Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 10. Straßburg, 1673.Die Erste Predigt priester um seine Jünger und seine Lehre gefragt. II. Zeiget er an mate-riam dicendi: be-maschal, in Sprüchen/ oder/ wie es die LXX. Dol- merschen und Matthäus gibt/ in Gleichnussen/ Er wolle sich bedienen parabolico dicendi modo, der Art durch Gleichnüsse zu predigen/ das ist/ Er wolle ratione materiae nicht schlechte/ geringe/ irdische/ weltliche Sach- en/ heydnische Historien/ oder ohne das bekante moralia, die Ohren damit zu füllen/ auff die Bahn bringen/ sondern meschalim, axiomata, kurias gnomas, mysteria & magnalia DEI, guldene Aepffel/ hohe/ wichtige/ über- natürliche/ der Vernunfft unbegreiffliche himmlische Geheimnussen vor- legen. Jn welchem Verstand das Prophetische Geheimnuß Bileams Num. 24, 3. Maschal genennet wird/ deßgleichen nennet auch Hiob seine Sprüche Meschalim, c. 27, 1. III. Modum docendi parabolicum, diewei- len solche himmlische Sachen uns Menschen allzuschwer/ so wäre vonnö- then/ daß Er/ der logos, das Wort auch eine himmlische Eloquentz brauche/ und sich zu dem menschlichen Unverstand herab lasse/ welches/ wie Mar- cus bezeuget/ c. 4, 33. würcklich geschehen/ durch viel solche Gleich- nüsse saget Er ihnen das Wort/ kathos edue'anto akouein, nach dem sie es hören kunten. Er legte es parabolice, Gleichnuß-weise für/ nach Art eines guten Redners/ damit die Hertzen zu gewinnen. Und 1. die attention zu erhalten/ als der etwas neues/ seltzames und wundersames fürzubringen hatte. Die Erfahrung bezeugets/ daß/ wann man mit blo- sen klaren Worten die Predigt verrichtet/ die attention und das Auff- mercken nicht so groß und aifferig/ als wann man schöne Gleichnüsse/ Ex- empel und Historien einstreuet/ dann wir seind alle von Natur also gesin- net/ wie die Athenienser/ immer gern etwas neues zu hören. Also/ spricht der Messias wolle er auch thun/ aber nicht die Ohren zu bräuen/ sondern 2. zu erlangen docilitatem, die Gelehrsamkeit/ ihren Verstand zu schärffen/ daß sie begierig seyen/ je länger je mehr zu forschen und nachzufragen/ zu bitten/ daß Er ihnen auch die Außlegung sagen wolle. Es hat eine Be- schaffenheit wie mit einem Rätzel/ so bald man es höret/ verlanget man auch nach der Außlegung. Darum der Herr Marc. 4, 10. 11. als Jhn die Jünger/ die um Jhn allein waren/ gefragt: Warum redest du zu ih- nen durch Gleichnüsse? geantwortet und gesagt: Euch/ als mei- nen fleissigen Zuhörern/ die dem Verstand nachdencken/ und fleissig forschen/ euch ists gegeben/ das Geheimnuß des Reichs GOttes zu wissen/ denen aber draussen wiederfähret es alles durch Gleichnüsse. 3. Benevolentiam, das Hertz zu gewinnen/ in dem Er keine fremde Art zu lehren auff die Bahn gebracht/ sondern/ wie ers
Die Erſte Predigt prieſter um ſeine Juͤnger und ſeine Lehre gefragt. II. Zeiget er an mate-riam dicendi: be-maſchal, in Spruͤchen/ oder/ wie es die LXX. Dol- merſchen und Matthaͤus gibt/ in Gleichnuſſen/ Er wolle ſich bedienen parabolico dicendi modo, der Art durch Gleichnuͤſſe zu predigen/ das iſt/ Er wolle ratione materiæ nicht ſchlechte/ geringe/ irdiſche/ weltliche Sach- en/ heydniſche Hiſtorien/ oder ohne das bekante moralia, die Ohren damit zu fuͤllen/ auff die Bahn bringen/ ſondern meſchalim, ἀξιώματα, κυρίας γνώμας, myſteria & magnalia DEI, guldene Aepffel/ hohe/ wichtige/ uͤber- natuͤrliche/ der Vernunfft unbegreiffliche himmliſche Geheimnuſſen vor- legen. Jn welchem Verſtand das Prophetiſche Geheimnuß Bileams Num. 24, 3. Maſchal genennet wird/ deßgleichen nennet auch Hiob ſeine Spruͤche Meſchalim, c. 27, 1. III. Modum docendi parabolicum, diewei- len ſolche himmliſche Sachen uns Menſchen allzuſchwer/ ſo waͤre vonnoͤ- then/ daß Er/ der λόγος, das Wort auch eine him̃liſche Eloquentz brauche/ und ſich zu dem menſchlichen Unverſtand herab laſſe/ welches/ wie Mar- cus bezeuget/ c. 4, 33. wuͤrcklich geſchehen/ durch viel ſolche Gleich- nuͤſſe ſaget Er ihnen das Wort/ καθὼς ἠδυή´αντο ἀκούειν, nach dem ſie es hoͤren kunten. Er legte es parabolicè, Gleichnuß-weiſe fuͤr/ nach Art eines guten Redners/ damit die Hertzen zu gewinnen. Und 1. die attention zu erhalten/ als der etwas neues/ ſeltzames und wunderſames fuͤrzubringen hatte. Die Erfahrung bezeugets/ daß/ wann man mit blo- ſen klaren Worten die Predigt verrichtet/ die attention und das Auff- mercken nicht ſo groß und aifferig/ als wann man ſchoͤne Gleichnuͤſſe/ Ex- empel und Hiſtorien einſtreuet/ dann wir ſeind alle von Natur alſo geſin- net/ wie die Athenienſer/ immer gern etwas neues zu hoͤren. Alſo/ ſpricht der Meſſias wolle er auch thun/ aber nicht die Ohren zu braͤuen/ ſondern 2. zu erlangen docilitatem, die Gelehrſamkeit/ ihren Verſtand zu ſchaͤrffen/ daß ſie begierig ſeyen/ je laͤnger je mehr zu forſchen und nachzufragen/ zu bitten/ daß Er ihnen auch die Außlegung ſagen wolle. Es hat eine Be- ſchaffenheit wie mit einem Raͤtzel/ ſo bald man es hoͤret/ verlanget man auch nach der Außlegung. Darum der Herr Marc. 4, 10. 11. als Jhn die Juͤnger/ die um Jhn allein waren/ gefragt: Warum redeſt du zu ih- nen durch Gleichnuͤſſe? geantwortet und geſagt: Euch/ als mei- nen fleiſſigen Zuhoͤrern/ die dem Verſtand nachdencken/ und fleiſſig forſchen/ euch iſts gegeben/ das Geheimnuß des Reichs GOttes zu wiſſen/ denen aber drauſſen wiederfaͤhret es alles durch Gleichnuͤſſe. 3. Benevolentiam, das Hertz zu gewinnen/ in dem Er keine fremde Art zu lehren auff die Bahn gebracht/ ſondern/ wie ers
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0022" n="4"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Erſte Predigt</hi></fw><lb/> prieſter um ſeine Juͤnger und ſeine Lehre gefragt. <hi rendition="#aq">II.</hi> Zeiget er an <hi rendition="#aq">mate-<lb/> riam dicendi: be-maſchal,</hi> in Spruͤchen/ oder/ wie es die <hi rendition="#aq">LXX.