Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 9. Straßburg, 1672.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Siebende
gerührt/ und gesagt: Was gehet mich der Prophet von Nazareth an/ wil
er meine Gutthat nicht annehmen/ so mag er seinen Stab weiter setzen/
was bringt er für neue Subtilitäten und Novitäten für/ meynet er dann/
er wolle mich zu einer Doctorin und Rabbinin machen/ auff diese weiß
ergeistert er mich/ und fordert zu viel von mir/ und macht mich kleinmü-
thig: Hätte sie/ sage ich/ solcher massen dem Herrn begegnet/ so wäre
sie warhafftig mit den thörichten Jungfrauen/ die zwar auch Oel in den
Lampen gehabt/ aber nicht gnug/ ins ewige Darneben gerathen. Nein/
das thut sie nicht/ sondern so saumselig sie vor geweßt/ so eiferig und fleis-
sig war sie hernach/ also daß sie ihres gewachsenen Glaubens ein herrlich
Specimen gethan/ zur Zeit ihres zu gestandenen Hauß-Creutzes/ in ihrem
examine Catechetico, Joh. 11, 24. 27.

Gleichwie nun Christus der Herr erst-erzehlter massen sein Wo
und So fürtrefflich in acht genommen/ und das Hauß zu Bethanien mit
seinem Gruß-Segen beseliget; also leuchtet er auch sonderlich dem Pre-
dig-Ampt für: Er sagt gleichsam: Was ich zu meinen Jüngern sage/ das
sage ich allen/ ihr solt mein Mund seyn/ meine Wort nicht letz verstehen/
und mißdeuten/ sondern auch gleicher gestalt judiciren/ und zwar 1. in fo-
ro externo,
ihr werdet zu allen Zeiten für euch haben zwo Schwestern/
aber zwo Stieff-Schwestern/ die wahre und falsche Kirch/ Lehr und Reli-
gion/ sonderlich die Babylonische Braut dort/ hie das Christ-schwangere/
mit der Sonnen bekleidete Weib/ Apocal. 12. deren jene diese anklagt/ durch
den Mund Valeriani M. Ubi sunt vestra cilicia, flagella, jejunia? Laßt
sehen/ wo seind euere selbs-erwehlte übernommene Bussen/ Fasten/ Geiß-
len? Erzehlet darauff eine grosse Anzahl der grossen Heiligen seines Or-
dens/ was für erbärmliche Bussen und opera supererogationis, sie über-
nommen/ mit Vermeldung/ wann Gott solche grosse Marter und Pein
nicht ansehen wolte/ so müßte kein Providentz seyn. Da gehöret nun zu
Judicium illuminatum, conscientiae convictivum, ein erleuchtetes Ur-
theil/ dadurch das Gewissen überzeuget wird. Das mercket ihr Studiosi
Theologiae,
lernet recht disputiren/ elenchisiren/ den statum contro-
versiae ex historia certaminum
wol formiren/ und verstehen/ leset Bel-
larminum
und Calvinum selbs mit eigenen Augen/ damit ihr nicht seyd
aloga zoa, unvernünfftige Thiere/ Ep. Jud. . 10. sondern kräfftig und
bündig argumentiren/ und ad au toka takrisin den Widersprechern das
Maul stopffen könnet/ verlaßt euch nicht auff miracula, Gott werde/
wie dorten im Concilio Niceno soll geschehen seyn/ durch einen Jdioten
den Arianischen Philosophum bekehren/ autoritate verbi, non claritate
veritatis. Sozom. l.
1. 18.

Lernet

Die Siebende
geruͤhrt/ und geſagt: Was gehet mich der Prophet von Nazareth an/ wil
er meine Gutthat nicht annehmen/ ſo mag er ſeinen Stab weiter ſetzen/
was bringt er fuͤr neue Subtilitaͤten und Novitaͤten fuͤr/ meynet er dann/
er wolle mich zu einer Doctorin und Rabbinin machen/ auff dieſe weiß
ergeiſtert er mich/ und fordert zu viel von mir/ und macht mich kleinmuͤ-
thig: Haͤtte ſie/ ſage ich/ ſolcher maſſen dem Herrn begegnet/ ſo waͤre
ſie warhafftig mit den thoͤrichten Jungfrauen/ die zwar auch Oel in den
Lampen gehabt/ aber nicht gnug/ ins ewige Darneben gerathen. Nein/
das thut ſie nicht/ ſondern ſo ſaumſelig ſie vor geweßt/ ſo eiferig und fleiſ-
ſig war ſie hernach/ alſo daß ſie ihres gewachſenen Glaubens ein herꝛlich
Specimen gethan/ zur Zeit ihres zu geſtandenen Hauß-Creutzes/ in ihrem
examine Catechetico, Joh. 11, 24. 27.

