Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 9. Straßburg, 1672.Predigt. mit Harnisch/ Schwerter/ Büchsen/ Bogen/ er wird ein son-derliche Weise anfahen die Leute fromm zu machen/ nicht mit dem Rad oder Galgen/ sondern mit oder durch das Evange- lium/ er wird die Leute fassen/ dabey sie am besten zu fassen sind/ nemlich bey dem Hertzen und nicht bey dem Halse/ auf daß sie sich willig unterthun und ihm gerne folgen. Sind Wort Lutheri Tom. 5. Witt. p. 303. f. 2. In specie und insonderheit so ist ein Hirt (1) ein Beymann/ der immerVirtutes Exem- E ij
Predigt. mit Harniſch/ Schwerter/ Buͤchſen/ Bogen/ er wird ein ſon-derliche Weiſe anfahen die Leute fromm zu machen/ nicht mit dem Rad oder Galgen/ ſondern mit oder durch das Evange- lium/ er wird die Leute faſſen/ dabey ſie am beſten zu faſſen ſind/ nemlich bey dem Hertzen und nicht bey dem Halſe/ auf daß ſie ſich willig unterthun und ihm gerne folgen. Sind Wort Lutheri Tom. 5. Witt. p. 303. f. 2. In ſpecie und inſonderheit ſo iſt ein Hirt (1) ein Beymann/ der im̃erVirtutes Exem- E ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0055" n="35"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Predigt.</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">mit Harniſch/ Schwerter/ Buͤchſen/ Bogen/ er wird ein ſon-<lb/> derliche Weiſe anfahen die Leute fromm zu machen/ nicht mit<lb/> dem Rad oder Galgen/ ſondern mit oder durch das Evange-<lb/> lium/ er wird die Leute faſſen/ dabey ſie am beſten zu faſſen<lb/> ſind/ nemlich bey dem Hertzen und nicht bey dem Halſe/ auf<lb/> daß ſie ſich willig unterthun und ihm gerne folgen.</hi> Sind<lb/> Wort <hi rendition="#aq">Lutheri Tom. 5. Witt. p. 303. f.</hi> 2.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">In ſpecie</hi> und inſonderheit ſo iſt ein Hirt (1) ein Beymann/ der im̃er<note place="right"><hi rendition="#aq">Virtutes<lb/> Paſtoris<lb/> vid. Corn.<lb/> ad Proph.<lb/> p.</hi> 706.</note><lb/> um und bey den Schafen bleibt/ nicht muͤſſig/ ſondern immer geſchaͤfftig/<lb/> mit ſcharffen wachtſamen Augen/ wie Jacob/ er laͤßt ihm kein Schlaff<lb/> in ſeine Augen kommen/ zehlet ſeine Schaf/ und wo er eines verlohren/<lb/> ſucht er es. Alſo auch Chriſtus unſer HErꝛ und Heyland: <hi rendition="#fr">Ob ich<lb/> ſchon wanderte im finſtern Thal/ fuͤrchte ich kein Ungluͤck/<lb/> dann du biſt bey mir.</hi> Er kennet ſeine Schafe/ er nennet ſie mit Na-<lb/> men/ <hi rendition="#fr">dann der feſte Grund GOttes beſtehet und hat dieſen<lb/> Siegel/ der HErꝛ kennet die ſeinen.</hi> 2. <hi rendition="#aq">Tim.</hi> 2, 19. entgeht ihm<lb/> eins/ ſo ſuchet ers wieder/ darum iſt er vom Himmel kommen zu ſuchen<lb/> das verlohren iſt/ hat kein Schlaff ihm laſſen zu lieb werden/ dieſelbe zu<lb/> bewachen/ oft und viel Naͤcht mit beten zugebracht. <hi rendition="#fr">Dann der Huͤ-<lb/> ter Jſrael ſchlaͤffet noch ſchlummert nicht.</hi> <hi rendition="#aq">Pſ.</hi> 121, 4. <hi rendition="#fr">und ſein<lb/> Auffſehen bewahret unſern Athem.</hi> <hi rendition="#aq">Job.</hi> 10, 12. (2) Ein Hirt iſt<lb/> ein Weydmann/ der ſeine Schafe außfuͤhret auff eine ſolche gute/ ſaffti-<lb/> ge/ thauende Weyde/ da es Leben und volle Genuͤge finden kan. Ein ſol-<lb/> cher Hirt iſt Chriſtus/ er weydet ſeine Schafe mit Lehr und Weißheit/<lb/> ſein liebes und ſuͤſſes Evangelium/ das lauter Milch und Honig/ iſt<lb/> die rechte Seelen-Weyd und guͤldene Aue/ voller Seel-Hertz- und<lb/> Geiſt-erquickenden Troſt-Blumen. Ja nicht nur das/ ſondern er hat<lb/> auch gar ſein Fleiſch und Blut zu einer Speiß und Tranck gegeben und<lb/> gelaſſen. <hi rendition="#aq">Joh. 10, 11. 15. Quis paſtor oves paſcit proprio cruore?</hi><lb/> fragt <hi rendition="#aq">Chryſoſtomus hom. 60. ad popul. Antioch.</hi> Welcher Hirt hat<lb/> jemals ſein Schaf mit ſeinem eigenen Blut getraͤncket? (3) Ein Hirt<lb/> iſt ein Leit- und Beleitmann/ geht vor der Heerd her/ fuͤhret ſie auff rech-<lb/> ter Straſſen/ und zur Quellen. Alſo iſt auch Chriſtus unſer <hi rendition="#aq">Hodoge-<lb/> ta,</hi> Wegweiſer/ <hi rendition="#aq">Prodromus</hi> und Vorlaͤuffer, <hi rendition="#aq">Hebr.</hi> 6, 20. der Weg/ die<lb/> Warheit und das Leben/ hat ſich ihnen ſelbſt zu einer lebendigen Quell<lb/> und Brunnen dargeſtellt. <hi rendition="#aq">Joh.</hi> 7, 37. <hi rendition="#fr">Wen da duͤrſtet/ der komme<lb/> zu mir und trincke.</hi> Er iſt den Schafen vorgegangen/ mit heiligem<lb/> <fw place="bottom" type="sig">E ij</fw><fw place="bottom" type="catch">Exem-</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [35/0055]
Predigt.
mit Harniſch/ Schwerter/ Buͤchſen/ Bogen/ er wird ein ſon-
derliche Weiſe anfahen die Leute fromm zu machen/ nicht mit
dem Rad oder Galgen/ ſondern mit oder durch das Evange-
lium/ er wird die Leute faſſen/ dabey ſie am beſten zu faſſen
ſind/ nemlich bey dem Hertzen und nicht bey dem Halſe/ auf
daß ſie ſich willig unterthun und ihm gerne folgen. Sind
Wort Lutheri Tom. 5. Witt. p. 303. f. 2.
In ſpecie und inſonderheit ſo iſt ein Hirt (1) ein Beymann/ der im̃er
um und bey den Schafen bleibt/ nicht muͤſſig/ ſondern immer geſchaͤfftig/
mit ſcharffen wachtſamen Augen/ wie Jacob/ er laͤßt ihm kein Schlaff
in ſeine Augen kommen/ zehlet ſeine Schaf/ und wo er eines verlohren/
ſucht er es. Alſo auch Chriſtus unſer HErꝛ und Heyland: Ob ich
ſchon wanderte im finſtern Thal/ fuͤrchte ich kein Ungluͤck/
dann du biſt bey mir. Er kennet ſeine Schafe/ er nennet ſie mit Na-
men/ dann der feſte Grund GOttes beſtehet und hat dieſen
Siegel/ der HErꝛ kennet die ſeinen. 2. Tim. 2, 19. entgeht ihm
eins/ ſo ſuchet ers wieder/ darum iſt er vom Himmel kommen zu ſuchen
das verlohren iſt/ hat kein Schlaff ihm laſſen zu lieb werden/ dieſelbe zu
bewachen/ oft und viel Naͤcht mit beten zugebracht. Dann der Huͤ-
ter Jſrael ſchlaͤffet noch ſchlummert nicht. Pſ. 121, 4. und ſein
Auffſehen bewahret unſern Athem. Job. 10, 12. (2) Ein Hirt iſt
ein Weydmann/ der ſeine Schafe außfuͤhret auff eine ſolche gute/ ſaffti-
ge/ thauende Weyde/ da es Leben und volle Genuͤge finden kan. Ein ſol-
cher Hirt iſt Chriſtus/ er weydet ſeine Schafe mit Lehr und Weißheit/
ſein liebes und ſuͤſſes Evangelium/ das lauter Milch und Honig/ iſt
die rechte Seelen-Weyd und guͤldene Aue/ voller Seel-Hertz- und
Geiſt-erquickenden Troſt-Blumen. Ja nicht nur das/ ſondern er hat
auch gar ſein Fleiſch und Blut zu einer Speiß und Tranck gegeben und
gelaſſen. Joh. 10, 11. 15. Quis paſtor oves paſcit proprio cruore?
fragt Chryſoſtomus hom. 60. ad popul. Antioch. Welcher Hirt hat
jemals ſein Schaf mit ſeinem eigenen Blut getraͤncket? (3) Ein Hirt
iſt ein Leit- und Beleitmann/ geht vor der Heerd her/ fuͤhret ſie auff rech-
ter Straſſen/ und zur Quellen. Alſo iſt auch Chriſtus unſer Hodoge-
ta, Wegweiſer/ Prodromus und Vorlaͤuffer, Hebr. 6, 20. der Weg/ die
Warheit und das Leben/ hat ſich ihnen ſelbſt zu einer lebendigen Quell
und Brunnen dargeſtellt. Joh. 7, 37. Wen da duͤrſtet/ der komme
zu mir und trincke. Er iſt den Schafen vorgegangen/ mit heiligem
Exem-
Virtutes
Paſtoris
vid. Corn.
ad Proph.
p. 706.
E ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |