Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 9. Straßburg, 1672.

Bild:
<< vorherige Seite

Predigt.
Unfug und Laster keines begehen würde/ um deß willen die Enterbung
in den Rechten erlaubt und zugelassen: Vielmehr hat ein glaubiges
Hertz sich zu seinem himmlischen Vater/ dem Vater der Barmhertzigkeit/ der
Quellen aller Vätterlichen Liebe und Treue gäntzlich zuversehen/ es werde
ihm das Kind-Recht nicht fehlen/ das Himmelreich müsse ihm werden/
so es nur durch beharrlichen unbußfertigen Unglauben/ sich selbs seiner
Hoffnung nicht verlustig machen/ sondern vielmehr in wahrer Buß und
beständigem Glauben biß an den letsten Seufftzer verharren werde.

Und dieses war mein Scopus, Zweck und Ziel in dieser Histori/ nem-
lich die Christosophiam zu recommendiren/ alles zu dem End/ daß die
atheistische Hertzen durch Schröcken des Gewissens möchten gelocket
werden: Sind dieselbe getroffen worden/ daß sie darüber anfangen zu
bellen/ so dancke ich Gott/ der seinem Wort solche Krafft gegeben/ und
wünsche/ daß sie noch ferner betrübt und kleinmütig werden. Von Pto-
lomaeo
dem König in Egypten schreibet Valerius Max. l. 8. c. 9. daß er
Hegesiae dem Philosopho Cyreniaco, der immer von des Menschen
Elend disserirt und gesagt/ und die Leute zu weinen gemacht/ ja gar ihr
etliche in Verzweiffelung und Selbs-Mord gestürtzet/ ihm das Hand-
werck und Philosophiren nidergelegt: Also möchten auch Welt-Kinder
gedencken/ ey was soll das seyn/ was ist von nöthen/ daß man die Leut
traurig mache/ und ihnen ein Angster einjage/ es möchte ein ohne das
melancholischer Mensch durch dergleichen Predigten zur desperation
und Verzweiffelung verleitet werden: Aber die Meynung hat es nicht/
sondern daß die stein-harte und felserne Gewissen reg werden/ und mit
den Zuhörern Petri sprechen mögen: Jhr Männer/ lieben Brü-
der/ was sollen wir thun?
Actor. 2, 37. und mit dem Kärckermeister:
Liebe Herren/ was soll ich thun/ daß ich selig werde? Act. 16, 30.
Seind es aber Marthaner/ so werden sie sich durch diese Predigt nicht
schröcken lassen/ so wenig als Martha/ denn sie haben gehört/ daß sie
Christus nicht verdammt/ aber doch zum Eiffer gereitzt/ und dieser Eif-
fer zum Wachsthum im Glauben ist eben auch das/ was ich suche. Wer
diesem Rath folget/ den wirds nicht reuen/ sondern am Jüngsten Tag
dafür dancken. Nicht wissen ist keine Sünd/ sondern nicht wissen wol-
len. Seinds Marianer/ die gern und mit Andacht zu den Füssen Jesu
sitzen/ so haben sie davon lauter Trost: Jsrael hat dennoch Gott zum
Trost/ wer nur reines Hertzens ist: Trost wider die Welt/ wider das zar-
te Gewissen/ wider die Anfechtung der Gnaden-Wahl/ Trost in Trübsal/
daß weil sie beruffen ad sumpatheian, so seyen sie auch beruffen ad sundozan,

nach
T t t ij

Predigt.
Unfug und Laſter keines begehen wuͤrde/ um deß willen die Enterbung
in den Rechten erlaubt und zugelaſſen: Vielmehr hat ein glaubiges
Hertz ſich zu ſeinem him̃liſchen Vater/ dem Vater der Barmhertzigkeit/ der
Quellen aller Vaͤtterlichen Liebe und Treue gaͤntzlich zuverſehen/ es werde
ihm das Kind-Recht nicht fehlen/ das Himmelreich muͤſſe ihm werden/
ſo es nur durch beharꝛlichen unbußfertigen Unglauben/ ſich ſelbs ſeiner
Hoffnung nicht verluſtig machen/ ſondern vielmehr in wahrer Buß und
beſtaͤndigem Glauben biß an den letſten Seufftzer verharren werde.

Und dieſes war mein Scopus, Zweck und Ziel in dieſer Hiſtori/ nem-
lich die Chriſtoſophiam zu recommendiren/ alles zu dem End/ daß die
atheiſtiſche Hertzen durch Schroͤcken des Gewiſſens moͤchten gelocket
werden: Sind dieſelbe getroffen worden/ daß ſie daruͤber anfangen zu
bellen/ ſo dancke ich Gott/ der ſeinem Wort ſolche Krafft gegeben/ und
wuͤnſche/ daß ſie noch ferner betruͤbt und kleinmuͤtig werden. Von Pto-
lomæo
dem Koͤnig in Egypten ſchreibet Valerius Max. l. 8. c. 9. daß er
Hegeſiæ dem Philoſopho Cyreniaco, der immer von des Menſchen
Elend diſſerirt und geſagt/ und die Leute zu weinen gemacht/ ja gar ihr
etliche in Verzweiffelung und Selbs-Mord geſtuͤrtzet/ ihm das Hand-
werck und Philoſophiren nidergelegt: Alſo moͤchten auch Welt-Kinder
gedencken/ ey was ſoll das ſeyn/ was iſt von noͤthen/ daß man die Leut
traurig mache/ und ihnen ein Angſter einjage/ es moͤchte ein ohne das
melancholiſcher Menſch durch dergleichen Predigten zur deſperation
und Verzweiffelung verleitet werden: Aber die Meynung hat es nicht/
ſondern daß die ſtein-harte und felſerne Gewiſſen reg werden/ und mit
den Zuhoͤrern Petri ſprechen moͤgen: Jhr Maͤnner/ lieben Bruͤ-
der/ was ſollen wir thun?
Actor. 2, 37. und mit dem Kaͤrckermeiſter:
Liebe Herren/ was ſoll ich thun/ daß ich ſelig werde? Act. 16, 30.
Seind es aber Marthaner/ ſo werden ſie ſich durch dieſe Predigt nicht
ſchroͤcken laſſen/ ſo wenig als Martha/ denn ſie haben gehoͤrt/ daß ſie
Chriſtus nicht verdam̃t/ aber doch zum Eiffer gereitzt/ und dieſer Eif-
fer zum Wachsthum im Glauben iſt eben auch das/ was ich ſuche. Wer
dieſem Rath folget/ den wirds nicht reuen/ ſondern am Juͤngſten Tag
dafuͤr dancken. Nicht wiſſen iſt keine Suͤnd/ ſondern nicht wiſſen wol-
len. Seinds Marianer/ die gern und mit Andacht zu den Fuͤſſen Jeſu
ſitzen/ ſo haben ſie davon lauter Troſt: Jſrael hat dennoch Gott zum
Troſt/ wer nur reines Hertzens iſt: Troſt wider die Welt/ wider das zar-
te Gewiſſen/ wider die Anfechtung der Gnaden-Wahl/ Troſt in Truͤbſal/
daß weil ſie beruffen ad συμπάϑειαν, ſo ſeyen ſie auch beruffen ad συνδόζαν,

