Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 10. Straßburg, 1673.Vom verlohrnen Sohn. spatzierte/ allenthalben die Wände mit dem Edelgestein sphengite behängt/das er hinden und fornen alles sehen/ und ihm niemand zukommen möchte. Aber da hat bey uns der Pharisaisinus allenthalben überhand genommen/ daß niemand sich recht beschauet/ nur die groben Fehler und Balcken- Sünden nimmt man wahr/ die andern übersiehet man/ und bildet sich offt viel schöner ein/ als der Spiegel praesentiret/ ist man in foro soli, für dem weltlichen Gericht absolvirt/ wie Saul/ so laßt man sich beduncken/ es habe in foro poli, für GOttes Gericht auch keine Noth mehr. Und wann man die Fehler schon siehet/ so schämet man sich doch derselben nicht/ man empfindets nicht/ und erschrickt nicht darüber/ gehet von stund an davon/ und vergisset/ wie man gestalt war/ niemand komt mit dem Buß- Schwammen darhinder sie abzuwischen. Man trauret wol/ aber um das Zeitliche/ nicht um die Sünde: Mancher Mensch stecket in Schulden- Last/ er ächtzet und krächtzet/ seufftzet und klaget darüber; aber es ist nur eine Galgen-Buß/ geschicht nicht um der Sünden willen. Was wollen wir von den Josephs-Brüder sagen/ die sich um den Schaden ihres Bru- ders gar nichts bekümmern? von den Herodianischen Täntzern/ die lassen Johannem im Blut liegen/ unterdessen spielen und jubiliren sie? Wann Gott irgend eine gute Zeitung hören läßt/ dancken sie ihm mit Sünden/ machens wie Pharao/ wann er Lufft kriegte; wie ein Würtshauß voller trunckener Bauren/ welche zwar/ wann das Wetter einschlägt/ erschrecken/ wann es aber fürüber/ fangen sie es wieder an/ wo sie es zuvor gelassen. An statt des Hasses und der Scham/ über die begangene Sünden/ an statt der Forcht rühmet sich noch mancher der Sünde seiner Jugend/ an statt der Traurigkeit lachet er darüber/ erzehlets andern/ und kützelt sich damit/ tanquam re bene gesta, als hätte er gar recht gethan. Die mei- sten führen zwar guten Fürsatz auff der Zung/ aber machens wie Achab/ der bald darauff den Propheten Micham gefänglich einsetzen/ und mit Brod und Wasser der Trübsal abspeisen lassen; sie beurlauben ihre alte lang geübte Sünden nicht/ sondern herbergen sie noch immer/ da ist keine Veränderung/ bleiben fort und fort auff den alten Sünden-Hefen liegen. Wer erstattet dem/ dem er unrecht gethan? noch bleibet das unrecht Gut in des Gottlosen Hauß/ und muß man manchem auff den Tod warten/ sonst bringt man nichts auß seinen Wolffs-Klauen herauß. Wo ist Fasten? vielmehr würgen/ Ochsen schlachten/ wie zur Zeit Noä/ eitel Feud und Wonne/ Fleisch essen/ Wein trincken/ da heißt es: Laßt uns essen und trincken/ dann Morgen seind wir doch todt/ und ha- ben nichts mehr davon/ dann das: Wo gehet man im Sack? aber Hoffart L iij
Vom verlohrnen Sohn. ſpatzierte/ allenthalben die Waͤnde mit dem Edelgeſtein ſphengite behaͤngt/das er hinden und fornen alles ſehen/ und ihm niemand zukom̃en moͤchte. Aber da hat bey uns der Phariſaiſinus allenthalben uͤberhand genommen/ daß niemand ſich recht beſchauet/ nur die groben Fehler und Balcken- Suͤnden nim̃t man wahr/ die andern uͤberſiehet man/ und bildet ſich offt viel ſchoͤner ein/ als der Spiegel præſentiret/ iſt man in foro ſoli, fuͤr dem weltlichen Gericht abſolvirt/ wie Saul/ ſo laßt man ſich beduncken/ es habe in foro poli, fuͤr GOttes Gericht auch keine Noth mehr. Und wann man die Fehler ſchon ſiehet/ ſo ſchaͤmet man ſich doch derſelben nicht/ man empfindets nicht/ und erſchrickt nicht daruͤber/ gehet von ſtund an davon/ und vergiſſet/ wie man geſtalt war/ niemand komt mit dem Buß- Schwammen darhinder ſie abzuwiſchen. Man trauret wol/ aber um das Zeitliche/ nicht um die Suͤnde: Mancher Menſch ſtecket in Schulden- Laſt/ er aͤchtzet und kraͤchtzet/ ſeufftzet und klaget daruͤber; aber es iſt nur eine Galgen-Buß/ geſchicht nicht um der Suͤnden willen. Was wollen wir von den Joſephs-Bruͤder ſagen/ die ſich um den Schaden ihres Bru- ders gar nichts bekuͤmmern? von den Herodianiſchen Taͤntzern/ die laſſen Johannem im Blut liegen/ unterdeſſen ſpielen und jubiliren ſie? Wann Gott irgend eine gute Zeitung hoͤren laͤßt/ dancken ſie ihm mit Suͤnden/ machens wie Pharao/ wann er Lufft kriegte; wie ein Wuͤrtshauß voller trunckener Bauren/ welche zwar/ wann das Wetter einſchlaͤgt/ erſchrecken/ wann es aber fuͤruͤber/ fangen ſie es wieder an/ wo ſie es zuvor gelaſſen. An ſtatt des Haſſes und der Scham/ uͤber die begangene Suͤnden/ an ſtatt der Forcht ruͤhmet ſich noch mancher der Suͤnde ſeiner Jugend/ an ſtatt der Traurigkeit lachet er daruͤber/ erzehlets andern/ und kuͤtzelt ſich damit/ tanquam re benè geſtâ, als haͤtte er gar recht gethan. Die mei- ſten fuͤhren zwar guten Fuͤrſatz auff der Zung/ aber machens wie Achab/ der bald darauff den Propheten Micham gefaͤnglich einſetzen/ und mit Brod und Waſſer der Truͤbſal abſpeiſen laſſen; ſie beurlauben ihre alte lang geuͤbte Suͤnden nicht/ ſondern herbergen ſie noch immer/ da iſt keine Veraͤnderung/ bleiben fort und fort auff den alten Suͤnden-Hefen liegen. Wer erſtattet dem/ dem er unrecht gethan? noch bleibet das unrecht Gut in des Gottloſen Hauß/ und muß man manchem auff den Tod warten/ ſonſt bringt man nichts auß ſeinen Wolffs-Klauen herauß. Wo iſt Faſten? vielmehr wuͤrgen/ Ochſen ſchlachten/ wie zur Zeit Noaͤ/ eitel Feud und Wonne/ Fleiſch eſſen/ Wein trincken/ da heißt es: Laßt uns eſſen und trincken/ dann Morgen ſeind wir doch todt/ und ha- ben nichts mehr davon/ dann das: Wo gehet man im Sack? aber Hoffart L iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0103" n="85"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vom verlohrnen Sohn.</hi></fw><lb/> ſpatzierte/ allenthalben die Waͤnde mit dem Edelgeſtein <hi rendition="#aq">ſphengite</hi> behaͤngt/<lb/> das er hinden und fornen alles ſehen/ und ihm niemand zukom̃en moͤchte.<lb/> Aber da hat bey uns der <hi rendition="#aq">Phariſaiſinus</hi> allenthalben uͤberhand genommen/<lb/> daß niemand ſich recht beſchauet/ nur die groben Fehler und Balcken-<lb/> Suͤnden nim̃t man wahr/ die andern uͤberſiehet man/ und bildet ſich offt<lb/> viel ſchoͤner ein/ als der Spiegel <hi rendition="#aq">præſenti</hi>ret/ iſt man <hi rendition="#aq">in foro ſoli,</hi> fuͤr dem<lb/> weltlichen Gericht <hi rendition="#aq">abſolv</hi>irt/ wie Saul/ ſo laßt man ſich beduncken/ es<lb/> habe <hi rendition="#aq">in foro poli,</hi> fuͤr GOttes Gericht auch keine Noth mehr. Und<lb/> wann man die Fehler ſchon ſiehet/ ſo ſchaͤmet man ſich doch derſelben nicht/<lb/> man empfindets nicht/ und erſchrickt nicht daruͤber/ gehet von ſtund an<lb/> davon/ und vergiſſet/ wie man geſtalt war/ niemand komt mit dem Buß-<lb/> Schwammen darhinder ſie abzuwiſchen. Man trauret wol/ aber um<lb/> das Zeitliche/ nicht um die Suͤnde: Mancher Menſch ſtecket in Schulden-<lb/> Laſt/ er aͤchtzet und kraͤchtzet/ ſeufftzet und klaget daruͤber; aber es iſt nur<lb/> eine Galgen-Buß/ geſchicht nicht um der Suͤnden willen. Was wollen<lb/> wir von den Joſephs-Bruͤder ſagen/ die ſich um den Schaden ihres Bru-<lb/> ders gar nichts bekuͤmmern? von den Herodianiſchen Taͤntzern/ die laſſen<lb/> Johannem im Blut liegen/ unterdeſſen ſpielen und jubiliren ſie? Wann<lb/><hi rendition="#k">Gott</hi> irgend eine gute Zeitung hoͤren laͤßt/ dancken ſie ihm mit Suͤnden/<lb/> machens wie Pharao/ wann er Lufft kriegte; wie ein Wuͤrtshauß voller<lb/> trunckener Bauren/ welche zwar/ wann das Wetter einſchlaͤgt/ erſchrecken/<lb/> wann es aber fuͤruͤber/ fangen ſie es wieder an/ wo ſie es zuvor gelaſſen.<lb/> An ſtatt des Haſſes und der Scham/ uͤber die begangene Suͤnden/ an<lb/> ſtatt der Forcht ruͤhmet ſich noch mancher der Suͤnde ſeiner Jugend/ an<lb/> ſtatt der Traurigkeit lachet er daruͤber/ erzehlets andern/ und kuͤtzelt ſich<lb/> damit/ <hi rendition="#aq">tanquam re benè geſtâ,</hi> als haͤtte er gar recht gethan. Die mei-<lb/> ſten fuͤhren zwar guten Fuͤrſatz auff der Zung/ aber machens wie Achab/<lb/> der bald darauff den Propheten Micham gefaͤnglich einſetzen/ und mit<lb/> Brod und Waſſer der Truͤbſal abſpeiſen laſſen; ſie beurlauben ihre alte<lb/> lang geuͤbte Suͤnden nicht/ ſondern herbergen ſie noch immer/ da iſt keine<lb/> Veraͤnderung/ bleiben fort und fort auff den alten Suͤnden-Hefen liegen.<lb/> Wer erſtattet dem/ dem er unrecht gethan? noch bleibet das unrecht Gut<lb/> in des Gottloſen Hauß/ und muß man manchem auff den Tod warten/<lb/> ſonſt bringt man nichts auß ſeinen Wolffs-Klauen herauß. Wo iſt<lb/> Faſten? vielmehr wuͤrgen/ Ochſen ſchlachten/ wie zur Zeit Noaͤ/ eitel<lb/> Feud und Wonne/ Fleiſch eſſen/ Wein trincken/ da heißt es: Laßt uns<lb/> eſſen und trincken/ dann Morgen ſeind wir doch todt/ und ha-<lb/> ben nichts mehr davon/ dann das: Wo gehet man im Sack? aber<lb/> <fw place="bottom" type="sig">L iij</fw><fw place="bottom" type="catch">Hoffart</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [85/0103]
Vom verlohrnen Sohn.
ſpatzierte/ allenthalben die Waͤnde mit dem Edelgeſtein ſphengite behaͤngt/
das er hinden und fornen alles ſehen/ und ihm niemand zukom̃en moͤchte.
Aber da hat bey uns der Phariſaiſinus allenthalben uͤberhand genommen/
daß niemand ſich recht beſchauet/ nur die groben Fehler und Balcken-
Suͤnden nim̃t man wahr/ die andern uͤberſiehet man/ und bildet ſich offt
viel ſchoͤner ein/ als der Spiegel præſentiret/ iſt man in foro ſoli, fuͤr dem
weltlichen Gericht abſolvirt/ wie Saul/ ſo laßt man ſich beduncken/ es
habe in foro poli, fuͤr GOttes Gericht auch keine Noth mehr. Und
wann man die Fehler ſchon ſiehet/ ſo ſchaͤmet man ſich doch derſelben nicht/
man empfindets nicht/ und erſchrickt nicht daruͤber/ gehet von ſtund an
davon/ und vergiſſet/ wie man geſtalt war/ niemand komt mit dem Buß-
Schwammen darhinder ſie abzuwiſchen. Man trauret wol/ aber um
das Zeitliche/ nicht um die Suͤnde: Mancher Menſch ſtecket in Schulden-
Laſt/ er aͤchtzet und kraͤchtzet/ ſeufftzet und klaget daruͤber; aber es iſt nur
eine Galgen-Buß/ geſchicht nicht um der Suͤnden willen. Was wollen
wir von den Joſephs-Bruͤder ſagen/ die ſich um den Schaden ihres Bru-
ders gar nichts bekuͤmmern? von den Herodianiſchen Taͤntzern/ die laſſen
Johannem im Blut liegen/ unterdeſſen ſpielen und jubiliren ſie? Wann
Gott irgend eine gute Zeitung hoͤren laͤßt/ dancken ſie ihm mit Suͤnden/
machens wie Pharao/ wann er Lufft kriegte; wie ein Wuͤrtshauß voller
trunckener Bauren/ welche zwar/ wann das Wetter einſchlaͤgt/ erſchrecken/
wann es aber fuͤruͤber/ fangen ſie es wieder an/ wo ſie es zuvor gelaſſen.
An ſtatt des Haſſes und der Scham/ uͤber die begangene Suͤnden/ an
ſtatt der Forcht ruͤhmet ſich noch mancher der Suͤnde ſeiner Jugend/ an
ſtatt der Traurigkeit lachet er daruͤber/ erzehlets andern/ und kuͤtzelt ſich
damit/ tanquam re benè geſtâ, als haͤtte er gar recht gethan. Die mei-
ſten fuͤhren zwar guten Fuͤrſatz auff der Zung/ aber machens wie Achab/
der bald darauff den Propheten Micham gefaͤnglich einſetzen/ und mit
Brod und Waſſer der Truͤbſal abſpeiſen laſſen; ſie beurlauben ihre alte
lang geuͤbte Suͤnden nicht/ ſondern herbergen ſie noch immer/ da iſt keine
Veraͤnderung/ bleiben fort und fort auff den alten Suͤnden-Hefen liegen.
Wer erſtattet dem/ dem er unrecht gethan? noch bleibet das unrecht Gut
in des Gottloſen Hauß/ und muß man manchem auff den Tod warten/
ſonſt bringt man nichts auß ſeinen Wolffs-Klauen herauß. Wo iſt
Faſten? vielmehr wuͤrgen/ Ochſen ſchlachten/ wie zur Zeit Noaͤ/ eitel
Feud und Wonne/ Fleiſch eſſen/ Wein trincken/ da heißt es: Laßt uns
eſſen und trincken/ dann Morgen ſeind wir doch todt/ und ha-
ben nichts mehr davon/ dann das: Wo gehet man im Sack? aber
Hoffart
L iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus10_1673 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus10_1673/103 |
Zitationshilfe: | Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 10. Straßburg, 1673, S. 85. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus10_1673/103>, abgerufen am 16.02.2025. |