Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 10. Straßburg, 1673.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Zwölffte Predigt
Apffel nur zu schälen/ die Histori bloß dahin zu erklären/ dann da hätten
wir schon längst können fertig werden/ und wäre freylich nicht von nöthen
geweßt/ sich so lang in dieser Parabel zu verweilen; Sondern unsere
Meynung ist/ die hohe Lehr von der Buß und Rechtfertigung zu erklären/
das laßt sich aber so bald nicht außmachen/ wie zwar albere/ unverständige
Leute ihnen einbilden. Wer nur um der Histori Willen des verlohrnen
Sohns in die Kirche gehet/ der ist gleich einem/ der Krebs für sich hat/
die Schaalen und Scheeren ablegt/ aber das Fleisch nicht kostet/ der Aepffel
und Birn schelet aber keinen Geschmack davon hat. Wir suchen das Korn-
lein in den Aehren/ den Kern in der Schelet/ den Dotter in der Schaal/
und die quintam essentiam, das beste im Kraut. Es ist zwar immer
einerley Text/ aber wann E. L. hat Achtung darauff gegeben/ so finden sich
immer neue Lehren/ ja unser gantzes Christenthum ist darinnen begriffen.
Wir haben in voriger Predigt von der guten Sache gehandelt/ gleichwie
Paulus/ wann er sagt: ich beruffe mich auff den Kayser/ confi-
dentiam bonae causae,
ein Vertrauen auff selne gute Sache hatte: Also
weil wir/ zwar nicht ex lege, auß dem Gesetz/ sondern auß dem Evangelio
wissen/ daß wir einen gnädigen Gott um Christi willen haben/ so beruf-
fen wir uns darauff/ auff unser Kindes-Recht und Vaters Namen/
und wissen/ wohin wir appelliren sollen/ daß wir eine gute Sache behalt-
en/ nemlich/ auff den Gnaden-Thron/ JEsum Christum/ davon anjetzo
weiter soll gehandelt werden. Nun Christus JEsus/ unser außerwehl-
te Gnaden-Thron gebe dazu Segen und Gedeyen um sein selbst willen/
Amen.

WAhr ist es/ Geliebte im Herrn/ es wird in dieser Parabel
Christi als des Mittlers und Versohners zwischen Gott
und Menschen und des Gnaden-Throns clar und außtruck-
lich mit keinem Wort gedacht/ scheinet deßwegen/ als zögen wirs mit
Haaren herzu/ und legten dem Text Gewalt an; Ja es scheinet/ es habe
Christus gleichsam in 3. Parabeln die Gutthaten der hoch-gebenedeyten
Drey-Einigkeit unterschiedlich erzehlen wollen. Jn der ersten von dem
verlohrnen Schaaf stellet er sich s[e]lbsten als den Hirten dar/ welcher das
verlohrne Schaaf gesucht/ das gefundene auff die Achsel genommen/ und
wieder zu der Heerde getragen. Jn der andern Parabel leget er die Gut-
that des H. Geistes vor/ der den verlohrnen Groschen durch Frau Eccle-
siam
wiederum suchet/ das Liecht des Glaubens anzündet/ und das Hauß
mit dem Buß-Bäsen kehret. Jn der dritten deutet er sonderlich an die

Barm-

Die Zwoͤlffte Predigt
Apffel nur zu ſchaͤlen/ die Hiſtori bloß dahin zu erklaͤren/ dann da haͤtten
wir ſchon laͤngſt koͤnnen fertig werden/ und waͤre freylich nicht von noͤthen
geweßt/ ſich ſo lang in dieſer Parabel zu verweilen; Sondern unſere
Meynung iſt/ die hohe Lehr von der Buß und Rechtfertigung zu erklaͤren/
das laßt ſich aber ſo bald nicht außmachen/ wie zwar albere/ unverſtaͤndige
Leute ihnen einbilden. Wer nur um der Hiſtori Willen des verlohrnen
Sohns in die Kirche gehet/ der iſt gleich einem/ der Krebs fuͤr ſich hat/
die Schaalen und Scheeren ablegt/ aber das Fleiſch nicht koſtet/ der Aepffel
und Birn ſchelet aber keinen Geſchmack davon hat. Wir ſuchen das Korn-
lein in den Aehren/ den Kern in der Schelet/ den Dotter in der Schaal/
und die quintam eſſentiam, das beſte im Kraut. Es iſt zwar immer
einerley Text/ aber wann E. L. hat Achtung darauff gegeben/ ſo finden ſich
immer neue Lehren/ ja unſer gantzes Chriſtenthum iſt darinnen begriffen.
Wir haben in voriger Predigt von der guten Sache gehandelt/ gleichwie
Paulus/ wann er ſagt: ich beruffe mich auff den Kayſer/ confi-
dentiam bonæ cauſæ,
ein Vertrauen auff ſelne gute Sache hatte: Alſo
weil wir/ zwar nicht ex lege, auß dem Geſetz/ ſondern auß dem Evangelio
wiſſen/ daß wir einen gnaͤdigen Gott um Chriſti willen haben/ ſo beruf-
fen wir uns darauff/ auff unſer Kindes-Recht und Vaters Namen/
und wiſſen/ wohin wir appelliren ſollen/ daß wir eine gute Sache behalt-
en/ nemlich/ auff den Gnaden-Thron/ JEſum Chriſtum/ davon anjetzo
weiter ſoll gehandelt werden. Nun Chriſtus JEſus/ unſer außerwehl-
te Gnaden-Thron gebe dazu Segen und Gedeyen um ſein ſelbſt willen/
Amen.

WAhr iſt es/ Geliebte im Herrn/ es wird in dieſer Parabel
Chriſti als des Mittlers und Verſohners zwiſchen Gott
und Menſchen und des Gnaden-Throns clar und außtruck-
lich mit keinem Wort gedacht/ ſcheinet deßwegen/ als zoͤgen wirs mit
Haaren herzu/ und legten dem Text Gewalt an; Ja es ſcheinet/ es habe
Chriſtus gleichſam in 3. Parabeln die Gutthaten der hoch-gebenedeyten
Drey-Einigkeit unterſchiedlich erzehlen wollen. Jn der erſten von dem
verlohrnen Schaaf ſtellet er ſich ſ[e]lbſten als den Hirten dar/ welcher das
verlohrne Schaaf geſucht/ das gefundene auff die Achſel genommen/ und
wieder zu der Heerde getragen. Jn der andern Parabel leget er die Gut-
that des H. Geiſtes vor/ der den verlohrnen Groſchen durch Frau Eccle-
ſiam
wiederum ſuchet/ das Liecht des Glaubens anzuͤndet/ und das Hauß
mit dem Buß-Baͤſen kehret. Jn der dritten deutet er ſonderlich an die

Barm-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0116" n="98"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Zwo&#x0364;lffte Predigt</hi></fw><lb/>
Apffel nur zu &#x017F;cha&#x0364;len/ die Hi&#x017F;tori bloß dahin zu erkla&#x0364;ren/ dann da ha&#x0364;tten<lb/>
wir &#x017F;chon la&#x0364;ng&#x017F;t ko&#x0364;nnen fertig werden/ und wa&#x0364;re freylich nicht von no&#x0364;then<lb/>
geweßt/ &#x017F;ich &#x017F;o lang in die&#x017F;er Parabel zu verweilen; Sondern un&#x017F;ere<lb/>
Meynung i&#x017F;t/ die hohe Lehr von der Buß und Rechtfertigung zu erkla&#x0364;ren/<lb/>
das laßt &#x017F;ich aber &#x017F;o bald nicht außmachen/ wie zwar albere/ unver&#x017F;ta&#x0364;ndige<lb/>
Leute ihnen einbilden. Wer nur um der Hi&#x017F;tori Willen des verlohrnen<lb/>
Sohns in die Kirche gehet/ der i&#x017F;t gleich einem/ der Krebs fu&#x0364;r &#x017F;ich hat/<lb/>
die Schaalen und Scheeren ablegt/ aber das Flei&#x017F;ch nicht ko&#x017F;tet/ der Aepffel<lb/>
und Birn &#x017F;chelet aber keinen Ge&#x017F;chmack davon hat. Wir &#x017F;uchen das Korn-<lb/>
lein in den Aehren/ den Kern in der Schelet/ den Dotter in der Schaal/<lb/>
und die <hi rendition="#aq">quintam e&#x017F;&#x017F;entiam,</hi> das be&#x017F;te im Kraut. Es i&#x017F;t zwar immer<lb/>
einerley Text/ aber wann E. L. hat Achtung darauff gegeben/ &#x017F;o finden &#x017F;ich<lb/>
immer neue Lehren/ ja un&#x017F;er gantzes Chri&#x017F;tenthum i&#x017F;t darinnen begriffen.<lb/>
Wir haben in voriger Predigt von der guten Sache gehandelt/ gleichwie<lb/>
Paulus/ wann er &#x017F;agt: ich beruffe mich auff den Kay&#x017F;er/ <hi rendition="#aq">confi-<lb/>
dentiam bonæ cau&#x017F;æ,</hi> ein Vertrauen auff &#x017F;elne gute Sache hatte: Al&#x017F;o<lb/>
weil wir/ zwar nicht <hi rendition="#aq">ex lege,</hi> auß dem Ge&#x017F;etz/ &#x017F;ondern auß dem Evangelio<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;en/ daß wir einen gna&#x0364;digen <hi rendition="#k">Gott</hi> um Chri&#x017F;ti willen haben/ &#x017F;o beruf-<lb/>
fen wir uns darauff/ auff un&#x017F;er Kindes-Recht und Vaters Namen/<lb/>
und wi&#x017F;&#x017F;en/ wohin wir appelliren &#x017F;ollen/ daß wir eine gute Sache behalt-<lb/>
en/ nemlich/ auff den Gnaden-Thron/ JE&#x017F;um Chri&#x017F;tum/ davon anjetzo<lb/>
weiter &#x017F;oll gehandelt werden. Nun Chri&#x017F;tus JE&#x017F;us/ un&#x017F;er außerwehl-<lb/>
te Gnaden-Thron gebe dazu Segen und Gedeyen um &#x017F;ein &#x017F;elb&#x017F;t willen/<lb/>
Amen.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#in">W</hi>Ahr i&#x017F;t es/ Geliebte im <hi rendition="#k">Herrn/</hi> es wird in die&#x017F;er Parabel<lb/>
Chri&#x017F;ti als des Mittlers und Ver&#x017F;ohners zwi&#x017F;chen <hi rendition="#k">Gott</hi><lb/>
und Men&#x017F;chen und des Gnaden-Throns clar und außtruck-<lb/>
lich mit keinem Wort gedacht/ &#x017F;cheinet deßwegen/ als zo&#x0364;gen wirs mit<lb/>
Haaren herzu/ und legten dem Text Gewalt an; Ja es &#x017F;cheinet/ es habe<lb/>
Chri&#x017F;tus gleich&#x017F;am in 3. Parabeln die Gutthaten der hoch-gebenedeyten<lb/>
Drey-Einigkeit unter&#x017F;chiedlich erzehlen wollen. Jn der er&#x017F;ten von dem<lb/>
verlohrnen Schaaf &#x017F;tellet er &#x017F;ich &#x017F;<supplied>e</supplied>lb&#x017F;ten als den Hirten dar/ welcher das<lb/>
verlohrne Schaaf ge&#x017F;ucht/ das gefundene auff die Ach&#x017F;el genommen/ und<lb/>
wieder zu der Heerde getragen. Jn der andern Parabel leget er die Gut-<lb/>
that des H. Gei&#x017F;tes vor/ der den verlohrnen Gro&#x017F;chen durch Frau <hi rendition="#aq">Eccle-<lb/>
&#x017F;iam</hi> wiederum &#x017F;uchet/ das Liecht des Glaubens anzu&#x0364;ndet/ und das Hauß<lb/>
mit dem Buß-Ba&#x0364;&#x017F;en kehret. Jn der dritten deutet er &#x017F;onderlich an die<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Barm-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[98/0116] Die Zwoͤlffte Predigt Apffel nur zu ſchaͤlen/ die Hiſtori bloß dahin zu erklaͤren/ dann da haͤtten wir ſchon laͤngſt koͤnnen fertig werden/ und waͤre freylich nicht von noͤthen geweßt/ ſich ſo lang in dieſer Parabel zu verweilen; Sondern unſere Meynung iſt/ die hohe Lehr von der Buß und Rechtfertigung zu erklaͤren/ das laßt ſich aber ſo bald nicht außmachen/ wie zwar albere/ unverſtaͤndige Leute ihnen einbilden. Wer nur um der Hiſtori Willen des verlohrnen Sohns in die Kirche gehet/ der iſt gleich einem/ der Krebs fuͤr ſich hat/ die Schaalen und Scheeren ablegt/ aber das Fleiſch nicht koſtet/ der Aepffel und Birn ſchelet aber keinen Geſchmack davon hat. Wir ſuchen das Korn- lein in den Aehren/ den Kern in der Schelet/ den Dotter in der Schaal/ und die quintam eſſentiam, das beſte im Kraut. Es iſt zwar immer einerley Text/ aber wann E. L. hat Achtung darauff gegeben/ ſo finden ſich immer neue Lehren/ ja unſer gantzes Chriſtenthum iſt darinnen begriffen. Wir haben in voriger Predigt von der guten Sache gehandelt/ gleichwie Paulus/ wann er ſagt: ich beruffe mich auff den Kayſer/ confi- dentiam bonæ cauſæ, ein Vertrauen auff ſelne gute Sache hatte: Alſo weil wir/ zwar nicht ex lege, auß dem Geſetz/ ſondern auß dem Evangelio wiſſen/ daß wir einen gnaͤdigen Gott um Chriſti willen haben/ ſo beruf- fen wir uns darauff/ auff unſer Kindes-Recht und Vaters Namen/ und wiſſen/ wohin wir appelliren ſollen/ daß wir eine gute Sache behalt- en/ nemlich/ auff den Gnaden-Thron/ JEſum Chriſtum/ davon anjetzo weiter ſoll gehandelt werden. Nun Chriſtus JEſus/ unſer außerwehl- te Gnaden-Thron gebe dazu Segen und Gedeyen um ſein ſelbſt willen/ Amen. WAhr iſt es/ Geliebte im Herrn/ es wird in dieſer Parabel Chriſti als des Mittlers und Verſohners zwiſchen Gott und Menſchen und des Gnaden-Throns clar und außtruck- lich mit keinem Wort gedacht/ ſcheinet deßwegen/ als zoͤgen wirs mit Haaren herzu/ und legten dem Text Gewalt an; Ja es ſcheinet/ es habe Chriſtus gleichſam in 3. Parabeln die Gutthaten der hoch-gebenedeyten Drey-Einigkeit unterſchiedlich erzehlen wollen. Jn der erſten von dem verlohrnen Schaaf ſtellet er ſich ſelbſten als den Hirten dar/ welcher das verlohrne Schaaf geſucht/ das gefundene auff die Achſel genommen/ und wieder zu der Heerde getragen. Jn der andern Parabel leget er die Gut- that des H. Geiſtes vor/ der den verlohrnen Groſchen durch Frau Eccle- ſiam wiederum ſuchet/ das Liecht des Glaubens anzuͤndet/ und das Hauß mit dem Buß-Baͤſen kehret. Jn der dritten deutet er ſonderlich an die Barm-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus10_1673
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus10_1673/116
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 10. Straßburg, 1673, S. 98. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus10_1673/116>, abgerufen am 17.05.2024.