nach
T t t ij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0535" n="515"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Predigt.</hi></fw><lb/>
Unfug und La&#x017F;ter keines begehen wu&#x0364;rde/ um deß willen die Enterbung<lb/>
in den Rechten erlaubt und zugela&#x017F;&#x017F;en: Vielmehr hat ein glaubiges<lb/>
Hertz &#x017F;ich zu &#x017F;einem him&#x0303;li&#x017F;chen Vater/ dem Vater der Barmhertzigkeit/ der<lb/>
Quellen aller Va&#x0364;tterlichen Liebe und Treue ga&#x0364;ntzlich zuver&#x017F;ehen/ es werde<lb/>
ihm das Kind-Recht nicht fehlen/ das Himmelreich mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e ihm werden/<lb/>
&#x017F;o es nur durch behar&#xA75B;lichen unbußfertigen Unglauben/ &#x017F;ich &#x017F;elbs &#x017F;einer<lb/>
Hoffnung nicht verlu&#x017F;tig machen/ &#x017F;ondern vielmehr in wahrer Buß und<lb/>
be&#x017F;ta&#x0364;ndigem Glauben biß an den let&#x017F;ten Seufftzer verharren werde.</p><lb/>
        <p>Und die&#x017F;es war mein <hi rendition="#aq">Scopus,</hi> Zweck und Ziel in die&#x017F;er Hi&#x017F;tori/ nem-<lb/>
lich die <hi rendition="#aq">Chri&#x017F;to&#x017F;ophiam</hi> zu <hi rendition="#aq">recommendir</hi>en/ alles zu dem End/ daß die<lb/><hi rendition="#aq">athei</hi>&#x017F;ti&#x017F;che Hertzen durch Schro&#x0364;cken des Gewi&#x017F;&#x017F;ens mo&#x0364;chten gelocket<lb/>
werden: Sind die&#x017F;elbe getroffen worden/ daß &#x017F;ie daru&#x0364;ber anfangen zu<lb/>
bellen/ &#x017F;o dancke ich <hi rendition="#k">Gott/</hi> der &#x017F;einem Wort &#x017F;olche Krafft gegeben/ und<lb/>
wu&#x0364;n&#x017F;che/ daß &#x017F;ie noch ferner betru&#x0364;bt und kleinmu&#x0364;tig werden. Von <hi rendition="#aq">Pto-<lb/>
lomæo</hi> dem Ko&#x0364;nig in Egypten &#x017F;chreibet <hi rendition="#aq">Valerius Max. l. 8. c.</hi> 9. daß er<lb/><hi rendition="#aq">Hege&#x017F;</hi> dem <hi rendition="#aq">Philo&#x017F;opho Cyreniaco,</hi> der immer von des Men&#x017F;chen<lb/>
Elend <hi rendition="#aq">di&#x017F;&#x017F;er</hi>irt und ge&#x017F;agt/ und die Leute zu weinen gemacht/ ja gar ihr<lb/>
etliche in Verzweiffelung und Selbs-Mord ge&#x017F;tu&#x0364;rtzet/ ihm das Hand-<lb/>
werck und <hi rendition="#aq">Philo&#x017F;ophi</hi>ren nidergelegt: Al&#x017F;o mo&#x0364;chten auch Welt-Kinder<lb/>
gedencken/ ey was &#x017F;oll das &#x017F;eyn/ was i&#x017F;t von no&#x0364;then/ daß man die Leut<lb/>
traurig mache/ und ihnen ein Ang&#x017F;ter einjage/ es mo&#x0364;chte ein ohne das<lb/>
melancholi&#x017F;cher Men&#x017F;ch durch dergleichen Predigten zur <hi rendition="#aq">de&#x017F;peration</hi><lb/>
und Verzweiffelung verleitet werden: Aber die Meynung hat es nicht/<lb/>
&#x017F;ondern daß die &#x017F;tein-harte und fel&#x017F;erne Gewi&#x017F;&#x017F;en reg werden/ und mit<lb/>
den Zuho&#x0364;rern Petri &#x017F;prechen mo&#x0364;gen: <hi rendition="#fr">Jhr Ma&#x0364;nner/ lieben Bru&#x0364;-<lb/>
der/ was &#x017F;ollen wir thun?</hi> <hi rendition="#aq">Actor.</hi> 2, 37. und mit dem Ka&#x0364;rckermei&#x017F;ter:<lb/><hi rendition="#fr">Liebe Herren/ was &#x017F;oll ich thun/ daß ich &#x017F;elig werde?</hi> <hi rendition="#aq">Act.</hi> 16, 30.<lb/>
Seind es aber Marthaner/ &#x017F;o werden &#x017F;ie &#x017F;ich durch die&#x017F;e Predigt nicht<lb/>
&#x017F;chro&#x0364;cken la&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;o wenig als Martha/ denn &#x017F;ie haben geho&#x0364;rt/ daß &#x017F;ie<lb/>
Chri&#x017F;tus nicht verdam&#x0303;t/ aber doch zum Eiffer gereitzt/ und die&#x017F;er Eif-<lb/>
fer zum Wachsthum im Glauben i&#x017F;t eben auch das/ was ich &#x017F;uche. Wer<lb/>
die&#x017F;em Rath folget/ den wirds nicht reuen/ &#x017F;ondern am Ju&#x0364;ng&#x017F;ten Tag<lb/>
dafu&#x0364;r dancken. Nicht wi&#x017F;&#x017F;en i&#x017F;t keine Su&#x0364;nd/ &#x017F;ondern nicht wi&#x017F;&#x017F;en wol-<lb/>
len. Seinds Marianer/ die gern und mit Andacht zu den Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en <hi rendition="#k">Je</hi>&#x017F;u<lb/>
&#x017F;itzen/ &#x017F;o haben &#x017F;ie davon lauter Tro&#x017F;t: J&#x017F;rael hat dennoch <hi rendition="#k">Gott</hi> zum<lb/>
Tro&#x017F;t/ wer nur reines Hertzens i&#x017F;t: Tro&#x017F;t wider die Welt/ wider das zar-<lb/>
te Gewi&#x017F;&#x017F;en/ wider die Anfechtung der Gnaden-Wahl/ Tro&#x017F;t in Tru&#x0364;b&#x017F;al/<lb/>
daß weil &#x017F;ie beruffen <hi rendition="#aq">ad</hi> &#x03C3;&#x03C5;&#x03BC;&#x03C0;&#x03AC;&#x03D1;&#x03B5;&#x03B9;&#x03B1;&#x03BD;, &#x017F;o &#x017F;eyen &#x017F;ie auch beruffen <hi rendition="#aq">ad</hi> &#x03C3;&#x03C5;&#x03BD;&#x03B4;&#x03CC;&#x03B6;&#x03B1;&#x03BD;,<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">T t t ij</fw><fw place="bottom" type="catch">nach</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[515/0535] Predigt. Unfug und Laſter keines begehen wuͤrde/ um deß willen die Enterbung in den Rechten erlaubt und zugelaſſen: Vielmehr hat ein glaubiges Hertz ſich zu ſeinem him̃liſchen Vater/ dem Vater der Barmhertzigkeit/ der Quellen aller Vaͤtterlichen Liebe und Treue gaͤntzlich zuverſehen/ es werde ihm das Kind-Recht nicht fehlen/ das Himmelreich muͤſſe ihm werden/ ſo es nur durch beharꝛlichen unbußfertigen Unglauben/ ſich ſelbs ſeiner Hoffnung nicht verluſtig machen/ ſondern vielmehr in wahrer Buß und beſtaͤndigem Glauben biß an den letſten Seufftzer verharren werde. Und dieſes war mein Scopus, Zweck und Ziel in dieſer Hiſtori/ nem- lich die Chriſtoſophiam zu recommendiren/ alles zu dem End/ daß die atheiſtiſche Hertzen durch Schroͤcken des Gewiſſens moͤchten gelocket werden: Sind dieſelbe getroffen worden/ daß ſie daruͤber anfangen zu bellen/ ſo dancke ich Gott/ der ſeinem Wort ſolche Krafft gegeben/ und wuͤnſche/ daß ſie noch ferner betruͤbt und kleinmuͤtig werden. Von Pto- lomæo dem Koͤnig in Egypten ſchreibet Valerius Max. l. 8. c. 9. daß er Hegeſiæ dem Philoſopho Cyreniaco, der immer von des Menſchen Elend diſſerirt und geſagt/ und die Leute zu weinen gemacht/ ja gar ihr etliche in Verzweiffelung und Selbs-Mord geſtuͤrtzet/ ihm das Hand- werck und Philoſophiren nidergelegt: Alſo moͤchten auch Welt-Kinder gedencken/ ey was ſoll das ſeyn/ was iſt von noͤthen/ daß man die Leut traurig mache/ und ihnen ein Angſter einjage/ es moͤchte ein ohne das melancholiſcher Menſch durch dergleichen Predigten zur deſperation und Verzweiffelung verleitet werden: Aber die Meynung hat es nicht/ ſondern daß die ſtein-harte und felſerne Gewiſſen reg werden/ und mit den Zuhoͤrern Petri ſprechen moͤgen: Jhr Maͤnner/ lieben Bruͤ- der/ was ſollen wir thun? Actor. 2, 37. und mit dem Kaͤrckermeiſter: Liebe Herren/ was ſoll ich thun/ daß ich ſelig werde? Act. 16, 30. Seind es aber Marthaner/ ſo werden ſie ſich durch dieſe Predigt nicht ſchroͤcken laſſen/ ſo wenig als Martha/ denn ſie haben gehoͤrt/ daß ſie Chriſtus nicht verdam̃t/ aber doch zum Eiffer gereitzt/ und dieſer Eif- fer zum Wachsthum im Glauben iſt eben auch das/ was ich ſuche. Wer dieſem Rath folget/ den wirds nicht reuen/ ſondern am Juͤngſten Tag dafuͤr dancken. Nicht wiſſen iſt keine Suͤnd/ ſondern nicht wiſſen wol- len. Seinds Marianer/ die gern und mit Andacht zu den Fuͤſſen Jeſu ſitzen/ ſo haben ſie davon lauter Troſt: Jſrael hat dennoch Gott zum Troſt/ wer nur reines Hertzens iſt: Troſt wider die Welt/ wider das zar- te Gewiſſen/ wider die Anfechtung der Gnaden-Wahl/ Troſt in Truͤbſal/ daß weil ſie beruffen ad συμπάϑειαν, ſo ſeyen ſie auch beruffen ad συνδόζαν, nach T t t ij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672/535
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 9. Straßburg, 1672, S. 515. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672/535>, abgerufen am 15.06.2024.