Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 9. Straßburg, 1672.Predigt. Lebens-Thür. Jnmassen sie Augustinus also nennet. Tract. 120. inJohann. vigilanti verbo usus est Evangelista, non dicit percussit, vel vulneravit, sed aperuit, ut illic quodammodo vitae ostium apertum intelligeremus. Das ist: Der Evangelist sagt nicht/ der Kriegsknecht hab Christum geschlagen/ oder verwundet/ sondern eröffnet/ daß wir daher etlicher massen verstünden/ es seye die Lebens-Thür eröffnet. Als durch welche der Schächer an dem Creutz/ der Hauptmann unter dem Creutz/ die viel tausend/ die mit Christo im Triumph gen Himmel gefahren/ ja alle glaubige Him- mels-Bürger in das ewige Leben eingegangen. Niemand ist jemals zum Vater kommen/ als durch diese Pfort. Darum Er dann auch in singulari redet zweymal Emphatice. Jch Jch bin die Thür. Schließt damit alle Dächer und Löcher/ alle Neben- und Hinder-Thüren zu/ und sagt: Wer anderswo hinein steigt in den Schaaf-Stall/ der sey ein Dieb und Mörder. Solche waren nicht nur die alten Phariseer/ die ihre selbst eigene Gerechtigkeit und strengesten Orden zum Himmels- Thurn auffgeworffen. Sondern auch die neuen Phariseer im Pabst- thum. Bellarm. de aetern. felicit. p. 119. hat vier Nebens-Thüren er- dacht/ den Glauben/ Hoffnung/ Liebe und Demuth/ und wann diese nicht glecken wolten/ so pfleget der Pabst alle Jubel-Jahr die grosse Ablaß-Thür portam sanctam zum Ablaß-Schatz/ der auß den Busen und Verdiensten der Heiligen zusammen gesammelt/ in der St. Peters Kirch mit gewissen Ceremonien eröffnen. Appropinquat (ita Intimator jubilaei instituti nuper ab Innocentio X.) dile- adsunt, K 3
Predigt. Lebens-Thuͤr. Jnmaſſen ſie Auguſtinus alſo nennet. Tract. 120. inJohann. vigilanti verbo uſus eſt Evangeliſta, non dicit percuſſit, vel vulneravit, ſed aperuit, ut illic quodammodo vitæ oſtium apertum intelligeremus. Das iſt: Der Evangeliſt ſagt nicht/ der Kriegsknecht hab Chriſtum geſchlagen/ oder verwundet/ ſondern eroͤffnet/ daß wir daher etlicher maſſen verſtuͤnden/ es ſeye die Lebens-Thuͤr eroͤffnet. Als durch welche der Schaͤcher an dem Creutz/ der Hauptmann unter dem Creutz/ die viel tauſend/ die mit Chriſto im Triumph gen Himmel gefahren/ ja alle glaubige Him- mels-Buͤrger in das ewige Leben eingegangen. Niemand iſt jemals zum Vater kommen/ als durch dieſe Pfort. Darum Er dann auch in ſingulari redet zweymal Emphaticè. Jch Jch bin die Thuͤr. Schließt damit alle Daͤcher und Loͤcher/ alle Neben- und Hinder-Thuͤren zu/ und ſagt: Wer anderswo hinein ſteigt in den Schaaf-Stall/ der ſey ein Dieb und Moͤrder. Solche waren nicht nur die alten Phariſeer/ die ihre ſelbſt eigene Gerechtigkeit und ſtrengeſten Orden zum Himmels- Thurn auffgeworffen. Sondern auch die neuen Phariſeer im Pabſt- thum. Bellarm. de ætern. felicit. p. 119. hat vier Nebens-Thuͤren er- dacht/ den Glauben/ Hoffnung/ Liebe und Demuth/ und wann dieſe nicht glecken wolten/ ſo pfleget der Pabſt alle Jubel-Jahr die groſſe Ablaß-Thuͤr portam ſanctam zum Ablaß-Schatz/ der auß den Buſen und Verdienſten der Heiligen zuſammen geſammelt/ in der St. Peters Kirch mit gewiſſen Ceremonien eroͤffnen. Appropinquat (ita Intimator jubilæi inſtituti nuper ab Innocentio X.) dile- adſunt, K 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0097" n="77"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Predigt.</hi></fw><lb/> Lebens-Thuͤr. Jnmaſſen ſie <hi rendition="#aq">Auguſtinus</hi> alſo nennet. <hi rendition="#aq">Tract. 120. in<lb/> Johann. vigilanti verbo uſus eſt Evangeliſta, non dicit percuſſit, vel<lb/> vulneravit, ſed aperuit, ut illic quodammodo vitæ oſtium apertum<lb/> intelligeremus.</hi> Das iſt: <hi rendition="#fr">Der Evangeliſt ſagt nicht/ der<lb/> Kriegsknecht hab Chriſtum geſchlagen/ oder verwundet/<lb/> ſondern eroͤffnet/ daß wir daher etlicher maſſen verſtuͤnden/ es<lb/> ſeye die Lebens-Thuͤr eroͤffnet.</hi> Als durch welche der Schaͤcher<lb/> an dem Creutz/ der Hauptmann unter dem Creutz/ die viel tauſend/ die<lb/> mit Chriſto im Triumph gen Himmel gefahren/ ja alle glaubige Him-<lb/> mels-Buͤrger in das ewige Leben eingegangen. Niemand iſt jemals<lb/> zum Vater kommen/ als durch dieſe Pfort. Darum Er dann auch <hi rendition="#aq">in<lb/> ſingulari</hi> redet zweymal <hi rendition="#aq">Emphaticè.</hi> Jch Jch bin die Thuͤr. Schließt<lb/> damit alle Daͤcher und Loͤcher/ alle Neben- und Hinder-Thuͤren zu/ und<lb/> ſagt: Wer anderswo hinein ſteigt in den Schaaf-Stall/ der ſey ein<lb/> Dieb und Moͤrder. Solche waren nicht nur die alten Phariſeer/ die<lb/> ihre ſelbſt eigene Gerechtigkeit und ſtrengeſten Orden zum Himmels-<lb/> Thurn auffgeworffen. Sondern auch die neuen Phariſeer im Pabſt-<lb/> thum. <hi rendition="#aq">Bellarm. de ætern. felicit. p.</hi> 119. hat vier Nebens-Thuͤren er-<lb/> dacht/ den Glauben/ Hoffnung/ Liebe und Demuth/ und wann dieſe<lb/> nicht glecken wolten/ ſo pfleget der Pabſt alle Jubel-Jahr die groſſe<lb/> Ablaß-Thuͤr <hi rendition="#aq">portam ſanctam</hi> zum Ablaß-Schatz/ der auß den Buſen<lb/> und Verdienſten der Heiligen zuſammen geſammelt/ in der St. Peters<lb/> Kirch mit gewiſſen Ceremonien eroͤffnen.</p><lb/> <cit> <quote> <hi rendition="#aq">Appropinquat (ita Intimator jubilæi inſtituti nuper ab Innocentio X.) dile-<lb/> ctiſſimi Filii continuis expetitus bonorum omnium votis annus ſanctifica-<lb/> tionis atque indulgentiæ, annus à partu virginis quinquageſimus ſuprà<lb/> milleſimum ſexcenteſimumque: & mox: Nos univerſale maximumque<lb/> jubilæum in hac ſacrâ urbe à primis veſperis vigiliæ Nativitatis Salvatotis<lb/> noſtri JEſu Chriſti proximè futuræ incipiendum, & per totum ejuſdem<lb/> prænarrati anni, DEO dante, perſequendum, auctoritate DEI omnipoten-<lb/> tis, ac beatorum Apoſtolorum Petri & Pauli, ac noſtra, maxima ac inenar-<lb/> rabili cordis noſtri jubilatione ad ipſius omnipotentis DEI gloriam, ſanctæ<lb/> Eccleſiæ exaltationem & tranquillitatem, hæreſium extirpationem, Catho-<lb/> licorum Principum concordiam, Chriſtianorumque populorum omnium<lb/> ſolatium & ſanctificationem indicimus, promulgamus & ſtatuimus. Au-<lb/> dite, omnes Chriſti ſanguine redemti. Invitat vos ſanctarum apertione<lb/> portarum Civitas Sacerdotalis & regia Petri ſedes, ærarium divitiatum ex<lb/> meritis Chriſti & ſanctorum congeſtum. Pleniſſima omnium peccatorum<lb/> Indulgentia. Primò (ita Læl. Zecchius de Indulgent. Jubil. c. 4.) inſtitui-<lb/> tur ſolennis proceſſio, in qua Papa, Cardinales, & omnes Prælati Curiæ</hi><lb/> <fw place="bottom" type="sig">K 3</fw> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq">adſunt,</hi> </fw><lb/> </quote> </cit> </div> </body> </text> </TEI> [77/0097]
Predigt.
Lebens-Thuͤr. Jnmaſſen ſie Auguſtinus alſo nennet. Tract. 120. in
Johann. vigilanti verbo uſus eſt Evangeliſta, non dicit percuſſit, vel
vulneravit, ſed aperuit, ut illic quodammodo vitæ oſtium apertum
intelligeremus. Das iſt: Der Evangeliſt ſagt nicht/ der
Kriegsknecht hab Chriſtum geſchlagen/ oder verwundet/
ſondern eroͤffnet/ daß wir daher etlicher maſſen verſtuͤnden/ es
ſeye die Lebens-Thuͤr eroͤffnet. Als durch welche der Schaͤcher
an dem Creutz/ der Hauptmann unter dem Creutz/ die viel tauſend/ die
mit Chriſto im Triumph gen Himmel gefahren/ ja alle glaubige Him-
mels-Buͤrger in das ewige Leben eingegangen. Niemand iſt jemals
zum Vater kommen/ als durch dieſe Pfort. Darum Er dann auch in
ſingulari redet zweymal Emphaticè. Jch Jch bin die Thuͤr. Schließt
damit alle Daͤcher und Loͤcher/ alle Neben- und Hinder-Thuͤren zu/ und
ſagt: Wer anderswo hinein ſteigt in den Schaaf-Stall/ der ſey ein
Dieb und Moͤrder. Solche waren nicht nur die alten Phariſeer/ die
ihre ſelbſt eigene Gerechtigkeit und ſtrengeſten Orden zum Himmels-
Thurn auffgeworffen. Sondern auch die neuen Phariſeer im Pabſt-
thum. Bellarm. de ætern. felicit. p. 119. hat vier Nebens-Thuͤren er-
dacht/ den Glauben/ Hoffnung/ Liebe und Demuth/ und wann dieſe
nicht glecken wolten/ ſo pfleget der Pabſt alle Jubel-Jahr die groſſe
Ablaß-Thuͤr portam ſanctam zum Ablaß-Schatz/ der auß den Buſen
und Verdienſten der Heiligen zuſammen geſammelt/ in der St. Peters
Kirch mit gewiſſen Ceremonien eroͤffnen.
Appropinquat (ita Intimator jubilæi inſtituti nuper ab Innocentio X.) dile-
ctiſſimi Filii continuis expetitus bonorum omnium votis annus ſanctifica-
tionis atque indulgentiæ, annus à partu virginis quinquageſimus ſuprà
milleſimum ſexcenteſimumque: & mox: Nos univerſale maximumque
jubilæum in hac ſacrâ urbe à primis veſperis vigiliæ Nativitatis Salvatotis
noſtri JEſu Chriſti proximè futuræ incipiendum, & per totum ejuſdem
prænarrati anni, DEO dante, perſequendum, auctoritate DEI omnipoten-
tis, ac beatorum Apoſtolorum Petri & Pauli, ac noſtra, maxima ac inenar-
rabili cordis noſtri jubilatione ad ipſius omnipotentis DEI gloriam, ſanctæ
Eccleſiæ exaltationem & tranquillitatem, hæreſium extirpationem, Catho-
licorum Principum concordiam, Chriſtianorumque populorum omnium
ſolatium & ſanctificationem indicimus, promulgamus & ſtatuimus. Au-
dite, omnes Chriſti ſanguine redemti. Invitat vos ſanctarum apertione
portarum Civitas Sacerdotalis & regia Petri ſedes, ærarium divitiatum ex
meritis Chriſti & ſanctorum congeſtum. Pleniſſima omnium peccatorum
Indulgentia. Primò (ita Læl. Zecchius de Indulgent. Jubil. c. 4.) inſtitui-
tur ſolennis proceſſio, in qua Papa, Cardinales, & omnes Prælati Curiæ
adſunt,
K 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |