Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 10. Straßburg, 1673.Die Erste Predigt von der Gottheit ins gemein wahr/ das eignet ihme der Sohn GOttes inseiner Person zu. Darum dann auch durch diese zwey Kennzeichen gar kurtz/ rund und eigentlich der Geist GOttes die gantze Theogiosian, was und wer der unbekandte Gott seye/ zu erkennen gibt. Nemlich 1. Ens aeternum & independens, ein ewiger Circul/ daß/ gleichwie das A und O der erste und letste Buchstab: so seye Er auch der Erste/ und ehe dann die Welt war/ vor mir ist kein Gott gemacht/ so wird auch nach mir keiner seyn. Esa. 43/ 10. und abermal v. 13. Auch bin ich/ ehe dann nie kein Tag war/ der Letste/ wann Himmel und Erden/ und alles wird ein- brechen: Ehe dann die Berge worden/ und die Erde und die Welt geschaffen worden/ bist du GOtt von Ewigkeit in Ewigkeit. Ps. 90/ 3. Die Himmel werden vergehen/ aber du bleibest. Sie werden alle veralten wie ein Gewand/ sie werden verwandelt wie ein Kleid/ wann du sie verwandeln wirst; Aber du bleibest wie du bist/ und deine Jahre nemmen kein Ende. Ps. 102/ 27. 28. Er ist ein Circul ohne Anfang und Ende/ der Anfang und Ende selbs. 2. Ens nobilissimum, das edelste Ding/ daher Alluph bey den Hebrä- ern ist Dux, ein Fürst/ Jerein. 13/ 21. Also ist Gott das alleredelste Wesen/ gegen dem alle Creaturen geacht/ als ein Tropff so im Eymer blei- bet/ und wie ein Schärfflein in der Waag/ siehe die Jnsulen seind wie ein Stäublein/ Esa. 40/ 15. 3. Ens clarissimum & p[r]inci- pium cognitionis, das allerklareste Wesen und Quelle aller Wis- senschafft. Alpha komt vom Hebräischen Aleph, das hetsset so viel als disce, lerne. A ist der erste Buchstab den man lernet; So ist Gott der Ursprung aller Göttlichen und himmlischen Wissenschafft/ ohne Gott weiß man nicht/ wer und was Gott seye. Desine cur videat nemo sine Numine Numen. 4. Ens simplicissimum, von dem alles komt/ und wo- hin alles zielet. Gleichwie im Griechischen Alphabet die Buchstaben vom a anfangen/ und bey dem o sich enden: Also von ihm/ und durch jhn/ und in jhm seind alle Ding. Rom. 11/ 36. Er ist der arkheg[fremdsprachliches Material - Zeichen fehlt]s kai teleiotes, der Anfänger und Vollender/ wie in dem Werck der Schöpf- fung/ Erlösung und Heiligung/ also auch in sacro clavium officio, in dem heiligen Schlüssel-Ampt. Gott hat den Löß- und Bind-Schlüs- sel in der Ewigkeit geschmiedet/ formiret/ bereitet/ außpoliret/ hätte Er es nicht gethan/ so wären wir mit allen Teuffeln in Ewigkeit verlohren. Den- en hat Er zwar auch einen Schlüssel bereitet/ aber einen Bind-Schlüs- sel/ mit Ketten der Finsternuß/ Apoc. 20, 1. Jch sahe einen Engel vom Himmel fahren/ der hatte den Schlüssel zum Abgrund/ und
Die Erſte Predigt von der Gottheit ins gemein wahr/ das eignet ihme der Sohn GOttes inſeiner Perſon zu. Darum dann auch durch dieſe zwey Kennzeichen gar kurtz/ rund und eigentlich der Geiſt GOttes die gantze Θεογιωσίαν, was und wer der unbekandte Gott ſeye/ zu erkennen gibt. Nemlich 1. Ens æternum & independens, ein ewiger Circul/ daß/ gleichwie das Α und Ω der erſte und letſte Buchſtab: ſo ſeye Er auch der Erſte/ und ehe dann die Welt war/ vor mir iſt kein Gott gemacht/ ſo wird auch nach mir keiner ſeyn. Eſa. 43/ 10. und abermal v. 13. Auch bin ich/ ehe dann nie kein Tag war/ der Letſte/ wann Himmel und Erden/ und alles wird ein- brechen: Ehe dann die Berge worden/ und die Erde und die Welt geſchaffen worden/ biſt du GOtt von Ewigkeit in Ewigkeit. Pſ. 90/ 3. Die Himmel werden vergehen/ aber du bleibeſt. Sie werden alle veralten wie ein Gewand/ ſie werden verwandelt wie ein Kleid/ wann du ſie verwandeln wirſt; Aber du bleibeſt wie du biſt/ und deine Jahre nemmen kein Ende. Pſ. 102/ 27. 28. Er iſt ein Circul ohne Anfang und Ende/ der Anfang und Ende ſelbs. 2. Ens nobiliſſimum, das edelſte Ding/ daher Alluph bey den Hebraͤ- ern iſt Dux, ein Fuͤrſt/ Jerein. 13/ 21. Alſo iſt Gott das alleredelſte Weſen/ gegen dem alle Creaturen geacht/ als ein Tropff ſo im Eymer blei- bet/ und wie ein Schaͤrfflein in der Waag/ ſiehe die Jnſulen ſeind wie ein Staͤublein/ Eſa. 40/ 15. 3. Ens clariſſimum & p[r]inci- pium cognitionis, das allerklareſte Weſen und Quelle aller Wiſ- ſenſchafft. Alpha komt vom Hebraͤiſchen Aleph, das hetſſet ſo viel als diſce, lerne. A iſt der erſte Buchſtab den man lernet; So iſt Gott der Urſprung aller Goͤttlichen und himmliſchen Wiſſenſchafft/ ohne Gott weiß man nicht/ wer und was Gott ſeye. Deſine cur videat nemo ſine Numine Numen. 4. Ens ſimpliciſſimum, von dem alles komt/ und wo- hin alles zielet. Gleichwie im Griechiſchen Alphabet die Buchſtaben vom α anfangen/ und bey dem ω ſich enden: Alſo von ihm/ und durch jhn/ und in jhm ſeind alle Ding. Rom. 11/ 36. Er iſt der αρχηγ[fremdsprachliches Material – Zeichen fehlt]ς καὶ τελειωτὴς, der Anfaͤnger und Vollender/ wie in dem Werck der Schoͤpf- fung/ Erloͤſung und Heiligung/ alſo auch in ſacro clavium officio, in dem heiligen Schluͤſſel-Ampt. Gott hat den Loͤß- und Bind-Schluͤſ- ſel in der Ewigkeit geſchmiedet/ formiret/ bereitet/ außpoliret/ haͤtte Er es nicht gethan/ ſo waͤren wir mit allen Teuffeln in Ewigkeit verlohren. Den- en hat Er zwar auch einen Schluͤſſel bereitet/ aber einen Bind-Schluͤſ- ſel/ mit Ketten der Finſternuß/ Apoc. 20, 1. Jch ſahe einen Engel vom Himmel fahren/ der hatte den Schluͤſſel zum Abgrund/ und
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0210" n="192"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Erſte Predigt</hi></fw><lb/> von der Gottheit ins gemein wahr/ das eignet ihme der Sohn GOttes in<lb/> ſeiner Perſon zu. Darum dann auch durch dieſe zwey Kennzeichen gar<lb/> kurtz/ rund und eigentlich der Geiſt GOttes die gantze Θεογιωσίαν, was<lb/> und wer der unbekandte <hi rendition="#k">Gott</hi> ſeye/ zu erkennen gibt. Nemlich 1. <hi rendition="#aq">Ens<lb/> æternum & independens,</hi> ein ewiger Circul/ daß/ gleichwie das Α und Ω<lb/> der erſte und letſte Buchſtab: ſo ſeye Er auch der Erſte/ und ehe dann die<lb/> Welt war/ vor mir iſt kein Gott gemacht/ ſo wird auch nach mir<lb/> keiner ſeyn. Eſa. 43/ 10. und abermal v. 13. Auch bin ich/ ehe dann nie<lb/> kein Tag war/ der Letſte/ wann Himmel und Erden/ und alles wird ein-<lb/> brechen: Ehe dann die Berge worden/ und die Erde und die Welt<lb/> geſchaffen worden/ biſt du GOtt von Ewigkeit in Ewigkeit.<lb/> Pſ. 90/ 3. Die Himmel werden vergehen/ aber du bleibeſt. Sie<lb/> werden alle veralten wie ein Gewand/ ſie werden verwandelt<lb/> wie ein Kleid/ wann du ſie verwandeln wirſt; Aber du bleibeſt<lb/> wie du biſt/ und deine Jahre nemmen kein Ende. Pſ. 102/ 27. 28.<lb/> Er iſt ein Circul ohne Anfang und Ende/ der Anfang und Ende ſelbs.<lb/> 2. <hi rendition="#aq">Ens nobiliſſimum,</hi> das edelſte Ding/ daher <hi rendition="#aq">Alluph</hi> bey den Hebraͤ-<lb/> ern iſt <hi rendition="#aq">Dux,</hi> ein Fuͤrſt/ Jerein. 13/ 21. Alſo iſt <hi rendition="#k">Gott</hi> das alleredelſte Weſen/<lb/> gegen dem alle Creaturen geacht/ als ein Tropff ſo im Eymer blei-<lb/> bet/ und wie ein Schaͤrfflein in der Waag/ ſiehe die Jnſulen<lb/> ſeind wie ein Staͤublein/ Eſa. 40/ 15. 3. <hi rendition="#aq">Ens clariſſimum & p<supplied>r</supplied>inci-<lb/> pium cognitionis,</hi> das allerklareſte Weſen und Quelle aller Wiſ-<lb/> ſenſchafft. <hi rendition="#aq">Alpha</hi> komt vom Hebraͤiſchen <hi rendition="#aq">Aleph,</hi> das hetſſet ſo viel als<lb/><hi rendition="#aq">diſce,</hi> lerne. A iſt der erſte Buchſtab den man lernet; So iſt <hi rendition="#k">Gott</hi> der<lb/> Urſprung aller Goͤttlichen und himmliſchen Wiſſenſchafft/ ohne <hi rendition="#k">Gott</hi><lb/> weiß man nicht/ wer und was <hi rendition="#k">Gott</hi> ſeye. <hi rendition="#aq">Deſine cur videat nemo ſine<lb/> Numine Numen. 4. Ens ſimpliciſſimum,</hi> von dem alles komt/ und wo-<lb/> hin alles zielet. Gleichwie im Griechiſchen Alphabet die Buchſtaben vom<lb/> α anfangen/ und bey dem ω ſich enden: Alſo von ihm/ und durch jhn/<lb/> und in jhm ſeind alle Ding. Rom. 11/ 36. Er iſt der αρχηγ<gap reason="fm" unit="chars"/>ς καὶ<lb/> τελειωτὴς, der Anfaͤnger und Vollender/ wie in dem Werck der Schoͤpf-<lb/> fung/ Erloͤſung und Heiligung/ alſo auch in <hi rendition="#aq">ſacro clavium officio,</hi> in<lb/> dem heiligen Schluͤſſel-Ampt. <hi rendition="#k">Gott</hi> hat den Loͤß- und Bind-Schluͤſ-<lb/> ſel in der Ewigkeit geſchmiedet/ formiret/ bereitet/ außpoliret/ haͤtte Er es<lb/> nicht gethan/ ſo waͤren wir mit allen Teuffeln in Ewigkeit verlohren. Den-<lb/> en hat Er zwar auch einen Schluͤſſel bereitet/ aber einen Bind-Schluͤſ-<lb/> ſel/ mit Ketten der Finſternuß/ <hi rendition="#aq">Apoc.</hi> 20, 1. Jch ſahe einen Engel<lb/> vom Himmel fahren/ der hatte den Schluͤſſel zum Abgrund/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [192/0210]
Die Erſte Predigt
von der Gottheit ins gemein wahr/ das eignet ihme der Sohn GOttes in
ſeiner Perſon zu. Darum dann auch durch dieſe zwey Kennzeichen gar
kurtz/ rund und eigentlich der Geiſt GOttes die gantze Θεογιωσίαν, was
und wer der unbekandte Gott ſeye/ zu erkennen gibt. Nemlich 1. Ens
æternum & independens, ein ewiger Circul/ daß/ gleichwie das Α und Ω
der erſte und letſte Buchſtab: ſo ſeye Er auch der Erſte/ und ehe dann die
Welt war/ vor mir iſt kein Gott gemacht/ ſo wird auch nach mir
keiner ſeyn. Eſa. 43/ 10. und abermal v. 13. Auch bin ich/ ehe dann nie
kein Tag war/ der Letſte/ wann Himmel und Erden/ und alles wird ein-
brechen: Ehe dann die Berge worden/ und die Erde und die Welt
geſchaffen worden/ biſt du GOtt von Ewigkeit in Ewigkeit.
Pſ. 90/ 3. Die Himmel werden vergehen/ aber du bleibeſt. Sie
werden alle veralten wie ein Gewand/ ſie werden verwandelt
wie ein Kleid/ wann du ſie verwandeln wirſt; Aber du bleibeſt
wie du biſt/ und deine Jahre nemmen kein Ende. Pſ. 102/ 27. 28.
Er iſt ein Circul ohne Anfang und Ende/ der Anfang und Ende ſelbs.
2. Ens nobiliſſimum, das edelſte Ding/ daher Alluph bey den Hebraͤ-
ern iſt Dux, ein Fuͤrſt/ Jerein. 13/ 21. Alſo iſt Gott das alleredelſte Weſen/
gegen dem alle Creaturen geacht/ als ein Tropff ſo im Eymer blei-
bet/ und wie ein Schaͤrfflein in der Waag/ ſiehe die Jnſulen
ſeind wie ein Staͤublein/ Eſa. 40/ 15. 3. Ens clariſſimum & princi-
pium cognitionis, das allerklareſte Weſen und Quelle aller Wiſ-
ſenſchafft. Alpha komt vom Hebraͤiſchen Aleph, das hetſſet ſo viel als
diſce, lerne. A iſt der erſte Buchſtab den man lernet; So iſt Gott der
Urſprung aller Goͤttlichen und himmliſchen Wiſſenſchafft/ ohne Gott
weiß man nicht/ wer und was Gott ſeye. Deſine cur videat nemo ſine
Numine Numen. 4. Ens ſimpliciſſimum, von dem alles komt/ und wo-
hin alles zielet. Gleichwie im Griechiſchen Alphabet die Buchſtaben vom
α anfangen/ und bey dem ω ſich enden: Alſo von ihm/ und durch jhn/
und in jhm ſeind alle Ding. Rom. 11/ 36. Er iſt der αρχηγ_ ς καὶ
τελειωτὴς, der Anfaͤnger und Vollender/ wie in dem Werck der Schoͤpf-
fung/ Erloͤſung und Heiligung/ alſo auch in ſacro clavium officio, in
dem heiligen Schluͤſſel-Ampt. Gott hat den Loͤß- und Bind-Schluͤſ-
ſel in der Ewigkeit geſchmiedet/ formiret/ bereitet/ außpoliret/ haͤtte Er es
nicht gethan/ ſo waͤren wir mit allen Teuffeln in Ewigkeit verlohren. Den-
en hat Er zwar auch einen Schluͤſſel bereitet/ aber einen Bind-Schluͤſ-
ſel/ mit Ketten der Finſternuß/ Apoc. 20, 1. Jch ſahe einen Engel
vom Himmel fahren/ der hatte den Schluͤſſel zum Abgrund/
und
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus10_1673 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus10_1673/210 |
Zitationshilfe: | Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 10. Straßburg, 1673, S. 192. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus10_1673/210>, abgerufen am 16.02.2025. |