Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 10. Straßburg, 1673.Vom verlohrnen Sohn. des gantzen Pharisaismi ist/ den wir/ als die antithesin doctrinae de Justifica-tione, den Gegensatz der Lehre von der Rechtfertigung E. L. an- jetzo und ins künfftige auß dem dritten Theil oder actu unserer parabo- lischen Comoedi fürtragen wollen. Wir haben bißhero gehabt novissi- mum & Epicureum, sed poenitentem, einen letsten und sicheren Epicu- rer/ aber bußfertigen Sünder/ jetzt folget primus & Pharisaeus, der der erste seyn wolte/ ein Pharisäer/ auff daß wir an ihme lernen/ was weiß oder schwartz/ Liecht oder Finsternuß/ grad oder schlimm seye. Dann gleich wie die gantze Welt sich in drey Hauffen abtheilet: der gröste ist der Epicuräer/ der mindere aber doch grosse der Pharisäer/ der kleineste der glaubigen Büsser und rechten Kern-Christen; also hat der verlohrne Sohn bißhero zwo Personen vertretten/ jetzt kommt im letsten actu sein Bruder auffs Theatrum, an welchem uns sonderlich vier grosse Untu- genden für Augen gestellet werden: nemlich coecitas & ignorantia, Blind- und Unwissenheit; ex coecitate justitiae persuasio, selbst eingebildete Gerechtigkeit; ex persuasione justitiae superbia, ange- maßter Hochmuth; exsuperbia hypocrisis, angenommene Heu- cheley. Dißmal bleiben wir allein bey dem ersten/ dieweil es je besser/ ein wenig Speiß wohl verdauen/ als den Magen und Kopff überfüllen/ und ob wir uns zwar schon lang auffgehalten/ so hat man doch allezeit etwas gelernet/ das man zuvor nicht gewußt/ oder nicht geachtet. Gott gebe zu fernerer Betrachtung seines Heiligen Geistes Gnad und Segen/ daß es alles aufferbaulich geschehen möge/ Amen. BElangend nun Pharisaicam coecitatem, die Pharisäische gebung T ij
Vom verlohrnen Sohn. des gantzen Phariſaiſmi iſt/ den wir/ als die ἀντίϑεσιν doctrinæ de Juſtifica-tione, den Gegenſatz der Lehre von der Rechtfertigung E. L. an- jetzo und ins kuͤnfftige auß dem dritten Theil oder actu unſerer parabo- liſchen Comœdi fuͤrtragen wollen. Wir haben bißhero gehabt noviſſi- mum & Epicureum, ſed pœnitentem, einen letſten und ſicheren Epicu- rer/ aber bußfertigen Suͤnder/ jetzt folget primus & Phariſæus, der der erſte ſeyn wolte/ ein Phariſaͤer/ auff daß wir an ihme lernen/ was weiß oder ſchwartz/ Liecht oder Finſternuß/ grad oder ſchlimm ſeye. Dann gleich wie die gantze Welt ſich in drey Hauffen abtheilet: der groͤſte iſt der Epicuraͤer/ der mindere aber doch groſſe der Phariſaͤer/ der kleineſte der glaubigen Buͤſſer und rechten Kern-Chriſten; alſo hat der verlohrne Sohn bißhero zwo Perſonen vertretten/ jetzt kommt im letſten actu ſein Bruder auffs Theatrum, an welchem uns ſonderlich vier groſſe Untu- genden fuͤr Augen geſtellet werden: nemlich cœcitas & ignorantia, Blind- und Unwiſſenheit; ex cœcitate juſtitiæ perſuaſio, ſelbſt eingebildete Gerechtigkeit; ex perſuaſione juſtitiæ ſuperbia, ange- maßter Hochmuth; exſuperbia hypocriſis, angenommene Heu- cheley. Dißmal bleiben wir allein bey dem erſten/ dieweil es je beſſer/ ein wenig Speiß wohl verdauen/ als den Magen und Kopff uͤberfuͤllen/ und ob wir uns zwar ſchon lang auffgehalten/ ſo hat man doch allezeit etwas gelernet/ das man zuvor nicht gewußt/ oder nicht geachtet. Gott gebe zu fernerer Betrachtung ſeines Heiligen Geiſtes Gnad und Segen/ daß es alles aufferbaulich geſchehen moͤge/ Amen. BElangend nun Phariſaicam cœcitatem, die Phariſaͤiſche gebung T ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0165" n="147"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vom verlohrnen Sohn.</hi></fw><lb/> des gantzen <hi rendition="#aq">Phariſaiſmi</hi> iſt/ den wir/ als die ἀντίϑεσιν <hi rendition="#aq">doctrinæ de Juſtifica-<lb/> tione,</hi> den Gegenſatz der Lehre von der Rechtfertigung E. L. an-<lb/> jetzo und ins kuͤnfftige auß dem dritten Theil oder <hi rendition="#aq">actu</hi> unſerer parabo-<lb/> liſchen Com<hi rendition="#aq">œ</hi>di fuͤrtragen wollen. Wir haben bißhero gehabt <hi rendition="#aq">noviſſi-<lb/> mum & Epicureum, ſed pœnitentem,</hi> einen letſten und ſicheren Epicu-<lb/> rer/ aber bußfertigen Suͤnder/ jetzt folget <hi rendition="#aq">primus & Phariſæus,</hi> der der<lb/> erſte ſeyn wolte/ ein Phariſaͤer/ auff daß wir an ihme lernen/ was<lb/> weiß oder ſchwartz/ Liecht oder Finſternuß/ grad oder ſchlimm ſeye. Dann<lb/> gleich wie die gantze Welt ſich in drey Hauffen abtheilet: der groͤſte iſt der<lb/> Epicuraͤer/ der mindere aber doch groſſe der Phariſaͤer/ der kleineſte der<lb/> glaubigen Buͤſſer und rechten Kern-Chriſten; alſo hat der verlohrne<lb/> Sohn bißhero zwo Perſonen vertretten/ jetzt kommt im letſten <hi rendition="#aq">actu</hi> ſein<lb/> Bruder auffs <hi rendition="#aq">Theatrum,</hi> an welchem uns ſonderlich vier groſſe Untu-<lb/> genden fuͤr Augen geſtellet werden: nemlich <hi rendition="#aq">cœcitas & ignorantia,</hi><lb/> Blind- und Unwiſſenheit; <hi rendition="#aq">ex cœcitate juſtitiæ perſuaſio,</hi> ſelbſt<lb/> eingebildete Gerechtigkeit; <hi rendition="#aq">ex perſuaſione juſtitiæ ſuperbia,</hi> ange-<lb/> maßter Hochmuth; <hi rendition="#aq">exſuperbia hypocriſis,</hi> angenommene Heu-<lb/> cheley. Dißmal bleiben wir allein bey dem erſten/ dieweil es je beſſer/ ein<lb/> wenig Speiß wohl verdauen/ als den Magen und Kopff uͤberfuͤllen/ und<lb/> ob wir uns zwar ſchon lang auffgehalten/ ſo hat man doch allezeit etwas<lb/> gelernet/ das man zuvor nicht gewußt/ oder nicht geachtet. <hi rendition="#k">Gott</hi> gebe<lb/> zu fernerer Betrachtung ſeines Heiligen Geiſtes Gnad und Segen/ daß<lb/> es alles aufferbaulich geſchehen moͤge/ Amen.</p><lb/> <p><hi rendition="#in">B</hi>Elangend nun <hi rendition="#aq">Phariſaicam cœcitatem,</hi> die Phariſaͤiſche<lb/> Blindheit des aͤlteſten Sohns/ ſo iſt es zwar an dem/ der<lb/> Bruder des verlohrnen Sohns war in weltlichen und haͤußlichen<lb/> Sachen klug/ fuͤrſichtig und geſchickt genug/ er hatte <hi rendition="#aq">ſcientiam œconomi-<lb/> cam,</hi> eine Wiſſenſchafft vom guten Hauß-weſen. Dann er be-<lb/> findet ſich drauſſen auff dem Acker/ arbeitet fleiſſig/ wartet ſeinem Ampt<lb/> ab/ halt ſeinem Vater wohl hauß/ er gedencket/ je mehr er werde zu Rath<lb/> halten und gewinnen/ je beſſer und fetter werde hernach das Erbe ſeyn.<lb/> Aber in andern und hoͤhern Sachen war er <hi rendition="#aq">ignorans,</hi> ein unwiſſender<lb/> Thor; es meldet die Parabel/ er ſeye auff dem Felde geweſen/ und habe<lb/> nicht gewußt/ was ſich daheim zugetragen. Darum als er nach Hauß<lb/> gekommen/ das Geſang und Reyen gehoͤrt/ ſo ruffet er zu ſich der Knechte<lb/> einen/ und fraget/ was das waͤre? Die Umſtaͤnde gebens/ daß bey ihme<lb/> geweßt 1. <hi rendition="#aq">ignorantia remiſſibilitatis,</hi> er hat nichts gewußt von Ver-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">T ij</fw><fw place="bottom" type="catch">gebung</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [147/0165]
Vom verlohrnen Sohn.
des gantzen Phariſaiſmi iſt/ den wir/ als die ἀντίϑεσιν doctrinæ de Juſtifica-
tione, den Gegenſatz der Lehre von der Rechtfertigung E. L. an-
jetzo und ins kuͤnfftige auß dem dritten Theil oder actu unſerer parabo-
liſchen Comœdi fuͤrtragen wollen. Wir haben bißhero gehabt noviſſi-
mum & Epicureum, ſed pœnitentem, einen letſten und ſicheren Epicu-
rer/ aber bußfertigen Suͤnder/ jetzt folget primus & Phariſæus, der der
erſte ſeyn wolte/ ein Phariſaͤer/ auff daß wir an ihme lernen/ was
weiß oder ſchwartz/ Liecht oder Finſternuß/ grad oder ſchlimm ſeye. Dann
gleich wie die gantze Welt ſich in drey Hauffen abtheilet: der groͤſte iſt der
Epicuraͤer/ der mindere aber doch groſſe der Phariſaͤer/ der kleineſte der
glaubigen Buͤſſer und rechten Kern-Chriſten; alſo hat der verlohrne
Sohn bißhero zwo Perſonen vertretten/ jetzt kommt im letſten actu ſein
Bruder auffs Theatrum, an welchem uns ſonderlich vier groſſe Untu-
genden fuͤr Augen geſtellet werden: nemlich cœcitas & ignorantia,
Blind- und Unwiſſenheit; ex cœcitate juſtitiæ perſuaſio, ſelbſt
eingebildete Gerechtigkeit; ex perſuaſione juſtitiæ ſuperbia, ange-
maßter Hochmuth; exſuperbia hypocriſis, angenommene Heu-
cheley. Dißmal bleiben wir allein bey dem erſten/ dieweil es je beſſer/ ein
wenig Speiß wohl verdauen/ als den Magen und Kopff uͤberfuͤllen/ und
ob wir uns zwar ſchon lang auffgehalten/ ſo hat man doch allezeit etwas
gelernet/ das man zuvor nicht gewußt/ oder nicht geachtet. Gott gebe
zu fernerer Betrachtung ſeines Heiligen Geiſtes Gnad und Segen/ daß
es alles aufferbaulich geſchehen moͤge/ Amen.
BElangend nun Phariſaicam cœcitatem, die Phariſaͤiſche
Blindheit des aͤlteſten Sohns/ ſo iſt es zwar an dem/ der
Bruder des verlohrnen Sohns war in weltlichen und haͤußlichen
Sachen klug/ fuͤrſichtig und geſchickt genug/ er hatte ſcientiam œconomi-
cam, eine Wiſſenſchafft vom guten Hauß-weſen. Dann er be-
findet ſich drauſſen auff dem Acker/ arbeitet fleiſſig/ wartet ſeinem Ampt
ab/ halt ſeinem Vater wohl hauß/ er gedencket/ je mehr er werde zu Rath
halten und gewinnen/ je beſſer und fetter werde hernach das Erbe ſeyn.
Aber in andern und hoͤhern Sachen war er ignorans, ein unwiſſender
Thor; es meldet die Parabel/ er ſeye auff dem Felde geweſen/ und habe
nicht gewußt/ was ſich daheim zugetragen. Darum als er nach Hauß
gekommen/ das Geſang und Reyen gehoͤrt/ ſo ruffet er zu ſich der Knechte
einen/ und fraget/ was das waͤre? Die Umſtaͤnde gebens/ daß bey ihme
geweßt 1. ignorantia remiſſibilitatis, er hat nichts gewußt von Ver-
gebung
T ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |