Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 10. Straßburg, 1673.

Bild:
<< vorherige Seite

Vom verlohrnen Sohn.
ers gefunden/ an sich genommen. Familiare namque Syris, (wie Hie-
ron.
bezeugt in cap. 18. Matth.) & maxime Palaestinis, ad omnem sermo-
nem parabolas jungere, ut quod per simplex praeceptum teneri ab au-
ditoribus non potest, per similitudines & exempla teneatur.
Dann
es hatten die Syrer/ und sonderlich die Palästiner im Ge-
brauch/ was man etwa mit einfältiger Vorlegung nicht fassen
kunte/ mit Gleichnussen und Exempeln einzubilden. 4. Ad ef-
ficaciam & energian,
desto baß damit durchzudringen/ und die Gemüther
gefangen zu nehmen/ wie Nathan der Prophet den König David seines
Mords und Ehebruchs durch eine Parabel von einem Mann/ der seiner
Schaafe und Rinder geschont/ und des armen Mannes Schaaf genom-
men/ seinen fremden Gast damit zu speisen/ überzeugt 2. Sam. 12. Also
da Christus Matth. 21. den Hohenpriestern und Schrifftgelehrten mit
gutem Glimpff die Parabel von zween Söhnen erzehlet/ deren der eine
gesagt/ er wolle nicht in den Weinberg gehen/ und hat es doch hernach ge-
than/ der andere aber hats versprochen/ und sich grosser Streich außge-
than/ und seye nicht hingegangen/ hat Er gefragt/ welcher unter den
zweyen hat des Vaters Willen gethan? da sie nun geantwortet/
der Erste; sprach er: warlich ich sage euch/ die Zöllner und Hu-
rer mögen wol ehe ins Himmelreich kommen/ dann ihr. Und
eben dahin siehet auch Christus in den drey Parabeln vom verlohrnen
Schaaf/ Groschen und Sohn/ Luc. 15. nachdem Er gesehen/ wie scheel die
Pharisäer und Schrifft gelehrten dazu gefehen/ daß Er sich der zu ihm na-
henden Zöllner und Sünder angenommen/ darüber gemurret und ge-
sprochen/: Dieser nimmet die Sünder an/ und isset mit ihnen:
novum ac antea inauditum crimen! Dergleichen man niemals zuvor
gehört. Führet eben darauff drey Parabeln ein/ sie zu überweisen/ daß
Gott grössers Gefallen hab an einem bußfertigen Sünder/ als an einem
hoffärtigen Heuchler; unter welchen Parabeln die letste wir erwehlet/ an
statt eines Eingangs über das Sechste Stuck unsers Christ-
lichen Glaubens/ darinnen die Art der wahren Buß gantz scheinbar/
hell und lieblich beschrieben/ und illuminirt wird/ auff daß wir also der
Lehr vom Bind- und Löß-Schlüssel den Weg praepariren. Dißmal
bleiben wir allein bey den Generalibus, und nehmen vor uns die promul-
sidem,
oder Vorschmack/ anzuzeigen/ welches dieser Parabel Natur/
Zweck und Art seye/ und wie wir sie prima fronte, im ersten Blick anzu-
sehen haben: Gott gebe seine Gnad und Segen/ Amen.

Geliebte
A iij

Vom verlohrnen Sohn.
ers gefunden/ an ſich genommen. Familiare namque Syris, (wie Hie-
ron.
bezeugt in cap. 18. Matth.) & maximè Palæſtinis, ad omnem ſermo-
nem parabolas jungere, ut quod per ſimplex præceptum teneri ab au-
ditoribus non poteſt, per ſimilitudines & exempla teneatur.
Dann
es hatten die Syrer/ und ſonderlich die Palaͤſtiner im Ge-
brauch/ was man etwa mit einfaͤltiger Vorlegung nicht faſſen
kunte/ mit Gleichnuſſen und Exempeln einzubilden. 4. Ad ef-
ficaciam & energian,
deſto baß damit durchzudringen/ und die Gemuͤther
gefangen zu nehmen/ wie Nathan der Prophet den Koͤnig David ſeines
Mords und Ehebruchs durch eine Parabel von einem Mann/ der ſeiner
Schaafe und Rinder geſchont/ und des armen Mannes Schaaf genom-
men/ ſeinen fremden Gaſt damit zu ſpeiſen/ uͤberzeugt 2. Sam. 12. Alſo
da Chriſtus Matth. 21. den Hohenprieſtern und Schrifftgelehrten mit
gutem Glimpff die Parabel von zween Soͤhnen erzehlet/ deren der eine
geſagt/ er wolle nicht in den Weinberg gehen/ und hat es doch hernach ge-
than/ der andere aber hats verſprochen/ und ſich groſſer Streich außge-
than/ und ſeye nicht hingegangen/ hat Er gefragt/ welcher unter den
zweyen hat des Vaters Willen gethan? da ſie nun geantwortet/
der Erſte; ſprach er: warlich ich ſage euch/ die Zoͤllner und Hu-
rer moͤgen wol ehe ins Himmelreich kommen/ dann ihr. Und
eben dahin ſiehet auch Chriſtus in den drey Parabeln vom verlohrnen
Schaaf/ Groſchen und Sohn/ Luc. 15. nachdem Er geſehen/ wie ſcheel die
Phariſaͤer und Schrifft gelehrten dazu gefehen/ daß Er ſich der zu ihm na-
henden Zoͤllner und Suͤnder angenommen/ daruͤber gemurret und ge-
ſprochen/: Dieſer nimmet die Suͤnder an/ und iſſet mit ihnen:
novum ac antea inauditum crimen! Dergleichen man niemals zuvor
gehoͤrt. Fuͤhret eben darauff drey Parabeln ein/ ſie zu uͤberweiſen/ daß
Gott groͤſſers Gefallen hab an einem bußfertigen Suͤnder/ als an einem
hoffaͤrtigen Heuchler; unter welchen Parabeln die letſte wir erwehlet/ an
ſtatt eines Eingangs uͤber das Sechſte Stuck unſers Chriſt-
lichen Glaubens/ darinnen die Art der wahren Buß gantz ſcheinbar/
hell und lieblich beſchrieben/ und illuminirt wird/ auff daß wir alſo der
Lehr vom Bind- und Loͤß-Schluͤſſel den Weg præpariren. Dißmal
bleiben wir allein bey den Generalibus, und nehmen vor uns die promul-
ſidem,
oder Vorſchmack/ anzuzeigen/ welches dieſer Parabel Natur/
Zweck und Art ſeye/ und wie wir ſie prima fronte, im erſten Blick anzu-
ſehen haben: Gott gebe ſeine Gnad und Segen/ Amen.

Geliebte
A iij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0023" n="5"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vom verlohrnen Sohn.</hi></fw><lb/>
ers gefunden/ an &#x017F;ich genommen. <hi rendition="#aq">Familiare namque Syris,</hi> (wie <hi rendition="#aq">Hie-<lb/>
ron.</hi> bezeugt <hi rendition="#aq">in cap. 18. Matth.) &amp; maximè Palæ&#x017F;tinis, ad omnem &#x017F;ermo-<lb/>
nem parabolas jungere, ut quod per &#x017F;implex præceptum teneri ab au-<lb/>
ditoribus non pote&#x017F;t, per &#x017F;imilitudines &amp; exempla teneatur.</hi> Dann<lb/>
es hatten die Syrer/ und &#x017F;onderlich die Pala&#x0364;&#x017F;tiner im Ge-<lb/>
brauch/ was man etwa mit einfa&#x0364;ltiger Vorlegung nicht fa&#x017F;&#x017F;en<lb/>
kunte/ mit Gleichnu&#x017F;&#x017F;en und Exempeln einzubilden. 4. <hi rendition="#aq">Ad ef-<lb/>
ficaciam &amp; energian,</hi> de&#x017F;to baß damit durchzudringen/ und die Gemu&#x0364;ther<lb/>
gefangen zu nehmen/ wie Nathan der Prophet den Ko&#x0364;nig David &#x017F;eines<lb/>
Mords und Ehebruchs durch eine Parabel von einem Mann/ der &#x017F;einer<lb/>
Schaafe und Rinder ge&#x017F;chont/ und des armen Mannes Schaaf genom-<lb/>
men/ &#x017F;einen fremden Ga&#x017F;t damit zu &#x017F;pei&#x017F;en/ u&#x0364;berzeugt 2. Sam. 12. Al&#x017F;o<lb/>
da Chri&#x017F;tus <hi rendition="#aq">Matth.</hi> 21. den Hohenprie&#x017F;tern und Schrifftgelehrten mit<lb/>
gutem Glimpff die Parabel von zween So&#x0364;hnen erzehlet/ deren der eine<lb/>
ge&#x017F;agt/ er wolle nicht in den Weinberg gehen/ und hat es doch hernach ge-<lb/>
than/ der andere aber hats ver&#x017F;prochen/ und &#x017F;ich gro&#x017F;&#x017F;er Streich außge-<lb/>
than/ und &#x017F;eye nicht hingegangen/ hat Er gefragt/ welcher unter den<lb/>
zweyen hat des Vaters Willen gethan<hi rendition="#fr">?</hi> da &#x017F;ie nun geantwortet/<lb/>
der Er&#x017F;te; &#x017F;prach er: warlich ich &#x017F;age euch/ die Zo&#x0364;llner und Hu-<lb/>
rer mo&#x0364;gen wol ehe ins Himmelreich kommen/ dann ihr. Und<lb/>
eben dahin &#x017F;iehet auch Chri&#x017F;tus in den drey Parabeln vom verlohrnen<lb/>
Schaaf/ Gro&#x017F;chen und Sohn/ Luc. 15. nachdem Er ge&#x017F;ehen/ wie &#x017F;cheel die<lb/>
Phari&#x017F;a&#x0364;er und Schrifft gelehrten dazu gefehen/ daß Er &#x017F;ich der zu ihm na-<lb/>
henden Zo&#x0364;llner und Su&#x0364;nder angenommen/ daru&#x0364;ber gemurret und ge-<lb/>
&#x017F;prochen/: Die&#x017F;er nimmet die Su&#x0364;nder an/ und i&#x017F;&#x017F;et mit ihnen:<lb/><hi rendition="#aq">novum ac antea inauditum crimen!</hi> Dergleichen man niemals zuvor<lb/>
geho&#x0364;rt. Fu&#x0364;hret eben darauff drey Parabeln ein/ &#x017F;ie zu u&#x0364;berwei&#x017F;en/ daß<lb/><hi rendition="#k">Gott</hi> gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ers Gefallen hab an einem bußfertigen Su&#x0364;nder/ als an einem<lb/>
hoffa&#x0364;rtigen Heuchler; unter welchen Parabeln die let&#x017F;te wir erwehlet/ an<lb/>
&#x017F;tatt eines Eingangs u&#x0364;ber das Sech&#x017F;te Stuck un&#x017F;ers Chri&#x017F;t-<lb/>
lichen Glaubens/ darinnen die Art der wahren Buß gantz &#x017F;cheinbar/<lb/>
hell und lieblich be&#x017F;chrieben/ und <hi rendition="#aq">illumin</hi>irt wird/ auff daß wir al&#x017F;o der<lb/>
Lehr vom Bind- und Lo&#x0364;ß-Schlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;el den Weg <hi rendition="#aq">præpari</hi>ren. Dißmal<lb/>
bleiben wir allein bey den <hi rendition="#aq">Generalibus,</hi> und nehmen vor uns die <hi rendition="#aq">promul-<lb/>
&#x017F;idem,</hi> oder Vor&#x017F;chmack/ anzuzeigen/ welches die&#x017F;er Parabel Natur/<lb/>
Zweck und Art &#x017F;eye/ und wie wir &#x017F;ie <hi rendition="#aq">prima fronte,</hi> im er&#x017F;ten Blick anzu-<lb/>
&#x017F;ehen haben: <hi rendition="#k">Gott</hi> gebe &#x017F;eine Gnad und Segen/ Amen.</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig">A iij</fw>
          <fw place="bottom" type="catch">Geliebte</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[5/0023] Vom verlohrnen Sohn. ers gefunden/ an ſich genommen. Familiare namque Syris, (wie Hie- ron. bezeugt in cap. 18. Matth.) & maximè Palæſtinis, ad omnem ſermo- nem parabolas jungere, ut quod per ſimplex præceptum teneri ab au- ditoribus non poteſt, per ſimilitudines & exempla teneatur. Dann es hatten die Syrer/ und ſonderlich die Palaͤſtiner im Ge- brauch/ was man etwa mit einfaͤltiger Vorlegung nicht faſſen kunte/ mit Gleichnuſſen und Exempeln einzubilden. 4. Ad ef- ficaciam & energian, deſto baß damit durchzudringen/ und die Gemuͤther gefangen zu nehmen/ wie Nathan der Prophet den Koͤnig David ſeines Mords und Ehebruchs durch eine Parabel von einem Mann/ der ſeiner Schaafe und Rinder geſchont/ und des armen Mannes Schaaf genom- men/ ſeinen fremden Gaſt damit zu ſpeiſen/ uͤberzeugt 2. Sam. 12. Alſo da Chriſtus Matth. 21. den Hohenprieſtern und Schrifftgelehrten mit gutem Glimpff die Parabel von zween Soͤhnen erzehlet/ deren der eine geſagt/ er wolle nicht in den Weinberg gehen/ und hat es doch hernach ge- than/ der andere aber hats verſprochen/ und ſich groſſer Streich außge- than/ und ſeye nicht hingegangen/ hat Er gefragt/ welcher unter den zweyen hat des Vaters Willen gethan? da ſie nun geantwortet/ der Erſte; ſprach er: warlich ich ſage euch/ die Zoͤllner und Hu- rer moͤgen wol ehe ins Himmelreich kommen/ dann ihr. Und eben dahin ſiehet auch Chriſtus in den drey Parabeln vom verlohrnen Schaaf/ Groſchen und Sohn/ Luc. 15. nachdem Er geſehen/ wie ſcheel die Phariſaͤer und Schrifft gelehrten dazu gefehen/ daß Er ſich der zu ihm na- henden Zoͤllner und Suͤnder angenommen/ daruͤber gemurret und ge- ſprochen/: Dieſer nimmet die Suͤnder an/ und iſſet mit ihnen: novum ac antea inauditum crimen! Dergleichen man niemals zuvor gehoͤrt. Fuͤhret eben darauff drey Parabeln ein/ ſie zu uͤberweiſen/ daß Gott groͤſſers Gefallen hab an einem bußfertigen Suͤnder/ als an einem hoffaͤrtigen Heuchler; unter welchen Parabeln die letſte wir erwehlet/ an ſtatt eines Eingangs uͤber das Sechſte Stuck unſers Chriſt- lichen Glaubens/ darinnen die Art der wahren Buß gantz ſcheinbar/ hell und lieblich beſchrieben/ und illuminirt wird/ auff daß wir alſo der Lehr vom Bind- und Loͤß-Schluͤſſel den Weg præpariren. Dißmal bleiben wir allein bey den Generalibus, und nehmen vor uns die promul- ſidem, oder Vorſchmack/ anzuzeigen/ welches dieſer Parabel Natur/ Zweck und Art ſeye/ und wie wir ſie prima fronte, im erſten Blick anzu- ſehen haben: Gott gebe ſeine Gnad und Segen/ Amen. Geliebte A iij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus10_1673
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus10_1673/23
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 10. Straßburg, 1673, S. 5. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus10_1673/23>, abgerufen am 21.11.2024.