Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 10. Straßburg, 1673.Die Dreyzehende Predigt 1. Cor. 1. Viae nebulosae & lubricae, eines nebelichten/ finstern undschlüpfferigen Wegs/ darauff man Hals und Bein abfallen kan; Christus ist via lucida & serena, ein schöner/ heller/ wolgebahnter Weg/ wie die Wolcken-Säule in der Wüsten den Kindern Jsrael ein Weg-Liecht gewesen/ also ists auch Christus mit seiner Lehr und Exempel allen Glaubigen. 3. Ego sum via viva, vivifica, Jch bin der leben- dige/ lebendig-machende Lebens- und Heyl-Weg/ Act. 16, 17. dann Er ist unser Heyl/ Esa. 49/ 6. Via meritoria, regia, vitae col- latoria, & Paradisi reparatrix, Er ist der verdienstliche Lebens- und Paradiß-Weg/ davon die Epistel an die Hebräer redet/ cap. 10/ 19. So wir dann nun haben/ lieben Brüder/ die Freudigkeit zum Eingang in das Heilige/ durch das Blut Jesu/ welchen Er uns zubereitet hat/ zum neuen und lebendigen Weg/ durch den Vor- hang/ das ist/ durch sein Fleisch. So lasset uns hinzu gehen/ mit warhafftigem Hertzen/ in völligem Glauben/ besprengt in unsern Hertzen/ und loß von dem bösen Gewissen. Jst eine Gleichnuß genommen vom Hohenpriesterlichen Eingang durch das neu- vergossene Blut in das Allerheiligste; Gleichwie man den Gang des Hohen-Priesters an den Bluts-Tropffen spüren können/ daß er hinein gegangen in das Allerheiligste; also auch wir an dem Blut JEsu Christi/ und sollen uns darüber freuen/ mehr als jene im Alten Testament. Jst demnach der Weg/ den alle arme bußfertige Sünder gehen sol- Tages
Die Dreyzehende Predigt 1. Cor. 1. Viæ nebuloſæ & lubricæ, eines nebelichten/ finſtern undſchluͤpfferigen Wegs/ darauff man Hals und Bein abfallen kan; Chriſtus iſt via lucida & ſerena, ein ſchoͤner/ heller/ wolgebahnter Weg/ wie die Wolcken-Saͤule in der Wuͤſten den Kindern Jſrael ein Weg-Liecht geweſen/ alſo iſts auch Chriſtus mit ſeiner Lehr und Exempel allen Glaubigen. 3. Ego ſum via viva, vivifica, Jch bin der leben- dige/ lebendig-machende Lebens- und Heyl-Weg/ Act. 16, 17. dann Er iſt unſer Heyl/ Eſa. 49/ 6. Via meritoria, regia, vitæ col- latoria, & Paradiſi reparatrix, Er iſt der verdienſtliche Lebens- und Paradiß-Weg/ davon die Epiſtel an die Hebraͤer redet/ cap. 10/ 19. So wir dann nun haben/ lieben Bruͤder/ die Freudigkeit zum Eingang in das Heilige/ durch das Blut Jeſu/ welchen Er uns zubereitet hat/ zum neuen und lebendigen Weg/ durch den Vor- hang/ das iſt/ durch ſein Fleiſch. So laſſet uns hinzu gehen/ mit warhafftigem Hertzen/ in voͤlligem Glauben/ beſprengt in unſern Hertzen/ und loß von dem boͤſen Gewiſſen. Jſt eine Gleichnuß genommen vom Hohenprieſterlichen Eingang durch das neu- vergoſſene Blut in das Allerheiligſte; Gleichwie man den Gang des Hohen-Prieſters an den Bluts-Tropffen ſpuͤren koͤnnen/ daß er hinein gegangen in das Allerheiligſte; alſo auch wir an dem Blut JEſu Chriſti/ und ſollen uns daruͤber freuen/ mehr als jene im Alten Teſtament. Jſt demnach der Weg/ den alle arme bußfertige Suͤnder gehen ſol- Tages
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0124" n="106"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Dreyzehende Predigt</hi></fw><lb/> 1. Cor. 1. <hi rendition="#aq">Viæ nebuloſæ & lubricæ,</hi> eines nebelichten/ finſtern und<lb/> ſchluͤpfferigen Wegs/ darauff man Hals und Bein abfallen kan;<lb/> Chriſtus iſt <hi rendition="#aq">via lucida & ſerena,</hi> ein ſchoͤner/ heller/ wolgebahnter<lb/> Weg/ wie die Wolcken-Saͤule in der Wuͤſten den Kindern Jſrael ein<lb/> Weg-Liecht geweſen/ alſo iſts auch Chriſtus mit ſeiner Lehr und Exempel<lb/> allen Glaubigen. 3. <hi rendition="#aq">Ego ſum via viva, vivifica,</hi> Jch bin der leben-<lb/> dige/ lebendig-machende Lebens- und Heyl-Weg/ <hi rendition="#aq">Act.</hi> 16, 17.<lb/> dann Er iſt unſer Heyl/ Eſa. 49/ 6. <hi rendition="#aq">Via meritoria, regia, vitæ col-<lb/> latoria, & Paradiſi reparatrix,</hi> Er iſt der verdienſtliche Lebens- und<lb/> Paradiß-Weg/ davon die Epiſtel an die Hebraͤer redet/ cap. 10/ 19.<lb/> So wir dann nun haben/ lieben Bruͤder/ die Freudigkeit zum<lb/> Eingang in das Heilige/ durch das Blut Jeſu/ welchen Er uns<lb/> zubereitet hat/ zum neuen und lebendigen Weg/ durch den Vor-<lb/> hang/ das iſt/ durch ſein Fleiſch. So laſſet uns hinzu gehen/<lb/> mit warhafftigem Hertzen/ in voͤlligem Glauben/ beſprengt<lb/> in unſern Hertzen/ und loß von dem boͤſen Gewiſſen. Jſt eine<lb/> Gleichnuß genommen vom Hohenprieſterlichen Eingang durch das neu-<lb/> vergoſſene Blut in das Allerheiligſte; Gleichwie man den Gang des<lb/> Hohen-Prieſters an den Bluts-Tropffen ſpuͤren koͤnnen/ daß er hinein<lb/> gegangen in das Allerheiligſte; alſo auch wir an dem Blut JEſu Chriſti/<lb/> und ſollen uns daruͤber freuen/ mehr als jene im Alten Teſtament.</p><lb/> <p>Jſt demnach der Weg/ den alle arme bußfertige Suͤnder gehen ſol-<lb/> len/ zum Gnaden-Thron/ und von dannen zum Vater. Gleichwie Er<lb/> der <hi rendition="#aq">Prodromus,</hi> Fuͤrlaͤuffer/ durch ſeinen Blut-Gang zum Vater ge-<lb/> gangen <hi rendition="#aq">meritoriè,</hi> verdienſtlicher Weiſe/ ſo ſollen wir Jhme nachgehen<lb/> auff dem Weg und Gang des Glaubens/ als deſſen Geheimnuß wie in<lb/> andern Stellen H. Schrifft einem Aug/ Geſchmack/ Geruch/ Gehoͤr/ Er-<lb/> greiffung/ Kuß/ Eſſen/ Trincken/ ꝛc. alſo auch einem Fuß-Pfad und<lb/> Gang verglichen wird/ Hebr. 11/ 1. der Glaub iſt ὑπόςασις, ein feſter<lb/> Stand/ einer Zukunfft zu <hi rendition="#k">Gott/</hi> v. 6. Wer zu GOtt kommen wil/<lb/> der muß glauben. Durch Chriſtum haben wir Freudigkeit<lb/> und Zugang in aller Zuverſicht durch den Glauben an Jhn/<lb/> Rom. 5/ 2. Eph. 3/ 12. Und in ſolcher Gleichnuß wird uns auch in vorha-<lb/> bender Parabel das Geheimnuß des Glaubens praͤſentirt in denen Wort-<lb/> en/ und er machte ſich auff/ und kam zu ſeinem Vater. Wann<lb/> wir nun biß dato <hi rendition="#aq">in actu primo</hi> ihn beſehen <hi rendition="#aq">Filium prodigum peccato-<lb/> rem,</hi> als einen reuenden Buͤſſer/ wie hertzlich/ ernſtlich/ und willig er<lb/> Buße gethan/ nicht auß Zwang oder Mangel der Mittel/ wie heutiges<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Tages</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [106/0124]
Die Dreyzehende Predigt
1. Cor. 1. Viæ nebuloſæ & lubricæ, eines nebelichten/ finſtern und
ſchluͤpfferigen Wegs/ darauff man Hals und Bein abfallen kan;
Chriſtus iſt via lucida & ſerena, ein ſchoͤner/ heller/ wolgebahnter
Weg/ wie die Wolcken-Saͤule in der Wuͤſten den Kindern Jſrael ein
Weg-Liecht geweſen/ alſo iſts auch Chriſtus mit ſeiner Lehr und Exempel
allen Glaubigen. 3. Ego ſum via viva, vivifica, Jch bin der leben-
dige/ lebendig-machende Lebens- und Heyl-Weg/ Act. 16, 17.
