Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 9. Straßburg, 1672.

Bild:
<< vorherige Seite

Predigt.
einen Gesellen/ einen Freund/ Gen. 38. 12. Also hat Loth Abraham ce-
di
rt/ als er ihm zugesprochen: Lieber laß nicht Zanck seyn zwischen
mir und dir/ zwischen meinen Hirten und deinen Hirten.
Son-
derlich aber einet und meynet ein Hirt seine Schafe/ bevorab sein pecu-
lium,
ihm zu lieb verschmacht er bey Tag vor Hitz/ und des Nachts vor
Frost/ und laßt kein Schlaff in seine Augen kommen/ wie Jacob/ oder
wagt Leib und Leben für dasselbe/ wie David/ legt dasselbe in seinen
Schooß/ wie jener armer Mann 2. Sam. 12, 3. legt es auff die Achsel/
wie jener Hirt in der Parabel. Luc. 15. Also und gleicher gestalt ist auch
Christus seinem Himmlischen Vater getreu/ er sagt: Jch hab noch an-
dere Schafe/ die nicht sind auß diesem Stall/ dieselbe muß ich auch her-
führen/ und wird ein Hirt und ein Heerd werden. Joh. 10. Er verträgt
sich mit seinem Freund Johanni dem Täuffer/ dieser weicht ihm und
sagt: Er muß wachsen/ ich aber muß abnehmen. Joh. 3, 30. son-
derlich liebt er sein peculium tenerrime und zartiglich/ als welches er mit
seinem eigenen Blut erkaufft/ errennt/ erworben/ und auff das sauerlich-
ste gewonnen. Das ist nun die skiagraphia, der Abriß/ die Tugenden
deßjenigen Hirten/ den David in seinem Psalm gemeinet/ dem er sein
Bucolicum und Hirten-Lied gesungen.

Selig sind nun die Augen/ die Dich/ (o Edelster Hirte!)
sehen/ Sehen/ nicht zwar oculo corporeo, mit leiblichen/ sinnlichen
und Cörperlichen Augen/ dann das ist unsern sündlichen/ sterblichen
Augen nicht mehr müglich/ und mag uns in dieser Welt nicht gedeyen/
sondern mit erleuchteten Glaubens-Augen/ Sehen im Geist/ wie Da-
vid/ im Spiegel deines Worts/ dem heiligen Evangelio/ Dich und
keinen Frembden/ auch Mosen nicht/ und zwar in der Figur/ wie Du
Dich selbst abconterfehet/ als einen guten/ getreuen/ mild- und liebreichen
Hirten/ nicht in einer erschröcklichen Figur eines zornigen Richters/ wie
man ihn im Papstthum abgemahlt/ sondern in diesem holdseligen schö-Tom. 6.
Jen. p.
363.

nen Bild/ und in demselbigen ihn immer für Augen haben. Tertullia-
nus
schreibt von der ersten Kirchen/ sie hab am Sacramentlichen Kelch
das Bild eines Hirten/ der ein Schäflein auf der Achsel getragen/ schnei-
den und prägen lassen/ auff daß der Prediger ihm und seinen Zuhörern
dieses Bild wol ins Hertz eintrucke/ und sich/ so offt sie diesen Kelch
brauchten/ ihres Ertzhirten und dessen Exempel sich erinnerten. Selig sind
die Augen die Dich O getreuer Hirt sehen cum affectu fiduciae, mit ver-
traulichen Hertzens-Augen/ als die Grundfest unsers Vertrauens/ der

nichts
E iij

Predigt.
einen Geſellen/ einen Freund/ Gen. 38. 12. Alſo hat Loth Abraham ce-
di
rt/ als er ihm zugeſprochen: Lieber laß nicht Zanck ſeyn zwiſchen
mir und dir/ zwiſchen meinen Hirten und deinen Hirten.
Son-
derlich aber einet und meynet ein Hirt ſeine Schafe/ bevorab ſein pecu-
lium,
ihm zu lieb verſchmacht er bey Tag vor Hitz/ und des Nachts vor
Froſt/ und laßt kein Schlaff in ſeine Augen kommen/ wie Jacob/ oder
wagt Leib und Leben fuͤr daſſelbe/ wie David/ legt daſſelbe in ſeinen
Schooß/ wie jener armer Mann 2. Sam. 12, 3. legt es auff die Achſel/
wie jener Hirt in der Parabel. Luc. 15. Alſo und gleicher geſtalt iſt auch
Chriſtus ſeinem Himmliſchen Vater getreu/ er ſagt: Jch hab noch an-
dere Schafe/ die nicht ſind auß dieſem Stall/ dieſelbe muß ich auch her-
fuͤhren/ und wird ein Hirt und ein Heerd werden. Joh. 10. Er vertraͤgt
ſich mit ſeinem Freund Johanni dem Taͤuffer/ dieſer weicht ihm und
ſagt: Er muß wachſen/ ich aber muß abnehmen. Joh. 3, 30. ſon-
derlich liebt er ſein peculium tenerrimè und zartiglich/ als welches er mit
ſeinem eigenen Blut erkaufft/ errennt/ erworben/ und auff das ſauerlich-
ſte gewonnen. Das iſt nun die σκιαγραϕία, der Abriß/ die Tugenden
deßjenigen Hirten/ den David in ſeinem Pſalm gemeinet/ dem er ſein
Bucolicum und Hirten-Lied geſungen.

Selig ſind nun die Augen/ die Dich/ (ô Edelſter Hirte!)
ſehen/ Sehen/ nicht zwar oculo corporeo, mit leiblichen/ ſinnlichen
und Coͤrperlichen Augen/ dann das iſt unſern ſuͤndlichen/ ſterblichen
Augen nicht mehr muͤglich/ und mag uns in dieſer Welt nicht gedeyen/
ſondern mit erleuchteten Glaubens-Augen/ Sehen im Geiſt/ wie Da-
vid/ im Spiegel deines Worts/ dem heiligen Evangelio/ Dich und
keinen Frembden/ auch Moſen nicht/ und zwar in der Figur/ wie Du
Dich ſelbſt abconterfehet/ als einen guten/ getreuen/ mild- und liebreichen
Hirten/ nicht in einer erſchroͤcklichen Figur eines zornigen Richters/ wie
man ihn im Papſtthum abgemahlt/ ſondern in dieſem holdſeligen ſchoͤ-Tom. 6.
Jen. p.
363.

nen Bild/ und in demſelbigen ihn immer fuͤr Augen haben. Tertullia-
nus
ſchreibt von der erſten Kirchen/ ſie hab am Sacramentlichen Kelch
das Bild eines Hirten/ der ein Schaͤflein auf der Achſel getragen/ ſchnei-
den und praͤgen laſſen/ auff daß der Prediger ihm und ſeinen Zuhoͤrern
dieſes Bild wol ins Hertz eintrucke/ und ſich/ ſo offt ſie dieſen Kelch
brauchten/ ihres Ertzhirten uñ deſſen Exempel ſich erinnerten. Selig ſind
die Augen die Dich O getreuer Hirt ſehen cum affectu fiduciæ, mit ver-
traulichen Hertzens-Augen/ als die Grundfeſt unſers Vertrauens/ der

