Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 10. Straßburg, 1673.

Bild:
<< vorherige Seite

Vom verlohrnen Sohn.
des gantzen Pharisaismi ist/ den wir/ als die antithesin doctrinae de Justifica-
tione,
den Gegensatz der Lehre von der Rechtfertigung E. L. an-
jetzo und ins künfftige auß dem dritten Theil oder actu unserer parabo-
lischen Comoedi fürtragen wollen. Wir haben bißhero gehabt novissi-
mum & Epicureum, sed poenitentem,
einen letsten und sicheren Epicu-
rer/ aber bußfertigen Sünder/ jetzt folget primus & Pharisaeus, der der
erste seyn wolte/ ein Pharisäer/ auff daß wir an ihme lernen/ was
weiß oder schwartz/ Liecht oder Finsternuß/ grad oder schlimm seye. Dann
gleich wie die gantze Welt sich in drey Hauffen abtheilet: der gröste ist der
Epicuräer/ der mindere aber doch grosse der Pharisäer/ der kleineste der
glaubigen Büsser und rechten Kern-Christen; also hat der verlohrne
Sohn bißhero zwo Personen vertretten/ jetzt kommt im letsten actu sein
Bruder auffs Theatrum, an welchem uns sonderlich vier grosse Untu-
genden für Augen gestellet werden: nemlich coecitas & ignorantia,
Blind- und Unwissenheit; ex coecitate justitiae persuasio, selbst
eingebildete Gerechtigkeit; ex persuasione justitiae superbia, ange-
maßter Hochmuth; exsuperbia hypocrisis, angenommene Heu-
cheley. Dißmal bleiben wir allein bey dem ersten/ dieweil es je besser/ ein
wenig Speiß wohl verdauen/ als den Magen und Kopff überfüllen/ und
ob wir uns zwar schon lang auffgehalten/ so hat man doch allezeit etwas
gelernet/ das man zuvor nicht gewußt/ oder nicht geachtet. Gott gebe
zu fernerer Betrachtung seines Heiligen Geistes Gnad und Segen/ daß
es alles aufferbaulich geschehen möge/ Amen.

BElangend nun Pharisaicam coecitatem, die Pharisäische
Blindheit des ältesten Sohns/ so ist es zwar an dem/ der
Bruder des verlohrnen Sohns war in weltlichen und häußlichen
Sachen klug/ fürsichtig und geschickt genug/ er hatte scientiam oeconomi-
cam,
eine Wissenschafft vom guten Hauß-wesen. Dann er be-
findet sich draussen auff dem Acker/ arbeitet fleissig/ wartet seinem Ampt
ab/ halt seinem Vater wohl hauß/ er gedencket/ je mehr er werde zu Rath
halten und gewinnen/ je besser und fetter werde hernach das Erbe seyn.
Aber in andern und höhern Sachen war er ignorans, ein unwissender
Thor; es meldet die Parabel/ er seye auff dem Felde gewesen/ und habe
nicht gewußt/ was sich daheim zugetragen. Darum als er nach Hauß
gekommen/ das Gesang und Reyen gehört/ so ruffet er zu sich der Knechte
einen/ und fraget/ was das wäre? Die Umstände gebens/ daß bey ihme
geweßt 1. ignorantia remissibilitatis, er hat nichts gewußt von Ver-