Gleichwie nun Chriſtus der Herr erſt-erzehlter maſſen ſein Wo
und So fuͤrtrefflich in acht genom̃en/ und das Hauß zu Bethanien mit
ſeinem Gruß-Segen beſeliget; alſo leuchtet er auch ſonderlich dem Pre-
dig-Ampt fuͤr: Er ſagt gleichſam: Was ich zu meinen Juͤngern ſage/ das
ſage ich allen/ ihr ſolt mein Mund ſeyn/ meine Wort nicht letz verſtehen/
und mißdeuten/ ſondern auch gleicher geſtalt judiciren/ und zwar 1. in fo-
ro externo,
ihr werdet zu allen Zeiten fuͤr euch haben zwo Schweſtern/
aber zwo Stieff-Schweſtern/ die wahre und falſche Kirch/ Lehr und Reli-
gion/ ſonderlich die Babyloniſche Braut dort/ hie das Chriſt-ſchwangere/
mit der Soñen bekleidete Weib/ Apocal. 12. deren jene dieſe anklagt/ durch
den Mund Valeriani M. Ubi ſunt veſtra cilicia, flagella, jejunia? Laßt
ſehen/ wo ſeind euere ſelbs-erwehlte uͤbernommene Buſſen/ Faſten/ Geiß-
len? Erzehlet darauff eine groſſe Anzahl der groſſen Heiligen ſeines Or-
dens/ was fuͤr erbaͤrmliche Buſſen und opera ſupererogationis, ſie uͤber-
nom̃en/ mit Vermeldung/ wann Gott ſolche groſſe Marter und Pein
nicht anſehen wolte/ ſo muͤßte kein Providentz ſeyn. Da gehoͤret nun zu
Judicium illuminatum, conſcientiæ convictivum, ein erleuchtetes Ur-
theil/ dadurch das Gewiſſen uͤberzeuget wird. Das mercket ihr Studioſi
Theologiæ,
lernet recht diſputiren/ elenchiſiren/ den ſtatum contro-
verſiæ ex hiſtoria certaminum
wol formiren/ und verſtehen/ leſet Bel-
larminum
und Calvinum ſelbs mit eigenen Augen/ damit ihr nicht ſeyd
ἄλογα ζῶα, unvernuͤnfftige Thiere/ Ep. Jud. ꝟ. 10. ſondern kraͤfftig und
buͤndig argumentiren/ und ad αύ τοκα τάκρισιν den Widerſprechern das
Maul ſtopffen koͤnnet/ verlaßt euch nicht auff miracula, Gott werde/
wie dorten im Concilio Niceno ſoll geſchehen ſeyn/ durch einen Jdioten
den Arianiſchen Philoſophum bekehren/ autoritate verbi, non claritate
veritatis. Sozom. l.
1. 18.

Lernet
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0532" n="512"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Siebende</hi></fw><lb/>
geru&#x0364;hrt/ und ge&#x017F;agt: Was gehet mich der Prophet von Nazareth an/ wil<lb/>
er meine Gutthat nicht annehmen/ &#x017F;o mag er &#x017F;einen Stab weiter &#x017F;etzen/<lb/>
was bringt er fu&#x0364;r neue Subtilita&#x0364;ten und Novita&#x0364;ten fu&#x0364;r/ meynet er dann/<lb/>
er wolle mich zu einer Doctorin und Rabbinin machen/ auff die&#x017F;e weiß<lb/>
ergei&#x017F;tert er mich/ und fordert zu viel von mir/ und macht mich kleinmu&#x0364;-<lb/>
thig: Ha&#x0364;tte &#x017F;ie/ &#x017F;age ich/ &#x017F;olcher ma&#x017F;&#x017F;en dem <hi rendition="#k">Herrn</hi> begegnet/ &#x017F;o wa&#x0364;re<lb/>
&#x017F;ie warhafftig mit den tho&#x0364;richten Jungfrauen/ die zwar auch Oel in den<lb/>
Lampen gehabt/ aber nicht gnug/ ins ewige Darneben gerathen. Nein/<lb/>
das thut &#x017F;ie nicht/ &#x017F;ondern &#x017F;o &#x017F;aum&#x017F;elig &#x017F;ie vor geweßt/ &#x017F;o eiferig und flei&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ig war &#x017F;ie hernach/ al&#x017F;o daß &#x017F;ie ihres gewach&#x017F;enen Glaubens ein her&#xA75B;lich<lb/><hi rendition="#aq">Specimen</hi> gethan/ zur Zeit ihres zu ge&#x017F;tandenen Hauß-Creutzes/ in ihrem<lb/><hi rendition="#aq">examine Catechetico, Joh.</hi> 11, 24. 27.</p><lb/>
        <p>Gleichwie nun Chri&#x017F;tus der <hi rendition="#k">Herr</hi> er&#x017F;t-erzehlter ma&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ein <hi rendition="#fr">Wo</hi><lb/>
und <hi rendition="#fr">So</hi> fu&#x0364;rtrefflich in acht genom&#x0303;en/ und das Hauß zu Bethanien mit<lb/>
&#x017F;einem Gruß-Segen be&#x017F;eliget; al&#x017F;o leuchtet er auch &#x017F;onderlich dem Pre-<lb/>
dig-Ampt fu&#x0364;r: Er &#x017F;agt gleich&#x017F;am: Was ich zu meinen Ju&#x0364;ngern &#x017F;age/ das<lb/>
&#x017F;age ich allen/ ihr &#x017F;olt mein Mund &#x017F;eyn/ meine Wort nicht letz ver&#x017F;tehen/<lb/>
und mißdeuten/ &#x017F;ondern auch gleicher ge&#x017F;talt <hi rendition="#aq">judici</hi>ren/ und zwar 1. <hi rendition="#aq">in fo-<lb/>
ro externo,</hi> ihr werdet zu allen Zeiten fu&#x0364;r euch haben zwo Schwe&#x017F;tern/<lb/>
aber zwo Stieff-Schwe&#x017F;tern/ die wahre und fal&#x017F;che Kirch/ Lehr und Reli-<lb/>
gion/ &#x017F;onderlich die Babyloni&#x017F;che Braut dort/ hie das Chri&#x017F;t-&#x017F;chwangere/<lb/>
mit der Son&#x0303;en bekleidete Weib/ <hi rendition="#aq">Apocal.</hi> 12. deren jene die&#x017F;e anklagt/ durch<lb/>
den Mund <hi rendition="#aq">Valeriani M. Ubi &#x017F;unt ve&#x017F;tra cilicia, flagella, jejunia?</hi> Laßt<lb/>
&#x017F;ehen/ wo &#x017F;eind euere &#x017F;elbs-erwehlte u&#x0364;bernommene Bu&#x017F;&#x017F;en/ Fa&#x017F;ten/ Geiß-<lb/>
len? Erzehlet darauff eine gro&#x017F;&#x017F;e Anzahl der gro&#x017F;&#x017F;en Heiligen &#x017F;eines Or-<lb/>
dens/ was fu&#x0364;r erba&#x0364;rmliche Bu&#x017F;&#x017F;en und <hi rendition="#aq">opera &#x017F;upererogationis,</hi> &#x017F;ie u&#x0364;ber-<lb/>
nom&#x0303;en/ mit Vermeldung/ wann <hi rendition="#k">Gott</hi> &#x017F;olche gro&#x017F;&#x017F;e Marter und Pein<lb/>
nicht an&#x017F;ehen wolte/ &#x017F;o mu&#x0364;ßte kein Providentz &#x017F;eyn. Da geho&#x0364;ret nun zu<lb/><hi rendition="#aq">Judicium illuminatum, con&#x017F;cientiæ convictivum,</hi> ein erleuchtetes Ur-<lb/>
theil/ dadurch das Gewi&#x017F;&#x017F;en u&#x0364;berzeuget wird. Das mercket ihr <hi rendition="#aq">Studio&#x017F;i<lb/>
Theologiæ,</hi> lernet recht <hi rendition="#aq">di&#x017F;puti</hi>ren/ <hi rendition="#aq">elenchi&#x017F;i</hi>ren/ den <hi rendition="#aq">&#x017F;tatum contro-<lb/>
ver&#x017F;iæ ex hi&#x017F;toria certaminum</hi> wol <hi rendition="#aq">formi</hi>ren/ und ver&#x017F;tehen/ le&#x017F;et <hi rendition="#aq">Bel-<lb/>
larminum</hi> und <hi rendition="#aq">Calvinum</hi> &#x017F;elbs mit eigenen Augen/ damit ihr nicht &#x017F;eyd<lb/>
&#x1F04;&#x03BB;&#x03BF;&#x03B3;&#x03B1; &#x03B6;&#x1FF6;&#x03B1;, unvernu&#x0364;nfftige Thiere/ <hi rendition="#aq">Ep. Jud. &#xA75F;.</hi> 10. &#x017F;ondern kra&#x0364;fftig und<lb/>
bu&#x0364;ndig <hi rendition="#aq">argumenti</hi>ren/ und <hi rendition="#aq">ad</hi> &#x03B1;&#x03CD; &#x03C4;&#x03BF;&#x03BA;&#x03B1; &#x03C4;&#x03AC;&#x03BA;&#x03C1;&#x03B9;&#x03C3;&#x03B9;&#x03BD; den Wider&#x017F;prechern das<lb/>
Maul &#x017F;topffen ko&#x0364;nnet/ verlaßt euch nicht auff <hi rendition="#aq">miracula,</hi> <hi rendition="#k">Gott</hi> werde/<lb/>
wie dorten im <hi rendition="#aq">Concilio Niceno</hi> &#x017F;oll ge&#x017F;chehen &#x017F;eyn/ durch einen Jdioten<lb/>
den Ariani&#x017F;chen <hi rendition="#aq">Philo&#x017F;ophum</hi> bekehren/ <hi rendition="#aq">autoritate verbi, non claritate<lb/>
veritatis. Sozom. l.</hi> 1. 18.</p><lb/>
        <fw place="bottom" type="catch">Lernet</fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[512/0532] Die Siebende geruͤhrt/ und geſagt: Was gehet mich der Prophet von Nazareth an/ wil er meine Gutthat nicht annehmen/ ſo mag er ſeinen Stab weiter ſetzen/ was bringt er fuͤr neue Subtilitaͤten und Novitaͤten fuͤr/ meynet er dann/ er wolle mich zu einer Doctorin und Rabbinin machen/ auff dieſe weiß ergeiſtert er mich/ und fordert zu viel von mir/ und macht mich kleinmuͤ- thig: Haͤtte ſie/ ſage ich/ ſolcher maſſen dem Herrn begegnet/ ſo waͤre ſie warhafftig mit den thoͤrichten Jungfrauen/ die zwar auch Oel in den Lampen gehabt/ aber nicht gnug/ ins ewige Darneben gerathen. Nein/ das thut ſie nicht/ ſondern ſo ſaumſelig ſie vor geweßt/ ſo eiferig und fleiſ- ſig war ſie hernach/ alſo daß ſie ihres gewachſenen Glaubens ein herꝛlich Specimen gethan/ zur Zeit ihres zu geſtandenen Hauß-Creutzes/ in ihrem examine Catechetico, Joh. 11, 24. 27. Gleichwie nun Chriſtus der Herr erſt-erzehlter maſſen ſein Wo und So fuͤrtrefflich in acht genom̃en/ und das Hauß zu Bethanien mit ſeinem Gruß-Segen beſeliget; alſo leuchtet er auch ſonderlich dem Pre- dig-Ampt fuͤr: Er ſagt gleichſam: Was ich zu meinen Juͤngern ſage/ das ſage ich allen/ ihr ſolt mein Mund ſeyn/ meine Wort nicht letz verſtehen/ und mißdeuten/ ſondern auch gleicher geſtalt judiciren/ und zwar 1. in fo- ro externo, ihr werdet zu allen Zeiten fuͤr euch haben zwo Schweſtern/ aber zwo Stieff-Schweſtern/ die wahre und falſche Kirch/ Lehr und Reli- gion/ ſonderlich die Babyloniſche Braut dort/ hie das Chriſt-ſchwangere/ mit der Soñen bekleidete Weib/ Apocal. 12. deren jene dieſe anklagt/ durch den Mund Valeriani M. Ubi ſunt veſtra cilicia, flagella, jejunia? Laßt ſehen/ wo ſeind euere ſelbs-erwehlte uͤbernommene Buſſen/ Faſten/ Geiß- len? Erzehlet darauff eine groſſe Anzahl der groſſen Heiligen ſeines Or- dens/ was fuͤr erbaͤrmliche Buſſen und opera ſupererogationis, ſie uͤber- nom̃en/ mit Vermeldung/ wann Gott ſolche groſſe Marter und Pein nicht anſehen wolte/ ſo muͤßte kein Providentz ſeyn. Da gehoͤret nun zu Judicium illuminatum, conſcientiæ convictivum, ein erleuchtetes Ur- theil/ dadurch das Gewiſſen uͤberzeuget wird. Das mercket ihr Studioſi Theologiæ, lernet recht diſputiren/ elenchiſiren/ den ſtatum contro- verſiæ ex hiſtoria certaminum wol formiren/ und verſtehen/ leſet Bel- larminum und Calvinum ſelbs mit eigenen Augen/ damit ihr nicht ſeyd ἄλογα ζῶα, unvernuͤnfftige Thiere/ Ep. Jud. ꝟ. 10. ſondern kraͤfftig und buͤndig argumentiren/ und ad αύ τοκα τάκρισιν den Widerſprechern das Maul ſtopffen koͤnnet/ verlaßt euch nicht auff miracula, Gott werde/ wie dorten im Concilio Niceno ſoll geſchehen ſeyn/ durch einen Jdioten den Arianiſchen Philoſophum bekehren/ autoritate verbi, non claritate veritatis. Sozom. l. 1. 18. Lernet

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672/532
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 9. Straßburg, 1672, S. 512. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672/532>, abgerufen am 01.06.2024.