dann Er iſt unſer Heyl/ Eſa. 49/ 6. Via meritoria, regia, vitæ col-
latoria, & Paradiſi reparatrix, Er iſt der verdienſtliche Lebens- und
Paradiß-Weg/ davon die Epiſtel an die Hebraͤer redet/ cap. 10/ 19.
So wir dann nun haben/ lieben Bruͤder/ die Freudigkeit zum
Eingang in das Heilige/ durch das Blut Jeſu/ welchen Er uns
zubereitet hat/ zum neuen und lebendigen Weg/ durch den Vor-
hang/ das iſt/ durch ſein Fleiſch. So laſſet uns hinzu gehen/
mit warhafftigem Hertzen/ in voͤlligem Glauben/ beſprengt
in unſern Hertzen/ und loß von dem boͤſen Gewiſſen. Jſt eine
Gleichnuß genommen vom Hohenprieſterlichen Eingang durch das neu-
vergoſſene Blut in das Allerheiligſte; Gleichwie man den Gang des
Hohen-Prieſters an den Bluts-Tropffen ſpuͤren koͤnnen/ daß er hinein
gegangen in das Allerheiligſte; alſo auch wir an dem Blut JEſu Chriſti/
und ſollen uns daruͤber freuen/ mehr als jene im Alten Teſtament.
Jſt demnach der Weg/ den alle arme bußfertige Suͤnder gehen ſol-
len/ zum Gnaden-Thron/ und von dannen zum Vater. Gleichwie Er
der Prodromus, Fuͤrlaͤuffer/ durch ſeinen Blut-Gang zum Vater ge-
gangen meritoriè, verdienſtlicher Weiſe/ ſo ſollen wir Jhme nachgehen
auff dem Weg und Gang des Glaubens/ als deſſen Geheimnuß wie in
andern Stellen H. Schrifft einem Aug/ Geſchmack/ Geruch/ Gehoͤr/ Er-
greiffung/ Kuß/ Eſſen/ Trincken/ ꝛc. alſo auch einem Fuß-Pfad und
Gang verglichen wird/ Hebr. 11/ 1. der Glaub iſt ὑπόςασις, ein feſter
Stand/ einer Zukunfft zu Gott/ v. 6. Wer zu GOtt kommen wil/
der muß glauben. Durch Chriſtum haben wir Freudigkeit
und Zugang in aller Zuverſicht durch den Glauben an Jhn/
Rom. 5/ 2. Eph. 3/ 12. Und in ſolcher Gleichnuß wird uns auch in vorha-
bender Parabel das Geheimnuß des Glaubens praͤſentirt in denen Wort-
en/ und er machte ſich auff/ und kam zu ſeinem Vater. Wann
wir nun biß dato in actu primo ihn beſehen Filium prodigum peccato-
rem, als einen reuenden Buͤſſer/ wie hertzlich/ ernſtlich/ und willig er
Buße gethan/ nicht auß Zwang oder Mangel der Mittel/ wie heutiges
Tages
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus10_1673 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus10_1673/124 |
Zitationshilfe: | Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 10. Straßburg, 1673, S. 106. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus10_1673/124>, abgerufen am 16.02.2025. |