Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 9. Straßburg, 1672.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Siebende
dige Sacrament des H. Abendmahls gebrauchen/ aber doch unterdessen
mit Faulwitz umgehen/ das unum necessarium versaumen/ für dem
Wachsthum und asphalia des Glaubens abhorriren/ nicht mehr ler-
nen/ als sie gelernet/ dieselbe soll man freylich nicht condemniren/ es laßt
sich nicht sagen/ der vierte Theil vom Acker/ von diesem particular audi-
torio
werde allein selig/ die übrigen aber seyen verdammt/ massen solches
Christus nicht gesagt/ sondern Johannes (nicht der Evangelist/ auff des-
sen Lehr wir erbauet/ sondern) Chrysostomus, der war Lumen non
Numen,
nicht autos epha, dessen Wort eben kein Sacramenta Ecclesiae,
er hat auch offtmal unzeitig geeiffert/ sondern zelopoetice und nuthetice
anfristen: Jhr lieben Leut/ das ist euch auch zu wissen nöthig/ habt ihr es
biß daher nicht gewußt/ so wisset es jetzund/ habt ihr euch mit Martha viel
zu schaffen gemacht/ so thut dem HErrn Christo die Ehr an/ und ruhet in
ihm/ lernet recht/ gantz und rein glauben/ akron la[fremdsprachliches Material - 1 Zeichen fehlt]e, kai meson exis, ihr
werdets doch zum höchsten nicht bringen/ sondern nur auff dem nidersten
Grad bleiben/ unterdessen stehet die perfection bey Christo/ der ist uns
von Gott gemacht zur Weißheit/ 1. Corinth. 1.

III. Conscientiam Marianam, da heißts/ absolvite, tröstet/ tröstet
mein Volck/ tröstet sie wider der Welt Haß/ mit der Liebe GOttes.
Omnis Deo dilectus mundo exosus, Joh. 15, 19. Wäret ihr von der
Welt/ so hätte die Welt das ihre lieb/ weil ihr aber nicht von
der Welt seyd/ sondern ich habe euch von der Welt erwehlet/
darum hasset euch die Welt.
Tröstet Trost-hungerige und Trost-
würdige Hertzen wider des Gesetzes Fluch und Schrecken des Göttlichen
strengen Gerichts/ mit dem Evangelischen Vorbescheid: Wer an den
Sohn glaubet/ der hat das ewige Leben/ und kommt nicht ins
Gericht/ sondern er ist vom Tod zum Leben hindurch gedrun-
gen.
Joh. 3, 24. Wann Christus euer Advocat und Fürsprech für euch/
wer wil wider euch seyn? Rom. 8, 31. Der höchste Trost ist die asphalia
und Gewißheit der Außerwehlung: Dann gleichwie Adam im Stand
der Unschuld unfehlbar hat gewiß seyn können seiner confirmation, das
ist/ seiner himmlischen Ehren-Cron/ daß er auß dem irdischen ins himm-
lische Paradiß solte und würde ohne Noth und Tod versetzt werden/ doch
so er des verbottenen Baums sich müssigen/ und des Lebens-Baums ge-
horsamlich geniessen würde: Ja gleichwie ein frommes/ liebes gehorsa-
mes Kind zu seinem Vater/ das hertzliche/ kindliche/ unfehlbare Ver-
trauen haben kan/ es werde ihm mit der Zeit das Erb-Gut nicht fehlen/
doch so es in solchem Gehorsam standhafftig verharren/ und der jenigen

Unfug

Die Siebende
dige Sacrament des H. Abendmahls gebrauchen/ aber doch unterdeſſen
mit Faulwitz umgehen/ das unum neceſſarium verſaumen/ fuͤr dem
Wachsthum und aſphalia des Glaubens abhorriren/ nicht mehr ler-
nen/ als ſie gelernet/ dieſelbe ſoll man freylich nicht condemniren/ es laßt
ſich nicht ſagen/ der vierte Theil vom Acker/ von dieſem particular audi-
torio
werde allein ſelig/ die uͤbrigen aber ſeyen verdam̃t/ maſſen ſolches
Chriſtus nicht geſagt/ ſondern Johannes (nicht der Evangeliſt/ auff deſ-
ſen Lehr wir erbauet/ ſondern) Chryſoſtomus, der war Lumen non
Numen,
nicht αὐτὸς ἔφα, deſſen Wort eben kein Sacramenta Eccleſiæ,
er hat auch offtmal unzeitig geeiffert/ ſondern zelopoëticè und nutheticè
anfriſten: Jhr lieben Leut/ das iſt euch auch zu wiſſen noͤthig/ habt ihr es
biß daher nicht gewußt/ ſo wiſſet es jetzund/ habt ihr euch mit Martha viel
zu ſchaffen gemacht/ ſo thut dem HErꝛn Chriſto die Ehr an/ und ruhet in
ihm/ lernet recht/ gantz und rein glauben/ ἀκρὸν λά[fremdsprachliches Material – 1 Zeichen fehlt]ε, καὶ μέσον ἕξις, ihr
werdets doch zum hoͤchſten nicht bringen/ ſondern nur auff dem niderſten
Grad bleiben/ unterdeſſen ſtehet die perfection bey Chriſto/ der iſt uns
von Gott gemacht zur Weißheit/ 1. Corinth. 1.

III. Conſcientiam Marianam, da heißts/ abſolvite, troͤſtet/ troͤſtet
mein Volck/ troͤſtet ſie wider der Welt Haß/ mit der Liebe GOttes.
Omnis Deo dilectus mundo exoſus, Joh. 15, 19. Waͤret ihr von der
Welt/ ſo haͤtte die Welt das ihre lieb/ weil ihr aber nicht von
der Welt ſeyd/ ſondern ich habe euch von der Welt erwehlet/
darum haſſet euch die Welt.
Troͤſtet Troſt-hungerige und Troſt-
wuͤrdige Hertzen wider des Geſetzes Fluch und Schrecken des Goͤttlichen
ſtrengen Gerichts/ mit dem Evangeliſchen Vorbeſcheid: Wer an den
Sohn glaubet/ der hat das ewige Leben/ und kom̃t nicht ins
Gericht/ ſondern er iſt vom Tod zum Leben hindurch gedrun-
gen.
Joh. 3, 24. Wann Chriſtus euer Advocat und Fuͤrſprech fuͤr euch/
wer wil wider euch ſeyn? Rom. 8, 31. Der hoͤchſte Troſt iſt die aſphalia
und Gewißheit der Außerwehlung: Dann gleichwie Adam im Stand
der Unſchuld unfehlbar hat gewiß ſeyn koͤnnen ſeiner confirmation, das
iſt/ ſeiner himmliſchen Ehren-Cron/ daß er auß dem irdiſchen ins himm-
liſche Paradiß ſolte und wuͤrde ohne Noth und Tod verſetzt werden/ doch
ſo er des verbottenen Baums ſich muͤſſigen/ und des Lebens-Baums ge-
horſamlich genieſſen wuͤrde: Ja gleichwie ein frommes/ liebes gehorſa-
mes Kind zu ſeinem Vater/ das hertzliche/ kindliche/ unfehlbare Ver-
trauen haben kan/ es werde ihm mit der Zeit das Erb-Gut nicht fehlen/
doch ſo es in ſolchem Gehorſam ſtandhafftig verharren/ und der jenigen

Unfug
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0534" n="514"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Siebende</hi></fw><lb/>
dige Sacrament des H. Abendmahls gebrauchen/ aber doch unterde&#x017F;&#x017F;en<lb/>
mit Faulwitz umgehen/ das <hi rendition="#aq">unum nece&#x017F;&#x017F;arium</hi> ver&#x017F;aumen/ fu&#x0364;r dem<lb/>
Wachsthum und <hi rendition="#aq">a&#x017F;phalia</hi> des Glaubens <hi rendition="#aq">abhorrir</hi>en/ nicht mehr ler-<lb/>
nen/ als &#x017F;ie gelernet/ die&#x017F;elbe &#x017F;oll man freylich nicht <hi rendition="#aq">condemni</hi>ren/ es laßt<lb/>
&#x017F;ich nicht &#x017F;agen/ der vierte Theil vom Acker/ von die&#x017F;em <hi rendition="#aq">particular audi-<lb/>
torio</hi> werde allein &#x017F;elig/ die u&#x0364;brigen aber &#x017F;eyen verdam&#x0303;t/ ma&#x017F;&#x017F;en &#x017F;olches<lb/>
Chri&#x017F;tus nicht ge&#x017F;agt/ &#x017F;ondern Johannes (nicht der Evangeli&#x017F;t/ auff de&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en Lehr wir erbauet/ &#x017F;ondern) <hi rendition="#aq">Chry&#x017F;o&#x017F;tomus,</hi> der war <hi rendition="#aq">Lumen non<lb/>
Numen,</hi> nicht &#x03B1;&#x1F50;&#x03C4;&#x1F78;&#x03C2; &#x1F14;&#x03C6;&#x03B1;, de&#x017F;&#x017F;en Wort eben kein <hi rendition="#aq">Sacramenta Eccle&#x017F;iæ,</hi><lb/>
er hat auch offtmal unzeitig geeiffert/ &#x017F;ondern <hi rendition="#aq">zelopoëticè</hi> und <hi rendition="#aq">nutheticè</hi><lb/>
anfri&#x017F;ten: Jhr lieben Leut/ das i&#x017F;t euch auch zu wi&#x017F;&#x017F;en no&#x0364;thig/ habt ihr es<lb/>
biß daher nicht gewußt/ &#x017F;o wi&#x017F;&#x017F;et es jetzund/ habt ihr euch mit Martha viel<lb/>
zu &#x017F;chaffen gemacht/ &#x017F;o thut dem HEr&#xA75B;n Chri&#x017F;to die Ehr an/ und ruhet in<lb/>
ihm/ lernet recht/ gantz und rein glauben/ &#x1F00;&#x03BA;&#x03C1;&#x1F78;&#x03BD; &#x03BB;&#x03AC;<foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="chars" quantity="1"/></foreign>&#x03B5;, &#x03BA;&#x03B1;&#x1F76; &#x03BC;&#x03AD;&#x03C3;&#x03BF;&#x03BD; &#x1F15;&#x03BE;&#x03B9;&#x03C2;, ihr<lb/>
werdets doch zum ho&#x0364;ch&#x017F;ten nicht bringen/ &#x017F;ondern nur auff dem nider&#x017F;ten<lb/>
Grad bleiben/ unterde&#x017F;&#x017F;en &#x017F;tehet die <hi rendition="#aq">perfection</hi> bey Chri&#x017F;to/ der i&#x017F;t uns<lb/>
von <hi rendition="#k">Gott</hi> gemacht zur Weißheit/ 1. <hi rendition="#aq">Corinth.</hi> 1.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#aq">III. Con&#x017F;cientiam Marianam,</hi> da heißts/ <hi rendition="#aq">ab&#x017F;olvite,</hi> tro&#x0364;&#x017F;tet/ tro&#x0364;&#x017F;tet<lb/>
mein Volck/ tro&#x0364;&#x017F;tet &#x017F;ie wider der Welt Haß/ mit der Liebe GOttes.<lb/><hi rendition="#aq">Omnis Deo dilectus mundo exo&#x017F;us, Joh.</hi> 15, 19. <hi rendition="#fr">Wa&#x0364;ret ihr von der<lb/>
Welt/ &#x017F;o ha&#x0364;tte die Welt das ihre lieb/ weil ihr aber nicht von<lb/>
der Welt &#x017F;eyd/ &#x017F;ondern ich habe euch von der Welt erwehlet/<lb/>
darum ha&#x017F;&#x017F;et euch die Welt.</hi> Tro&#x0364;&#x017F;tet Tro&#x017F;t-hungerige und Tro&#x017F;t-<lb/>
wu&#x0364;rdige Hertzen wider des Ge&#x017F;etzes Fluch und Schrecken des Go&#x0364;ttlichen<lb/>
&#x017F;trengen Gerichts/ mit dem Evangeli&#x017F;chen Vorbe&#x017F;cheid: <hi rendition="#fr">Wer an den<lb/>
Sohn glaubet/ der hat das ewige Leben/ und kom&#x0303;t nicht ins<lb/>
Gericht/ &#x017F;ondern er i&#x017F;t vom Tod zum Leben hindurch gedrun-<lb/>
gen.</hi> <hi rendition="#aq">Joh.</hi> 3, 24. Wann Chri&#x017F;tus euer Advocat und Fu&#x0364;r&#x017F;prech fu&#x0364;r euch/<lb/>
wer wil wider euch &#x017F;eyn? <hi rendition="#aq">Rom.</hi> 8, 31. Der ho&#x0364;ch&#x017F;te Tro&#x017F;t i&#x017F;t die <hi rendition="#aq">a&#x017F;phalia</hi><lb/>
und Gewißheit der Außerwehlung: Dann gleichwie Adam im Stand<lb/>
der Un&#x017F;chuld unfehlbar hat gewiß &#x017F;eyn ko&#x0364;nnen &#x017F;einer <hi rendition="#aq">confirmation,</hi> das<lb/>
i&#x017F;t/ &#x017F;einer himmli&#x017F;chen Ehren-Cron/ daß er auß dem irdi&#x017F;chen ins himm-<lb/>
li&#x017F;che Paradiß &#x017F;olte und wu&#x0364;rde ohne Noth und Tod ver&#x017F;etzt werden/ doch<lb/>
&#x017F;o er des verbottenen Baums &#x017F;ich mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;igen/ und des Lebens-Baums ge-<lb/>
hor&#x017F;amlich genie&#x017F;&#x017F;en wu&#x0364;rde: Ja gleichwie ein frommes/ liebes gehor&#x017F;a-<lb/>
mes Kind zu &#x017F;einem Vater/ das hertzliche/ kindliche/ unfehlbare Ver-<lb/>
trauen haben kan/ es werde ihm mit der Zeit das Erb-Gut nicht fehlen/<lb/>
doch &#x017F;o es in &#x017F;olchem Gehor&#x017F;am &#x017F;tandhafftig verharren/ und der jenigen<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Unfug</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[514/0534] Die Siebende dige Sacrament des H. Abendmahls gebrauchen/ aber doch unterdeſſen mit Faulwitz umgehen/ das unum neceſſarium verſaumen/ fuͤr dem Wachsthum und aſphalia des Glaubens abhorriren/ nicht mehr ler- nen/ als ſie gelernet/ dieſelbe ſoll man freylich nicht condemniren/ es laßt ſich nicht ſagen/ der vierte Theil vom Acker/ von dieſem particular audi- torio werde allein ſelig/ die uͤbrigen aber ſeyen verdam̃t/ maſſen ſolches Chriſtus nicht geſagt/ ſondern Johannes (nicht der Evangeliſt/ auff deſ- ſen Lehr wir erbauet/ ſondern) Chryſoſtomus, der war Lumen non Numen, nicht αὐτὸς ἔφα, deſſen Wort eben kein Sacramenta Eccleſiæ, er hat auch offtmal unzeitig geeiffert/ ſondern zelopoëticè und nutheticè anfriſten: Jhr lieben Leut/ das iſt euch auch zu wiſſen noͤthig/ habt ihr es biß daher nicht gewußt/ ſo wiſſet es jetzund/ habt ihr euch mit Martha viel zu ſchaffen gemacht/ ſo thut dem HErꝛn Chriſto die Ehr an/ und ruhet in ihm/ lernet recht/ gantz und rein glauben/ ἀκρὸν λά_ε, καὶ μέσον ἕξις, ihr werdets doch zum hoͤchſten nicht bringen/ ſondern nur auff dem niderſten Grad bleiben/ unterdeſſen ſtehet die perfection bey Chriſto/ der iſt uns von Gott gemacht zur Weißheit/ 1. Corinth. 1. III. Conſcientiam Marianam, da heißts/ abſolvite, troͤſtet/ troͤſtet mein Volck/ troͤſtet ſie wider der Welt Haß/ mit der Liebe GOttes. Omnis Deo dilectus mundo exoſus, Joh. 15, 19. Waͤret ihr von der Welt/ ſo haͤtte die Welt das ihre lieb/ weil ihr aber nicht von der Welt ſeyd/ ſondern ich habe euch von der Welt erwehlet/ darum haſſet euch die Welt. Troͤſtet Troſt-hungerige und Troſt- wuͤrdige Hertzen wider des Geſetzes Fluch und Schrecken des Goͤttlichen ſtrengen Gerichts/ mit dem Evangeliſchen Vorbeſcheid: Wer an den Sohn glaubet/ der hat das ewige Leben/ und kom̃t nicht ins Gericht/ ſondern er iſt vom Tod zum Leben hindurch gedrun- gen. Joh. 3, 24. Wann Chriſtus euer Advocat und Fuͤrſprech fuͤr euch/ wer wil wider euch ſeyn? Rom. 8, 31. Der hoͤchſte Troſt iſt die aſphalia und Gewißheit der Außerwehlung: Dann gleichwie Adam im Stand der Unſchuld unfehlbar hat gewiß ſeyn koͤnnen ſeiner confirmation, das iſt/ ſeiner himmliſchen Ehren-Cron/ daß er auß dem irdiſchen ins himm- liſche Paradiß ſolte und wuͤrde ohne Noth und Tod verſetzt werden/ doch ſo er des verbottenen Baums ſich muͤſſigen/ und des Lebens-Baums ge- horſamlich genieſſen wuͤrde: Ja gleichwie ein frommes/ liebes gehorſa- mes Kind zu ſeinem Vater/ das hertzliche/ kindliche/ unfehlbare Ver- trauen haben kan/ es werde ihm mit der Zeit das Erb-Gut nicht fehlen/ doch ſo es in ſolchem Gehorſam ſtandhafftig verharren/ und der jenigen Unfug

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672/534
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 9. Straßburg, 1672, S. 514. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672/534>, abgerufen am 21.06.2024.