn/<lb/>
bedu&#x0364;rfft ihr wiederum/ daß man euch die er&#x017F;ten Buch&#x017F;taben<lb/>
des Go&#x0364;ttlichen Worts lehre/ und daß man euch Milch gebe/<lb/>
und nicht &#x017F;tarcke Speiß.</hi> 3. Die <hi rendition="#aq">Prætenden</hi>ten/ die eben die jenige<lb/><hi rendition="#aq">difficul</hi>ta&#x0364;t einwenden/ die auch die Ju&#x0364;nger Chri&#x017F;ti ha&#x0364;tten vorwenden ko&#x0364;n-<lb/>
nen: Wir &#x017F;ind Jdioten/ Fi&#x017F;cher/ keine gelehrte Leute/ einfa&#x0364;ltige Layen wir<lb/>
ko&#x0364;nnen &#x017F;olche hohe Subtilita&#x0364;ten nicht fa&#x017F;&#x017F;en: aber <hi rendition="#fr">der HEr&#xA75B; &#x017F;chalt<lb/>
deßwegen ihren Unglauben/ und ihres Hertzens Ha&#x0364;rtigkeit/</hi><lb/><hi rendition="#aq">Marc.</hi> 16, 14. <hi rendition="#fr">O ihr Thoren und tra&#x0364;ges Hertzen/ zu glauben<lb/>
alle dem/ das die Propheten geredt haben.</hi> <hi rendition="#aq">Luc.</hi> 24, 25. 4. Die<lb/><hi rendition="#aq">Objicien</hi>ten/ die die alte verlegene/ Pa&#x0364;b&#x017F;ti&#x017F;che/ <hi rendition="#aq">rancida</hi> und faule <hi rendition="#aq">argu-<lb/>
menta</hi> vorwerffen/ damit man Lutherum gequa&#x0364;let/ un&#x017F;ere <hi rendition="#aq">majores</hi> &#x017F;eind<lb/>
keine Narren geweßt/ bi&#x017F;tu allein witzig/ &#x017F;ind &#x017F;ie denn alle verdam&#x0303;t? Wir<lb/>
antworten mit Luthero auß 1. <hi rendition="#aq">Sam.</hi> 2, 3. <hi rendition="#fr">La&#x017F;&#x017F;et auß euerm Mund das<lb/>
alte/ denn der HEr&#xA75B; i&#x017F;t ein GOtt der es mercket/ und la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Q q q ij</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">&#x017F;olch</hi></fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[491/0511] Predigt. ſchoͤn/ inwendig Aſch/ das iſt/ Todt und Gifft/ der ſchnoͤden Jgnorantz und grund-ſtuͤrtzenden Jrꝛthum; maſſen die Phariſeer ſolche grobe Jgno- ranten geweßt/ daß auch einer der Oberſten/ Nicodemus/ von der Wi- dergeburt weniger gewußt/ als ein Kind/ und ſolche Laͤppiſche Gedancken davon gehabt/ nicht anders/ als wie ein Kind. Jm gegentheil ſollen wir mit Maria erwehlen ihren Theil und portion, Mariaͤ Theil iſt das gute Theil/ das nicht ſoll genommen werden. Wollen wir daſſelbe recht ge- nieſſen/ ſo iſt von noͤthen cautela nauſeæ, daß uns ja auch nicht eckele ab dieſer loſen Speiſe/ maſſen ſolche nauſeanten ſeind 1. die ἀυταρκέϛατοι, die allzugnugſame Zuhoͤrer/ die im Zeitlichen unerſaͤttlich/ da ſie ſolten begnuͤgſam ſeyn/ im gegentheil in himmliſchen Geheimnuſſen ihnen ſelbs eine ſolche erkleckliche menſur fuͤrſchreiben und tichten/ die ſie gar bald ge- faßt/ und mit deren ſie gar bald fertig ſeyn/ da heißt es nicht/ plus ultrà, immer weiter/ ſondern ſie laſſen dem himmliſchen Salomon ſeine Koͤ- nigliche Taffel/ und nehmen mit Diogene mit Kaͤß und Brod fuͤr lieb. 2. Die Simpliciſten/ die nicht in dem Verſtand/ wie es ſeyn ſoll/ die einfaͤl- tige Lauterkeit der Lehr/ wie und ſo fern ſie auch den Sataniſchen Ver- fuͤhrungen entgegen geſetzt/ ſondern in dem Verſtand/ nach welchem Un- verſtand/ Ungeſchicklichkeit/ Alberkeit/ wil zu einem Heiligthum geweihet werden/ faſſen und lernen. Wahr iſt es zwar/ der Einfalt ſoll man pre- digen/ aber gar nicht/ daß ſie einfaͤltig bleibe/ ſonder πρὸς τὸ σοφίσαι, daß die albern weiſe werden/ Pſ. 19. Sonſt kom̃t der Apoſtel mit ſeinem Verweiß/ der ſich bekennet ein Schuldner der Weiſen und Unweiſen. Rom. 1, 14. auß Hebr. 5, 12. Und die ihr ſoltet laͤngſt Meiſter ſeyn/ beduͤrfft ihr wiederum/ daß man euch die erſten Buchſtaben des Goͤttlichen Worts lehre/ und daß man euch Milch gebe/ und nicht ſtarcke Speiß. 3. Die Prætendenten/ die eben die jenige difficultaͤt einwenden/ die auch die Juͤnger Chriſti haͤtten vorwenden koͤn- nen: Wir ſind Jdioten/ Fiſcher/ keine gelehrte Leute/ einfaͤltige Layen wir koͤnnen ſolche hohe Subtilitaͤten nicht faſſen: aber der HErꝛ ſchalt deßwegen ihren Unglauben/ und ihres Hertzens Haͤrtigkeit/ Marc. 16, 14. O ihr Thoren und traͤges Hertzen/ zu glauben alle dem/ das die Propheten geredt haben. Luc. 24, 25. 4. Die Objicienten/ die die alte verlegene/ Paͤbſtiſche/ rancida und faule argu- menta vorwerffen/ damit man Lutherum gequaͤlet/ unſere majores ſeind keine Narren geweßt/ biſtu allein witzig/ ſind ſie denn alle verdam̃t? Wir antworten mit Luthero auß 1. Sam. 2, 3. Laſſet auß euerm Mund das alte/ denn der HErꝛ iſt ein GOtt der es mercket/ und laͤſſet ſolch Q q q ij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672/511
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 9. Straßburg, 1672, S. 491. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672/511>, abgerufen am 01.06.2024.