Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 9. Straßburg, 1672.

Bild:
<< vorherige Seite

Predigt.
freyen/ frölichen Mahlzeit zu geniessen/ ordnete es Hertzog Igno also/ daß
zunechst an seiner Tafel/ die zum Christlichen Glauben bekehrte Burger
und Bauren rings herum sitzen müssen/ denen ließ er köstliche Speiß und
Tranck in silbernen Schüsseln und guldenen Credentzen fürtragen/ so
wol als ihm selber: die Land-Herren/ Edelleuth und Ritterschafft mußten
hinter und unter dem Land-Volck sitzen/ und ward ihnen die Speiß und
Tranck in irdenen Schüsseln und Krügen auffgesetzt. Das namen die
Land-Stände und Ritterschafft für eine grosse Schmach auff/ fertigten
etliche ab/ dem Hertzogen über der Tafel zu zusprechen: warum er sie so
schmählich und verächtlich tractire? denen gab der Hertzog in Freund-
lichkeit diese Antwort: Er hätte das Panquet als ein Christlicher Herr
angerichtet/ nicht nach dem äusserlichen/ sondern nach dem innerlichen
Ansehen/ äusserlich wüßte er wol/ daß sie ihrer Ankunfft/ Stammens und
Ampts halben die gemeine Leut übertreffen/ und ihnen vorzuziehen wä-
ren: aber weil sie mit ihren Hertzen und Seelen noch an den Götzen hien-
gen/ und mit Abgötterey sich verunreinigten/ wären sie für Gott schwartz/
heßlich/ und von seinem Reich der ewigen Glori und Seligkeit weit abge-
sondert/ und wo sie sich nicht bekehrten/ würden sie von der Tafel Gottes
ewig geschieden bleiben: Diese gemeine Leuthe aber/ ob sie wol Adels/ äus-
serlichen Herkommens und Ansehens nach/ geringer und verächtlicher
wären/ als sie/ so wären sie doch wegen der innerlichen Gestalt ihnen weit
vorzuziehen/ dann durch das angenommene Wort GOttes/ durch die
Tauff und Glauben an Christum/ hätten sie gereinigte Hertzen/ schnee-
weisse Seelen/ wären nun Kinder GOttes/ und hätten die gewisse Hoff-
nung ewig bey Gott dem Herrn frölich und selig zu seyn und zu leben.
Es gehet im Reich Christi nicht anders her/ die ersten müssen die letsten/
und die letsten die ersten seyn. Da sie nun diese Antwort gehöret/ haben sie
derselben nachgedacht/ und durch Eingebung und Würckung des H. Gei-
stes/ auch Lust zum Christlichen Glauben bekommen/ und seind hernach
von beeden Bischoffen zu Saltzburg Virgilio und Arnone gelehret/ be-
kehret und getaufft worden/ und gesagt: Ey! so wollen wir den Bauren
nichts nachgeben/ und dem Himmelreich Gewalt anlegen/ und zu uns
reissen. Also zielet Christus gäntzlich ad scopum aemulationis, zum
Eiffer/ zum Schamroth. Er lobt die Mariam so hoch und wol/ daß
Martha anfangt zu eiffern und zu gedencken/ so wil ich dann meiner
Schwester nichts nachgeben/ kan sie zu den Füssen JEsu sitzen/ so wil ichs
auch thun. Hätte sie sich gesteiffet/ Christi Wort übel auffgenommen/ und
nicht leiden wollen/ wie Jesabel und Herodias/ daß man ihr den Eyßen

gerührt/

Predigt.
freyen/ froͤlichen Mahlzeit zu genieſſen/ ordnete es Hertzog Igno alſo/ daß
zunechſt an ſeiner Tafel/ die zum Chriſtlichen Glauben bekehrte Burger
und Bauren rings herum ſitzen muͤſſen/ denen ließ er koͤſtliche Speiß und
Tranck in ſilbernen Schuͤſſeln und guldenen Credentzen fuͤrtragen/ ſo
wol als ihm ſelber: die Land-Herren/ Edelleuth und Ritterſchafft mußten
hinter und unter dem Land-Volck ſitzen/ und ward ihnen die Speiß und
Tranck in irdenen Schuͤſſeln und Kruͤgen auffgeſetzt. Das namen die
Land-Staͤnde und Ritterſchafft fuͤr eine groſſe Schmach auff/ fertigten
etliche ab/ dem Hertzogen uͤber der Tafel zu zuſprechen: warum er ſie ſo
ſchmaͤhlich und veraͤchtlich tractire? denen gab der Hertzog in Freund-
lichkeit dieſe Antwort: Er haͤtte das Panquet als ein Chriſtlicher Herꝛ
angerichtet/ nicht nach dem aͤuſſerlichen/ ſondern nach dem innerlichen
Anſehen/ aͤuſſerlich wuͤßte er wol/ daß ſie ihrer Ankunfft/ Stammens und
Ampts halben die gemeine Leut uͤbertreffen/ und ihnen vorzuziehen waͤ-
ren: aber weil ſie mit ihren Hertzen und Seelen noch an den Goͤtzen hien-
gen/ und mit Abgoͤtterey ſich verunreinigten/ waͤren ſie fuͤr Gott ſchwartz/
heßlich/ und von ſeinem Reich der ewigen Glori und Seligkeit weit abge-
ſondert/ und wo ſie ſich nicht bekehrten/ wuͤrden ſie von der Tafel Gottes
ewig geſchieden bleiben: Dieſe gemeine Leuthe aber/ ob ſie wol Adels/ aͤuſ-
ſerlichen Herkommens und Anſehens nach/ geringer und veraͤchtlicher
waͤren/ als ſie/ ſo waͤren ſie doch wegen der innerlichen Geſtalt ihnen weit
vorzuziehen/ dann durch das angenommene Wort GOttes/ durch die
Tauff und Glauben an Chriſtum/ haͤtten ſie gereinigte Hertzen/ ſchnee-
weiſſe Seelen/ waͤren nun Kinder GOttes/ und haͤtten die gewiſſe Hoff-
nung ewig bey Gott dem Herrn froͤlich und ſelig zu ſeyn und zu leben.
Es gehet im Reich Chriſti nicht anders her/ die erſten muͤſſen die letſten/
und die letſten die erſten ſeyn. Da ſie nun dieſe Antwort gehoͤret/ haben ſie
derſelben nachgedacht/ und durch Eingebung und Wuͤrckung des H. Gei-
ſtes/ auch Luſt zum Chriſtlichen Glauben bekommen/ und ſeind hernach
von beeden Biſchoffen zu Saltzburg Virgilio und Arnone gelehret/ be-
kehret und getaufft worden/ und geſagt: Ey! ſo wollen wir den Bauren
nichts nachgeben/ und dem Himmelreich Gewalt anlegen/ und zu uns
reiſſen. Alſo zielet Chriſtus gaͤntzlich ad ſcopum æmulationis, zum
Eiffer/ zum Schamroth. Er lobt die Mariam ſo hoch und wol/ daß
Martha anfangt zu eiffern und zu gedencken/ ſo wil ich dann meiner
Schweſter nichts nachgeben/ kan ſie zu den Fuͤſſen JEſu ſitzen/ ſo wil ichs
auch thun. Haͤtte ſie ſich geſteiffet/ Chriſti Wort uͤbel auffgenommen/ und
nicht leiden wollen/ wie Jeſabel und Herodias/ daß man ihr den Eyßen

geruͤhrt/
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0531" n="511"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Predigt.</hi></fw><lb/>
freyen/ fro&#x0364;lichen Mahlzeit zu genie&#x017F;&#x017F;en/ ordnete es Hertzog <hi rendition="#aq">Igno</hi> al&#x017F;o/ daß<lb/>
zunech&#x017F;t an &#x017F;einer Tafel/ die zum Chri&#x017F;tlichen Glauben bekehrte Burger<lb/>
und Bauren rings herum &#x017F;itzen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ denen ließ er ko&#x0364;&#x017F;tliche Speiß und<lb/>
Tranck in &#x017F;ilbernen Schu&#x0364;&#x017F;&#x017F;eln und guldenen Credentzen fu&#x0364;rtragen/ &#x017F;o<lb/>
wol als ihm &#x017F;elber: die Land-Herren/ Edelleuth und Ritter&#x017F;chafft mußten<lb/>
hinter und unter dem Land-Volck &#x017F;itzen/ und ward ihnen die Speiß und<lb/>
Tranck in irdenen Schu&#x0364;&#x017F;&#x017F;eln und Kru&#x0364;gen auffge&#x017F;etzt. Das namen die<lb/>
Land-Sta&#x0364;nde und Ritter&#x017F;chafft fu&#x0364;r eine gro&#x017F;&#x017F;e Schmach auff/ fertigten<lb/>
etliche ab/ dem Hertzogen u&#x0364;ber der Tafel zu zu&#x017F;prechen: warum er &#x017F;ie &#x017F;o<lb/>
&#x017F;chma&#x0364;hlich und vera&#x0364;chtlich tractire? denen gab der Hertzog in Freund-<lb/>
lichkeit die&#x017F;e Antwort: Er ha&#x0364;tte das Panquet als ein Chri&#x017F;tlicher Her&#xA75B;<lb/>
angerichtet/ nicht nach dem a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;erlichen/ &#x017F;ondern nach dem innerlichen<lb/>
An&#x017F;ehen/ a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;erlich wu&#x0364;ßte er wol/ daß &#x017F;ie ihrer Ankunfft/ Stammens und<lb/>
Ampts halben die gemeine Leut u&#x0364;bertreffen/ und ihnen vorzuziehen wa&#x0364;-<lb/>
ren: aber weil &#x017F;ie mit ihren Hertzen und Seelen noch an den Go&#x0364;tzen hien-<lb/>
gen/ und mit Abgo&#x0364;tterey &#x017F;ich verunreinigten/ wa&#x0364;ren &#x017F;ie fu&#x0364;r <hi rendition="#k">Gott</hi> &#x017F;chwartz/<lb/>
heßlich/ und von &#x017F;einem Reich der ewigen Glori und Seligkeit weit abge-<lb/>
&#x017F;ondert/ und wo &#x017F;ie &#x017F;ich nicht bekehrten/ wu&#x0364;rden &#x017F;ie von der Tafel <hi rendition="#k">Go</hi>ttes<lb/>
ewig ge&#x017F;chieden bleiben: Die&#x017F;e gemeine Leuthe aber/ ob &#x017F;ie wol Adels/ a&#x0364;u&#x017F;-<lb/>
&#x017F;erlichen Herkommens und An&#x017F;ehens nach/ geringer und vera&#x0364;chtlicher<lb/>
wa&#x0364;ren/ als &#x017F;ie/ &#x017F;o wa&#x0364;ren &#x017F;ie doch wegen der innerlichen Ge&#x017F;talt ihnen weit<lb/>
vorzuziehen/ dann durch das angenommene Wort GOttes/ durch die<lb/>
Tauff und Glauben an Chri&#x017F;tum/ ha&#x0364;tten &#x017F;ie gereinigte Hertzen/ &#x017F;chnee-<lb/>
wei&#x017F;&#x017F;e Seelen/ wa&#x0364;ren nun Kinder GOttes/ und ha&#x0364;tten die gewi&#x017F;&#x017F;e Hoff-<lb/>
nung ewig bey <hi rendition="#k">Gott</hi> dem <hi rendition="#k">Herrn</hi> fro&#x0364;lich und &#x017F;elig zu &#x017F;eyn und zu leben.<lb/>
Es gehet im Reich Chri&#x017F;ti nicht anders her/ die er&#x017F;ten mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en die let&#x017F;ten/<lb/>
und die let&#x017F;ten die er&#x017F;ten &#x017F;eyn. Da &#x017F;ie nun die&#x017F;e Antwort geho&#x0364;ret/ haben &#x017F;ie<lb/>
der&#x017F;elben nachgedacht/ und durch Eingebung und Wu&#x0364;rckung des H. Gei-<lb/>
&#x017F;tes/ auch Lu&#x017F;t zum Chri&#x017F;tlichen Glauben bekommen/ und &#x017F;eind hernach<lb/>
von beeden Bi&#x017F;choffen zu Saltzburg <hi rendition="#aq">Virgilio</hi> und <hi rendition="#aq">Arnone</hi> gelehret/ be-<lb/>
kehret und getaufft worden/ und ge&#x017F;agt: Ey! &#x017F;o wollen wir den Bauren<lb/>
nichts nachgeben/ und dem Himmelreich Gewalt anlegen/ und zu uns<lb/>
rei&#x017F;&#x017F;en. Al&#x017F;o zielet Chri&#x017F;tus ga&#x0364;ntzlich <hi rendition="#aq">ad &#x017F;copum æmulationis,</hi> zum<lb/>
Eiffer/ zum Schamroth. Er lobt die Mariam &#x017F;o hoch und wol/ daß<lb/>
Martha anfangt zu eiffern und zu gedencken/ &#x017F;o wil ich dann meiner<lb/>