nichts
E iij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0057" n="37"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Predigt.</hi></fw><lb/>
einen Ge&#x017F;ellen/ einen Freund/ <hi rendition="#aq">Gen.</hi> 38. 12. Al&#x017F;o hat Loth Abraham <hi rendition="#aq">ce-<lb/>
di</hi>rt/ als er ihm zuge&#x017F;prochen: <hi rendition="#fr">Lieber laß nicht Zanck &#x017F;eyn zwi&#x017F;chen<lb/>
mir und dir/ zwi&#x017F;chen meinen Hirten und deinen Hirten.</hi> Son-<lb/>
derlich aber einet und meynet ein Hirt &#x017F;eine Schafe/ bevorab &#x017F;ein <hi rendition="#aq">pecu-<lb/>
lium,</hi> ihm zu lieb ver&#x017F;chmacht er bey Tag vor Hitz/ und des Nachts vor<lb/>
Fro&#x017F;t/ und laßt kein Schlaff in &#x017F;eine Augen kommen/ wie Jacob/ oder<lb/>
wagt Leib und Leben fu&#x0364;r da&#x017F;&#x017F;elbe/ wie David/ legt da&#x017F;&#x017F;elbe in &#x017F;einen<lb/>
Schooß/ wie jener armer Mann 2. <hi rendition="#aq">Sam.</hi> 12, 3. legt es auff die Ach&#x017F;el/<lb/>
wie jener Hirt in der Parabel. <hi rendition="#aq">Luc.</hi> 15. Al&#x017F;o und gleicher ge&#x017F;talt i&#x017F;t auch<lb/>
Chri&#x017F;tus &#x017F;einem Himmli&#x017F;chen Vater getreu/ er &#x017F;agt: Jch hab noch an-<lb/>
dere Schafe/ die nicht &#x017F;ind auß die&#x017F;em Stall/ die&#x017F;elbe muß ich auch her-<lb/>
fu&#x0364;hren/ und wird ein Hirt und ein Heerd werden. <hi rendition="#aq">Joh.</hi> 10. Er vertra&#x0364;gt<lb/>
&#x017F;ich mit &#x017F;einem Freund Johanni dem Ta&#x0364;uffer/ die&#x017F;er weicht ihm und<lb/>
&#x017F;agt: <hi rendition="#fr">Er muß wach&#x017F;en/ ich aber muß abnehmen.</hi> <hi rendition="#aq">Joh.</hi> 3, 30. &#x017F;on-<lb/>
derlich liebt er &#x017F;ein <hi rendition="#aq">peculium tenerrimè</hi> und zartiglich/ als welches er mit<lb/>
&#x017F;einem eigenen Blut erkaufft/ errennt/ erworben/ und auff das &#x017F;auerlich-<lb/>
&#x017F;te gewonnen. Das i&#x017F;t nun die &#x03C3;&#x03BA;&#x03B9;&#x03B1;&#x03B3;&#x03C1;&#x03B1;&#x03D5;&#x03AF;&#x03B1;, der Abriß/ die Tugenden<lb/>
deßjenigen Hirten/ den David in &#x017F;einem P&#x017F;alm gemeinet/ dem er &#x017F;ein<lb/><hi rendition="#aq">Bucolicum</hi> und Hirten-Lied ge&#x017F;ungen.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Selig &#x017F;ind nun die Augen/ die Dich/</hi> (<hi rendition="#aq">ô</hi> Edel&#x017F;ter Hirte!)<lb/><hi rendition="#fr">&#x017F;ehen/ Sehen/</hi> nicht zwar <hi rendition="#aq">oculo corporeo,</hi> mit leiblichen/ &#x017F;innlichen<lb/>
und Co&#x0364;rperlichen Augen/ dann das i&#x017F;t un&#x017F;ern &#x017F;u&#x0364;ndlichen/ &#x017F;terblichen<lb/>
Augen nicht mehr mu&#x0364;glich/ und mag uns in die&#x017F;er Welt nicht gedeyen/<lb/>
&#x017F;ondern mit erleuchteten Glaubens-Augen/ <hi rendition="#fr">Sehen</hi> im Gei&#x017F;t/ wie Da-<lb/>
vid/ im Spiegel deines Worts/ dem heiligen Evangelio/ <hi rendition="#fr">Dich</hi> und<lb/>
keinen Frembden/ auch Mo&#x017F;en nicht/ und zwar in der Figur/ wie Du<lb/>
Dich &#x017F;elb&#x017F;t abconterfehet/ als einen guten/ getreuen/ mild- und liebreichen<lb/>
Hirten/ nicht in einer er&#x017F;chro&#x0364;cklichen Figur eines zornigen Richters/ wie<lb/>
man ihn im Pap&#x017F;tthum abgemahlt/ &#x017F;ondern in die&#x017F;em hold&#x017F;eligen &#x017F;cho&#x0364;-<note place="right"><hi rendition="#aq">Tom. 6.<lb/>
Jen. p.</hi> 363.</note><lb/>
nen Bild/ und in dem&#x017F;elbigen ihn immer fu&#x0364;r Augen haben. <hi rendition="#aq">Tertullia-<lb/>
nus</hi> &#x017F;chreibt von der er&#x017F;ten Kirchen/ &#x017F;ie hab am Sacramentlichen Kelch<lb/>
das Bild eines Hirten/ der ein Scha&#x0364;flein auf der Ach&#x017F;el getragen/ &#x017F;chnei-<lb/>
den und pra&#x0364;gen la&#x017F;&#x017F;en/ auff daß der Prediger ihm und &#x017F;einen Zuho&#x0364;rern<lb/>
die&#x017F;es Bild wol ins Hertz eintrucke/ und &#x017F;ich/ &#x017F;o offt &#x017F;ie die&#x017F;en Kelch<lb/>
brauchten/ ihres Ertzhirten un&#x0303; de&#x017F;&#x017F;en Exempel &#x017F;ich erinnerten. Selig &#x017F;ind<lb/>
die Augen die Dich O getreuer Hirt &#x017F;ehen <hi rendition="#aq">cum affectu fiduciæ,</hi> mit ver-<lb/>
traulichen Hertzens-Augen/ als die Grundfe&#x017F;t un&#x017F;ers Vertrauens/ der<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">E iij</fw><fw place="bottom" type="catch">nichts</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[37/0057] Predigt. einen Geſellen/ einen Freund/ Gen. 38. 12. Alſo hat Loth Abraham ce- dirt/ als er ihm zugeſprochen: Lieber laß nicht Zanck ſeyn zwiſchen mir und dir/ zwiſchen meinen Hirten und deinen Hirten. Son- derlich aber einet und meynet ein Hirt ſeine Schafe/ bevorab ſein pecu- lium, ihm zu lieb verſchmacht er bey Tag vor Hitz/ und des Nachts vor Froſt/ und laßt kein Schlaff in ſeine Augen kommen/ wie Jacob/ oder wagt Leib und Leben fuͤr daſſelbe/ wie David/ legt daſſelbe in ſeinen Schooß/ wie jener armer Mann 2. Sam. 12, 3. legt es auff die Achſel/ wie jener Hirt in der Parabel. Luc. 15. Alſo und gleicher geſtalt iſt auch Chriſtus ſeinem Himmliſchen Vater getreu/ er ſagt: Jch hab noch an- dere Schafe/ die nicht ſind auß dieſem Stall/ dieſelbe muß ich auch her- fuͤhren/ und wird ein Hirt und ein Heerd werden. Joh. 10. Er vertraͤgt ſich mit ſeinem Freund Johanni dem Taͤuffer/ dieſer weicht ihm und ſagt: Er muß wachſen/ ich aber muß abnehmen. Joh. 3, 30. ſon- derlich liebt er ſein peculium tenerrimè und zartiglich/ als welches er mit ſeinem eigenen Blut erkaufft/ errennt/ erworben/ und auff das ſauerlich- ſte gewonnen. Das iſt nun die σκιαγραϕία, der Abriß/ die Tugenden deßjenigen Hirten/ den David in ſeinem Pſalm gemeinet/ dem er ſein Bucolicum und Hirten-Lied geſungen. Selig ſind nun die Augen/ die Dich/ (ô Edelſter Hirte!) ſehen/ Sehen/ nicht zwar oculo corporeo, mit leiblichen/ ſinnlichen und Coͤrperlichen Augen/ dann das iſt unſern ſuͤndlichen/ ſterblichen Augen nicht mehr muͤglich/ und mag uns in dieſer Welt nicht gedeyen/ ſondern mit erleuchteten Glaubens-Augen/ Sehen im Geiſt/ wie Da- vid/ im Spiegel deines Worts/ dem heiligen Evangelio/ Dich und keinen Frembden/ auch Moſen nicht/ und zwar in der Figur/ wie Du Dich ſelbſt abconterfehet/ als einen guten/ getreuen/ mild- und liebreichen Hirten/ nicht in einer erſchroͤcklichen Figur eines zornigen Richters/ wie man ihn im Papſtthum abgemahlt/ ſondern in dieſem holdſeligen ſchoͤ- nen Bild/ und in demſelbigen ihn immer fuͤr Augen haben. Tertullia- nus ſchreibt von der erſten Kirchen/ ſie hab am Sacramentlichen Kelch das Bild eines Hirten/ der ein Schaͤflein auf der Achſel getragen/ ſchnei- den und praͤgen laſſen/ auff daß der Prediger ihm und ſeinen Zuhoͤrern dieſes Bild wol ins Hertz eintrucke/ und ſich/ ſo offt ſie dieſen Kelch brauchten/ ihres Ertzhirten uñ deſſen Exempel ſich erinnerten. Selig ſind die Augen die Dich O getreuer Hirt ſehen cum affectu fiduciæ, mit ver- traulichen Hertzens-Augen/ als die Grundfeſt unſers Vertrauens/ der nichts Tom. 6. Jen. p. 363. E iij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672/57
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 9. Straßburg, 1672, S. 37. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672/57>, abgerufen am 21.11.2024.