Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 9. Straßburg, 1672.

Bild:
<< vorherige Seite

Predigt.
Wahl. Es gibt die Erfahrung/ daß es wahr sey/ was Aristoteles ge-
schrieben: Intus existens prohibere alienum, wann der Mund oder die
Zung mit einem Geschmack inficirt/ so laßt sie keinen widrigen Geschmack
recht kosten/ wann der Mund oder die Zung mit Gall übergossen so kommt
ihr alle Speiß bitter vor/ eine volle Seele vertritt auch Honig-
seim/
Prov. 27, 7. Christus erklärets mit einem Gleichnuß Matth. 9, 17.
Manfaßt nicht Most in alte Schläuch/ anders die Schläu-
che zerreissen/ und der Most wird verschüttet.
Ein alt stinckend
Faß kan ohne Schaden kein neuen Wein fassen: Also war das Gemüth
der Juden zu Zeiten Christi mit vorgefaßten Opinionen und Pharisei-
schen Auffsätzen alt und stinckend worden/ darum kunt auch die neue
Lehr/ die übernatürliche Geheimnusse des Evangelii nicht penetriren/ si
vas impurum, quicquid infundis acetum.
Wäre nun das Hertz Ma-
riä auch also mit dem alten Saurteig behafftet gewesen/ so würde sie Chri-
sti Lehr nicht erwehlet haben/ sondern auff ihren alten Heffen liegen
geblieben seyn. Aber o nein! sie bedienet sich der reflexion und ed-
len Krafft ihrer Seelen/ und wie Salomo redet/ circumit cor suum,
Eccles.
7, 26. Sie kehret ihr Hertz um/ zu suchen Weißheit und Kunst. q. d.
Ey bin ich auch recht dran? Vielleicht ist die Pharisäische Religion recht/
vielleicht ist die Nazarenische gut? sie abstrahirts und ziehets ab von allen
vorgefaßten Meynungen/ legt alle fleischliche Affecten und Passionen
von sich/ und kostet mit reinem Mund.

III. Electio dialectica, eine dialectische/ das ist/ solche Wahl/ da sie
die Lehren und Glaubens-Articul der unterschiedenen Religionen geko-
stet/ angebissen/ gegen einander verglichen/ auff die Wag gelegt/ und eine
der andern vor gezogen. Dann das geschicht bey einem Gast-Mahl/ die
Credentzer und Schencken seind darzu geordnet/ daß sie eine Speiß gegen
der andern halten sollen. So machte es Daniel und seine Gesellen/ sie
halten die Königliche Tractamenten/ und dero Art und Krafft gegen den
Zugemüssen. Solche Wehlerin war auch Maria/ sie spielet in ihrem
Hertzen und Gemüth/ sie disputirt mit ihr selbs/ sie conferirt die Lehren
und deroselben Gründe mit einander; und zwar die Sadduceische Sau-
Religion/ aber sie siehet/ daß es ein Religion ohne Trost und ohne Hoff-
nung; die Pharisäische Auffsätze/ und eingebildete Selbs-Gerechtigkeit/
traut ihr aber nicht wider den grimmigen Zorn GOttes mit derselben zu
bestehen; die Herodianische Hoff-Religion/ welche aber nichts anders/
als außwendig Heucheley und Syncretisterey/ inwendig Epicureismus
und Atheismus.

Habue-
Neunter Theil. R r r

Predigt.
Wahl. Es gibt die Erfahrung/ daß es wahr ſey/ was Ariſtoteles ge-
ſchrieben: Intus exiſtens prohibere alienum, wann der Mund oder die
Zung mit einem Geſchmack inficirt/ ſo laßt ſie keinen widrigen Geſchmack
recht koſten/ wann der Mund oder die Zung mit Gall uͤbergoſſen ſo kom̃t
ihr alle Speiß bitter vor/ eine volle Seele vertritt auch Honig-
ſeim/
Prov. 27, 7. Chriſtus erklaͤrets mit einem Gleichnuß Matth. 9, 17.
Manfaßt nicht Moſt in alte Schlaͤuch/ anders die Schlaͤu-
che zerreiſſen/ und der Moſt wird verſchuͤttet.
Ein alt ſtinckend
Faß kan ohne Schaden kein neuen Wein faſſen: Alſo war das Gemuͤth
der Juden zu Zeiten Chriſti mit vorgefaßten Opinionen und Phariſei-
ſchen Auffſaͤtzen alt und ſtinckend worden/ darum kunt auch die neue
Lehr/ die uͤbernatuͤrliche Geheimnuſſe des Evangelii nicht penetriren/ ſi
vas impurum, quicquid infundis acetum.
Waͤre nun das Hertz Ma-
riaͤ auch alſo mit dem alten Saurteig behafftet geweſen/ ſo wuͤrde ſie Chri-
ſti Lehr nicht erwehlet haben/ ſondern auff ihren alten Heffen liegen
geblieben ſeyn. Aber ô nein! ſie bedienet ſich der reflexion und ed-
len Krafft ihrer Seelen/ und wie Salomo redet/ circumit cor ſuum,
Eccleſ.
7, 26. Sie kehret ihr Hertz um/ zu ſuchen Weißheit und Kunſt. q. d.
Ey bin ich auch recht dran? Vielleicht iſt die Phariſaͤiſche Religion recht/
vielleicht iſt die Nazareniſche gut? ſie abſtrahirts und ziehets ab von allen
vorgefaßten Meynungen/ legt alle fleiſchliche Affecten und Paſſionen
von ſich/ und koſtet mit reinem Mund.

III. Electio dialectica, eine dialectiſche/ das iſt/ ſolche Wahl/ da ſie
die Lehren und Glaubens-Articul der unterſchiedenen Religionen geko-
ſtet/ angebiſſen/ gegen einander verglichen/ auff die Wag gelegt/ und eine
der andern vor gezogen. Dann das geſchicht bey einem Gaſt-Mahl/ die
Credentzer und Schencken ſeind darzu geordnet/ daß ſie eine Speiß gegen
der andern halten ſollen. So machte es Daniel und ſeine Geſellen/ ſie
halten die Koͤnigliche Tractamenten/ und dero Art und Krafft gegen den
Zugemuͤſſen. Solche Wehlerin war auch Maria/ ſie ſpielet in ihrem
Hertzen und Gemuͤth/ ſie diſputirt mit ihr ſelbs/ ſie conferirt die Lehren
und deroſelben Gruͤnde mit einander; und zwar die Sadduceiſche Sau-
Religion/ aber ſie ſiehet/ daß es ein Religion ohne Troſt und ohne Hoff-
nung; die Phariſaͤiſche Auffſaͤtze/ und eingebildete Selbs-Gerechtigkeit/
traut ihr aber nicht wider den grimmigen Zorn GOttes mit derſelben zu
beſtehen; die Herodianiſche Hoff-Religion/ welche aber nichts anders/
als außwendig Heucheley und Syncretiſterey/ inwendig Epicureiſmus
und Atheiſmus.

Habue-
Neunter Theil. R r r
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0517" n="497"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Predigt.</hi></fw><lb/>
Wahl. Es gibt die Erfahrung/ daß es wahr &#x017F;ey/ was <hi rendition="#aq">Ari&#x017F;toteles</hi> ge-<lb/>
&#x017F;chrieben: <hi rendition="#aq">Intus exi&#x017F;tens prohibere alienum,</hi> wann der Mund oder die<lb/>
Zung mit einem Ge&#x017F;chmack <hi rendition="#aq">infic</hi>irt/ &#x017F;o laßt &#x017F;ie keinen widrigen Ge&#x017F;chmack<lb/>
recht ko&#x017F;ten/ wann der Mund oder die Zung mit Gall u&#x0364;bergo&#x017F;&#x017F;en &#x017F;o kom&#x0303;t<lb/>
ihr alle Speiß bitter vor/ <hi rendition="#fr">eine volle Seele vertritt auch Honig-<lb/>
&#x017F;eim/</hi> <hi rendition="#aq">Prov.</hi> 27, 7. Chri&#x017F;tus erkla&#x0364;rets mit einem Gleichnuß <hi rendition="#aq">Matth.</hi> 9, 17.<lb/><hi rendition="#fr">Manfaßt nicht Mo&#x017F;t in alte Schla&#x0364;uch/ anders die Schla&#x0364;u-<lb/>
che zerrei&#x017F;&#x017F;en/ und der Mo&#x017F;t wird ver&#x017F;chu&#x0364;ttet.</hi> Ein alt &#x017F;tinckend<lb/>
Faß kan ohne Schaden kein neuen Wein fa&#x017F;&#x017F;en: Al&#x017F;o war das Gemu&#x0364;th<lb/>
der Juden zu Zeiten Chri&#x017F;ti mit vorgefaßten <hi rendition="#aq">Opinio</hi>nen und Phari&#x017F;ei-<lb/>
&#x017F;chen Auff&#x017F;a&#x0364;tzen alt und &#x017F;tinckend worden/ darum kunt auch die neue<lb/>
Lehr/ die u&#x0364;bernatu&#x0364;rliche Geheimnu&#x017F;&#x017F;e des Evangelii nicht <hi rendition="#aq">penetri</hi>ren/ <hi rendition="#aq">&#x017F;i<lb/>
vas impurum, quicquid infundis acetum.</hi> Wa&#x0364;re nun das Hertz Ma-<lb/>
ria&#x0364; auch al&#x017F;o mit dem alten Saurteig behafftet gewe&#x017F;en/ &#x017F;o wu&#x0364;rde &#x017F;ie Chri-<lb/>
&#x017F;ti Lehr nicht erwehlet haben/ &#x017F;ondern auff ihren alten Heffen liegen<lb/>
geblieben &#x017F;eyn. Aber <hi rendition="#aq">ô</hi> nein! &#x017F;ie bedienet &#x017F;ich der <hi rendition="#aq">reflexion</hi> und ed-<lb/>
len Krafft ihrer Seelen/ und wie Salomo redet/ <hi rendition="#aq">circumit cor &#x017F;uum,<lb/>
Eccle&#x017F;.</hi> 7, 26. Sie kehret ihr Hertz um/ zu &#x017F;uchen Weißheit und Kun&#x017F;t. <hi rendition="#aq">q. d.</hi><lb/>
Ey bin ich auch recht dran? Vielleicht i&#x017F;t die Phari&#x017F;a&#x0364;i&#x017F;che Religion recht/<lb/>
vielleicht i&#x017F;t die Nazareni&#x017F;che gut? &#x017F;ie <hi rendition="#aq">ab&#x017F;trahi</hi>rts und ziehets ab von allen<lb/>
vorgefaßten Meynungen/ legt alle flei&#x017F;chliche <hi rendition="#aq">Affect</hi>en und Pa&#x017F;&#x017F;ionen<lb/>
von &#x017F;ich/ und ko&#x017F;tet mit reinem Mund.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#aq">III. Electio dialectica,</hi> eine <hi rendition="#aq">dialecti</hi>&#x017F;che/ das i&#x017F;t/ &#x017F;olche Wahl/ da &#x017F;ie<lb/>
die Lehren und Glaubens-Articul der unter&#x017F;chiedenen Religionen geko-<lb/>
&#x017F;tet/ angebi&#x017F;&#x017F;en/ gegen einander verglichen/ auff die Wag gelegt/ und eine<lb/>
der andern vor gezogen. Dann das ge&#x017F;chicht bey einem Ga&#x017F;t-Mahl/ die<lb/>
Credentzer und Schencken &#x017F;eind darzu geordnet/ daß &#x017F;ie eine Speiß gegen<lb/>
der andern halten &#x017F;ollen. So machte es Daniel und &#x017F;eine Ge&#x017F;ellen/ &#x017F;ie<lb/>
halten die Ko&#x0364;nigliche Tractamenten/ und dero Art und Krafft gegen den<lb/>
Zugemu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en. Solche Wehlerin war auch Maria/ &#x017F;ie &#x017F;pielet in ihrem<lb/>
Hertzen und Gemu&#x0364;th/ &#x017F;ie <hi rendition="#aq">di&#x017F;put</hi>irt mit ihr &#x017F;elbs/ &#x017F;ie <hi rendition="#aq">confer</hi>irt die Lehren<lb/>
und dero&#x017F;elben Gru&#x0364;nde mit einander; und zwar die Sadducei&#x017F;che Sau-<lb/>
Religion/ aber &#x017F;ie &#x017F;iehet/ daß es ein Religion ohne Tro&#x017F;t und ohne Hoff-<lb/>
nung; die Phari&#x017F;a&#x0364;i&#x017F;che Auff&#x017F;a&#x0364;tze/ und eingebildete Selbs-Gerechtigkeit/<lb/>
traut ihr aber nicht wider den grimmigen Zorn GOttes mit der&#x017F;elben zu<lb/>
be&#x017F;tehen; die Herodiani&#x017F;che Hoff-Religion/ welche aber nichts anders/<lb/>
als außwendig Heucheley und Syncreti&#x017F;terey/ inwendig <hi rendition="#aq">Epicurei&#x017F;mus</hi><lb/>
und <hi rendition="#aq">Athei&#x017F;mus.</hi></p><lb/>
        <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#fr">Neunter Theil.</hi> R r r</fw>
        <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq">Habue-</hi> </fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[497/0517] Predigt. Wahl. Es gibt die Erfahrung/ daß es wahr ſey/ was Ariſtoteles ge- ſchrieben: Intus exiſtens prohibere alienum, wann der Mund oder die Zung mit einem Geſchmack inficirt/ ſo laßt ſie keinen widrigen Geſchmack recht koſten/ wann der Mund oder die Zung mit Gall uͤbergoſſen ſo kom̃t ihr alle Speiß bitter vor/ eine volle Seele vertritt auch Honig- ſeim/ Prov. 27, 7. Chriſtus erklaͤrets mit einem Gleichnuß Matth. 9, 17. Manfaßt nicht Moſt in alte Schlaͤuch/ anders die Schlaͤu- che zerreiſſen/ und der Moſt wird verſchuͤttet. Ein alt ſtinckend Faß kan ohne Schaden kein neuen Wein faſſen: Alſo war das Gemuͤth der Juden zu Zeiten Chriſti mit vorgefaßten Opinionen und Phariſei- ſchen Auffſaͤtzen alt und ſtinckend worden/ darum kunt auch die neue Lehr/ die uͤbernatuͤrliche Geheimnuſſe des Evangelii nicht penetriren/ ſi vas impurum, quicquid infundis acetum. Waͤre nun das Hertz Ma- riaͤ auch alſo mit dem alten Saurteig behafftet geweſen/ ſo wuͤrde ſie Chri- ſti Lehr nicht erwehlet haben/ ſondern auff ihren alten Heffen liegen geblieben ſeyn. Aber ô nein! ſie bedienet ſich der reflexion und ed- len Krafft ihrer Seelen/ und wie Salomo redet/ circumit cor ſuum, Eccleſ. 7, 26. Sie kehret ihr Hertz um/ zu ſuchen Weißheit und Kunſt. q. d. Ey bin ich auch recht dran? Vielleicht iſt die Phariſaͤiſche Religion recht/ vielleicht iſt die Nazareniſche gut? ſie abſtrahirts und ziehets ab von allen vorgefaßten Meynungen/ legt alle fleiſchliche Affecten und Paſſionen von ſich/ und koſtet mit reinem Mund. III. Electio dialectica, eine dialectiſche/ das iſt/ ſolche Wahl/ da ſie die Lehren und Glaubens-Articul der unterſchiedenen Religionen geko- ſtet/ angebiſſen/ gegen einander verglichen/ auff die Wag gelegt/ und eine der andern vor gezogen. Dann das geſchicht bey einem Gaſt-Mahl/ die Credentzer und Schencken ſeind darzu geordnet/ daß ſie eine Speiß gegen der andern halten ſollen. So machte es Daniel und ſeine Geſellen/ ſie halten die Koͤnigliche Tractamenten/ und dero Art und Krafft gegen den Zugemuͤſſen. Solche Wehlerin war auch Maria/ ſie ſpielet in ihrem Hertzen und Gemuͤth/ ſie diſputirt mit ihr ſelbs/ ſie conferirt die Lehren und deroſelben Gruͤnde mit einander; und zwar die Sadduceiſche Sau- Religion/ aber ſie ſiehet/ daß es ein Religion ohne Troſt und ohne Hoff- nung; die Phariſaͤiſche Auffſaͤtze/ und eingebildete Selbs-Gerechtigkeit/ traut ihr aber nicht wider den grimmigen Zorn GOttes mit derſelben zu beſtehen; die Herodianiſche Hoff-Religion/ welche aber nichts anders/ als außwendig Heucheley und Syncretiſterey/ inwendig Epicureiſmus und Atheiſmus. Habue- Neunter Theil. R r r

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672/517
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 9. Straßburg, 1672, S. 497. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672/517>, abgerufen am 21.06.2024.