Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 10. Straßburg, 1673.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Ein und Zwantzigste Predigt
nichts anders/ als den Ruth-Kuß/ O du gute Ruth/ wie machstu mich bö-
sen Buben so gut! Also alles widrige/ was dem Menschen begegnet/
Kranckheit/ Verfolgung/ Unrecht/ Unglück etc. und sonderlich die Ar-
muth sollen wir ansehen als GOttes Cantzley-Botten/ die einen perem-
ptorie citi
ren zur Rechnung von dem Haußhalten/ nicht daß man das
Hertz soll verhärten wie Pharao.

2. Gnothi seauton, erkenne dich selbs/ gehe in dich. Wer in
Verhafftung kommt/ der fanget an/ und machet Calender/ ist ein redlicher
Bluts-Tropffen in ihm/ so dencket er nicht/ wie er davon komme/ seine
Ubelthat läugne/ oder auff andere die Schuld lege/ sondern er gehet in
sich/ und wie Carolus V. seine res gestas, seine Thaten in seinem Kloster
auff einer mappa oder Tafel gesehen/ erinnert sich seiner Sünden und
Verbrechen mit Reue. Wirstu dir/ lieber Mensch/ ohne selbs-Buhlerey
recht in den Busen greiffen/ so wirstu finden/ daß du von Natur ein ver-
lohren Kind bist/ und das Erb-Gifft in dir hast/ in welchem die radices
und Wurtzeln aller Sünden liegen/ die böse Früchten tragen; die Un-
danckbarkeit gegen Gott/ die Sünde in Himmel/ hast demselben für sei-
ne Gaben nicht gedancket/ sondern sie mißbrauchet; die alten Sünden
auß der alten Sodoma wieder hervor gesucht/ dapffer mitgemacht. Da
heißt es/ thut mans noch? Ja die Jungen thuns noch/ spielen den ver-
lohrnen Sohn meisterlich/ die Handwercker lassen ihnen das Junckern-
Handwerck belieben; die Edele lassen sich beduncken/ der Schul-Rauch
möchte ihnen ihre Helin verduncklen; die Studenten/ so von Mitteln/
alamodisiren/ distilliren das Gold/ daß es ihnen nicht rostig wird;
Knechte und Mägde seind stoltz/ wenden alles an den Pracht/ und solte
es manche haben/ wie es nicht ist/ man müßte ihnen flehen/ und für ihnen
niderfallen. Es seynd auch unter uns geweßt impii in parentes, ruch-
lose gegen den Eltern/ sie getrutzet/ mit ihnen gepochet/ und gesagt: [fremdsprachliches Material - Zeichen fehlt]os
moi, gib mir das meine/ so wil ich dir auß den Augen gehen/ wollen die
Eltern bey lebendigem Leibe erben/ und gedencken/ wann nur zwey Augen
zu wären/ sie wolten ihnen den Himmel gern gönnen/ wann sie nur gieng-
en. Füllerey/ Sicherheit/ Verschwendung/ Uberfluß in Speiß und
Tranck/ Kleidung und Pracht/ das Bacchus. und Venus-Spiel treibet
man ja noch ungescheuet. Der verlohrne Sohn ist in diesem Stuck vor
Zeiten auch dapffer gespielet worden/ da man 10. Thaler auff Reiten/
Fechten/ Tantzen/ aber kaum einen auff die Collegia spendiret/ hat Hauß-
gehalten wie Ciceronis Sohn zu Athen. Dazu dann Kost-Wirthe/
Schneider/ und andere Handwercker dapffer geholffen. Gott verzeihe

ihnen

Die Ein und Zwantzigſte Predigt
nichts anders/ als den Ruth-Kuß/ O du gute Ruth/ wie machſtu mich boͤ-
ſen Buben ſo gut! Alſo alles widrige/ was dem Menſchen begegnet/
Kranckheit/ Verfolgung/ Unrecht/ Ungluͤck ꝛc. und ſonderlich die Ar-
muth ſollen wir anſehen als GOttes Cantzley-Botten/ die einen perem-
ptoriè citi
ren zur Rechnung von dem Haußhalten/ nicht daß man das
Hertz ſoll verhaͤrten wie Pharao.

2. Γνῶϑι σεαυτὸν, erkenne dich ſelbs/ gehe in dich. Wer in
Verhafftung kom̃t/ der fanget an/ und machet Calender/ iſt ein redlicher
Bluts-Tropffen in ihm/ ſo dencket er nicht/ wie er davon komme/ ſeine
Ubelthat laͤugne/ oder auff andere die Schuld lege/ ſondern er gehet in
ſich/ und wie Carolus V. ſeine res geſtas, ſeine Thaten in ſeinem Kloſter
auff einer mappa oder Tafel geſehen/ erinnert ſich ſeiner Suͤnden und
Verbrechen mit Reue. Wirſtu dir/ lieber Menſch/ ohne ſelbs-Buhlerey
recht in den Buſen greiffen/ ſo wirſtu finden/ daß du von Natur ein ver-
lohren Kind biſt/ und das Erb-Gifft in dir haſt/ in welchem die radices
und Wurtzeln aller Suͤnden liegen/ die boͤſe Fruͤchten tragen; die Un-
danckbarkeit gegen Gott/ die Suͤnde in Himmel/ haſt demſelben fuͤr ſei-
ne Gaben nicht gedancket/ ſondern ſie mißbrauchet; die alten Suͤnden
auß der alten Sodoma wieder hervor geſucht/ dapffer mitgemacht. Da
heißt es/ thut mans noch? Ja die Jungen thuns noch/ ſpielen den ver-
lohrnen Sohn meiſterlich/ die Handwercker laſſen ihnen das Junckern-
Handwerck belieben; die Edele laſſen ſich beduncken/ der Schul-Rauch
moͤchte ihnen ihre Helin verduncklen; die Studenten/ ſo von Mitteln/
alamodiſiren/ diſtilliren das Gold/ daß es ihnen nicht roſtig wird;
Knechte und Maͤgde ſeind ſtoltz/ wenden alles an den Pracht/ und ſolte
es manche haben/ wie es nicht iſt/ man muͤßte ihnen flehen/ und fuͤr ihnen
niderfallen. Es ſeynd auch unter uns geweßt impii in parentes, ruch-
loſe gegen den Eltern/ ſie getrutzet/ mit ihnen gepochet/ und geſagt: [fremdsprachliches Material – Zeichen fehlt]ός
μοι, gib mir das meine/ ſo wil ich dir auß den Augen gehen/ wollen die
Eltern bey lebendigem Leibe erben/ und gedencken/ wann nur zwey Augen
zu waͤren/ ſie wolten ihnen den Himmel gern goͤnnen/ wann ſie nur gieng-
en. Fuͤllerey/ Sicherheit/ Verſchwendung/ Uberfluß in Speiß und
Tranck/ Kleidung und Pracht/ das Bacchus. und Venus-Spiel treibet
man ja noch ungeſcheuet. Der verlohrne Sohn iſt in dieſem Stuck vor
Zeiten auch dapffer geſpielet worden/ da man 10. Thaler auff Reiten/
Fechten/ Tantzen/ aber kaum einen auff die Collegia ſpendiret/ hat Hauß-
gehalten wie Ciceronis Sohn zu Athen. Dazu dann Koſt-Wirthe/
Schneider/ und andere Handwercker dapffer geholffen. Gott verzeihe

ihnen
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0204" n="186"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Ein und Zwantzig&#x017F;te Predigt</hi></fw><lb/>
nichts anders/ als den Ruth-Kuß/ O du gute Ruth/ wie mach&#x017F;tu mich bo&#x0364;-<lb/>
&#x017F;en Buben &#x017F;o gut! Al&#x017F;o alles widrige/ was dem Men&#x017F;chen begegnet/<lb/>
Kranckheit/ Verfolgung/ Unrecht/ Unglu&#x0364;ck &#xA75B;c. und &#x017F;onderlich die Ar-<lb/>
muth &#x017F;ollen wir an&#x017F;ehen als GOttes Cantzley-Botten/ die einen <hi rendition="#aq">perem-<lb/>
ptoriè citi</hi>ren zur Rechnung von dem Haußhalten/ nicht daß man das<lb/>
Hertz &#x017F;oll verha&#x0364;rten wie Pharao.</p><lb/>
          <p>2. &#x0393;&#x03BD;&#x1FF6;&#x03D1;&#x03B9; &#x03C3;&#x03B5;&#x03B1;&#x03C5;&#x03C4;&#x1F78;&#x03BD;, erkenne dich &#x017F;elbs/ gehe in dich. Wer in<lb/>
Verhafftung kom&#x0303;t/ der fanget an/ und machet Calender/ i&#x017F;t ein redlicher<lb/>
Bluts-Tropffen in ihm/ &#x017F;o dencket er nicht/ wie er davon komme/ &#x017F;eine<lb/>
Ubelthat la&#x0364;ugne/ oder auff andere die Schuld lege/ &#x017F;ondern er gehet in<lb/>
&#x017F;ich/ und wie <hi rendition="#aq">Carolus V.</hi> &#x017F;eine <hi rendition="#aq">res ge&#x017F;tas,</hi> &#x017F;eine Thaten in &#x017F;einem Klo&#x017F;ter<lb/>
auff einer <hi rendition="#aq">mappa</hi> oder Tafel ge&#x017F;ehen/ erinnert &#x017F;ich &#x017F;einer Su&#x0364;nden und<lb/>
Verbrechen mit Reue. Wir&#x017F;tu dir/ lieber Men&#x017F;ch/ ohne &#x017F;elbs-Buhlerey<lb/>
recht in den Bu&#x017F;en greiffen/ &#x017F;o wir&#x017F;tu finden/ daß du von Natur ein ver-<lb/>
lohren Kind bi&#x017F;t/ und das Erb-Gifft in dir ha&#x017F;t/ in welchem die <hi rendition="#aq">radices</hi><lb/>
und Wurtzeln aller Su&#x0364;nden liegen/ die bo&#x0364;&#x017F;e Fru&#x0364;chten tragen; die Un-<lb/>
danckbarkeit gegen <hi rendition="#k">Gott/</hi> die Su&#x0364;nde in Himmel/ ha&#x017F;t dem&#x017F;elben fu&#x0364;r &#x017F;ei-<lb/>
ne Gaben nicht gedancket/ &#x017F;ondern &#x017F;ie mißbrauchet; die alten Su&#x0364;nden<lb/>
auß der alten Sodoma wieder hervor ge&#x017F;ucht/ dapffer mitgemacht. Da<lb/>
heißt es/ thut mans noch? Ja die Jungen thuns noch/ &#x017F;pielen den ver-<lb/>
lohrnen Sohn mei&#x017F;terlich/ die Handwercker la&#x017F;&#x017F;en ihnen das Junckern-<lb/>
Handwerck belieben; die Edele la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich beduncken/ der Schul-Rauch<lb/>
mo&#x0364;chte ihnen ihre Helin verduncklen; die Studenten/ &#x017F;o von Mitteln/<lb/>
alamodi&#x017F;iren/ di&#x017F;tilliren das Gold/ daß es ihnen nicht ro&#x017F;tig wird;<lb/>
Knechte und Ma&#x0364;gde &#x017F;eind &#x017F;toltz/ wenden alles an den Pracht/ und &#x017F;olte<lb/>
es manche haben/ wie es nicht i&#x017F;t/ man mu&#x0364;ßte ihnen flehen/ und fu&#x0364;r ihnen<lb/>
niderfallen. Es &#x017F;eynd auch unter uns geweßt <hi rendition="#aq">impii in parentes,</hi> ruch-<lb/>
lo&#x017F;e gegen den Eltern/ &#x017F;ie getrutzet/ mit ihnen gepochet/ und ge&#x017F;agt: <gap reason="fm" unit="chars"/>&#x03CC;&#x03C2;<lb/>
&#x03BC;&#x03BF;&#x03B9;, gib mir das meine/ &#x017F;o wil ich dir auß den Augen gehen/ wollen die<lb/>
Eltern bey lebendigem Leibe erben/ und gedencken/ wann nur zwey Augen<lb/>
zu wa&#x0364;ren/ &#x017F;ie wolten ihnen den Himmel gern go&#x0364;nnen/ wann &#x017F;ie nur gieng-<lb/>
en. Fu&#x0364;llerey/ Sicherheit/ Ver&#x017F;chwendung/ Uberfluß in Speiß und<lb/>
Tranck/ Kleidung und Pracht/ das <hi rendition="#aq">Bacchus.</hi> und <hi rendition="#aq">Venus-</hi>Spiel treibet<lb/>
man ja noch unge&#x017F;cheuet. Der verlohrne Sohn i&#x017F;t in die&#x017F;em Stuck vor<lb/>
Zeiten auch dapffer ge&#x017F;pielet worden/ da man 10. Thaler auff Reiten/<lb/>
Fechten/ Tantzen/ aber kaum einen auff die <hi rendition="#aq">Collegia</hi> &#x017F;pendiret/ hat Hauß-<lb/>
gehalten wie <hi rendition="#aq">Ciceronis</hi> Sohn zu Athen. Dazu dann Ko&#x017F;t-Wirthe/<lb/>
Schneider/ und andere Handwercker dapffer geholffen. <hi rendition="#k">Go</hi>tt verzeihe<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ihnen</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[186/0204] Die Ein und Zwantzigſte Predigt nichts anders/ als den Ruth-Kuß/ O du gute Ruth/ wie machſtu mich boͤ- ſen Buben ſo gut! Alſo alles widrige/ was dem Menſchen begegnet/ Kranckheit/ Verfolgung/ Unrecht/ Ungluͤck ꝛc. und ſonderlich die Ar- muth ſollen wir anſehen als GOttes Cantzley-Botten/ die einen perem- ptoriè citiren zur Rechnung von dem Haußhalten/ nicht daß man das Hertz ſoll verhaͤrten wie Pharao. 2. Γνῶϑι σεαυτὸν, erkenne dich ſelbs/ gehe in dich. Wer in Verhafftung kom̃t/ der fanget an/ und machet Calender/ iſt ein redlicher Bluts-Tropffen in ihm/ ſo dencket er nicht/ wie er davon komme/ ſeine Ubelthat laͤugne/ oder auff andere die Schuld lege/ ſondern er gehet in ſich/ und wie Carolus V. ſeine res geſtas, ſeine Thaten in ſeinem Kloſter auff einer mappa oder Tafel geſehen/ erinnert ſich ſeiner Suͤnden und Verbrechen mit Reue. Wirſtu dir/ lieber Menſch/ ohne ſelbs-Buhlerey recht in den Buſen greiffen/ ſo wirſtu finden/ daß du von Natur ein ver- lohren Kind biſt/ und das Erb-Gifft in dir haſt/ in welchem die radices und Wurtzeln aller Suͤnden liegen/ die boͤſe Fruͤchten tragen; die Un- danckbarkeit gegen Gott/ die Suͤnde in Himmel/ haſt demſelben fuͤr ſei- ne Gaben nicht gedancket/ ſondern ſie mißbrauchet; die alten Suͤnden auß der alten Sodoma wieder hervor geſucht/ dapffer mitgemacht. Da heißt es/ thut mans noch? Ja die Jungen thuns noch/ ſpielen den ver- lohrnen Sohn meiſterlich/ die Handwercker laſſen ihnen das Junckern- Handwerck belieben; die Edele laſſen ſich beduncken/ der Schul-Rauch moͤchte ihnen ihre Helin verduncklen; die Studenten/ ſo von Mitteln/ alamodiſiren/ diſtilliren das Gold/ daß es ihnen nicht roſtig wird; Knechte und Maͤgde ſeind ſtoltz/ wenden alles an den Pracht/ und ſolte es manche haben/ wie es nicht iſt/ man muͤßte ihnen flehen/ und fuͤr ihnen niderfallen. Es ſeynd auch unter uns geweßt impii in parentes, ruch- loſe gegen den Eltern/ ſie getrutzet/ mit ihnen gepochet/ und geſagt: _ ός μοι, gib mir das meine/ ſo wil ich dir auß den Augen gehen/ wollen die Eltern bey lebendigem Leibe erben/ und gedencken/ wann nur zwey Augen zu waͤren/ ſie wolten ihnen den Himmel gern goͤnnen/ wann ſie nur gieng- en. Fuͤllerey/ Sicherheit/ Verſchwendung/ Uberfluß in Speiß und Tranck/ Kleidung und Pracht/ das Bacchus. und Venus-Spiel treibet man ja noch ungeſcheuet. Der verlohrne Sohn iſt in dieſem Stuck vor Zeiten auch dapffer geſpielet worden/ da man 10. Thaler auff Reiten/ Fechten/ Tantzen/ aber kaum einen auff die Collegia ſpendiret/ hat Hauß- gehalten wie Ciceronis Sohn zu Athen. Dazu dann Koſt-Wirthe/ Schneider/ und andere Handwercker dapffer geholffen. Gott verzeihe ihnen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus10_1673
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus10_1673/204
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 10. Straßburg, 1673, S. 186. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus10_1673/204>, abgerufen am 24.11.2024.