Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 10. Straßburg, 1673.
Lasset uns unsere Sünden recht erkennen/ und für Gott unser
AMEN. Die
Laſſet uns unſere Suͤnden recht erkennen/ und fuͤr Gott unſer
AMEN. Die
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <cit> <quote> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#et"><pb facs="#f0113" n="95"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vom verlohrnen Sohn.</hi></fw><lb/> in ſignum Iuſtitiæ, non in cauſam juſtificationis: ita confeſſio Sacerdoti<lb/> offertur in ſignum veniæ acceptæ, non in cauſam temiſſionis accipiendæ.</hi> </hi> </quote> <bibl/> </cit><lb/> <p>Laſſet uns unſere Suͤnden recht erkennen/ und fuͤr <hi rendition="#k">Gott</hi> unſer<lb/> Hertz außſchuͤtten/ ſo wird uns Gnade wiederfahren. Was iſt wohl die Ur-<lb/> ſach ſo vieler ſchuͤchtern/ erſchrockenen und zaghafften Gemuͤhter/ als<lb/> vielleicht eben dieſe/ weil niemand nicht einmahl redlich beichtet/ und ſeine<lb/> Suͤnde auffrichtig bekennet. Es gibt Prediger/ die mehr auff ihr und der<lb/> Zuhoͤrer Meel als ihr Seel ſehen; Obrigkeiten/ die den Eigen-Nutz mehr/<lb/> als die gemeine Wohlfahrt bedencken. Wer iſt unter uns allen/ der ſagen<lb/> kan/ er habe GOtt jemahlen gebeichtet/ wie Daniel c. 9. Ja HErꝛ/<lb/> wir/ unſere Koͤnige/ unſere Fuͤrſten und unſere Vater muͤſſen<lb/> uns ſchaͤmen/ daß wir uns an dir verſuͤndiget haben. Sondern<lb/> wir machens alle/ wie der ungerechte Haußhalter/ und ſchreiben gern fuͤr<lb/> 100. Pfund 50. an/ wir reden uns auß/ und verglimpffens ſo gut wir<lb/> koͤnnen/ oder troͤſten uns mit andern Exempeln. Wann man je einmahl<lb/> recht beichtete/ ſo doͤrffte <hi rendition="#k">Gott</hi> nicht ſolche ſchroͤckliche Torturen gebrauch-<lb/> en. Sum̃a: <hi rendition="#aq">Si tu ipſe fueris accuſator, & DEUS liberator, quid erit<lb/> diabolus niſi calumniator?</hi> ſagt <hi rendition="#aq">Auguſtin. ſerm.</hi> 48. das iſt: Wann<lb/> du dich ſelber als einen Suͤnder darſtelleſt/ und dich GOtt von<lb/> der Suͤnd erloͤſet/ was wird der Teuffel alsdann ſeyn als ein<lb/> Verleumder<hi rendition="#fr">?</hi> Nun wolan/ der Allerhoͤchſte regiere unſere Hertzen/<lb/> und oͤffne uns unſern Mund/ daß wir uns nicht ſcheuen noch ſchaͤmen/<lb/> unſere Suͤnde zu beichten und zu bekennen/ ſo wird es recht heiſſen:</p><lb/> <cit> <quote> <lg type="poem"> <l>Der Menſch fuͤr GOtt wohl ſelig iſt/</l><lb/> <l>Dem die Suͤnd iſt vergeben/</l><lb/> <l>Auß lauter Gnad durch JEſum Chriſt/</l><lb/> <l>Der uns erwarb das Leben/</l><lb/> <l>Deckt zu all unſer Miſſethat/</l><lb/> <l>Zahlt/ was er nicht verſchuldet hat</l><lb/> <l>Durch ſein Blut/ Tod und Wunden/ ꝛc.</l> </lg> </quote> <bibl/> </cit><lb/> <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#g">AMEN.</hi> </hi> </p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Die</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [95/0113]
Vom verlohrnen Sohn.
in ſignum Iuſtitiæ, non in cauſam juſtificationis: ita confeſſio Sacerdoti
offertur in ſignum veniæ acceptæ, non in cauſam temiſſionis accipiendæ.
Laſſet uns unſere Suͤnden recht erkennen/ und fuͤr Gott unſer
Hertz außſchuͤtten/ ſo wird uns Gnade wiederfahren. Was iſt wohl die Ur-
ſach ſo vieler ſchuͤchtern/ erſchrockenen und zaghafften Gemuͤhter/ als
vielleicht eben dieſe/ weil niemand nicht einmahl redlich beichtet/ und ſeine
Suͤnde auffrichtig bekennet. Es gibt Prediger/ die mehr auff ihr und der
Zuhoͤrer Meel als ihr Seel ſehen; Obrigkeiten/ die den Eigen-Nutz mehr/
als die gemeine Wohlfahrt bedencken. Wer iſt unter uns allen/ der ſagen
kan/ er habe GOtt jemahlen gebeichtet/ wie Daniel c. 9. Ja HErꝛ/
wir/ unſere Koͤnige/ unſere Fuͤrſten und unſere Vater muͤſſen
uns ſchaͤmen/ daß wir uns an dir verſuͤndiget haben. Sondern
wir machens alle/ wie der ungerechte Haußhalter/ und ſchreiben gern fuͤr
100. Pfund 50. an/ wir reden uns auß/ und verglimpffens ſo gut wir
koͤnnen/ oder troͤſten uns mit andern Exempeln. Wann man je einmahl
recht beichtete/ ſo doͤrffte Gott nicht ſolche ſchroͤckliche Torturen gebrauch-
en. Sum̃a: Si tu ipſe fueris accuſator, & DEUS liberator, quid erit
diabolus niſi calumniator? ſagt Auguſtin. ſerm. 48. das iſt: Wann
du dich ſelber als einen Suͤnder darſtelleſt/ und dich GOtt von
der Suͤnd erloͤſet/ was wird der Teuffel alsdann ſeyn als ein
Verleumder? Nun wolan/ der Allerhoͤchſte regiere unſere Hertzen/
und oͤffne uns unſern Mund/ daß wir uns nicht ſcheuen noch ſchaͤmen/
unſere Suͤnde zu beichten und zu bekennen/ ſo wird es recht heiſſen:
Der Menſch fuͤr GOtt wohl ſelig iſt/
Dem die Suͤnd iſt vergeben/
Auß lauter Gnad durch JEſum Chriſt/
Der uns erwarb das Leben/
Deckt zu all unſer Miſſethat/
Zahlt/ was er nicht verſchuldet hat
Durch ſein Blut/ Tod und Wunden/ ꝛc.
AMEN.
Die
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus10_1673 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus10_1673/113 |
Zitationshilfe: | Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 10. Straßburg, 1673, S. 95. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus10_1673/113>, abgerufen am 16.02.2025. |