Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 9. Straßburg, 1672.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Siebende
[fremdsprachliches Material - 1 Zeichen fehlt]pistasis, daß sie stehend für den Herrn getretten/ nicht wie Maria in
devotion gesessen/ und über das Selbige in ihrer devotion turbirt/ sonder-
lich die autarkeia, daß sie nach dem Wachsthum und Befestigung des
Glaubens nicht getrachtet; Aber darum verdammt und verstoßt sie der
Herr nicht/ massen bey ihr noch anzutreffen ein glimmendes Töchtlein/
das in ihrem Hertzen geschimmert/ ein lebendiger/ fruchtbarer Glaub/ der
sich herfür gethan/ in diakonia polle, in ihrem geschäfftigen Dienst und
Auffwartung/ und dasselbe zur Zeit/ da es gefährlich drein gesehen/
nur allein mangelte das Incrementum ihres Glaubens. Aber das ists/
das der Herr gethan/ er hat einen Eiffer-Geist in ihrem Hertzen erwe-
cket/ an statt des sündlichen Neid-Eiffers wider ihre Schwester/ einen hei-
ligen/ Göttlichen Eiffer der Nachfolg. Gleichwie Jacob den Joseph vor
allen andern als den Nasir und Außerwehlten geliebt/ und ihm einen
bunten Rock deßwegen machen und anziehen lassen/ davon die übrigen
Brüder kein Haß- und Neid-Feur/ sondern ein Liebes-Feur anzünden
solten. Also ist auch eben dieses GOttes alter Brauch je und allezeit ge-
wesen. Deut. 32, 21. sagt der Herr: Sie haben mich gereitzt an dem
das nicht GOttes ist/ mit ihrer Abgötterey haben sie mich er-
zürnet/ und ich wil sie wider reitzen an dem/ das nicht ein Volck
ist/ an einem närrichten Volck wil ich sie erzürnen.
Paulus al-
leg
irt es Rom. 10, 19. Der erste Moses spricht: Jch wil euch eif-
fern machen über dem/ das nicht mein Volck ist/ und über ei-
nem unverständigen Volck wil ich euch erzürnen.
Und von sol-
chem Eiffer sagt er weiter Rom. 11, 13. 14. Weil ich der Heyden Apo-
stel bin/ wil ich mein Ampt preisen. Ob ich möchte die/ so mein
Fleisch sind/ zu eiffern reitzen/ und ihrer etliche selig machen.

AEneas Sylvius gedencket einer Histori/ so sich zu Kaysers Caroli Magni
Zeiten zugetragen und begeben/ die sich kürtzlich also verhält: Jn Kärn-
ten herrschete ein Hertzog/ mit Namen Igno, der hatte nach Anleitung
Kayser Carls den Christlichen Glauben angenommen/ und das Land-
Volck auch beredet/ sich dazu zu bekennen und tauffen zu lassen; Aber die
Land-Herren/ der Adel und Ritterschafft hiengen noch gar hart der alten
Heydnischen Abgötterey an/ und wolten keine Christen werden/ biß und so
lang sie ihr Herr/ Hertzog Igno mit einer fürsichtigen/ sehr weißen/ und zu-
gleich wunderbaren That zum Christlichen Glauben brächte. Anno 790.
ließ er außschreiben/ er wolte ein groß Panquet halten/ und lude darzu alle
seine Unterthanen/ Land-Herren/ Edle/ Ritter/ Burger und Bauren.
Wie nun auff bestimmten Tag jederman sich einstellete/ der angebottenen/

freyen/

Die Siebende
[fremdsprachliches Material – 1 Zeichen fehlt]πίϛασις, daß ſie ſtehend fuͤr den Herrn getretten/ nicht wie Maria in
devotion geſeſſen/ und uͤber das Selbige in ihrer devotion turbirt/ ſonder-
lich die αὐτάρκεια, daß ſie nach dem Wachsthum und Befeſtigung des
Glaubens nicht getrachtet; Aber darum verdam̃t und verſtoßt ſie der
Herr nicht/ maſſen bey ihr noch anzutreffen ein glimmendes Toͤchtlein/
das in ihrem Hertzen geſchimmert/ ein lebendiger/ fruchtbarer Glaub/ der
ſich herfuͤr gethan/ in διακονίᾳ πολλῇ, in ihrem geſchaͤfftigen Dienſt und
Auffwartung/ und daſſelbe zur Zeit/ da es gefaͤhrlich drein geſehen/
nur allein mangelte das Incrementum ihres Glaubens. Aber das iſts/
das der Herr gethan/ er hat einen Eiffer-Geiſt in ihrem Hertzen erwe-
cket/ an ſtatt des ſuͤndlichen Neid-Eiffers wider ihre Schweſter/ einen hei-
ligen/ Goͤttlichen Eiffer der Nachfolg. Gleichwie Jacob den Joſeph vor
allen andern als den Naſir und Außerwehlten geliebt/ und ihm einen
bunten Rock deßwegen machen und anziehen laſſen/ davon die uͤbrigen
Bruͤder kein Haß- und Neid-Feur/ ſondern ein Liebes-Feur anzuͤnden
ſolten. Alſo iſt auch eben dieſes GOttes alter Brauch je und allezeit ge-
weſen. Deut. 32, 21. ſagt der Herr: Sie haben mich gereitzt an dem
das nicht GOttes iſt/ mit ihrer Abgoͤtterey haben ſie mich er-
zuͤrnet/ und ich wil ſie wider reitzen an dem/ das nicht ein Volck
iſt/ an einem naͤrrichten Volck wil ich ſie erzuͤrnen.
Paulus al-
leg
irt es Rom. 10, 19. Der erſte Moſes ſpricht: Jch wil euch eif-
fern machen uͤber dem/ das nicht mein Volck iſt/ und uͤber ei-
nem unverſtaͤndigen Volck wil ich euch erzuͤrnen.
Und von ſol-
chem Eiffer ſagt er weiter Rom. 11, 13. 14. Weil ich der Heyden Apo-
ſtel bin/ wil ich mein Ampt preiſen. Ob ich moͤchte die/ ſo mein
Fleiſch ſind/ zu eiffern reitzen/ und ihrer etliche ſelig machen.

Æneas Sylvius gedencket einer Hiſtori/ ſo ſich zu Kayſers Caroli Magni
Zeiten zugetragen und begeben/ die ſich kuͤrtzlich alſo verhaͤlt: Jn Kaͤrn-
ten herꝛſchete ein Hertzog/ mit Namen Igno, der hatte nach Anleitung
Kayſer Carls den Chriſtlichen Glauben angenommen/ und das Land-
Volck auch beredet/ ſich dazu zu bekennen und tauffen zu laſſen; Aber die
Land-Herren/ der Adel und Ritterſchafft hiengen noch gar hart der alten
Heydniſchen Abgoͤtterey an/ und wolten keine Chriſten werden/ biß und ſo
lang ſie ihr Herꝛ/ Hertzog Igno mit einer fuͤrſichtigen/ ſehr weißen/ und zu-
gleich wunderbaren That zum Chriſtlichen Glauben braͤchte. Anno 790.
ließ er außſchreiben/ er wolte ein groß Panquet halten/ und lude darzu alle
ſeine Unterthanen/ Land-Herren/ Edle/ Ritter/ Burger und Bauren.
Wie nun auff beſtim̃ten Tag jederman ſich einſtellete/ der angebottenen/

freyen/
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0530" n="510"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Siebende</hi></fw><lb/><foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="chars" quantity="1"/></foreign>&#x03C0;&#x03AF;&#x03DB;&#x03B1;&#x03C3;&#x03B9;&#x03C2;, daß &#x017F;ie &#x017F;tehend fu&#x0364;r den <hi rendition="#k">Herrn</hi> getretten/ nicht wie Maria in<lb/><hi rendition="#aq">devotion</hi> ge&#x017F;e&#x017F;&#x017F;en/ und u&#x0364;ber das Selbige in ihrer <hi rendition="#aq">devotion turb</hi>irt/ &#x017F;onder-<lb/>
lich die &#x03B1;&#x1F50;&#x03C4;&#x03AC;&#x03C1;&#x03BA;&#x03B5;&#x03B9;&#x03B1;, daß &#x017F;ie nach dem Wachsthum und Befe&#x017F;tigung des<lb/>
Glaubens nicht getrachtet; Aber darum verdam&#x0303;t und ver&#x017F;toßt &#x017F;ie der<lb/><hi rendition="#k">Herr</hi> nicht/ ma&#x017F;&#x017F;en bey ihr noch anzutreffen ein glimmendes To&#x0364;chtlein/<lb/>
das in ihrem Hertzen ge&#x017F;chimmert/ ein lebendiger/ fruchtbarer Glaub/ der<lb/>
&#x017F;ich herfu&#x0364;r gethan/ <hi rendition="#aq">in</hi> &#x03B4;&#x03B9;&#x03B1;&#x03BA;&#x03BF;&#x03BD;&#x03AF;&#x1FB3; &#x03C0;&#x03BF;&#x03BB;&#x03BB;&#x1FC7;, in ihrem ge&#x017F;cha&#x0364;fftigen Dien&#x017F;t und<lb/>
Auffwartung/ und da&#x017F;&#x017F;elbe zur Zeit/ da es gefa&#x0364;hrlich drein ge&#x017F;ehen/<lb/>
nur allein mangelte das <hi rendition="#aq">Incrementum</hi> ihres Glaubens. Aber das i&#x017F;ts/<lb/>
das der <hi rendition="#k">Herr</hi> gethan/ er hat einen Eiffer-Gei&#x017F;t in ihrem Hertzen erwe-<lb/>
cket/ an &#x017F;tatt des &#x017F;u&#x0364;ndlichen Neid-Eiffers wider ihre Schwe&#x017F;ter/ einen hei-<lb/>
ligen/ Go&#x0364;ttlichen Eiffer der Nachfolg. Gleichwie Jacob den Jo&#x017F;eph vor<lb/>
allen andern als den Na&#x017F;ir und Außerwehlten geliebt/ und ihm einen<lb/>
bunten Rock deßwegen machen und anziehen la&#x017F;&#x017F;en/ davon die u&#x0364;brigen<lb/>
Bru&#x0364;der kein Haß- und Neid-Feur/ &#x017F;ondern ein Liebes-Feur anzu&#x0364;nden<lb/>
&#x017F;olten. Al&#x017F;o i&#x017F;t auch eben die&#x017F;es GOttes alter Brauch je und allezeit ge-<lb/>
we&#x017F;en. <hi rendition="#aq">Deut.</hi> 32, 21. &#x017F;agt der <hi rendition="#k">Herr:</hi> <hi rendition="#fr">Sie haben mich gereitzt an dem<lb/>
das nicht GOttes i&#x017F;t/ mit ihrer Abgo&#x0364;tterey haben &#x017F;ie mich er-<lb/>
zu&#x0364;rnet/ und ich wil &#x017F;ie wider reitzen an dem/ das nicht ein Volck<lb/>
i&#x017F;t/ an einem na&#x0364;rrichten Volck wil ich &#x017F;ie erzu&#x0364;rnen.</hi> Paulus <hi rendition="#aq">al-<lb/>
leg</hi>irt es <hi rendition="#aq">Rom.</hi> 10, 19. <hi rendition="#fr">Der er&#x017F;te Mo&#x017F;es &#x017F;pricht: Jch wil euch eif-<lb/>
fern machen u&#x0364;ber dem/ das nicht mein Volck i&#x017F;t/ und u&#x0364;ber ei-<lb/>
nem unver&#x017F;ta&#x0364;ndigen Volck wil ich euch erzu&#x0364;rnen.</hi> Und von &#x017F;ol-<lb/>
chem Eiffer &#x017F;agt er weiter <hi rendition="#aq">Rom.</hi> 11, 13. 14. <hi rendition="#fr">Weil ich der Heyden Apo-<lb/>
&#x017F;tel bin/ wil ich mein Ampt prei&#x017F;en. Ob ich mo&#x0364;chte die/ &#x017F;o mein<lb/>
Flei&#x017F;ch &#x017F;ind/ zu eiffern reitzen/ und ihrer etliche &#x017F;elig machen.</hi><lb/><hi rendition="#aq">Æneas Sylvius</hi> gedencket einer Hi&#x017F;tori/ &#x017F;o &#x017F;ich zu Kay&#x017F;ers <hi rendition="#aq">Caroli Magni</hi><lb/>
Zeiten zugetragen und begeben/ die &#x017F;ich ku&#x0364;rtzlich al&#x017F;o verha&#x0364;lt: Jn Ka&#x0364;rn-<lb/>
ten her&#xA75B;&#x017F;chete ein Hertzog/ mit Namen <hi rendition="#aq">Igno,</hi> der hatte nach Anleitung<lb/>
Kay&#x017F;er Carls den Chri&#x017F;tlichen Glauben angenommen/ und das Land-<lb/>
Volck auch beredet/ &#x017F;ich dazu zu bekennen und tauffen zu la&#x017F;&#x017F;en; Aber die<lb/>
Land-Herren/ der Adel und Ritter&#x017F;chafft hiengen noch gar hart der alten<lb/>
Heydni&#x017F;chen Abgo&#x0364;tterey an/ und wolten keine Chri&#x017F;ten werden/ biß und &#x017F;o<lb/>
lang &#x017F;ie ihr Her&#xA75B;/ Hertzog <hi rendition="#aq">Igno</hi> mit einer fu&#x0364;r&#x017F;ichtigen/ &#x017F;ehr weißen/ und zu-<lb/>
gleich wunderbaren That zum Chri&#x017F;tlichen Glauben bra&#x0364;chte. Anno 790.<lb/>
ließ er auß&#x017F;chreiben/ er wolte ein groß Panquet halten/ und lude darzu alle<lb/>
&#x017F;eine Unterthanen/ Land-Herren/ Edle/ Ritter/ Burger und Bauren.<lb/>
Wie nun auff be&#x017F;tim&#x0303;ten Tag jederman &#x017F;ich ein&#x017F;tellete/ der angebottenen/<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">freyen/</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[510/0530] Die Siebende _πίϛασις, daß ſie ſtehend fuͤr den Herrn getretten/ nicht wie Maria in devotion geſeſſen/ und uͤber das Selbige in ihrer devotion turbirt/ ſonder- lich die αὐτάρκεια, daß ſie nach dem Wachsthum und Befeſtigung des Glaubens nicht getrachtet; Aber darum verdam̃t und verſtoßt ſie der Herr nicht/ maſſen bey ihr noch anzutreffen ein glimmendes Toͤchtlein/ das in ihrem Hertzen geſchimmert/ ein lebendiger/ fruchtbarer Glaub/ der ſich herfuͤr gethan/ in διακονίᾳ πολλῇ, in ihrem geſchaͤfftigen Dienſt und Auffwartung/ und daſſelbe zur Zeit/ da es gefaͤhrlich drein geſehen/ nur allein mangelte das Incrementum ihres Glaubens. Aber das iſts/ das der Herr gethan/ er hat einen Eiffer-Geiſt in ihrem Hertzen erwe- cket/ an ſtatt des ſuͤndlichen Neid-Eiffers wider ihre Schweſter/ einen hei- ligen/ Goͤttlichen Eiffer der Nachfolg. Gleichwie Jacob den Joſeph vor allen andern als den Naſir und Außerwehlten geliebt/ und ihm einen bunten Rock deßwegen machen und anziehen laſſen/ davon die uͤbrigen Bruͤder kein Haß- und Neid-Feur/ ſondern ein Liebes-Feur anzuͤnden ſolten. Alſo iſt auch eben dieſes GOttes alter Brauch je und allezeit ge- weſen. Deut. 32, 21. ſagt der Herr: Sie haben mich gereitzt an dem das nicht GOttes iſt/ mit ihrer Abgoͤtterey haben ſie mich er- zuͤrnet/ und ich wil ſie wider reitzen an dem/ das nicht ein Volck iſt/ an einem naͤrrichten Volck wil ich ſie erzuͤrnen. Paulus al- legirt es Rom. 10, 19. Der erſte Moſes ſpricht: Jch wil euch eif- fern machen uͤber dem/ das nicht mein Volck iſt/ und uͤber ei- nem unverſtaͤndigen Volck wil ich euch erzuͤrnen. Und von ſol- chem Eiffer ſagt er weiter Rom. 11, 13. 14. Weil ich der Heyden Apo- ſtel bin/ wil ich mein Ampt preiſen. Ob ich moͤchte die/ ſo mein Fleiſch ſind/ zu eiffern reitzen/ und ihrer etliche ſelig machen. Æneas Sylvius gedencket einer Hiſtori/ ſo ſich zu Kayſers Caroli Magni Zeiten zugetragen und begeben/ die ſich kuͤrtzlich alſo verhaͤlt: Jn Kaͤrn- ten herꝛſchete ein Hertzog/ mit Namen Igno, der hatte nach Anleitung Kayſer Carls den Chriſtlichen Glauben angenommen/ und das Land- Volck auch beredet/ ſich dazu zu bekennen und tauffen zu laſſen; Aber die Land-Herren/ der Adel und Ritterſchafft hiengen noch gar hart der alten Heydniſchen Abgoͤtterey an/ und wolten keine Chriſten werden/ biß und ſo lang ſie ihr Herꝛ/ Hertzog Igno mit einer fuͤrſichtigen/ ſehr weißen/ und zu- gleich wunderbaren That zum Chriſtlichen Glauben braͤchte. Anno 790. ließ er außſchreiben/ er wolte ein groß Panquet halten/ und lude darzu alle ſeine Unterthanen/ Land-Herren/ Edle/ Ritter/ Burger und Bauren. Wie nun auff beſtim̃ten Tag jederman ſich einſtellete/ der angebottenen/ freyen/

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672/530
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 9. Straßburg, 1672, S. 510. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672/530>, abgerufen am 16.06.2024.