gebung
T ij

Vom verlohrnen Sohn.
des gantzen Phariſaiſmi iſt/ den wir/ als die ἀντίϑεσιν doctrinæ de Juſtifica-
tione,
den Gegenſatz der Lehre von der Rechtfertigung E. L. an-
jetzo und ins kuͤnfftige auß dem dritten Theil oder actu unſerer parabo-
liſchen Comœdi fuͤrtragen wollen. Wir haben bißhero gehabt noviſſi-
mum & Epicureum, ſed pœnitentem,
einen letſten und ſicheren Epicu-
rer/ aber bußfertigen Suͤnder/ jetzt folget primus & Phariſæus, der der
erſte ſeyn wolte/ ein Phariſaͤer/ auff daß wir an ihme lernen/ was
weiß oder ſchwartz/ Liecht oder Finſternuß/ grad oder ſchlimm ſeye. Dann
gleich wie die gantze Welt ſich in drey Hauffen abtheilet: der groͤſte iſt der
Epicuraͤer/ der mindere aber doch groſſe der Phariſaͤer/ der kleineſte der
glaubigen Buͤſſer und rechten Kern-Chriſten; alſo hat der verlohrne
Sohn bißhero zwo Perſonen vertretten/ jetzt kommt im letſten actu ſein
Bruder auffs Theatrum, an welchem uns ſonderlich vier groſſe Untu-
genden fuͤr Augen geſtellet werden: nemlich cœcitas & ignorantia,
Blind- und Unwiſſenheit; ex cœcitate juſtitiæ perſuaſio, ſelbſt
eingebildete Gerechtigkeit; ex perſuaſione juſtitiæ ſuperbia, ange-
maßter Hochmuth; exſuperbia hypocriſis, angenommene Heu-
cheley. Dißmal bleiben wir allein bey dem erſten/ dieweil es je beſſer/ ein
wenig Speiß wohl verdauen/ als den Magen und Kopff uͤberfuͤllen/ und
ob wir uns zwar ſchon lang auffgehalten/ ſo hat man doch allezeit etwas
gelernet/ das man zuvor nicht gewußt/ oder nicht geachtet. Gott gebe
zu fernerer Betrachtung ſeines Heiligen Geiſtes Gnad und Segen/ daß
es alles aufferbaulich geſchehen moͤge/ Amen.

BElangend nun Phariſaicam cœcitatem, die Phariſaͤiſche
Blindheit des aͤlteſten Sohns/ ſo iſt es zwar an dem/ der
Bruder des verlohrnen Sohns war in weltlichen und haͤußlichen
Sachen klug/ fuͤrſichtig und geſchickt genug/ er hatte ſcientiam œconomi-
cam,
eine Wiſſenſchafft vom guten Hauß-weſen. Dann er be-
findet ſich drauſſen auff dem Acker/ arbeitet fleiſſig/ wartet ſeinem Ampt
ab/ halt ſeinem Vater wohl hauß/ er gedencket/ je mehr er werde zu Rath
halten und gewinnen/ je beſſer und fetter werde hernach das Erbe ſeyn.
Aber in andern und hoͤhern Sachen war er ignorans, ein unwiſſender
Thor; es meldet die Parabel/ er ſeye auff dem Felde geweſen/ und habe
nicht gewußt/ was ſich daheim zugetragen. Darum als er nach Hauß
gekommen/ das Geſang und Reyen gehoͤrt/ ſo ruffet er zu ſich der Knechte
einen/ und fraget/ was das waͤre? Die Umſtaͤnde gebens/ daß bey ihme
geweßt 1. ignorantia remiſſibilitatis, er hat nichts gewußt von Ver-

gebung
T ij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0165" n="147"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vom verlohrnen Sohn.</hi></fw><lb/>
des gantzen <hi rendition="#aq">Phari&#x017F;ai&#x017F;mi</hi> i&#x017F;t/ den wir/ als die &#x1F00;&#x03BD;&#x03C4;&#x03AF;&#x03D1;&#x03B5;&#x03C3;&#x03B9;&#x03BD; <hi rendition="#aq">doctrinæ de Ju&#x017F;tifica-<lb/>
tione,</hi> den Gegen&#x017F;atz der Lehre von der Rechtfertigung E. L. an-<lb/>
jetzo und ins ku&#x0364;nfftige auß dem dritten Theil oder <hi rendition="#aq">actu</hi> un&#x017F;erer parabo-<lb/>
li&#x017F;chen Com<hi rendition="#aq">&#x0153;</hi>di fu&#x0364;rtragen wollen. Wir haben bißhero gehabt <hi rendition="#aq">novi&#x017F;&#x017F;i-<lb/>
mum &amp; Epicureum, &#x017F;ed p&#x0153;nitentem,</hi> einen let&#x017F;ten und &#x017F;icheren Epicu-<lb/>
rer/ aber bußfertigen Su&#x0364;nder/ jetzt folget <hi rendition="#aq">primus &amp; Phari&#x017F;æus,</hi> der der<lb/>
er&#x017F;te &#x017F;eyn wolte/ ein Phari&#x017F;a&#x0364;er/ auff daß wir an ihme lernen/ was<lb/>
weiß oder &#x017F;chwartz/ Liecht oder Fin&#x017F;ternuß/ grad oder &#x017F;chlimm &#x017F;eye. Dann<lb/>
gleich wie die gantze Welt &#x017F;ich in drey Hauffen abtheilet: der gro&#x0364;&#x017F;te i&#x017F;t der<lb/>
Epicura&#x0364;er/ der mindere aber doch gro&#x017F;&#x017F;e der Phari&#x017F;a&#x0364;er/ der kleine&#x017F;te der<lb/>
glaubigen Bu&#x0364;&#x017F;&#x017F;er und rechten Kern-Chri&#x017F;ten; al&#x017F;o hat der verlohrne<lb/>
Sohn bißhero zwo Per&#x017F;onen vertretten/ jetzt kommt im let&#x017F;ten <hi rendition="#aq">actu</hi> &#x017F;ein<lb/>
Bruder auffs <hi rendition="#aq">Theatrum,</hi> an welchem uns &#x017F;onderlich vier gro&#x017F;&#x017F;e Untu-<lb/>
genden fu&#x0364;r Augen ge&#x017F;tellet werden: nemlich <hi rendition="#aq">c&#x0153;citas &amp; ignorantia,</hi><lb/>
Blind- und Unwi&#x017F;&#x017F;enheit; <hi rendition="#aq">ex c&#x0153;citate ju&#x017F;titiæ per&#x017F;ua&#x017F;io,</hi> &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
eingebildete Gerechtigkeit; <hi rendition="#aq">ex per&#x017F;ua&#x017F;ione ju&#x017F;titiæ &#x017F;uperbia,</hi> ange-<lb/>
maßter Hochmuth; <hi rendition="#aq">ex&#x017F;uperbia hypocri&#x017F;is,</hi> angenommene Heu-<lb/>
cheley. Dißmal bleiben wir allein bey dem er&#x017F;ten/ dieweil es je be&#x017F;&#x017F;er/ ein<lb/>
wenig Speiß wohl verdauen/ als den Magen und Kopff u&#x0364;berfu&#x0364;llen/ und<lb/>
ob wir uns zwar &#x017F;chon lang auffgehalten/ &#x017F;o hat man doch allezeit etwas<lb/>
gelernet/ das man zuvor nicht gewußt/ oder nicht geachtet. <hi rendition="#k">Gott</hi> gebe<lb/>
zu fernerer Betrachtung &#x017F;eines Heiligen Gei&#x017F;tes Gnad und Segen/ daß<lb/>
es alles aufferbaulich ge&#x017F;chehen mo&#x0364;ge/ Amen.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#in">B</hi>Elangend nun <hi rendition="#aq">Phari&#x017F;aicam c&#x0153;citatem,</hi> die Phari&#x017F;a&#x0364;i&#x017F;che<lb/>
Blindheit des a&#x0364;lte&#x017F;ten Sohns/ &#x017F;o i&#x017F;t es zwar an dem/ der<lb/>
Bruder des verlohrnen Sohns war in weltlichen und ha&#x0364;ußlichen<lb/>
Sachen klug/ fu&#x0364;r&#x017F;ichtig und ge&#x017F;chickt genug/ er hatte <hi rendition="#aq">&#x017F;cientiam &#x0153;conomi-<lb/>
cam,</hi> eine Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chafft vom guten Hauß-we&#x017F;en. Dann er be-<lb/>
findet &#x017F;ich drau&#x017F;&#x017F;en auff dem Acker/ arbeitet flei&#x017F;&#x017F;ig/ wartet &#x017F;einem Ampt<lb/>
ab/ halt &#x017F;einem Vater wohl hauß/ er gedencket/ je mehr er werde zu Rath<lb/>
halten und gewinnen/ je be&#x017F;&#x017F;er und fetter werde hernach das Erbe &#x017F;eyn.<lb/>
Aber in andern und ho&#x0364;hern Sachen war er <hi rendition="#aq">ignorans,</hi> ein unwi&#x017F;&#x017F;ender<lb/>
Thor; es meldet die Parabel/ er &#x017F;eye auff dem Felde gewe&#x017F;en/ und habe<lb/>
nicht gewußt/ was &#x017F;ich daheim zugetragen. Darum als er nach Hauß<lb/>
gekommen/ das Ge&#x017F;ang und Reyen geho&#x0364;rt/ &#x017F;o ruffet er zu &#x017F;ich der Knechte<lb/>
einen/ und fraget/ was das wa&#x0364;re? Die Um&#x017F;ta&#x0364;nde gebens/ daß bey ihme<lb/>
geweßt 1. <hi rendition="#aq">ignorantia remi&#x017F;&#x017F;ibilitatis,</hi> er hat nichts gewußt von Ver-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">T ij</fw><fw place="bottom" type="catch">gebung</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[147/0165] Vom verlohrnen Sohn. des gantzen Phariſaiſmi iſt/ den wir/ als die ἀντίϑεσιν doctrinæ de Juſtifica- tione, den Gegenſatz der Lehre von der Rechtfertigung E. L. an- jetzo und ins kuͤnfftige auß dem dritten Theil oder actu unſerer parabo- liſchen Comœdi fuͤrtragen wollen. Wir haben bißhero gehabt noviſſi- mum & Epicureum, ſed pœnitentem, einen letſten und ſicheren Epicu- rer/ aber bußfertigen Suͤnder/ jetzt folget primus & Phariſæus, der der erſte ſeyn wolte/ ein Phariſaͤer/ auff daß wir an ihme lernen/ was weiß oder ſchwartz/ Liecht oder Finſternuß/ grad oder ſchlimm ſeye. Dann gleich wie die gantze Welt ſich in drey Hauffen abtheilet: der groͤſte iſt der Epicuraͤer/ der mindere aber doch groſſe der Phariſaͤer/ der kleineſte der glaubigen Buͤſſer und rechten Kern-Chriſten; alſo hat der verlohrne Sohn bißhero zwo Perſonen vertretten/ jetzt kommt im letſten actu ſein Bruder auffs Theatrum, an welchem uns ſonderlich vier groſſe Untu- genden fuͤr Augen geſtellet werden: nemlich cœcitas & ignorantia, Blind- und Unwiſſenheit; ex cœcitate juſtitiæ perſuaſio, ſelbſt eingebildete Gerechtigkeit; ex perſuaſione juſtitiæ ſuperbia, ange- maßter Hochmuth; exſuperbia hypocriſis, angenommene Heu- cheley. Dißmal bleiben wir allein bey dem erſten/ dieweil es je beſſer/ ein wenig Speiß wohl verdauen/ als den Magen und Kopff uͤberfuͤllen/ und ob wir uns zwar ſchon lang auffgehalten/ ſo hat man doch allezeit etwas gelernet/ das man zuvor nicht gewußt/ oder nicht geachtet. Gott gebe zu fernerer Betrachtung ſeines Heiligen Geiſtes Gnad und Segen/ daß es alles aufferbaulich geſchehen moͤge/ Amen. BElangend nun Phariſaicam cœcitatem, die Phariſaͤiſche Blindheit des aͤlteſten Sohns/ ſo iſt es zwar an dem/ der Bruder des verlohrnen Sohns war in weltlichen und haͤußlichen Sachen klug/ fuͤrſichtig und geſchickt genug/ er hatte ſcientiam œconomi- cam, eine Wiſſenſchafft vom guten Hauß-weſen. Dann er be- findet ſich drauſſen auff dem Acker/ arbeitet fleiſſig/ wartet ſeinem Ampt ab/ halt ſeinem Vater wohl hauß/ er gedencket/ je mehr er werde zu Rath halten und gewinnen/ je beſſer und fetter werde hernach das Erbe ſeyn. Aber in andern und hoͤhern Sachen war er ignorans, ein unwiſſender Thor; es meldet die Parabel/ er ſeye auff dem Felde geweſen/ und habe nicht gewußt/ was ſich daheim zugetragen. Darum als er nach Hauß gekommen/ das Geſang und Reyen gehoͤrt/ ſo ruffet er zu ſich der Knechte einen/ und fraget/ was das waͤre? Die Umſtaͤnde gebens/ daß bey ihme geweßt 1. ignorantia remiſſibilitatis, er hat nichts gewußt von Ver- gebung T ij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus10_1673
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus10_1673/165
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 10. Straßburg, 1673, S. 147. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus10_1673/165>, abgerufen am 15.05.2024.