Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 10. Straßburg, 1673.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Erste Predigt
priester um seine Jünger und seine Lehre gefragt. II. Zeiget er an mate-
riam dicendi: be-maschal,
in Sprüchen/ oder/ wie es die LXX. Dol-
merschen und Matthäus gibt/ in Gleichnussen/ Er wolle sich bedienen
parabolico dicendi modo, der Art durch Gleichnüsse zu predigen/ das ist/
Er wolle ratione materiae nicht schlechte/ geringe/ irdische/ weltliche Sach-
en/ heydnische Historien/ oder ohne das bekante moralia, die Ohren damit
zu füllen/ auff die Bahn bringen/ sondern meschalim, axiomata, kurias
gnomas, mysteria & magnalia DEI, guldene Aepffel/ hohe/ wichtige/ über-
natürliche/ der Vernunfft unbegreiffliche himmlische Geheimnussen vor-
legen. Jn welchem Verstand das Prophetische Geheimnuß Bileams
Num. 24, 3. Maschal genennet wird/ deßgleichen nennet auch Hiob seine
Sprüche Meschalim, c. 27, 1. III. Modum docendi parabolicum, diewei-
len solche himmlische Sachen uns Menschen allzuschwer/ so wäre vonnö-
then/ daß Er/ der logos, das Wort auch eine himmlische Eloquentz brauche/
und sich zu dem menschlichen Unverstand herab lasse/ welches/ wie Mar-
cus bezeuget/ c. 4, 33. würcklich geschehen/ durch viel solche Gleich-
nüsse saget Er ihnen das Wort/ kathos edue'anto akouein, nach dem sie
es hören kunten. Er legte es parabolice, Gleichnuß-weise für/ nach
Art eines guten Redners/ damit die Hertzen zu gewinnen. Und 1. die
attention zu erhalten/ als der etwas neues/ seltzames und wundersames
fürzubringen hatte. Die Erfahrung bezeugets/ daß/ wann man mit blo-
sen klaren Worten die Predigt verrichtet/ die attention und das Auff-
mercken nicht so groß und aifferig/ als wann man schöne Gleichnüsse/ Ex-
empel und Historien einstreuet/ dann wir seind alle von Natur also gesin-
net/ wie die Athenienser/ immer gern etwas neues zu hören. Also/ spricht
der Messias wolle er auch thun/ aber nicht die Ohren zu bräuen/ sondern
2. zu erlangen docilitatem, die Gelehrsamkeit/ ihren Verstand zu schärffen/
daß sie begierig seyen/ je länger je mehr zu forschen und nachzufragen/ zu
bitten/ daß Er ihnen auch die Außlegung sagen wolle. Es hat eine Be-
schaffenheit wie mit einem Rätzel/ so bald man es höret/ verlanget man auch
nach der Außlegung. Darum der Herr Marc. 4, 10. 11. als Jhn die
Jünger/ die um Jhn allein waren/ gefragt: Warum redest du zu ih-
nen durch Gleichnüsse? geantwortet und gesagt: Euch/ als mei-
nen fleissigen Zuhörern/ die dem Verstand nachdencken/ und
fleissig forschen/ euch ists gegeben/ das Geheimnuß des Reichs
GOttes zu wissen/ denen aber draussen wiederfähret es alles
durch Gleichnüsse. 3. Benevolentiam, das Hertz zu gewinnen/ in
dem Er keine fremde Art zu lehren auff die Bahn gebracht/ sondern/ wie

ers

Die Erſte Predigt
prieſter um ſeine Juͤnger und ſeine Lehre gefragt. II. Zeiget er an mate-
riam dicendi: be-maſchal,
in Spruͤchen/ oder/ wie es die LXX. Dol-
merſchen und Matthaͤus gibt/ in Gleichnuſſen/ Er wolle ſich bedienen
parabolico dicendi modo, der Art durch Gleichnuͤſſe zu predigen/ das iſt/
Er wolle ratione materiæ nicht ſchlechte/ geringe/ irdiſche/ weltliche Sach-
en/ heydniſche Hiſtorien/ oder ohne das bekante moralia, die Ohren damit
zu fuͤllen/ auff die Bahn bringen/ ſondern meſchalim, ἀξιώματα, κυρίας
γνώμας, myſteria & magnalia DEI, guldene Aepffel/ hohe/ wichtige/ uͤber-
natuͤrliche/ der Vernunfft unbegreiffliche himmliſche Geheimnuſſen vor-
legen. Jn welchem Verſtand das Prophetiſche Geheimnuß Bileams
Num. 24, 3. Maſchal genennet wird/ deßgleichen nennet auch Hiob ſeine
Spruͤche Meſchalim, c. 27, 1. III. Modum docendi parabolicum, diewei-
len ſolche himmliſche Sachen uns Menſchen allzuſchwer/ ſo waͤre vonnoͤ-
then/ daß Er/ der λόγος, das Wort auch eine him̃liſche Eloquentz brauche/
und ſich zu dem menſchlichen Unverſtand herab laſſe/ welches/ wie Mar-
cus bezeuget/ c. 4, 33. wuͤrcklich geſchehen/ durch viel ſolche Gleich-
nuͤſſe ſaget Er ihnen das Wort/ καθὼς ἠδυή´αντο ἀκούειν, nach dem ſie
es hoͤren kunten. Er legte es parabolicè, Gleichnuß-weiſe fuͤr/ nach
Art eines guten Redners/ damit die Hertzen zu gewinnen. Und 1. die
attention zu erhalten/ als der etwas neues/ ſeltzames und wunderſames
fuͤrzubringen hatte. Die Erfahrung bezeugets/ daß/ wann man mit blo-
ſen klaren Worten die Predigt verrichtet/ die attention und das Auff-
mercken nicht ſo groß und aifferig/ als wann man ſchoͤne Gleichnuͤſſe/ Ex-
empel und Hiſtorien einſtreuet/ dann wir ſeind alle von Natur alſo geſin-
net/ wie die Athenienſer/ immer gern etwas neues zu hoͤren. Alſo/ ſpricht
der Meſſias wolle er auch thun/ aber nicht die Ohren zu braͤuen/ ſondern
2. zu erlangen docilitatem, die Gelehrſamkeit/ ihren Verſtand zu ſchaͤrffen/
daß ſie begierig ſeyen/ je laͤnger je mehr zu forſchen und nachzufragen/ zu
bitten/ daß Er ihnen auch die Außlegung ſagen wolle. Es hat eine Be-
ſchaffenheit wie mit einem Raͤtzel/ ſo bald man es hoͤret/ verlanget man auch
nach der Außlegung. Darum der Herr Marc. 4, 10. 11. als Jhn die
Juͤnger/ die um Jhn allein waren/ gefragt: Warum redeſt du zu ih-
nen durch Gleichnuͤſſe? geantwortet und geſagt: Euch/ als mei-
nen fleiſſigen Zuhoͤrern/ die dem Verſtand nachdencken/ und
fleiſſig forſchen/ euch iſts gegeben/ das Geheimnuß des Reichs
GOttes zu wiſſen/ denen aber drauſſen wiederfaͤhret es alles
durch Gleichnuͤſſe. 3. Benevolentiam, das Hertz zu gewinnen/ in
dem Er keine fremde Art zu lehren auff die Bahn gebracht/ ſondern/ wie

ers
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0022" n="4"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Er&#x017F;te Predigt</hi></fw><lb/>
prie&#x017F;ter um &#x017F;eine Ju&#x0364;nger und &#x017F;eine Lehre gefragt. <hi rendition="#aq">II.</hi> Zeiget er an <hi rendition="#aq">mate-<lb/>
riam dicendi: be-ma&#x017F;chal,</hi> in Spru&#x0364;chen/ oder/ wie es die <hi rendition="#aq">LXX.</hi> Dol-<lb/>
mer&#x017F;chen und Mattha&#x0364;us gibt/ in Gleichnu&#x017F;&#x017F;en/ Er wolle &#x017F;ich bedienen<lb/><hi rendition="#aq">parabolico dicendi modo,</hi> der Art durch Gleichnu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e zu predigen/ das i&#x017F;t/<lb/>
Er wolle <hi rendition="#aq">ratione materiæ</hi> nicht &#x017F;chlechte/ geringe/ irdi&#x017F;che/ weltliche Sach-<lb/>
en/ heydni&#x017F;che Hi&#x017F;torien/ oder ohne das bekante <hi rendition="#aq">moralia,</hi> die Ohren damit<lb/>
zu fu&#x0364;llen/ auff die Bahn bringen/ &#x017F;ondern <hi rendition="#aq">me&#x017F;chalim,</hi> &#x1F00;&#x03BE;&#x03B9;&#x03CE;&#x03BC;&#x03B1;&#x03C4;&#x03B1;, &#x03BA;&#x03C5;&#x03C1;&#x03AF;&#x03B1;&#x03C2;<lb/>
