Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 9. Straßburg, 1672.Predigt. einen Gesellen/ einen Freund/ Gen. 38. 12. Also hat Loth Abraham ce-dirt/ als er ihm zugesprochen: Lieber laß nicht Zanck seyn zwischen mir und dir/ zwischen meinen Hirten und deinen Hirten. Son- derlich aber einet und meynet ein Hirt seine Schafe/ bevorab sein pecu- lium, ihm zu lieb verschmacht er bey Tag vor Hitz/ und des Nachts vor Frost/ und laßt kein Schlaff in seine Augen kommen/ wie Jacob/ oder wagt Leib und Leben für dasselbe/ wie David/ legt dasselbe in seinen Schooß/ wie jener armer Mann 2. Sam. 12, 3. legt es auff die Achsel/ wie jener Hirt in der Parabel. Luc. 15. Also und gleicher gestalt ist auch Christus seinem Himmlischen Vater getreu/ er sagt: Jch hab noch an- dere Schafe/ die nicht sind auß diesem Stall/ dieselbe muß ich auch her- führen/ und wird ein Hirt und ein Heerd werden. Joh. 10. Er verträgt sich mit seinem Freund Johanni dem Täuffer/ dieser weicht ihm und sagt: Er muß wachsen/ ich aber muß abnehmen. Joh. 3, 30. son- derlich liebt er sein peculium tenerrime und zartiglich/ als welches er mit seinem eigenen Blut erkaufft/ errennt/ erworben/ und auff das sauerlich- ste gewonnen. Das ist nun die skiagraphia, der Abriß/ die Tugenden deßjenigen Hirten/ den David in seinem Psalm gemeinet/ dem er sein Bucolicum und Hirten-Lied gesungen. Selig sind nun die Augen/ die Dich/ (o Edelster Hirte!) nichts E iij
Predigt. einen Geſellen/ einen Freund/ Gen. 38. 12. Alſo hat Loth Abraham ce-dirt/ als er ihm zugeſprochen: Lieber laß nicht Zanck ſeyn zwiſchen mir und dir/ zwiſchen meinen Hirten und deinen Hirten. Son- derlich aber einet und meynet ein Hirt ſeine Schafe/ bevorab ſein pecu- lium, ihm zu lieb verſchmacht er bey Tag vor Hitz/ und des Nachts vor Froſt/ und laßt kein Schlaff in ſeine Augen kommen/ wie Jacob/ oder wagt Leib und Leben fuͤr daſſelbe/ wie David/ legt daſſelbe in ſeinen Schooß/ wie jener armer Mann 2. Sam. 12, 3. legt es auff die Achſel/ wie jener Hirt in der Parabel. Luc. 15. Alſo und gleicher geſtalt iſt auch Chriſtus ſeinem Himmliſchen Vater getreu/ er ſagt: Jch hab noch an- dere Schafe/ die nicht ſind auß dieſem Stall/ dieſelbe muß ich auch her- fuͤhren/ und wird ein Hirt und ein Heerd werden. Joh. 10. Er vertraͤgt ſich mit ſeinem Freund Johanni dem Taͤuffer/ dieſer weicht ihm und ſagt: Er muß wachſen/ ich aber muß abnehmen. Joh. 3, 30. ſon- derlich liebt er ſein peculium tenerrimè und zartiglich/ als welches er mit ſeinem eigenen Blut erkaufft/ errennt/ erworben/ und auff das ſauerlich- ſte gewonnen. Das iſt nun die σκιαγραϕία, der Abriß/ die Tugenden deßjenigen Hirten/ den David in ſeinem Pſalm gemeinet/ dem er ſein Bucolicum und Hirten-Lied geſungen. Selig ſind nun die Augen/ die Dich/ (ô Edelſter Hirte!) nichts E iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0057" n="37"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Predigt.</hi></fw><lb/> einen Geſellen/ einen Freund/ <hi rendition="#aq">Gen.</hi> 38. 12. Alſo hat Loth Abraham <hi rendition="#aq">ce-<lb/> di</hi>rt/ als er ihm zugeſprochen: <hi rendition="#fr">Lieber laß nicht Zanck ſeyn zwiſchen<lb/> mir und dir/ zwiſchen meinen Hirten und deinen Hirten.</hi> Son-<lb/> derlich aber einet und meynet ein Hirt ſeine Schafe/ bevorab ſein <hi rendition="#aq">pecu-<lb/> lium,</hi> ihm zu lieb verſchmacht er bey Tag vor Hitz/ und des Nachts vor<lb/> Froſt/ und laßt kein Schlaff in ſeine Augen kommen/ wie Jacob/ oder<lb/> wagt Leib und Leben fuͤr daſſelbe/ wie David/ legt daſſelbe in ſeinen<lb/> Schooß/ wie jener armer Mann 2. <hi rendition="#aq">Sam.</hi> 12, 3. legt es auff die Achſel/<lb/> wie jener Hirt in der Parabel. <hi rendition="#aq">Luc.</hi> 15. Alſo und gleicher geſtalt iſt auch<lb/> Chriſtus ſeinem Himmliſchen Vater getreu/ er ſagt: Jch hab noch an-<lb/> dere Schafe/ die nicht ſind auß dieſem Stall/ dieſelbe muß ich auch her-<lb/> fuͤhren/ und wird ein Hirt und ein Heerd werden. <hi rendition="#aq">Joh.</hi> 10. Er vertraͤgt<lb/> ſich mit ſeinem Freund Johanni dem Taͤuffer/ dieſer weicht ihm und<lb/> ſagt: <hi rendition="#fr">Er muß wachſen/ ich aber muß abnehmen.</hi> <hi rendition="#aq">Joh.</hi> 3, 30. ſon-<lb/> derlich liebt er ſein <hi rendition="#aq">peculium tenerrimè</hi> und zartiglich/ als welches er mit<lb/> ſeinem eigenen Blut erkaufft/ errennt/ erworben/ und auff das ſauerlich-<lb/> ſte gewonnen. Das iſt nun die σκιαγραϕία, der Abriß/ die Tugenden<lb/> deßjenigen Hirten/ den David in ſeinem Pſalm gemeinet/ dem er ſein<lb/><hi rendition="#aq">Bucolicum</hi> und Hirten-Lied geſungen.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Selig ſind nun die Augen/ die Dich/</hi> (<hi rendition="#aq">ô</hi> Edelſter Hirte!)<lb/><hi rendition="#fr">ſehen/ Sehen/</hi> nicht zwar <hi rendition="#aq">oculo corporeo,</hi> mit leiblichen/ ſinnlichen<lb/> und Coͤrperlichen Augen/ dann das iſt unſern ſuͤndlichen/ ſterblichen<lb/> Augen nicht mehr muͤglich/ und mag uns in dieſer Welt nicht gedeyen/<lb/> ſondern mit erleuchteten Glaubens-Augen/ <hi rendition="#fr">Sehen</hi> im Geiſt/ wie Da-<lb/> vid/ im Spiegel deines Worts/ dem heiligen Evangelio/ <hi rendition="#fr">Dich</hi> und<lb/> keinen Frembden/ auch Moſen nicht/ und zwar in der Figur/ wie Du<lb/> Dich ſelbſt abconterfehet/ als einen guten/ getreuen/ mild- und liebreichen<lb/> Hirten/ nicht in einer erſchroͤcklichen Figur eines zornigen Richters/ wie<lb/> man ihn im Papſtthum abgemahlt/ ſondern in dieſem holdſeligen ſchoͤ-<note place="right"><hi rendition="#aq">Tom. 6.<lb/> Jen. p.</hi> 363.</note><lb/> nen Bild/ und in demſelbigen ihn immer fuͤr Augen haben. <hi rendition="#aq">Tertullia-<lb/> nus</hi> ſchreibt von der erſten Kirchen/ ſie hab am Sacramentlichen Kelch<lb/> das Bild eines Hirten/ der ein Schaͤflein auf der Achſel getragen/ ſchnei-<lb/> den und praͤgen laſſen/ auff daß der Prediger ihm und ſeinen Zuhoͤrern<lb/> dieſes Bild wol ins Hertz eintrucke/ und ſich/ ſo offt ſie dieſen Kelch<lb/> brauchten/ ihres Ertzhirten uñ deſſen Exempel ſich erinnerten. Selig ſind<lb/> die Augen die Dich O getreuer Hirt ſehen <hi rendition="#aq">cum affectu fiduciæ,</hi> mit ver-<lb/> traulichen Hertzens-Augen/ als die Grundfeſt unſers Vertrauens/ der<lb/> <fw place="bottom" type="sig">E iij</fw><fw place="bottom" type="catch">nichts</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [37/0057]
Predigt.
einen Geſellen/ einen Freund/ Gen. 38. 12. Alſo hat Loth Abraham ce-
dirt/ als er ihm zugeſprochen: Lieber laß nicht Zanck ſeyn zwiſchen
mir und dir/ zwiſchen meinen Hirten und deinen Hirten. Son-
derlich aber einet und meynet ein Hirt ſeine Schafe/ bevorab ſein pecu-
lium, ihm zu lieb verſchmacht er bey Tag vor Hitz/ und des Nachts vor
Froſt/ und laßt kein Schlaff in ſeine Augen kommen/ wie Jacob/ oder
wagt Leib und Leben fuͤr daſſelbe/ wie David/ legt daſſelbe in ſeinen
Schooß/ wie jener armer Mann 2. Sam. 12, 3. legt es auff die Achſel/
wie jener Hirt in der Parabel. Luc. 15. Alſo und gleicher geſtalt iſt auch
Chriſtus ſeinem Himmliſchen Vater getreu/ er ſagt: Jch hab noch an-
dere Schafe/ die nicht ſind auß dieſem Stall/ dieſelbe muß ich auch her-
fuͤhren/ und wird ein Hirt und ein Heerd werden. Joh. 10. Er vertraͤgt
ſich mit ſeinem Freund Johanni dem Taͤuffer/ dieſer weicht ihm und
ſagt: Er muß wachſen/ ich aber muß abnehmen. Joh. 3, 30. ſon-
derlich liebt er ſein peculium tenerrimè und zartiglich/ als welches er mit
ſeinem eigenen Blut erkaufft/ errennt/ erworben/ und auff das ſauerlich-
ſte gewonnen. Das iſt nun die σκιαγραϕία, der Abriß/ die Tugenden
deßjenigen Hirten/ den David in ſeinem Pſalm gemeinet/ dem er ſein
Bucolicum und Hirten-Lied geſungen.
Selig ſind nun die Augen/ die Dich/ (ô Edelſter Hirte!)
ſehen/ Sehen/ nicht zwar oculo corporeo, mit leiblichen/ ſinnlichen
und Coͤrperlichen Augen/ dann das iſt unſern ſuͤndlichen/ ſterblichen
Augen nicht mehr muͤglich/ und mag uns in dieſer Welt nicht gedeyen/
ſondern mit erleuchteten Glaubens-Augen/ Sehen im Geiſt/ wie Da-
vid/ im Spiegel deines Worts/ dem heiligen Evangelio/ Dich und
keinen Frembden/ auch Moſen nicht/ und zwar in der Figur/ wie Du
Dich ſelbſt abconterfehet/ als einen guten/ getreuen/ mild- und liebreichen
Hirten/ nicht in einer erſchroͤcklichen Figur eines zornigen Richters/ wie
man ihn im Papſtthum abgemahlt/ ſondern in dieſem holdſeligen ſchoͤ-
nen Bild/ und in demſelbigen ihn immer fuͤr Augen haben. Tertullia-
nus ſchreibt von der erſten Kirchen/ ſie hab am Sacramentlichen Kelch
das Bild eines Hirten/ der ein Schaͤflein auf der Achſel getragen/ ſchnei-
den und praͤgen laſſen/ auff daß der Prediger ihm und ſeinen Zuhoͤrern
dieſes Bild wol ins Hertz eintrucke/ und ſich/ ſo offt ſie dieſen Kelch
brauchten/ ihres Ertzhirten uñ deſſen Exempel ſich erinnerten. Selig ſind
die Augen die Dich O getreuer Hirt ſehen cum affectu fiduciæ, mit ver-
traulichen Hertzens-Augen/ als die Grundfeſt unſers Vertrauens/ der
nichts
Tom. 6.
Jen. p. 363.
E iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |