Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 10. Straßburg, 1673.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Zehende Predigt
Hoffart treiben kan jederman/ in den Leinwad-Läden und bey den Wäschen
siehet man es: Manche Maden-Säcke haben Säcke an/ die/ wann mans
zusammen rechnet/ wol etlich hundert Gulden antreffen. Wo sind die
Thränen? Es ist die heutige Welt ärger als die Juden/ die beweinen ihr
Vaterland Jährlich auff den Tag/ als Jerusalem eingenommen worden.
Usque ad praesentem diem, perfidi coloni, post interfectionem servo-
rum, & ad extremum Filii DEI, excepto planctu prohibentur ingredi
Hierusalem; & ut ruinam suae eis flere liceat civitatis, precio redimunt;
ut qui quondam emerant sanguinem Christi, emant lachrymas suas.
Et ne fletus quidem eis gratuitus sit; videas in die, quo capta est a Ro-
manis, & diruta Hierusalem venire populum lugubrem; conflnere
decrepitas mulierculas, & senes pannis annisque obsitos, in corporibus
& in habitu suo, iram domini demonstrantes, &c.
Das ist: Die un-
treuen Reebleute/ nach dem sie die Knechte (GOttes/) und
endlich gar seinen Sohn ermordet/ dörffen biß auff den heutig-
en Tag in Jerusalem nicht kommen/ als mit Thränen; und
müssens mit Gelt bezahlen/ daß sie den Untergang ihrer Stadt/
und Steinhauffen beweinen mögen; Also daß sie auch die
Thränen nicht umsonst haben; Man siehet auff den Tag/ da
Jerusalem von den Römern ist eingenommen und verstohret
worden/ wie das betrübte Volck daher kommet/ die alten Wei-
ber herzu schneyen/ die von schlechter Kleidung und Jahren
verschimmelte alten Greise herzu kriechen/ und auch mit ihren
Leibern und Kleidern von GOttes Zorn predigen: das elende
Volck komt zu Hauff/ und nach dem das Creutz des HErrn
von seiner Aufferstehung schimmert und strahlet/ und als ein
Sieges-Fähnlein auff dem Oelberg gläntzet/ beweinen die
elenden Leute den Untergang ihrer Stadt/ und ist niemand der
Mitleiden mit ihnen hat; Wann die Thränen noch auff de-
nen Wangen stehen/ und die Arme noch voller Streich-Mä-
ler/ und das Haar noch zerstreuet/ ist schon der Soldat da/ und
fordert Geld/ daß sie nur mehr weinen dörffen. So schreibet
Hieronym. über das Erste Cap. Sophoniae.

Nun unser Vaterland ligt in der Aschen/ wo ist ein Jeremias/ der
Thränen vergießt? Der Thränen-Brunn ist allenthalben verstopfft/ nie-
mand ist/ der es ihme zu Hertzen gehen läßt: Solte der verlohrne Sohn
sich also erzeigt haben/ er würde nimmer keine Gnad haben zu hoffen ge-
habt; solte er für seinen Vater gekommen seyn mit Spielleuten/ und ge-

tantzet

Die Zehende Predigt
Hoffart treiben kan jederman/ in den Leinwad-Laͤden und bey den Waͤſchen
ſiehet man es: Manche Maden-Saͤcke haben Saͤcke an/ die/ wann mans
zuſammen rechnet/ wol etlich hundert Gulden antreffen. Wo ſind die
Thraͤnen? Es iſt die heutige Welt aͤrger als die Juden/ die beweinen ihr
Vaterland Jaͤhrlich auff den Tag/ als Jeruſalem eingenommen worden.
Uſque ad præſentem diem, perfidi coloni, poſt interfectionem ſervo-
rum, & ad extremum Filii DEI, excepto planctu prohibentur ingredi
Hieruſalem; & ut ruinam ſuæ eis flere liceat civitatis, precio redimunt;
ut qui quondam emerant ſanguinem Chriſti, emant lachrymas ſuas.
Et ne fletus quidem eis gratuitus ſit; videas in die, quo capta eſt à Ro-
manis, & diruta Hieruſalem venire populum lugubrem; conflnere
decrepitas mulierculas, & ſenes pannis anniſque obſitos, in corporibus
& in habitu ſuo, iram domini demonſtrantes, &c.
Das iſt: Die un-
treuen Reebleute/ nach dem ſie die Knechte (GOttes/) und
endlich gar ſeinen Sohn ermordet/ doͤrffen biß auff den heutig-
en Tag in Jeruſalem nicht kommen/ als mit Thraͤnen; und
muͤſſens mit Gelt bezahlen/ daß ſie den Untergang ihrer Stadt/
und Steinhauffen beweinen moͤgen; Alſo daß ſie auch die
Thraͤnen nicht umſonſt haben; Man ſiehet auff den Tag/ da
Jeruſalem von den Roͤmern iſt eingenommen und verſtohret
worden/ wie das betruͤbte Volck daher kommet/ die alten Wei-
ber herzu ſchneyen/ die von ſchlechter Kleidung und Jahren
verſchimmelte alten Greiſe herzu kriechen/ und auch mit ihren
Leibern und Kleidern von GOttes Zorn predigen: das elende
Volck komt zu Hauff/ und nach dem das Creutz des HErꝛn
von ſeiner Aufferſtehung ſchimmert und ſtrahlet/ und als ein
Sieges-Faͤhnlein auff dem Oelberg glaͤntzet/ beweinen die
elenden Leute den Untergang ihrer Stadt/ und iſt niemand der
Mitleiden mit ihnen hat; Wann die Thraͤnen noch auff de-
nen Wangen ſtehen/ und die Arme noch voller Streich-Maͤ-
ler/ und das Haar noch zerſtreuet/ iſt ſchon der Soldat da/ und
fordert Geld/ daß ſie nur mehr weinen doͤrffen. So ſchreibet
Hieronym. uͤber das Erſte Cap. Sophoniæ.

Nun unſer Vaterland ligt in der Aſchen/ wo iſt ein Jeremias/ der
Thraͤnen vergießt? Der Thraͤnen-Brunn iſt allenthalben verſtopfft/ nie-
mand iſt/ der es ihme zu Hertzen gehen laͤßt: Solte der verlohrne Sohn
ſich alſo erzeigt haben/ er wuͤrde nimmer keine Gnad haben zu hoffen ge-
habt; ſolte er fuͤr ſeinen Vater gekommen ſeyn mit Spielleuten/ und ge-

tantzet
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0104" n="86"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Zehende Predigt</hi></fw><lb/>
Hoffart treiben kan jederman/ in den Leinwad-La&#x0364;den und bey den Wa&#x0364;&#x017F;chen<lb/>
&#x017F;iehet man es: Manche Maden-Sa&#x0364;cke haben Sa&#x0364;cke an/ die/ wann mans<lb/>
zu&#x017F;ammen rechnet/ wol etlich hundert Gulden antreffen. Wo &#x017F;ind die<lb/>
Thra&#x0364;nen? Es i&#x017F;t die heutige Welt a&#x0364;rger als die Juden/ die beweinen ihr<lb/>
Vaterland Ja&#x0364;hrlich auff den Tag/ als Jeru&#x017F;alem eingenommen worden.<lb/><hi rendition="#aq">U&#x017F;que ad præ&#x017F;entem diem, perfidi coloni, po&#x017F;t interfectionem &#x017F;ervo-<lb/>
rum, &amp; ad extremum Filii DEI, excepto planctu prohibentur ingredi<lb/>
Hieru&#x017F;alem; &amp; ut ruinam &#x017F;uæ eis flere liceat civitatis, precio redimunt;<lb/>
ut qui quondam emerant &#x017F;anguinem Chri&#x017F;ti, emant lachrymas &#x017F;uas.<lb/>
Et ne fletus quidem eis gratuitus &#x017F;it; videas in die, quo capta e&#x017F;t à Ro-<lb/>
manis, &amp; diruta Hieru&#x017F;alem venire populum lugubrem; conflnere<lb/>
decrepitas mulierculas, &amp; &#x017F;enes pannis anni&#x017F;que ob&#x017F;itos, in corporibus<lb/>
&amp; in habitu &#x017F;uo, iram domini demon&#x017F;trantes, &amp;c.</hi> Das i&#x017F;t: Die un-<lb/>
treuen Reebleute/ nach dem &#x017F;ie die Knechte (GOttes/) und<lb/>
endlich gar &#x017F;einen Sohn ermordet/ do&#x0364;rffen biß auff den heutig-<lb/>
en Tag in Jeru&#x017F;alem nicht kommen/ als mit Thra&#x0364;nen; und<lb/>
mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;ens mit Gelt bezahlen/ daß &#x017F;ie den Untergang ihrer Stadt/<lb/>
und Steinhauffen beweinen mo&#x0364;gen; Al&#x017F;o daß &#x017F;ie auch die<lb/>
Thra&#x0364;nen nicht um&#x017F;on&#x017F;t haben; Man &#x017F;iehet auff den Tag/ da<lb/>
Jeru&#x017F;alem von den Ro&#x0364;mern i&#x017F;t eingenommen und ver&#x017F;tohret<lb/>
worden/ wie das betru&#x0364;bte Volck daher kommet/ die alten Wei-<lb/>
ber herzu &#x017F;chneyen/ die von &#x017F;chlechter Kleidung und Jahren<lb/>
ver&#x017F;chimmelte alten Grei&#x017F;e herzu kriechen/ und auch mit ihren<lb/>
Leibern und Kleidern von GOttes Zorn predigen: das elende<lb/>
Volck komt zu Hauff/ und nach dem das Creutz des HEr&#xA75B;n<lb/>
von &#x017F;einer Auffer&#x017F;tehung &#x017F;chimmert und &#x017F;trahlet/ und als ein<lb/>
Sieges-Fa&#x0364;hnlein auff dem Oelberg gla&#x0364;ntzet/ beweinen die<lb/>
elenden Leute den Untergang ihrer Stadt/ und i&#x017F;t niemand der<lb/>
Mitleiden mit ihnen hat; Wann die Thra&#x0364;nen noch auff de-<lb/>
nen Wangen &#x017F;tehen/ und die Arme noch voller Streich-Ma&#x0364;-<lb/>
ler/ und das Haar noch zer&#x017F;treuet/ i&#x017F;t &#x017F;chon der Soldat da/ und<lb/>
fordert Geld/ daß &#x017F;ie nur mehr weinen do&#x0364;rffen. So &#x017F;chreibet<lb/><hi rendition="#aq">Hieronym.</hi> u&#x0364;ber das Er&#x017F;te Cap. <hi rendition="#aq">Sophoniæ.</hi></p><lb/>
          <p>Nun un&#x017F;er Vaterland ligt in der A&#x017F;chen/ wo i&#x017F;t ein Jeremias/ der<lb/>
Thra&#x0364;nen vergießt? Der Thra&#x0364;nen-Brunn i&#x017F;t allenthalben ver&#x017F;topfft/ nie-<lb/>
mand i&#x017F;t/ der es ihme zu Hertzen gehen la&#x0364;ßt: Solte der verlohrne Sohn<lb/>
&#x017F;ich al&#x017F;o erzeigt haben/ er wu&#x0364;rde nimmer keine Gnad haben zu hoffen ge-<lb/>
habt; &#x017F;olte er fu&#x0364;r &#x017F;einen Vater gekommen &#x017F;eyn mit Spielleuten/ und ge-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">tantzet</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[86/0104] Die Zehende Predigt Hoffart treiben kan jederman/ in den Leinwad-Laͤden und bey den Waͤſchen ſiehet man es: Manche Maden-Saͤcke haben Saͤcke an/ die/ wann mans zuſammen rechnet/ wol etlich hundert Gulden antreffen. Wo ſind die Thraͤnen? Es iſt die heutige Welt aͤrger als die Juden/ die beweinen ihr Vaterland Jaͤhrlich auff den Tag/ als Jeruſalem eingenommen worden. Uſque ad præſentem diem, perfidi coloni, poſt interfectionem ſervo- rum, & ad extremum Filii DEI, excepto planctu prohibentur ingredi Hieruſalem; & ut ruinam ſuæ eis flere liceat civitatis, precio redimunt; ut qui quondam emerant ſanguinem Chriſti, emant lachrymas ſuas. Et ne fletus quidem eis gratuitus ſit; videas in die, quo capta eſt à Ro- manis, & diruta Hieruſalem venire populum lugubrem; conflnere decrepitas mulierculas, & ſenes pannis anniſque obſitos, in corporibus & in habitu ſuo, iram domini demonſtrantes, &c. Das iſt: Die un- treuen Reebleute/ nach dem ſie die Knechte (GOttes/) und endlich gar ſeinen Sohn ermordet/ doͤrffen biß auff den heutig- en Tag in Jeruſalem nicht kommen/ als mit Thraͤnen; und muͤſſens mit Gelt bezahlen/ daß ſie den Untergang ihrer Stadt/ und Steinhauffen beweinen moͤgen; Alſo daß ſie auch die Thraͤnen nicht umſonſt haben; Man ſiehet auff den Tag/ da Jeruſalem von den Roͤmern iſt eingenommen und verſtohret worden/ wie das betruͤbte Volck daher kommet/ die alten Wei- ber herzu ſchneyen/ die von ſchlechter Kleidung und Jahren verſchimmelte alten Greiſe herzu kriechen/ und auch mit ihren Leibern und Kleidern von GOttes Zorn predigen: das elende Volck komt zu Hauff/ und nach dem das Creutz des HErꝛn von ſeiner Aufferſtehung ſchimmert und ſtrahlet/ und als ein Sieges-Faͤhnlein auff dem Oelberg glaͤntzet/ beweinen die elenden Leute den Untergang ihrer Stadt/ und iſt niemand der Mitleiden mit ihnen hat; Wann die Thraͤnen noch auff de- nen Wangen ſtehen/ und die Arme noch voller Streich-Maͤ- ler/ und das Haar noch zerſtreuet/ iſt ſchon der Soldat da/ und fordert Geld/ daß ſie nur mehr weinen doͤrffen. So ſchreibet Hieronym. uͤber das Erſte Cap. Sophoniæ. Nun unſer Vaterland ligt in der Aſchen/ wo iſt ein Jeremias/ der Thraͤnen vergießt? Der Thraͤnen-Brunn iſt allenthalben verſtopfft/ nie- mand iſt/ der es ihme zu Hertzen gehen laͤßt: Solte der verlohrne Sohn ſich alſo erzeigt haben/ er wuͤrde nimmer keine Gnad haben zu hoffen ge- habt; ſolte er fuͤr ſeinen Vater gekommen ſeyn mit Spielleuten/ und ge- tantzet

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus10_1673
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus10_1673/104
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 10. Straßburg, 1673, S. 86. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus10_1673/104>, abgerufen am 17.05.2024.