&#x03B3;&#x03BD;&#x03CE;&#x03BC;&#x03B1;&#x03C2;, <hi rendition="#aq">my&#x017F;teria &amp; magnalia DEI,</hi> guldene Aepffel/ hohe/ wichtige/ u&#x0364;ber-<lb/>
natu&#x0364;rliche/ der Vernunfft unbegreiffliche himmli&#x017F;che Geheimnu&#x017F;&#x017F;en vor-<lb/>
legen. Jn welchem Ver&#x017F;tand das Propheti&#x017F;che Geheimnuß Bileams<lb/><hi rendition="#aq">Num. 24, 3. Ma&#x017F;chal</hi> genennet wird/ deßgleichen nennet auch Hiob &#x017F;eine<lb/>
Spru&#x0364;che <hi rendition="#aq">Me&#x017F;chalim, c. 27, 1. III. Modum docendi parabolicum,</hi> diewei-<lb/>
len &#x017F;olche himmli&#x017F;che Sachen uns Men&#x017F;chen allzu&#x017F;chwer/ &#x017F;o wa&#x0364;re vonno&#x0364;-<lb/>
then/ daß Er/ der &#x03BB;&#x03CC;&#x03B3;&#x03BF;&#x03C2;, das Wort auch eine him&#x0303;li&#x017F;che <hi rendition="#aq">Eloquen</hi>tz brauche/<lb/>
und &#x017F;ich zu dem men&#x017F;chlichen Unver&#x017F;tand herab la&#x017F;&#x017F;e/ welches/ wie Mar-<lb/>
cus bezeuget/ <hi rendition="#aq">c.</hi> 4, 33. wu&#x0364;rcklich ge&#x017F;chehen/ durch viel &#x017F;olche Gleich-<lb/>
nu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e &#x017F;aget Er ihnen das Wort/ &#x03BA;&#x03B1;&#x03B8;&#x1F7C;&#x03C2; &#x1F20;&#x03B4;&#x03C5;&#x03AE;&#x1FFD;&#x03B1;&#x03BD;&#x03C4;&#x03BF; &#x1F00;&#x03BA;&#x03BF;&#x03CD;&#x03B5;&#x03B9;&#x03BD;, nach dem &#x017F;ie<lb/>
es ho&#x0364;ren kunten. Er legte es <hi rendition="#aq">parabolicè,</hi> Gleichnuß-wei&#x017F;e fu&#x0364;r/ nach<lb/>
Art eines guten Redners/ damit die Hertzen zu gewinnen. Und 1. die<lb/><hi rendition="#aq">attention</hi> zu erhalten/ als der etwas neues/ &#x017F;eltzames und wunder&#x017F;ames<lb/>
fu&#x0364;rzubringen hatte. Die Erfahrung bezeugets/ daß/ wann man mit blo-<lb/>
&#x017F;en klaren Worten die Predigt verrichtet/ die <hi rendition="#aq">attention</hi> und das Auff-<lb/>
mercken nicht &#x017F;o groß und aifferig/ als wann man &#x017F;cho&#x0364;ne Gleichnu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e/ Ex-<lb/>
empel und Hi&#x017F;torien ein&#x017F;treuet/ dann wir &#x017F;eind alle von Natur al&#x017F;o ge&#x017F;in-<lb/>
net/ wie die Athenien&#x017F;er/ immer gern etwas neues zu ho&#x0364;ren. Al&#x017F;o/ &#x017F;pricht<lb/>
der Me&#x017F;&#x017F;ias wolle er auch thun/ aber nicht die Ohren zu bra&#x0364;uen/ &#x017F;ondern<lb/>
2. zu erlangen <hi rendition="#aq">docilitatem,</hi> die Gelehr&#x017F;amkeit/ ihren Ver&#x017F;tand zu &#x017F;cha&#x0364;rffen/<lb/>
daß &#x017F;ie begierig &#x017F;eyen/ je la&#x0364;nger je mehr zu for&#x017F;chen und nachzufragen/ zu<lb/>
bitten/ daß Er ihnen auch die Außlegung &#x017F;agen wolle. Es hat eine Be-<lb/>
&#x017F;chaffenheit wie mit einem Ra&#x0364;tzel/ &#x017F;o bald man es ho&#x0364;ret/ verlanget man auch<lb/>
nach der Außlegung. Darum der <hi rendition="#k">Herr</hi> <hi rendition="#aq">Marc.</hi> 4, 10. 11. als Jhn die<lb/>
Ju&#x0364;nger/ die um Jhn allein waren/ gefragt: Warum rede&#x017F;t du zu ih-<lb/>
nen durch Gleichnu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e<hi rendition="#fr">?</hi> geantwortet und ge&#x017F;agt: Euch/ als mei-<lb/>
nen flei&#x017F;&#x017F;igen Zuho&#x0364;rern/ die dem Ver&#x017F;tand nachdencken/ und<lb/>
flei&#x017F;&#x017F;ig for&#x017F;chen/ euch i&#x017F;ts gegeben/ das Geheimnuß des Reichs<lb/>
GOttes zu wi&#x017F;&#x017F;en/ denen aber drau&#x017F;&#x017F;en wiederfa&#x0364;hret es alles<lb/>
durch Gleichnu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e. 3. <hi rendition="#aq">Benevolentiam,</hi> das Hertz zu gewinnen/ in<lb/>
dem Er keine fremde Art zu lehren auff die Bahn gebracht/ &#x017F;ondern/ wie<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ers</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[4/0022] Die Erſte Predigt prieſter um ſeine Juͤnger und ſeine Lehre gefragt. II. Zeiget er an mate- riam dicendi: be-maſchal, in Spruͤchen/ oder/ wie es die LXX. Dol- merſchen und Matthaͤus gibt/ in Gleichnuſſen/ Er wolle ſich bedienen parabolico dicendi modo, der Art durch Gleichnuͤſſe zu predigen/ das iſt/ Er wolle ratione materiæ nicht ſchlechte/ geringe/ irdiſche/ weltliche Sach- en/ heydniſche Hiſtorien/ oder ohne das bekante moralia, die Ohren damit zu fuͤllen/ auff die Bahn bringen/ ſondern meſchalim, ἀξιώματα, κυρίας γνώμας, myſteria & magnalia DEI, guldene Aepffel/ hohe/ wichtige/ uͤber- natuͤrliche/ der Vernunfft unbegreiffliche himmliſche Geheimnuſſen vor- legen. Jn welchem Verſtand das Prophetiſche Geheimnuß Bileams Num. 24, 3. Maſchal genennet wird/ deßgleichen nennet auch Hiob ſeine Spruͤche Meſchalim, c. 27, 1. III. Modum docendi parabolicum, diewei- len ſolche himmliſche Sachen uns Menſchen allzuſchwer/ ſo waͤre vonnoͤ- then/ daß Er/ der λόγος, das Wort auch eine him̃liſche Eloquentz brauche/ und ſich zu dem menſchlichen Unverſtand herab laſſe/ welches/ wie Mar- cus bezeuget/ c. 4, 33. wuͤrcklich geſchehen/ durch viel ſolche Gleich- nuͤſſe ſaget Er ihnen das Wort/ καθὼς ἠδυή´αντο ἀκούειν, nach dem ſie es hoͤren kunten. Er legte es parabolicè, Gleichnuß-weiſe fuͤr/ nach Art eines guten Redners/ damit die Hertzen zu gewinnen. Und 1. die attention zu erhalten/ als der etwas neues/ ſeltzames und wunderſames fuͤrzubringen hatte. Die Erfahrung bezeugets/ daß/ wann man mit blo- ſen klaren Worten die Predigt verrichtet/ die attention und das Auff- mercken nicht ſo groß und aifferig/ als wann man ſchoͤne Gleichnuͤſſe/ Ex- empel und Hiſtorien einſtreuet/ dann wir ſeind alle von Natur alſo geſin- net/ wie die Athenienſer/ immer gern etwas neues zu hoͤren. Alſo/ ſpricht der Meſſias wolle er auch thun/ aber nicht die Ohren zu braͤuen/ ſondern 2. zu erlangen docilitatem, die Gelehrſamkeit/ ihren Verſtand zu ſchaͤrffen/ daß ſie begierig ſeyen/ je laͤnger je mehr zu forſchen und nachzufragen/ zu bitten/ daß Er ihnen auch die Außlegung ſagen wolle. Es hat eine Be- ſchaffenheit wie mit einem Raͤtzel/ ſo bald man es hoͤret/ verlanget man auch nach der Außlegung. Darum der Herr Marc. 4, 10. 11. als Jhn die Juͤnger/ die um Jhn allein waren/ gefragt: Warum redeſt du zu ih- nen durch Gleichnuͤſſe? geantwortet und geſagt: Euch/ als mei- nen fleiſſigen Zuhoͤrern/ die dem Verſtand nachdencken/ und fleiſſig forſchen/ euch iſts gegeben/ das Geheimnuß des Reichs GOttes zu wiſſen/ denen aber drauſſen wiederfaͤhret es alles durch Gleichnuͤſſe. 3. Benevolentiam, das Hertz zu gewinnen/ in dem Er keine fremde Art zu lehren auff die Bahn gebracht/ ſondern/ wie ers

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus10_1673
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus10_1673/22
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 10. Straßburg, 1673, S. 4. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus10_1673/22>, abgerufen am 03.12.2024.