Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 9. Straßburg, 1672.

Bild:
<< vorherige Seite
Predigt.

Lernet aber auch recht judiciren II. in foro conscientiae interno, in
dem innern Gewissens-Gericht. Dann ihr werdet allezeit für euch haben
dreyerley conscientias, mit denen ihr zu thun haben werdet/ wollet ihr
conscientiose gehen. 1. Conscientiam cauteriatam, ein brandmaliges
Gewissen/ das sind die/ die in ihren Sünden ohne Buß immer hin gehen/
mit ihrem Ochsen-Kauff immer so viel zu thun finden/ daß sie an Christi
Tafel nicht können erscheinen/ denen ab dieser losen Speise eckelt/ die sich
mit ihrem rohen Catechischmo dem Wortlaut nach begnügen/ und dabey
ihrer Seligkeit versichern/ ja noch wol lästern dörffen/ was sie nicht ver-
stehen. Solche Atheistische Hertzen soll zwar das Ministerium nicht per-
sonaliter
verdammen/ auch wann sie schon todt seyn/ dann uns gebühret
nicht Gott dem Herrn in seinem hoch-adelichen Richter-Ampt Ein-
griff zu thun/ sondern wir sollen warten biß der Herr kommt: weßwegen
St. Petrus so gar auch den Verräther Judam nicht verdammt/ sondern
nur gesagt: Er sey gegangen eis idion topon, in seinen Ort. Wohin/ weiß
Gott! Aber unterdessen können und sollen sie dem Wort GOttes nicht
wehren/ welches also lautet: Wer nicht glaubet/ der wird verdammt
werden.
Marc. 16, 16. Wer an den Sohn nicht glaubet/ der wird
das Leben nicht sehen/ sondern der Zorn GOttes bleibet über
ihm.
Solch Verdammnus ist recht. Sie sollen und können auch nicht
das Symbolum Athanasii außkratzen/ welches ich nicht vergebens noch
einmal wiederhole/ Wer da wil selig werden/ der muß für allen
Dingen den rechten Christlichen Glauben haben/ wer densel-
ben nicht gantz und rein hält/ der wird ohne Zweiffel ewiglich
verlohren seyn.
Es erfordert und wil haben den rechten Glauben.
Schwacher Glaub verdammet nicht/ aber falscher Glaub/ den reinen
Glauben/ ohn Gifft-falscher Lehre/ den gantzen Glauben/ alle articulos
solatifluos & sanctificos,
darauß Trost und heiliges Leben fliesset/ auch
die harte Speiß nicht außgenommen/ anders als die Calvinisten/ die ihr
absolutum decretum und blosen Rathschluß/ als ihr cor & palladium,
wie dann auch die Lehre de communicatione Idiomatum, und Mitthei-
lung der Eigenschafften/ zwar nicht auß den Büchern außkratzen/ aber
als eine harte Speiß von der Cantzel verweisen/ anders als Christus/ der
in der Schule zu Capernaum solche Lehre vorgetragen/ darüber seine
Jünger außgeruffen/ skleros logos, das ist eine harte Rede/ wer
kan sie hören?
Joh. 6, 60.

2. Conscientiam Marthanicam, das sind die/ die das Wort hören/
Christum beherbergen/ beym Beicht-Stuhl sich einfinden/ das Hochwür-

dige
Neunter Theil. T t t
Predigt.

Lernet aber auch recht judiciren II. in foro conſcientiæ interno, in
dem innern Gewiſſens-Gericht. Dann ihr werdet allezeit fuͤr euch haben
dreyerley conſcientias, mit denen ihr zu thun haben werdet/ wollet ihr
conſcientioſè gehen. 1. Conſcientiam cauteriatam, ein brandmaliges
Gewiſſen/ das ſind die/ die in ihren Suͤnden ohne Buß immer hin gehen/
mit ihrem Ochſen-Kauff immer ſo viel zu thun finden/ daß ſie an Chriſti
Tafel nicht koͤnnen erſcheinen/ denen ab dieſer loſen Speiſe eckelt/ die ſich
mit ihrem rohen Catechiſchmo dem Wortlaut nach begnuͤgen/ und dabey
ihrer Seligkeit verſichern/ ja noch wol laͤſtern doͤrffen/ was ſie nicht ver-
ſtehen. Solche Atheiſtiſche Hertzen ſoll zwar das Miniſterium nicht per-
ſonaliter
verdammen/ auch wann ſie ſchon todt ſeyn/ dann uns gebuͤhret
nicht Gott dem Herrn in ſeinem hoch-adelichen Richter-Ampt Ein-
griff zu thun/ ſondern wir ſollen warten biß der Herr kom̃t: weßwegen
St. Petrus ſo gar auch den Verraͤther Judam nicht verdam̃t/ ſondern
nur geſagt: Er ſey gegangen εἰς ἴδιον τόπον, in ſeinen Ort. Wohin/ weiß
Gott! Aber unterdeſſen koͤnnen und ſollen ſie dem Wort GOttes nicht
wehren/ welches alſo lautet: Wer nicht glaubet/ der wird verdam̃t
werden.
Marc. 16, 16. Wer an den Sohn nicht glaubet/ der wird
das Leben nicht ſehen/ ſondern der Zorn GOttes bleibet uͤber
ihm.
Solch Verdam̃nus iſt recht. Sie ſollen und koͤnnen auch nicht
das Symbolum Athanaſii außkratzen/ welches ich nicht vergebens noch
einmal wiederhole/ Wer da wil ſelig werden/ der muß fuͤr allen
Dingen den rechten Chriſtlichen Glauben haben/ wer denſel-
ben nicht gantz und rein haͤlt/ der wird ohne Zweiffel ewiglich
verlohren ſeyn.
Es erfordert und wil haben den rechten Glauben.
Schwacher Glaub verdammet nicht/ aber falſcher Glaub/ den reinen
Glauben/ ohn Gifft-falſcher Lehre/ den gantzen Glauben/ alle articulos
ſolatifluos & ſanctificos,
darauß Troſt und heiliges Leben flieſſet/ auch
die harte Speiß nicht außgenommen/ anders als die Calviniſten/ die ihr
abſolutum decretum und bloſen Rathſchluß/ als ihr cor & palladium,
wie dann auch die Lehre de communicatione Idiomatum, und Mitthei-
lung der Eigenſchafften/ zwar nicht auß den Buͤchern außkratzen/ aber
als eine harte Speiß von der Cantzel verweiſen/ anders als Chriſtus/ der
in der Schule zu Capernaum ſolche Lehre vorgetragen/ daruͤber ſeine
Juͤnger außgeruffen/ σκληρὸς λόγος, das iſt eine harte Rede/ wer
kan ſie hoͤren?
Joh. 6, 60.

2. Conſcientiam Marthanicam, das ſind die/ die das Wort hoͤren/
Chriſtum beherbergen/ beym Beicht-Stuhl ſich einfinden/ das Hochwuͤr-

dige
Neunter Theil. T t t
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0533" n="513"/>
        <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Predigt.</hi> </fw><lb/>
        <p>Lernet aber auch recht <hi rendition="#aq">judici</hi>ren <hi rendition="#aq">II. in foro con&#x017F;cientiæ interno,</hi> in<lb/>
dem innern Gewi&#x017F;&#x017F;ens-Gericht. Dann ihr werdet allezeit fu&#x0364;r euch haben<lb/>
dreyerley <hi rendition="#aq">con&#x017F;cientias,</hi> mit denen ihr zu thun haben werdet/ wollet ihr<lb/><hi rendition="#aq">con&#x017F;cientio&#x017F;è</hi> gehen. 1. <hi rendition="#aq">Con&#x017F;cientiam cauteriatam,</hi> ein brandmaliges<lb/>
Gewi&#x017F;&#x017F;en/ das &#x017F;ind die/ die in ihren Su&#x0364;nden ohne Buß immer hin gehen/<lb/>
mit ihrem Och&#x017F;en-Kauff immer &#x017F;o viel zu thun finden/ daß &#x017F;ie an Chri&#x017F;ti<lb/>
Tafel nicht ko&#x0364;nnen er&#x017F;cheinen/ denen ab die&#x017F;er lo&#x017F;en Spei&#x017F;e eckelt/ die &#x017F;ich<lb/>
mit ihrem rohen Catechi&#x017F;chmo dem Wortlaut nach begnu&#x0364;gen/ und dabey<lb/>
ihrer Seligkeit ver&#x017F;ichern/ ja noch wol la&#x0364;&#x017F;tern do&#x0364;rffen/ was &#x017F;ie nicht ver-<lb/>
&#x017F;tehen. Solche Athei&#x017F;ti&#x017F;che Hertzen &#x017F;oll zwar das <hi rendition="#aq">Mini&#x017F;terium</hi> nicht <hi rendition="#aq">per-<lb/>
&#x017F;onaliter</hi> verdammen/ auch wann &#x017F;ie &#x017F;chon todt &#x017F;eyn/ dann uns gebu&#x0364;hret<lb/>
nicht <hi rendition="#k">Gott</hi> dem <hi rendition="#k">Herrn</hi> in &#x017F;einem hoch-adelichen Richter-Ampt Ein-<lb/>
griff zu thun/ &#x017F;ondern wir &#x017F;ollen warten biß der <hi rendition="#k">Herr</hi> kom&#x0303;t: weßwegen<lb/>
St. Petrus &#x017F;o gar auch den Verra&#x0364;ther Judam nicht verdam&#x0303;t/ &#x017F;ondern<lb/>
nur ge&#x017F;agt: Er &#x017F;ey gegangen &#x03B5;&#x1F30;&#x03C2; &#x1F34;&#x03B4;&#x03B9;&#x03BF;&#x03BD; &#x03C4;&#x03CC;&#x03C0;&#x03BF;&#x03BD;, <hi rendition="#fr">in &#x017F;einen Ort.</hi> Wohin/ weiß<lb/><hi rendition="#k">Gott!</hi> Aber unterde&#x017F;&#x017F;en ko&#x0364;nnen und &#x017F;ollen &#x017F;ie dem Wort GOttes nicht<lb/>
wehren/ welches al&#x017F;o lautet: <hi rendition="#fr">Wer nicht glaubet/ der wird verdam&#x0303;t<lb/>
werden.</hi> <hi rendition="#aq">Marc.</hi> 16, 16. <hi rendition="#fr">Wer an den Sohn nicht glaubet/ der wird<lb/>
das Leben nicht &#x017F;ehen/ &#x017F;ondern der Zorn GOttes bleibet u&#x0364;ber<lb/>
ihm.</hi> Solch Verdam&#x0303;nus i&#x017F;t recht. Sie &#x017F;ollen und ko&#x0364;nnen auch nicht<lb/>
das <hi rendition="#aq">Symbolum Athana&#x017F;ii</hi> außkratzen/ welches ich nicht vergebens noch<lb/>
einmal wiederhole/ <hi rendition="#fr">Wer da wil &#x017F;elig werden/ der muß fu&#x0364;r allen<lb/>
Dingen den rechten Chri&#x017F;tlichen Glauben haben/ wer den&#x017F;el-<lb/>
ben nicht gantz und rein ha&#x0364;lt/ der wird ohne Zweiffel ewiglich<lb/>
verlohren &#x017F;eyn.</hi> Es erfordert und wil haben den <hi rendition="#fr">rechten Glauben.</hi><lb/>
Schwacher Glaub verdammet nicht/ aber fal&#x017F;cher Glaub/ <hi rendition="#fr">den reinen</hi><lb/>
Glauben/ ohn Gifft-fal&#x017F;cher Lehre/ den <hi rendition="#fr">gantzen</hi> Glauben/ alle <hi rendition="#aq">articulos<lb/>
&#x017F;olatifluos &amp; &#x017F;anctificos,</hi> darauß Tro&#x017F;t und heiliges Leben flie&#x017F;&#x017F;et/ auch<lb/>
die harte Speiß nicht außgenommen/ anders als die Calvini&#x017F;ten/ die ihr<lb/><hi rendition="#aq">ab&#x017F;olutum decretum</hi> und blo&#x017F;en Rath&#x017F;chluß/ als ihr <hi rendition="#aq">cor &amp; palladium,</hi><lb/>
wie dann auch die Lehre <hi rendition="#aq">de communicatione Idiomatum,</hi> und Mitthei-<lb/>
lung der Eigen&#x017F;chafften/ zwar nicht auß den Bu&#x0364;chern außkratzen/ aber<lb/>
als eine harte Speiß von der Cantzel verwei&#x017F;en/ anders als Chri&#x017F;tus/ der<lb/>
in der Schule zu Capernaum &#x017F;olche Lehre vorgetragen/ daru&#x0364;ber &#x017F;eine<lb/>
Ju&#x0364;nger außgeruffen/ &#x03C3;&#x03BA;&#x03BB;&#x03B7;&#x03C1;&#x1F78;&#x03C2; &#x03BB;&#x03CC;&#x03B3;&#x03BF;&#x03C2;, <hi rendition="#fr">das i&#x017F;t eine harte Rede/ wer<lb/>
kan &#x017F;ie ho&#x0364;ren?</hi> <hi rendition="#aq">Joh.</hi> 6, 60.</p><lb/>
        <p>2. <hi rendition="#aq">Con&#x017F;cientiam Marthanicam,</hi> das &#x017F;ind die/ die das Wort ho&#x0364;ren/<lb/>
Chri&#x017F;tum beherbergen/ beym Beicht-Stuhl &#x017F;ich einfinden/ das Hochwu&#x0364;r-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#fr">Neunter Theil.</hi> T t t</fw><fw place="bottom" type="catch">dige</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[513/0533] Predigt. Lernet aber auch recht judiciren II. in foro conſcientiæ interno, in dem innern Gewiſſens-Gericht. Dann ihr werdet allezeit fuͤr euch haben dreyerley conſcientias, mit denen ihr zu thun haben werdet/ wollet ihr conſcientioſè gehen. 1. Conſcientiam cauteriatam, ein brandmaliges Gewiſſen/ das ſind die/ die in ihren Suͤnden ohne Buß immer hin gehen/ mit ihrem Ochſen-Kauff immer ſo viel zu thun finden/ daß ſie an Chriſti Tafel nicht koͤnnen erſcheinen/ denen ab dieſer loſen Speiſe eckelt/ die ſich mit ihrem rohen Catechiſchmo dem Wortlaut nach begnuͤgen/ und dabey ihrer Seligkeit verſichern/ ja noch wol laͤſtern doͤrffen/ was ſie nicht ver- ſtehen. Solche Atheiſtiſche Hertzen ſoll zwar das Miniſterium nicht per- ſonaliter verdammen/ auch wann ſie ſchon todt ſeyn/ dann uns gebuͤhret nicht Gott dem Herrn in ſeinem hoch-adelichen Richter-Ampt Ein- griff zu thun/ ſondern wir ſollen warten biß der Herr kom̃t: weßwegen St. Petrus ſo gar auch den Verraͤther Judam nicht verdam̃t/ ſondern nur geſagt: Er ſey gegangen εἰς ἴδιον τόπον, in ſeinen Ort. Wohin/ weiß Gott! Aber unterdeſſen koͤnnen und ſollen ſie dem Wort GOttes nicht wehren/ welches alſo lautet: Wer nicht glaubet/ der wird verdam̃t werden. Marc. 16, 16. Wer an den Sohn nicht glaubet/ der wird das Leben nicht ſehen/ ſondern der Zorn GOttes bleibet uͤber ihm. Solch Verdam̃nus iſt recht. Sie ſollen und koͤnnen auch nicht das Symbolum Athanaſii außkratzen/ welches ich nicht vergebens noch einmal wiederhole/ Wer da wil ſelig werden/ der muß fuͤr allen Dingen den rechten Chriſtlichen Glauben haben/ wer denſel- ben nicht gantz und rein haͤlt/ der wird ohne Zweiffel ewiglich verlohren ſeyn. Es erfordert und wil haben den rechten Glauben. Schwacher Glaub verdammet nicht/ aber falſcher Glaub/ den reinen Glauben/ ohn Gifft-falſcher Lehre/ den gantzen Glauben/ alle articulos ſolatifluos & ſanctificos, darauß Troſt und heiliges Leben flieſſet/ auch die harte Speiß nicht außgenommen/ anders als die Calviniſten/ die ihr abſolutum decretum und bloſen Rathſchluß/ als ihr cor & palladium, wie dann auch die Lehre de communicatione Idiomatum, und Mitthei- lung der Eigenſchafften/ zwar nicht auß den Buͤchern außkratzen/ aber als eine harte Speiß von der Cantzel verweiſen/ anders als Chriſtus/ der in der Schule zu Capernaum ſolche Lehre vorgetragen/ daruͤber ſeine Juͤnger außgeruffen/ σκληρὸς λόγος, das iſt eine harte Rede/ wer kan ſie hoͤren? Joh. 6, 60. 2. Conſcientiam Marthanicam, das ſind die/ die das Wort hoͤren/ Chriſtum beherbergen/ beym Beicht-Stuhl ſich einfinden/ das Hochwuͤr- dige Neunter Theil. T t t

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672/533
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 9. Straßburg, 1672, S. 513. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672/533>, abgerufen am 01.06.2024.