Schwe&#x017F;ter nichts nachgeben/ kan &#x017F;ie zu den Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en JE&#x017F;u &#x017F;itzen/ &#x017F;o wil ichs<lb/>
auch thun. Ha&#x0364;tte &#x017F;ie &#x017F;ich ge&#x017F;teiffet/ Chri&#x017F;ti Wort u&#x0364;bel auffgenommen/ und<lb/>
nicht leiden wollen/ wie Je&#x017F;abel und Herodias/ daß man ihr den Eyßen<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">geru&#x0364;hrt/</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[511/0531] Predigt. freyen/ froͤlichen Mahlzeit zu genieſſen/ ordnete es Hertzog Igno alſo/ daß zunechſt an ſeiner Tafel/ die zum Chriſtlichen Glauben bekehrte Burger und Bauren rings herum ſitzen muͤſſen/ denen ließ er koͤſtliche Speiß und Tranck in ſilbernen Schuͤſſeln und guldenen Credentzen fuͤrtragen/ ſo wol als ihm ſelber: die Land-Herren/ Edelleuth und Ritterſchafft mußten hinter und unter dem Land-Volck ſitzen/ und ward ihnen die Speiß und Tranck in irdenen Schuͤſſeln und Kruͤgen auffgeſetzt. Das namen die Land-Staͤnde und Ritterſchafft fuͤr eine groſſe Schmach auff/ fertigten etliche ab/ dem Hertzogen uͤber der Tafel zu zuſprechen: warum er ſie ſo ſchmaͤhlich und veraͤchtlich tractire? denen gab der Hertzog in Freund- lichkeit dieſe Antwort: Er haͤtte das Panquet als ein Chriſtlicher Herꝛ angerichtet/ nicht nach dem aͤuſſerlichen/ ſondern nach dem innerlichen Anſehen/ aͤuſſerlich wuͤßte er wol/ daß ſie ihrer Ankunfft/ Stammens und Ampts halben die gemeine Leut uͤbertreffen/ und ihnen vorzuziehen waͤ- ren: aber weil ſie mit ihren Hertzen und Seelen noch an den Goͤtzen hien- gen/ und mit Abgoͤtterey ſich verunreinigten/ waͤren ſie fuͤr Gott ſchwartz/ heßlich/ und von ſeinem Reich der ewigen Glori und Seligkeit weit abge- ſondert/ und wo ſie ſich nicht bekehrten/ wuͤrden ſie von der Tafel Gottes ewig geſchieden bleiben: Dieſe gemeine Leuthe aber/ ob ſie wol Adels/ aͤuſ- ſerlichen Herkommens und Anſehens nach/ geringer und veraͤchtlicher waͤren/ als ſie/ ſo waͤren ſie doch wegen der innerlichen Geſtalt ihnen weit vorzuziehen/ dann durch das angenommene Wort GOttes/ durch die Tauff und Glauben an Chriſtum/ haͤtten ſie gereinigte Hertzen/ ſchnee- weiſſe Seelen/ waͤren nun Kinder GOttes/ und haͤtten die gewiſſe Hoff- nung ewig bey Gott dem Herrn froͤlich und ſelig zu ſeyn und zu leben. Es gehet im Reich Chriſti nicht anders her/ die erſten muͤſſen die letſten/ und die letſten die erſten ſeyn. Da ſie nun dieſe Antwort gehoͤret/ haben ſie derſelben nachgedacht/ und durch Eingebung und Wuͤrckung des H. Gei- ſtes/ auch Luſt zum Chriſtlichen Glauben bekommen/ und ſeind hernach von beeden Biſchoffen zu Saltzburg Virgilio und Arnone gelehret/ be- kehret und getaufft worden/ und geſagt: Ey! ſo wollen wir den Bauren nichts nachgeben/ und dem Himmelreich Gewalt anlegen/ und zu uns reiſſen. Alſo zielet Chriſtus gaͤntzlich ad ſcopum æmulationis, zum Eiffer/ zum Schamroth. Er lobt die Mariam ſo hoch und wol/ daß Martha anfangt zu eiffern und zu gedencken/ ſo wil ich dann meiner Schweſter nichts nachgeben/ kan ſie zu den Fuͤſſen JEſu ſitzen/ ſo wil ichs auch thun. Haͤtte ſie ſich geſteiffet/ Chriſti Wort uͤbel auffgenommen/ und nicht leiden wollen/ wie Jeſabel und Herodias/ daß man ihr den Eyßen geruͤhrt/

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672/531
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 9. Straßburg, 1672, S. 511. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672/531>, abgerufen am 23.06.2024.