</hi> Dol-<lb/> merſchen und Matthaͤus gibt/ in Gleichnuſſen/ Er wolle ſich bedienen<lb/><hi rendition="#aq">parabolico dicendi modo,</hi> der Art durch Gleichnuͤſſe zu predigen/ das iſt/<lb/> Er wolle <hi rendition="#aq">ratione materiæ</hi> nicht ſchlechte/ geringe/ irdiſche/ weltliche Sach-<lb/> en/ heydniſche Hiſtorien/ oder ohne das bekante <hi rendition="#aq">moralia,</hi> die Ohren damit<lb/> zu fuͤllen/ auff die Bahn bringen/ ſondern <hi rendition="#aq">meſchalim,</hi> ἀξιώματα, κυρίας<lb/> γνώμας, <hi rendition="#aq">myſteria & magnalia DEI,</hi> guldene Aepffel/ hohe/ wichtige/ uͤber-<lb/> natuͤrliche/ der Vernunfft unbegreiffliche himmliſche Geheimnuſſen vor-<lb/> legen. Jn welchem Verſtand das Prophetiſche Geheimnuß Bileams<lb/><hi rendition="#aq">Num. 24, 3. Maſchal</hi> genennet wird/ deßgleichen nennet auch Hiob ſeine<lb/> Spruͤche <hi rendition="#aq">Meſchalim, c. 27, 1. III. Modum docendi parabolicum,</hi> diewei-<lb/> len ſolche himmliſche Sachen uns Menſchen allzuſchwer/ ſo waͤre vonnoͤ-<lb/> then/ daß Er/ der λόγος, das Wort auch eine him̃liſche <hi rendition="#aq">Eloquen</hi>tz brauche/<lb/> und ſich zu dem menſchlichen Unverſtand herab laſſe/ welches/ wie Mar-<lb/> cus bezeuget/ <hi rendition="#aq">c.</hi> 4, 33. wuͤrcklich geſchehen/ durch viel ſolche Gleich-<lb/> nuͤſſe ſaget Er ihnen das Wort/ καθὼς ἠδυή´αντο ἀκούειν, nach dem ſie<lb/> es hoͤren kunten. Er legte es <hi rendition="#aq">parabolicè,</hi> Gleichnuß-weiſe fuͤr/ nach<lb/> Art eines guten Redners/ damit die Hertzen zu gewinnen. Und 1. die<lb/><hi rendition="#aq">attention</hi> zu erhalten/ als der etwas neues/ ſeltzames und wunderſames<lb/> fuͤrzubringen hatte. Die Erfahrung bezeugets/ daß/ wann man mit blo-<lb/> ſen klaren Worten die Predigt verrichtet/ die <hi rendition="#aq">attention</hi> und das Auff-<lb/> mercken nicht ſo groß und aifferig/ als wann man ſchoͤne Gleichnuͤſſe/ Ex-<lb/> empel und Hiſtorien einſtreuet/ dann wir ſeind alle von Natur alſo geſin-<lb/> net/ wie die Athenienſer/ immer gern etwas neues zu hoͤren. Alſo/ ſpricht<lb/> der Meſſias wolle er auch thun/ aber nicht die Ohren zu braͤuen/ ſondern<lb/> 2. zu erlangen <hi rendition="#aq">docilitatem,</hi> die Gelehrſamkeit/ ihren Verſtand zu ſchaͤrffen/<lb/> daß ſie begierig ſeyen/ je laͤnger je mehr zu forſchen und nachzufragen/ zu<lb/> bitten/ daß Er ihnen auch die Außlegung ſagen wolle. Es hat eine Be-<lb/> ſchaffenheit wie mit einem Raͤtzel/ ſo bald man es hoͤret/ verlanget man auch<lb/> nach der Außlegung. Darum der <hi rendition="#k">Herr</hi> <hi rendition="#aq">Marc.</hi> 4, 10. 11. als Jhn die<lb/> Juͤnger/ die um Jhn allein waren/ gefragt: Warum redeſt du zu ih-<lb/> nen durch Gleichnuͤſſe<hi rendition="#fr">?</hi> geantwortet und geſagt: Euch/ als mei-<lb/> nen fleiſſigen Zuhoͤrern/ die dem Verſtand nachdencken/ und<lb/> fleiſſig forſchen/ euch iſts gegeben/ das Geheimnuß des Reichs<lb/> GOttes zu wiſſen/ denen aber drauſſen wiederfaͤhret es alles<lb/> durch Gleichnuͤſſe. 3. <hi rendition="#aq">Benevolentiam,</hi> das Hertz zu gewinnen/ in<lb/> dem Er keine fremde Art zu lehren auff die Bahn gebracht/ ſondern/ wie<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ers</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [4/0022]
Die Erſte Predigt
prieſter um ſeine Juͤnger und ſeine Lehre gefragt. II. Zeiget er an mate-
riam dicendi: be-maſchal, in Spruͤchen/ oder/ wie es die LXX. Dol-
merſchen und Matthaͤus gibt/ in Gleichnuſſen/ Er wolle ſich bedienen
parabolico dicendi modo, der Art durch Gleichnuͤſſe zu predigen/ das iſt/
Er wolle ratione materiæ nicht ſchlechte/ geringe/ irdiſche/ weltliche Sach-
en/ heydniſche Hiſtorien/ oder ohne das bekante moralia, die Ohren damit
zu fuͤllen/ auff die Bahn bringen/ ſondern meſchalim, ἀξιώματα, κυρίας
γνώμας, myſteria & magnalia DEI, guldene Aepffel/ hohe/ wichtige/ uͤber-
natuͤrliche/ der Vernunfft unbegreiffliche himmliſche Geheimnuſſen vor-
legen. Jn welchem Verſtand das Prophetiſche Geheimnuß Bileams
Num. 24, 3. Maſchal genennet wird/ deßgleichen nennet auch Hiob ſeine
Spruͤche Meſchalim, c. 27, 1. III. Modum docendi parabolicum, diewei-
len ſolche himmliſche Sachen uns Menſchen allzuſchwer/ ſo waͤre vonnoͤ-
then/ daß Er/ der λόγος, das Wort auch eine him̃liſche Eloquentz brauche/
und ſich zu dem menſchlichen Unverſtand herab laſſe/ welches/ wie Mar-
cus bezeuget/ c. 4, 33. wuͤrcklich geſchehen/ durch viel ſolche Gleich-
nuͤſſe ſaget Er ihnen das Wort/ καθὼς ἠδυή´αντο ἀκούειν, nach dem ſie
es hoͤren kunten. Er legte es parabolicè, Gleichnuß-weiſe fuͤr/ nach
Art eines guten Redners/ damit die Hertzen zu gewinnen. Und 1. die
attention zu erhalten/ als der etwas neues/ ſeltzames und wunderſames
fuͤrzubringen hatte. Die Erfahrung bezeugets/ daß/ wann man mit blo-
ſen klaren Worten die Predigt verrichtet/ die attention und das Auff-
mercken nicht ſo groß und aifferig/ als wann man ſchoͤne Gleichnuͤſſe/ Ex-
empel und Hiſtorien einſtreuet/ dann wir ſeind alle von Natur alſo geſin-
net/ wie die Athenienſer/ immer gern etwas neues zu hoͤren. Alſo/ ſpricht
der Meſſias wolle er auch thun/ aber nicht die Ohren zu braͤuen/ ſondern
2. zu erlangen docilitatem, die Gelehrſamkeit/ ihren Verſtand zu ſchaͤrffen/
daß ſie begierig ſeyen/ je laͤnger je mehr zu forſchen und nachzufragen/ zu
bitten/ daß Er ihnen auch die Außlegung ſagen wolle. Es hat eine Be-
ſchaffenheit wie mit einem Raͤtzel/ ſo bald man es hoͤret/ verlanget man auch
nach der Außlegung. Darum der Herr Marc. 4, 10. 11. als Jhn die
Juͤnger/ die um Jhn allein waren/ gefragt: Warum redeſt du zu ih-
nen durch Gleichnuͤſſe? geantwortet und geſagt: Euch/ als mei-
nen fleiſſigen Zuhoͤrern/ die dem Verſtand nachdencken/ und
fleiſſig forſchen/ euch iſts gegeben/ das Geheimnuß des Reichs
GOttes zu wiſſen/ denen aber drauſſen wiederfaͤhret es alles
durch Gleichnuͤſſe. 3. Benevolentiam, das Hertz zu gewinnen/ in
dem Er keine fremde Art zu lehren auff die Bahn gebracht/ ſondern/ wie
ers
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |