Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 9. Straßburg, 1672.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Siebende
Wann Angst da ist/ so suchet man dich Herr/ bitter Creutz macht JE-
sum süß/ inwendig Forcht/ außwendig Streit: Sie fühlete Anstöß von
ihrer Schwester/ die mit ihr geeiffert/ nun die war geschweigt/ und in ih-
rem Gewissen überwiesen; sie sahe die gegenwärtige Gefahr/ von dem
geistlichen Synedrio, sie war ein apostatica und haeretica, und also in
Leibs- und Lebens-Gefahr behafft/ dieweil albereit die Mord-Glock über
sie gegossen/ wie über den gantzen Anhang Christi/ sie war würcklich ex-
communic
irt und im Kirchen-Bann/ Joh. 9, 22. Der blut-dürstige Be-
fehl ist erschollen/ man soll Christum den obersten Kätzermeister und
Meutmacher greiffen/ und gefänglich lieffern/ Joh. 7, 32. Wo nun Trost
wider diese Anfechtung und augenscheinliche Gefahr? Maria hat einen
Schatz erwehlet/ der soll nimmer von ihr genommen werden/ darum ge-
dencket sie/ nemmen sie den Leib/ Gut/ Ehr/ Kind und Weib/ laß fahren da-
hin/ das Reich/ der Schatz/ das beste Theil können sie mir nicht rauben/
das Reich das Himmelreich muß mir doch bleiben. Das höchste Gut
macht rechten Muth/ dabey ich bleib/ wag Gut und Leib/ Gott helff mir
überwinden/ wie ihre Creutz-Schwester Maria in Ungarn gesungen. Sie
hatte Anfechtung von den fulminibus legis, den blitzenden Gesetz-Stra-
len. Deut. 27. Verflucht sey jederman/ der nicht halt alles/ so in
dem Buch des Gesetzes geschrieben stehet.
Hie ist der Meliz, der
Advocat/ der spricht ein Vor-Urtheil/ ein starck praejudicium, dann wie
Christus hie selber absolvirt in regno gratiae, dem Reich der Gnaden/ so
wird das Urtheil gelten in regno gloriae, droben im Himmel. Und so sei-
ner Jünger absolution so starck/ daß/ was von ihnen auff Erden gelöset
worden/ auch im Himmel loß seyn solte/ wie vielmehr wird solche Stärcke
und Krafft haben absolutio Dominica, wann der Herr selber die Abso-
lution gesprochen/ und die Lösung angekündet? Der Haupt- und Quell-
Trost/ der ihr trauriges und Trost-begieriges Hertz er quicket/ ist die aspha-
leia Electionis, daß sie eine sey von den außerwehlten Chur-Kindern
GOttes/ denen alles zum besten dienen muß/ eine Mit-Erbin Christi/ de-
ren Nam im Himmel angeschrieben. Der Schluß ist Himmel-fest: Wer
Christum und seine Weißheit/ als das unum necessarium und besten
Theil erwehlet/ der hat das grosse Glück/ das Erbtheil der Heiligen im
Liecht erlanget/ die Verheissung ist Sonnen-klar/ Joh. 14, 21. Wer mich
liebet/ der wird von meinem Vater geliebet/
E. erwehlt/ omnis di-
lectus electus,
der Vater/ als ein Vater/ wird ihn in sein Göttlich Testa-
ment einschreiben/ und in dasselbe einverleiben/ und ich werde ihn auch
lieben/
als einen Mit-Bruder und Mit-Erben/ du bist mein und ich bin

dein/

Die Siebende
Wann Angſt da iſt/ ſo ſuchet man dich Herr/ bitter Creutz macht JE-
ſum ſuͤß/ inwendig Forcht/ außwendig Streit: Sie fuͤhlete Anſtoͤß von
ihrer Schweſter/ die mit ihr geeiffert/ nun die war geſchweigt/ und in ih-
rem Gewiſſen uͤberwieſen; ſie ſahe die gegenwaͤrtige Gefahr/ von dem
geiſtlichen Synedrio, ſie war ein apoſtatica und hæretica, und alſo in
Leibs- und Lebens-Gefahr behafft/ dieweil albereit die Mord-Glock uͤber
ſie gegoſſen/ wie uͤber den gantzen Anhang Chriſti/ ſie war wuͤrcklich ex-
communic
irt und im Kirchen-Bann/ Joh. 9, 22. Der blut-duͤrſtige Be-
fehl iſt erſchollen/ man ſoll Chriſtum den oberſten Kaͤtzermeiſter und
Meutmacher greiffen/ und gefaͤnglich lieffern/ Joh. 7, 32. Wo nun Troſt
wider dieſe Anfechtung und augenſcheinliche Gefahr? Maria hat einen
Schatz erwehlet/ der ſoll nimmer von ihr genommen werden/ darum ge-
dencket ſie/ nem̃en ſie den Leib/ Gut/ Ehr/ Kind und Weib/ laß fahren da-
hin/ das Reich/ der Schatz/ das beſte Theil koͤnnen ſie mir nicht rauben/
das Reich das Himmelreich muß mir doch bleiben. Das hoͤchſte Gut
macht rechten Muth/ dabey ich bleib/ wag Gut und Leib/ Gott helff mir
uͤberwinden/ wie ihre Creutz-Schweſter Maria in Ungarn geſungen. Sie
hatte Anfechtung von den fulminibus legis, den blitzenden Geſetz-Stra-
len. Deut. 27. Verflucht ſey jederman/ der nicht halt alles/ ſo in
dem Buch des Geſetzes geſchrieben ſtehet.
Hie iſt der Meliz, der
Advocat/ der ſpricht ein Vor-Urtheil/ ein ſtarck præjudicium, dann wie
Chriſtus hie ſelber abſolvirt in regno gratiæ, dem Reich der Gnaden/ ſo
wird das Urtheil gelten in regno gloriæ, droben im Himmel. Und ſo ſei-
ner Juͤnger abſolution ſo ſtarck/ daß/ was von ihnen auff Erden geloͤſet
worden/ auch im Him̃el loß ſeyn ſolte/ wie vielmehr wird ſolche Staͤrcke
und Krafft haben abſolutio Dominica, wann der Herr ſelber die Abſo-
lution geſprochen/ und die Loͤſung angekuͤndet? Der Haupt- und Quell-
Troſt/ der ihr trauriges und Troſt-begieriges Hertz er quicket/ iſt die ἀσφά-
λεια Electionis, daß ſie eine ſey von den außerwehlten Chur-Kindern
GOttes/ denen alles zum beſten dienen muß/ eine Mit-Erbin Chriſti/ de-
ren Nam im Him̃el angeſchrieben. Der Schluß iſt Himmel-feſt: Wer
Chriſtum und ſeine Weißheit/ als das unum neceſſarium und beſten
Theil erwehlet/ der hat das groſſe Gluͤck/ das Erbtheil der Heiligen im
Liecht erlanget/ die Verheiſſung iſt Sonnen-klar/ Joh. 14, 21. Wer mich
liebet/ der wird von meinem Vater geliebet/
E. erwehlt/ omnis di-
lectus electus,
der Vater/ als ein Vater/ wird ihn in ſein Goͤttlich Teſta-
ment einſchreiben/ und in daſſelbe einverleiben/ und ich werde ihn auch
lieben/
als einen Mit-Bruder und Mit-Erben/ du biſt mein und ich bin

dein/
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0528" n="508"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Siebende</hi></fw><lb/>
Wann Ang&#x017F;t da i&#x017F;t/ &#x017F;o &#x017F;uchet man dich <hi rendition="#k">Herr/</hi> bitter Creutz macht JE-<lb/>
&#x017F;um &#x017F;u&#x0364;ß/ inwendig Forcht/ außwendig Streit: Sie fu&#x0364;hlete An&#x017F;to&#x0364;ß von<lb/>
ihrer Schwe&#x017F;ter/ die mit ihr geeiffert/ nun die war ge&#x017F;chweigt/ und in ih-<lb/>
rem Gewi&#x017F;&#x017F;en u&#x0364;berwie&#x017F;en; &#x017F;ie &#x017F;ahe die gegenwa&#x0364;rtige Gefahr/ von dem<lb/>
gei&#x017F;tlichen <hi rendition="#aq">Synedrio,</hi> &#x017F;ie war ein <hi rendition="#aq">apo&#x017F;tatica</hi> und <hi rendition="#aq">hæretica,</hi> und al&#x017F;o in<lb/>
Leibs- und Lebens-Gefahr behafft/ dieweil albereit die Mord-Glock u&#x0364;ber<lb/>
&#x017F;ie gego&#x017F;&#x017F;en/ wie u&#x0364;ber den gantzen Anhang Chri&#x017F;ti/ &#x017F;ie war wu&#x0364;rcklich <hi rendition="#aq">ex-<lb/>
communic</hi>irt und im Kirchen-Bann/ <hi rendition="#aq">Joh.</hi> 9, 22. Der blut-du&#x0364;r&#x017F;tige Be-<lb/>
fehl i&#x017F;t er&#x017F;chollen/ man &#x017F;oll Chri&#x017F;tum den ober&#x017F;ten Ka&#x0364;tzermei&#x017F;ter und<lb/>
Meutmacher greiffen/ und gefa&#x0364;nglich lieffern/ <hi rendition="#aq">Joh.</hi> 7, 32. Wo nun Tro&#x017F;t<lb/>
wider die&#x017F;e Anfechtung und augen&#x017F;cheinliche Gefahr? Maria hat einen<lb/>
Schatz erwehlet/ der &#x017F;oll nimmer von ihr genommen werden/ darum ge-<lb/>
dencket &#x017F;ie/ nem&#x0303;en &#x017F;ie den Leib/ Gut/ Ehr/ Kind und Weib/ laß fahren da-<lb/>
hin/ das Reich/ der Schatz/ das be&#x017F;te Theil ko&#x0364;nnen &#x017F;ie mir nicht rauben/<lb/>
das Reich das Himmelreich muß mir doch bleiben. Das ho&#x0364;ch&#x017F;te Gut<lb/>
macht rechten Muth/ dabey ich bleib/ wag Gut und Leib/ <hi rendition="#k">Gott</hi> helff mir<lb/>
u&#x0364;berwinden/ wie ihre Creutz-Schwe&#x017F;ter Maria in Ungarn ge&#x017F;ungen. Sie<lb/>
hatte Anfechtung von den <hi rendition="#aq">fulminibus legis,</hi> den blitzenden Ge&#x017F;etz-Stra-<lb/>
len. <hi rendition="#aq">Deut.</hi> 27. <hi rendition="#fr">Verflucht &#x017F;ey jederman/ der nicht halt alles/ &#x017F;o in<lb/>
dem Buch des Ge&#x017F;etzes ge&#x017F;chrieben &#x017F;tehet.</hi> Hie i&#x017F;t der <hi rendition="#aq">Meliz,</hi> der<lb/>
Advocat/ der &#x017F;pricht ein Vor-Urtheil/ ein &#x017F;tarck <hi rendition="#aq">præjudicium,</hi> dann wie<lb/>
Chri&#x017F;tus hie &#x017F;elber <hi rendition="#aq">ab&#x017F;olvirt in regno gratiæ,</hi> dem Reich der Gnaden/ &#x017F;o<lb/>
wird das Urtheil gelten <hi rendition="#aq">in regno gloriæ,</hi> droben im Himmel. Und &#x017F;o &#x017F;ei-<lb/>
ner Ju&#x0364;nger <hi rendition="#aq">ab&#x017F;olution</hi> &#x017F;o &#x017F;tarck/ daß/ was von ihnen auff Erden gelo&#x0364;&#x017F;et<lb/>
worden/ auch im Him&#x0303;el loß &#x017F;eyn &#x017F;olte/ wie vielmehr wird &#x017F;olche Sta&#x0364;rcke<lb/>
und Krafft haben <hi rendition="#aq">ab&#x017F;olutio Dominica,</hi> wann der <hi rendition="#k">Herr</hi> &#x017F;elber die Ab&#x017F;o-<lb/>
lution ge&#x017F;prochen/ und die Lo&#x0364;&#x017F;ung angeku&#x0364;ndet? Der Haupt- und Quell-<lb/>
Tro&#x017F;t/ der ihr trauriges und Tro&#x017F;t-begieriges Hertz er quicket/ i&#x017F;t die &#x1F00;&#x03C3;&#x03C6;&#x03AC;-<lb/>
&#x03BB;&#x03B5;&#x03B9;&#x03B1; <hi rendition="#aq">Electionis,</hi> daß &#x017F;ie eine &#x017F;ey von den außerwehlten Chur-Kindern<lb/>
GOttes/ denen alles zum be&#x017F;ten dienen muß/ eine Mit-Erbin Chri&#x017F;ti/ de-<lb/>
ren Nam im Him&#x0303;el ange&#x017F;chrieben. Der Schluß i&#x017F;t Himmel-fe&#x017F;t: Wer<lb/>
Chri&#x017F;tum und &#x017F;eine Weißheit/ als das <hi rendition="#aq">unum nece&#x017F;&#x017F;arium</hi> und be&#x017F;ten<lb/>
Theil erwehlet/ der hat das gro&#x017F;&#x017F;e Glu&#x0364;ck/ das Erbtheil der Heiligen im<lb/>
Liecht erlanget/ die Verhei&#x017F;&#x017F;ung i&#x017F;t Sonnen-klar/ <hi rendition="#aq">Joh.</hi> 14, 21. <hi rendition="#fr">Wer mich<lb/>
liebet/ der wird von meinem Vater geliebet/</hi> <hi rendition="#aq">E.</hi> erwehlt/ <hi rendition="#aq">omnis di-<lb/>
lectus electus,</hi> der Vater/ als ein Vater/ wird ihn in &#x017F;ein Go&#x0364;ttlich Te&#x017F;ta-<lb/>
ment ein&#x017F;chreiben/ und in da&#x017F;&#x017F;elbe einverleiben/ <hi rendition="#fr">und ich werde ihn auch<lb/>
lieben/</hi> als einen Mit-Bruder und Mit-Erben/ du bi&#x017F;t mein und ich bin<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">dein/</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[508/0528] Die Siebende Wann Angſt da iſt/ ſo ſuchet man dich Herr/ bitter Creutz macht JE- ſum ſuͤß/ inwendig Forcht/ außwendig Streit: Sie fuͤhlete Anſtoͤß von ihrer Schweſter/ die mit ihr geeiffert/ nun die war geſchweigt/ und in ih- rem Gewiſſen uͤberwieſen; ſie ſahe die gegenwaͤrtige Gefahr/ von dem geiſtlichen Synedrio, ſie war ein apoſtatica und hæretica, und alſo in Leibs- und Lebens-Gefahr behafft/ dieweil albereit die Mord-Glock uͤber ſie gegoſſen/ wie uͤber den gantzen Anhang Chriſti/ ſie war wuͤrcklich ex- communicirt und im Kirchen-Bann/ Joh. 9, 22. Der blut-duͤrſtige Be- fehl iſt erſchollen/ man ſoll Chriſtum den oberſten Kaͤtzermeiſter und Meutmacher greiffen/ und gefaͤnglich lieffern/ Joh. 7, 32. Wo nun Troſt wider dieſe Anfechtung und augenſcheinliche Gefahr? Maria hat einen Schatz erwehlet/ der ſoll nimmer von ihr genommen werden/ darum ge- dencket ſie/ nem̃en ſie den Leib/ Gut/ Ehr/ Kind und Weib/ laß fahren da- hin/ das Reich/ der Schatz/ das beſte Theil koͤnnen ſie mir nicht rauben/ das Reich das Himmelreich muß mir doch bleiben. Das hoͤchſte Gut macht rechten Muth/ dabey ich bleib/ wag Gut und Leib/ Gott helff mir uͤberwinden/ wie ihre Creutz-Schweſter Maria in Ungarn geſungen. Sie hatte Anfechtung von den fulminibus legis, den blitzenden Geſetz-Stra- len. Deut. 27. Verflucht ſey jederman/ der nicht halt alles/ ſo in dem Buch des Geſetzes geſchrieben ſtehet. Hie iſt der Meliz, der Advocat/ der ſpricht ein Vor-Urtheil/ ein ſtarck præjudicium, dann wie Chriſtus hie ſelber abſolvirt in regno gratiæ, dem Reich der Gnaden/ ſo wird das Urtheil gelten in regno gloriæ, droben im Himmel. Und ſo ſei- ner Juͤnger abſolution ſo ſtarck/ daß/ was von ihnen auff Erden geloͤſet worden/ auch im Him̃el loß ſeyn ſolte/ wie vielmehr wird ſolche Staͤrcke und Krafft haben abſolutio Dominica, wann der Herr ſelber die Abſo- lution geſprochen/ und die Loͤſung angekuͤndet? Der Haupt- und Quell- Troſt/ der ihr trauriges und Troſt-begieriges Hertz er quicket/ iſt die ἀσφά- λεια Electionis, daß ſie eine ſey von den außerwehlten Chur-Kindern GOttes/ denen alles zum beſten dienen muß/ eine Mit-Erbin Chriſti/ de- ren Nam im Him̃el angeſchrieben. Der Schluß iſt Himmel-feſt: Wer Chriſtum und ſeine Weißheit/ als das unum neceſſarium und beſten Theil erwehlet/ der hat das groſſe Gluͤck/ das Erbtheil der Heiligen im Liecht erlanget/ die Verheiſſung iſt Sonnen-klar/ Joh. 14, 21. Wer mich liebet/ der wird von meinem Vater geliebet/ E. erwehlt/ omnis di- lectus electus, der Vater/ als ein Vater/ wird ihn in ſein Goͤttlich Teſta- ment einſchreiben/ und in daſſelbe einverleiben/ und ich werde ihn auch lieben/ als einen Mit-Bruder und Mit-Erben/ du biſt mein und ich bin dein/

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672/528
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 9. Straßburg, 1672, S. 508. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672/528>, abgerufen am 01.06.2024.