behielte die sorge die vätterliche Liebe die Oberhand/ nein/ er ist mein Kind/ mein Fleisch und Bein/ ich will ihn wieder auff- und annehmen; da rüh- mete sich die Barmhertzigkeit wider das Gericht. Also hat auch GOtt/ nach dem Er von Ewigkeit seine Creatur/ den verderbten Menschen/ ange- sehen/ sich seiner erbarmet/ 1. misericordia generali, ins gemein/ wenn wir singen:
Da jammerts GOtt in Ewigkeit/ Unser Elend über die massen/ Er dacht an sein Barmhertzigkeit/ Er wolt uns helffen lassen/ Er wand zu uns sein Vater-Hertz/ Es war bey ihm fürwar kein Schertz/ Er ließ sein Bestes kosten.
Und davon ist auch eygentlich zu verstehen das Gulden Kleinod Johannis cap. 3. Also hat GOtt die Welt geliebet/ daß Er sei- nen Eingebohrnen Sohn gab/ auff daß alle/ die an Jhn glau- ben/ nicht sollen verlohren werden/ sondern das ewige Leben haben. Also hat GOtt/ nicht ein sterblicher/ wandelbarer Mensch/ dessen Gunst leichter als ein Pflaum-Federlein: Er hat geliebet die Welt/ das ist/ ein Spittal voller Krancken/ Außsätzigen und Tollen/ den Kercker voll böser Buben/ das lupanar, das garstige Hauß voll Un- fläter/ die Gottlose Sodomam/ Glaubige und Unglaubige/ nicht nur die Außerwehlten/ sondern omnes illos, qui periere primo, die alle/ so zu an- fang durch die Sünde verdorben. Dann wären sie alle bloß-Außerwehlte/ so hätte es die Gefahr nicht/ daß jemand verlohren würde. Was hat er ihnen gegeben? Nicht einen Engel/ angelum si dedisset, non res parva fuisset, eo quod Angelus minister Dei fidelis & servus, nos autem inimici & Apostatae: Wann Er ihnen einen Engel gegeben hätte/ wäre es keine geringe Sache gewesen; darum/ dieweil die Engel GOttes getreue Diener seynd/ wir aber Feinde und Mamme- lucken. Theophyl. Sondern Filium, seinen Sohn/ non unum ex muliere, sed unigenitum, deditum in pretium & mortem.
Es hat sich aber 2. Gott auch unser erbarmet misericodia speciali, insonderheit/ nach einer sonderlichen Barmhertzigkeit/ davon Eph. 1. v. 6. Durch seine Gnade hat uns GOtt ihme angenehm gemacht in dem Geliebten. Dann nach dem der Mensch näher herzu gekom- men/ durch Buß und Glauben dem himmlischen Vater entgegen gegan-
gen/
Vom verlohrnen Sohn.
behielte die ςοργὴ die vaͤtterliche Liebe die Oberhand/ nein/ er iſt mein Kind/ mein Fleiſch und Bein/ ich will ihn wieder auff- und annehmen; da ruͤh- mete ſich die Barmhertzigkeit wider das Gericht. Alſo hat auch GOtt/ nach dem Er von Ewigkeit ſeine Creatur/ den verderbten Menſchen/ ange- ſehen/ ſich ſeiner erbarmet/ 1. miſericordiâ generali, ins gemein/ wenn wir ſingen:
Da jammerts GOtt in Ewigkeit/ Unſer Elend uͤber die maſſen/ Er dacht an ſein Barmhertzigkeit/ Er wolt uns helffen laſſen/ Er wand zu uns ſein Vater-Hertz/ Es war bey ihm fuͤrwar kein Schertz/ Er ließ ſein Beſtes koſten.
Und davon iſt auch eygentlich zu verſtehen das Gulden Kleinod Johannis cap. 3. Alſo hat GOtt die Welt geliebet/ daß Er ſei- nen Eingebohrnen Sohn gab/ auff daß alle/ die an Jhn glau- ben/ nicht ſollen verlohren werden/ ſondern das ewige Leben haben. Alſo hat GOtt/ nicht ein ſterblicher/ wandelbarer Menſch/ deſſen Gunſt leichter als ein Pflaum-Federlein: Er hat geliebet die Welt/ das iſt/ ein Spittal voller Krancken/ Außſaͤtzigen und Tollen/ den Kercker voll boͤſer Buben/ das lupanar, das garſtige Hauß voll Un- flaͤter/ die Gottloſe Sodomam/ Glaubige und Unglaubige/ nicht nur die Außerwehlten/ ſondern omnes illos, qui periére primò, die alle/ ſo zu an- fang durch die Suͤnde verdorben. Dann waͤren ſie alle bloß-Außerwehlte/ ſo haͤtte es die Gefahr nicht/ daß jemand verlohren wuͤrde. Was hat er ihnen gegeben? Nicht einen Engel/ angelum ſi dediſſet, non res parva fuiſſet, eò quod Angelus miniſter Dei fidelis & ſervus, nos autem inimici & Apoſtatæ: Wann Er ihnen einen Engel gegeben haͤtte/ waͤre es keine geringe Sache geweſen; darum/ dieweil die Engel GOttes getreue Diener ſeynd/ wir aber Feinde und Mamme- lucken. Theophyl. Sondern Filium, ſeinen Sohn/ non unum ex muliere, ſed unigenitum, deditum in pretium & mortem.
Es hat ſich aber 2. Gott auch unſer erbarmet miſericodia ſpeciali, inſonderheit/ nach einer ſonderlichen Barmhertzigkeit/ davon Eph. 1. v. 6. Durch ſeine Gnade hat uns GOtt ihme angenehm gemacht in dem Geliebten. Dann nach dem der Menſch naͤher herzu gekom- men/ durch Buß und Glauben dem himmliſchen Vater entgegen gegan-
gen/
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0137"n="119"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Vom verlohrnen Sohn.</hi></fw><lb/>
behielte die ςοργὴ die vaͤtterliche Liebe die Oberhand/ nein/ er iſt mein Kind/<lb/>
mein Fleiſch und Bein/ ich will ihn wieder auff- und annehmen; da ruͤh-<lb/>
mete ſich die Barmhertzigkeit wider das Gericht. Alſo hat auch <hirendition="#k">GOtt/</hi><lb/>
nach dem Er von Ewigkeit ſeine Creatur/ den verderbten Menſchen/ ange-<lb/>ſehen/ ſich ſeiner erbarmet/ 1. <hirendition="#aq">miſericordiâ generali,</hi> ins gemein/ wenn<lb/>
wir ſingen:</p><lb/><cit><quote><lgtype="poem"><l>Da jammerts GOtt in Ewigkeit/</l><lb/><l>Unſer Elend uͤber die maſſen/</l><lb/><l>Er dacht an ſein Barmhertzigkeit/</l><lb/><l>Er wolt uns helffen laſſen/</l><lb/><l>Er wand zu uns ſein Vater-Hertz/</l><lb/><l>Es war bey ihm fuͤrwar kein Schertz/</l><lb/><l>Er ließ ſein Beſtes koſten.</l></lg></quote><bibl/></cit><lb/><p>Und davon iſt auch eygentlich zu verſtehen das Gulden Kleinod<lb/>
Johannis cap. 3. Alſo hat GOtt die Welt geliebet/ daß Er ſei-<lb/>
nen Eingebohrnen Sohn gab/ auff daß alle/ die an Jhn glau-<lb/>
ben/ nicht ſollen verlohren werden/ ſondern das ewige Leben<lb/>
haben. Alſo hat GOtt/ nicht ein ſterblicher/ wandelbarer Menſch/<lb/>
deſſen Gunſt leichter als ein Pflaum-Federlein: Er hat geliebet die<lb/>
Welt/ das iſt/ ein Spittal voller Krancken/ Außſaͤtzigen und Tollen/<lb/>
den Kercker voll boͤſer Buben/ das <hirendition="#aq">lupanar,</hi> das garſtige Hauß voll Un-<lb/>
flaͤter/ die Gottloſe Sodomam/ Glaubige und Unglaubige/ nicht nur die<lb/>
Außerwehlten/ ſondern <hirendition="#aq">omnes illos, qui periére primò,</hi> die alle/ ſo zu an-<lb/>
fang durch die Suͤnde verdorben. Dann waͤren ſie alle bloß-Außerwehlte/<lb/>ſo haͤtte es die Gefahr nicht/ daß jemand verlohren wuͤrde. Was hat er<lb/>
ihnen gegeben<hirendition="#fr">?</hi> Nicht einen Engel/ <hirendition="#aq">angelum ſi dediſſet, non res parva<lb/>
fuiſſet, eò quod Angelus miniſter Dei fidelis &ſervus, nos autem inimici<lb/>& Apoſtatæ:</hi> Wann Er ihnen einen Engel gegeben haͤtte/ waͤre<lb/>
es keine geringe Sache geweſen; darum/ dieweil die Engel<lb/>
GOttes getreue Diener ſeynd/ wir aber Feinde und Mamme-<lb/>
lucken. <hirendition="#aq">Theophyl.</hi> Sondern <hirendition="#aq">Filium,</hi>ſeinen Sohn/ <hirendition="#aq">non unum ex<lb/>
muliere, ſed unigenitum, deditum in pretium & mortem.</hi></p><lb/><p>Es hat ſich aber 2. <hirendition="#k">Gott</hi> auch unſer erbarmet <hirendition="#aq">miſericodia ſpeciali,</hi><lb/>
inſonderheit/ nach einer ſonderlichen Barmhertzigkeit/ davon Eph. 1. v. 6.<lb/>
Durch ſeine Gnade hat uns GOtt ihme angenehm gemacht<lb/>
in dem Geliebten. Dann nach dem der Menſch naͤher herzu gekom-<lb/>
men/ durch Buß und Glauben dem himmliſchen Vater entgegen gegan-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">gen/</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[119/0137]
Vom verlohrnen Sohn.
behielte die ςοργὴ die vaͤtterliche Liebe die Oberhand/ nein/ er iſt mein Kind/
mein Fleiſch und Bein/ ich will ihn wieder auff- und annehmen; da ruͤh-
mete ſich die Barmhertzigkeit wider das Gericht. Alſo hat auch GOtt/
nach dem Er von Ewigkeit ſeine Creatur/ den verderbten Menſchen/ ange-
ſehen/ ſich ſeiner erbarmet/ 1. miſericordiâ generali, ins gemein/ wenn
wir ſingen:
Da jammerts GOtt in Ewigkeit/
Unſer Elend uͤber die maſſen/
Er dacht an ſein Barmhertzigkeit/
Er wolt uns helffen laſſen/
Er wand zu uns ſein Vater-Hertz/
Es war bey ihm fuͤrwar kein Schertz/
Er ließ ſein Beſtes koſten.
Und davon iſt auch eygentlich zu verſtehen das Gulden Kleinod
Johannis cap. 3. Alſo hat GOtt die Welt geliebet/ daß Er ſei-
nen Eingebohrnen Sohn gab/ auff daß alle/ die an Jhn glau-
ben/ nicht ſollen verlohren werden/ ſondern das ewige Leben
haben. Alſo hat GOtt/ nicht ein ſterblicher/ wandelbarer Menſch/
deſſen Gunſt leichter als ein Pflaum-Federlein: Er hat geliebet die
Welt/ das iſt/ ein Spittal voller Krancken/ Außſaͤtzigen und Tollen/
den Kercker voll boͤſer Buben/ das lupanar, das garſtige Hauß voll Un-
flaͤter/ die Gottloſe Sodomam/ Glaubige und Unglaubige/ nicht nur die
Außerwehlten/ ſondern omnes illos, qui periére primò, die alle/ ſo zu an-
fang durch die Suͤnde verdorben. Dann waͤren ſie alle bloß-Außerwehlte/
ſo haͤtte es die Gefahr nicht/ daß jemand verlohren wuͤrde. Was hat er
ihnen gegeben? Nicht einen Engel/ angelum ſi dediſſet, non res parva
fuiſſet, eò quod Angelus miniſter Dei fidelis & ſervus, nos autem inimici
& Apoſtatæ: Wann Er ihnen einen Engel gegeben haͤtte/ waͤre
es keine geringe Sache geweſen; darum/ dieweil die Engel
GOttes getreue Diener ſeynd/ wir aber Feinde und Mamme-
lucken. Theophyl. Sondern Filium, ſeinen Sohn/ non unum ex
muliere, ſed unigenitum, deditum in pretium & mortem.
Es hat ſich aber 2. Gott auch unſer erbarmet miſericodia ſpeciali,
inſonderheit/ nach einer ſonderlichen Barmhertzigkeit/ davon Eph. 1. v. 6.
Durch ſeine Gnade hat uns GOtt ihme angenehm gemacht
in dem Geliebten. Dann nach dem der Menſch naͤher herzu gekom-
men/ durch Buß und Glauben dem himmliſchen Vater entgegen gegan-
gen/
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 10. Straßburg, 1673, S. 119. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus10_1673/137>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.